Zum Inhalt springen

Columbus

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    66
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
  • Baujahr
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Hamburg

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Columbus

  1. Alles zusammen mit Dämpfern, den orig. Teilen von Audi und Umbau ca. 500 Euro.
  2. Am Freitag wurde bei mir das Fahrwerk überholt. Bilstein B4 mit allen Gummis, Domlager, Koppelstangen usw. Originale S-line Federn sind drin geblieben, alles ohne Probleme gepasst. Was soll man sagen, es fährt sich endlich wie ein normales Auto. Die Bilstein B4 sind als Ersatz für die Werksdämpfer nur zu empfehlen.
  3. Hallo, bei unserem A2 mit S-line Fahrwek müssen die Dämpfer getauscht werden. Möchte gerne die Bilstein B4 einbauen. Jetzt heißt es überall, dass sie nicht bei Fahrzeugen mit orig. Sportfahrwerk zu verbauen sind. Was ist da anders dran? Hat das jemand schon gemacht? Möchte die orig. Federn gerne behalten. Habe auch schon alles andere wie Domlager, Gummiunterlagen usw. da. Jetzt fehlen eben noch die Stoßdämpfer. Was passiert wenn ich die doch einbaue? Columbus
  4. Danke für die Antwort, habe mir schon gedacht das es passen muß. Möchte bei mir Sachs Advantage einbauen, habe die bisher schon in zwei meiner Autos gehabt und war immer zufrieden.
  5. Wodurch unterscheiden sich die Stossdämpfer vom orig. Sport Fahrwerk zum Standard Fahrwerk? Es geht darum das ich mir neue Stossdämpfer von Sachs bestellen wollte aber die gibt es nur für das Standard Fahrwerk unser A2 hat aber das S-Line Fahrwerk. Kann ich die trotzdem mit den S-Line Federn einbauen? Oder passt das garnicht?
  6. Dann möchte ich mich hier auch mal für diese Aktion anmelden, wenn es für 1000€ zustande kommen sollte. Wie ich sehe sind wir schon zu dritt aus MK die das machen würden, ev. könnte man mit dem Boschdienst aus Menden einen Preis ausmachen für uns drei? Tanke dort eigentlich regelmässig Autogas und von den Webasto Standheizungen haben die schon Ahnung, die Bauen das schon seit Jahren ein.
  7. Na dann wünsche ich dir das die Lampe lange ausbleibt. Ich denke da hat etwas geklemmt bei den Klappen.
  8. Wenn du die Adaption durchführst erscheint dann OK?
  9. Das hört sich gut an. Hast du rausgefunden warum es beim ersten mal nicht geklappt hat?
  10. An das Magnetventil kommt man leicht dran. Die Funktion des Ganzen sieht so aus: Das Magnetventil kennt nur auf oder zu, es gibt den Unterdruck durch oder eben nicht, ist Drehzahlabhängig. Macht das Magnetventil auf so kann der Unterdruck das Stellelement (hier die Unterdruckdose) anziehen lassen. Das Bewegt dan die Klappen in die obere oder untere Stellung. Das bedeutet entweder 0 oder 100 %. Der Poti nimmt dan praktisch diese Information ab und gibt die weiter an das Steuergerät. Richtig es gibt keinen Reparatursatz oder etwas in der Art. Eigentlich schade da das gesamte Saugrohr OK ist. Das Magnetventil wird hier nicht direkt das Signal vom Poti ausführen. Das Magnetventil wird Drehzahlabhägig gesteuert, es ist nicht vom Poti abhängig. Das Ventil hat bei mir geschaltet obwohl der Poti nicht wusste wo die Klappen stehen. Das kann man ganz einfach prüfen, einer setzt sich ins Auto und gibt Gas (Drehzahl muss glaube ich über 4000 kommen) und der ander schaut ob die Unterdruckdose anzieht. Das Magnetventil wird direkt hiermit nichts zu tun haben, aber wenn die Klappen nicht Verstellt werden dann kann das auch davon kommen.
  11. Ich glaube nicht, wenn es einen Knacks abbekommen hat dann eher bei der Blockade der Klappen, die zum Bruch der Stange an der Unterdruckdose geführt hat. An den Beiträgen hier im Forum sieht man auch das ein Bruch der Stange an der Unterdruckdose ein Vorbote eines defekten Saugrohrs ist. In einer Werkstatt die den Fehler festgestelt hat, haben sie es auf genau diese Weise festgestellt, wie ich das hier beschrieben habe. Der Mechaniker sagte, es bricht immer wieder an der selben Stelle, der Übergang zum Poti. Das Problem haben nicht nur die A2´s, alle Autos die den Motor haben kommen irgendwann deswegen in die Werkstatt, sagte er.
  12. Fehler 17439 beim 1,6 er FSI Da dieses eine FSI Krankheit zu sein scheint und die Fragen hiernach immer öfter aufkommen, habe ich mal ein paar Fotos gemacht wie das im einzelnen aussieht und wie man ein defektes Schaltsaugrohr erkennen kann. Das ganze basiert natürlich auf meinen Erfahrungen mit der Geschichte und der Reparatur die bei mir durchgeführt wurde. Beim ersten Mal als der Fehler auftauchte war die Stange der Unterdruckdose gebrochen. Diese konnte ich selbst tauschen. Das kann man auch ohne Ausbau des Saugrohrs schaffen, es ist schwierig aber es geht. Nach dem Tausch der Unterdruckdose war erst einmal Ruhe. Doch ein paar Monate später war der Fehler zurück. Nach langem hin und her und mehreren Werkstattbesuchen war klar, es ist das Schaltsaugrohr. Nach viel Stress mit der Werkstatt die diese Reparatur gemacht hat ist der Fehler jetzt erst einmal Geschichte. Fehlerlampe ist aus, keine Einträge im Fehlerspeicher und man merkt es auch am Fahrverhalten. Ob das Saugrohr noch funktioniert kann man relativ einfach erkennen. Der Abnehmer am Poti muss sich mit drehen wenn das Schaltsaugrohr durch die Unterdruckdose verstellt wird (Siehe Foto). Wenn das nicht der Fall ist, dann ist wie bei mir der Mitnehmer am Hebel des Schaltsaugrohres abgebrochen (siehe Foto). Genauso kann man das mit VAG-COM im Kanal 142 bei dem Messwertblöcken beobachten. Hier muss sich beim betätigen des Gaspedals der Wert für die Stellung der Klappen verändern tut sich nichts, kann der Poti keinen Wert abnehmen. Es kann dabei sein das die Klappen trotzdem bewegt werden (so war es bei mir), die Motorsteuerung bekommt aber nichts davon mit. Wichtig ist das beim Einbau des Saugrohrs die Klappen etwas angehoben werden. Wird das nicht gemacht verklemmen sich diese und funktonieren nicht rchtig. Das Saugrohr ist dann nicht mehr zu gebrauchen und ihr braucht ein neues! Es empfiehlt sich auch den Poti gleich mitzutauschen, sonst muss das ganze Saugrohr wieder runter. Das alte Saugrohr habe ich noch, wenn jemand noch mehr Fotos braucht.
  13. Wir hatten das selbe Problem. Nach einem Saugrohrtausch erreichten die Klappen nicht die Sollwerte. Wenn man mit der Hand nachgedrückt hat ging es. Die Werkstatt fing dann an zu experimentieren, neuer Poti, neue Unterdruckdose, neues Ventil für die Unterdruckdose. Vom neuen Steuergerät war auch schon die Rede. Jetzt wurde das Saugrohr nochmal getauscht, der Fehler ist jetzt weg und der Wagen läuft jetzt um einiges besser. Um die Kosten gab es natürlich zuerst großen Streit, letztendlich habe ich nur den ersten Saugrohrtausch bezahlt. So richtig hat es die Werkstatt nicht zugegeben das sie da etwas falsch gemacht haben, aber warum sollten sie sonst die Kosten selbst übernehmen? Habe aber nach jedem Werkstattbesuch alles direkt bemängelt und nicht locker gelassen, vom Chef wurde ich sogar als Betrüger beschimpft und die Polizei wollte er auch holen und das alles in einer VAG Werkstatt! Und abgelaufen ist es genauso wie bei dir. Nach der ersten Reparatur waren die Klappen fest, dann haben sie es nochmal zerlegt und die Werte wurden nicht erreicht. Bestehe einfach auf dein Recht, du musst der Werkstatt zweimal die Möglichkeit geben den Fehler nachzubessern. Habe mir die gesamte Saugrohrtauschanleitung aus dem ELSA geben lassen. Wenn du das brauchst kann ich es dir als PDF schicken. Da Steht auch drin das die Klappen beim Einbau angehoben werden müssen, da sie sonst beschädigt werden.
  14. Habe mal wieder mit dem FSI gefürchteten Fehler 17439 zu kämpfen. Es lässt sich die Grundeinstellung der Saugrohrklappen nicht durchführen. Nachdem ich schonmal das Ventil und die Unterdruckdose getauscht habe war Ruhe. Wie es aussieht ist der Poti jetzt dran. Ich gehe davon aus das die Klappen funktionieren, da man beim Gasstoß sieht wie die Unterdruckdose den Hebel für die Klappen verstellt. Giebt es hier Jemanden mit einem FSI und VAG-COM der mal bei den Messwertblöcken im Kanal 142 nachschauen könnte was dort bei ihm steht und eventuel eine Grundeinstellung durchführt um zu sehen was dabei passiert? Im ersten Feld wird die Ist-Stellung angegeben, im zweiten die Soll-Stellung, drittes ist die anliegende Spannung im vierten steht dann der Status wenn alles in ordnung ist sollte OK stehen. Jetzt weis ich aber nicht ob im dritten Feld die zugehörige Spannung je nach Stellung des Potis angegeben wird oder eine Feste Spannung die dort vorhanden sein muss damit das Ding funktioniert? Habe bei mir hier mal 5V mal 3V oder 2V. Wenn ich jetzt die Grundeinstellung einleite (einfach der selbe Kanal bei den Grundeinstellungen) und bestätige bekomme ich nur " error " und passiert nix. Sollte es an der Spannung bei mir liegen könnte es eventuell ein Kabelbruch oder Massefehler sein. Nur weis ich im Moment nicht wo ich anfangen soll zu suchen. Würde ja den Poti auf Verdacht tauschen aber der ist sowas von beschissen eingebaut, dafür müsste die ganze Saugbrücke runter und habe erlich gesagt kein Bock drauf, wenn es dann doch nur ein Kabel ist.
      • 1
      • Daumen hoch.
  15. Ist eine richtige Fumelei die Dose zu wechseln, aber es geht. Abbauen musst du den Schlauch für die Frischluft der zum LMM geht. Danach die Kraftstoffleiste lösen die da auch im Weg ist und nach oben legen. Die Schläuche für den Kraftstoff können dranbleiben. Der Stift, wenn er noch drin ist kann dann nach hinten rausgeschoben werden. Es ist eine Ausbuchtung im Alugehäuse dahinter in die der Stift rausgeschoben werden kann. Über die Ausbuchtung kann auch das neue Gestänge mit der Dose eingeschoben werden, es ist eng aber es passt. Wenn ich mich richtig erinnere muss dieser Schieber in dem das Loch für den Stift der Unterdruckdose ist mit einem flachen Schraubendreher nach oben gedrückt werden (das ganze federt etwas aber ich konnte es bis zum Anschlag hochdrücken). Ist schon etwas länger her als ich das gemacht habe aber ich glaube das ist alles.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.