Zum Inhalt springen

GerhardM

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4

Wohnort

  • Wohnort
    Schneeberg/Erzgebirge

Leistung von GerhardM

  1. @tomsun68 ich kann Deinen Frust verstehen, trotzdem ist ein verbranntes Ventil außergewöhnlich. Da hat vermutlich der Vorbesitzer Dreck am Stecken (vermutlich immer nur Billigsprit mit ROZ 91 getankt, und dann noch extrem untertourig mit hohen Lasten etc.) und auch die defekte Lambdasonde ist für mich verdächtig. Welche war eigentlich defekt? Wenn Du einen anderen Gebrauchten kaufst, kann Dir das alles auch passieren. Jetzt hast Du doch einen überholten Motor, und damit ist doch alles gut? Überleg´ Dir das mit dem Verkauf noch einmal.
  2. @AH. Protest, fahr mal einen 1,4l TSI (heißt er glaube ich), der hat einen Kompressor und einen Turbo, der geht wie´d Sau, ist aber teuer. Warum sollte das nicht auch bei einem Diesel gehen. Das wird sicher nicht umgesetzt, da der Diesel per se schon teuer ist, zumindest nicht in der Mittelklasse und abwärts. BMW hat einen 3l Biturbo gemacht, wer den gefahren hat, ist auch begeistert. Für unsere Kugel bleibe ich dabei: wenn man mehr aus dem 3Zyl Motörchen herausholen möchte (kann man sicher drüber streiten, ob das sinnvoll ist), dann kleinerer Turbo und höherer Ladedruck. Den Nachteil des höheren Abgasgegendrucks muß man dann schon in Kauf nehmen und einen höheren Spritverbrauch akzeptieren. Wenn einem etwas einfällt, die Frischluft noch stärker zu kühlen, hilft das auch (höhere Dichte, mehr Sauerstoff etc.), aber ich sehe bei der Kugel kaum eine Möglichkeit.
  3. @newBE klar kannst Du einen gößeren Turbolader an den kleinen 3 Zyl. Diesel bauen. Du mußt natürlich auch das Steuergerät neu kalibirieren, denn mit dem größeren Lader pumpst Du mehr Luft in den Brennraum und brauchst natürlich mehr Kraftstoff dazu. Beim Diesel geht das alles einfacher als beim Otto, denn der Ottomotor neigt zum Klopfen, deswegen muß bei Aufladung die Verdichtung runter. Mit der Direkteinspritzung wird das besser, durch Innenkühlung kann die Verdichtung wieder angehoben werden. Aber das und auch die Temp. unterschiede hat lutzmich schon gepostet Soviel die Theorie. In Praxis wirst Du mit einem größeren Lader trotz höherer Leistung keine Freude bekommen, ganz einfach weil das sog. Turboloch (Zeit bis Ladedruck aufgebaut ist und der Motor entsprechend Drehmoment aufbaut) größer wird. Also: Gas geben - passiert nichts wg. Turboloch - Schlag ins Kreuz wegen Hammerdrehmomentanstieg - Verhungern da Drehzahlgrenze erreicht und Drehmomentabfall ... Dann eher einen kleineren Turbo und höheren Ladedruck, mit angepaßter Steuergerätkalibrierung - aber die Lebensdauer ???
  4. @tomsun68 Der EA111 Motor (VW Bez. für den 1,4l Otto, der auch in der Alukugel verbaut wird) ist eigentlich sehr zuverlässig, wenn man die Zahnriemenkontrolle, bzw. -wechsel macht. 58000 km sind gar nichts. Ein verbranntes Ventil ist schon sehr seltsam. Ist die Lambdasonde gleichzeitig defekt gewesen? Unter welchen Umständen hast Du denn die Defekte gemerkt?
  5. Es ist hart, aber VERGISS ES. Nicht nur das Package sondern allein das Zusammenspiel von Motor- und Getriebesteuergerät sind Killerkriterien für Bastler.
  6. Meinst Du das Ausrücklager? Wenn ja, dann kannst Du schon fahren, Das wird nur beansprucht, wenn Du die Kupplung trittst. Wenn es das ist, frag nach, was ein Kupplungstausch zusätzlich kostet. Oder die Motoraufhängung? Wahrscheinlich nicht, denn dann gäbe es Lastschläge.
  7. GerhardM

    Leichtes Stottern

    Jetzt ist natürlich die Frage, was "stottern" heißt. Wenn es nur eine gewisse Unrundheit ist, die man nur mit entsprechend kalibriertem Popo feststellt, wirst Du nichts machen können. Das wäre dann prinzipbedingt. In dem von Dir beschriebenen Modus fährt Deine Kugel im Schichtbetrieb (sehr mageres Luftverhältnis). Da kommt so was halt vor. Stärkeres Stottern, also echte Aussetzer sind natürlich was anderes. Als erstes würde ich den Fehlerspeicher auslesen, dann weitersehen. Übrigens, eine Überprüfung auf Marderbiß hat schon manche Probleme gelöst :-)
  8. Stimmt, hat er gesagt, keine Fehlercodes, zumindest keine bleibenden. Die Aussetzer hätten eigentlich welche erzeugen müssen. Ich würde mal mal auf einen Leistungsprüfstand gehen (ADAC, Boschdienst) und schauen was fehlt. Wenn es wirklich 20 km/h sind (oder habe das auch falsch gelesen ), dann fehlen rund 29% Leistung, kann man einfach hochrechnen. Das wird man auf dem LP sehen können.
  9. Also ob 97% oder 100%, das ist komplett egal. Der Unterschied in der Füllung ist marginal. Und das E-Gas ist sowieso nicht linear. Mit wenig Fahrpedalweg unten rum wird eher mehr Drosselklappenöffnung erzeugt. Das macht man, um das Gefühl von Drehmoment unten rum zu geben. Wenn Deine Kugel so schlecht geht, dann glaube ich nicht an den E-Gas Steller als Ursache. Gibt es noch andere Beobachtungen? Wieviel km hasr Du drauf? Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
  10. Macht Euch nicht ins Hemd wegen Absaugen etc. Absaugen reicht völlig aus. Schlammbildung in dem Sinne gibt es heute nur noch, wenn man falsches Öl verwendet. Die modernen und für den A2 freigegebenen Öle können eine Menge Dreck in der Schwebe halten. Und wenn sich wirklich mal was absetzt, geht dies durch Ablaufen lassen nicht raus. Da ist der Unterdruck des Saugschnorchels wirksamer. A2TDI machts da ganz richtig. Das von 1. beobachtete Phänomen der gefühlten Mehr-PS kann mit dem dünneren Öl im Neuzustand zusammenhängen, denn viel gelöster Dreck erhöht eher die Viskosität (allerdings gehen die VI Verbesserer im Lauf der Zeit kaputt, so daß Mehrbereichsöl bei höheren Temperaturen nicht mehr viel dicker wird.) Dünnes Öl = weniger Reibung => mehr Leistung
  11. @beemer da gibt es ein paar Möglichkeiten. Der rechte Vorderreifen ist innen stärker abgefahren, und Du hast jetzt eine optimierte Spureinstellung? Ich vermute mal, daß Du am rechten Rad jetzt etwas weniger Grip hast, da die Reifenaufstandsfläche etwas kleiner ist. Also zieht das Auto nach links, da dort einfach mehr Radmoment (beim Bremsen und Beschleunigen) auf die Strasse gebracht wird. Wechsel mal die Räder vorn und hinten, dann könnte das besser sein. Falls nicht, tippe ich auf die Bremse. Ich hatte bei einem anderen Fahrzeug mal den Fall des extremen Verzugs beim Bremsen, nur wenn man richtig in die Eisen ging, zog das Auto geradeaus. Hier half Reinigen und Gängigmachen der Bremssättel vorne, danach war alles gut. Noch was: Unfallfrei ist Deine Kugel doch? Nicht daß ein Geometriefehler im Vorderwagen alles auf den Kopf stellt. Und: Hast Du mal das Lenkspiel geprüft? Ich meine wegen Deiner Lenkradstellung.
  12. @Katja Dann nochmal die Spur vermessen wird nichts neues bringen, denn die Spur beschreibt nur die Geometrie des Radlaufs und hat nichts mit dem Reifenprofil zu tun. Gibt es Situationen, unter denen der Geradeauslauf besonders schlecht ist? (Gasgeben, Bremsen, Schiebebetrieb, also ohne Gas, aber mit Gang drin rollen lassen, ...)
  13. Danke, aber man sieht wirklich nicht die Stelle. Irgendwo habe ich aber ein Posting gesehen, wo es um die Reparatur des Fangbandes ging. Vielleicht gibt es da ein Foto. Muß mal suchen.
  14. @Katja Ein paar Fragen zur Einkreisung der Sache: 1. Hast Du schon mal die Reifen vorne / hinten vertauscht? Dann mußte der Einfluß von einseitig abgefahrenen Reifen ausgeglichen werden. 2. Sind die Profiltiefen der vorderen Reifen gleich? Ich will auf unterschiedliche Abrollumfänge hinaus. 3. Wie benimmt sich die Kugel, wenn Du etwas beherzter beschleunigst oder bremst? Zieht sie stärker seitwärts oder kein Einfluß?
  15. @Günter Herrmann: Gut erkannt für einen Mediziner, ich dachte eigentlich nur wir Maschbau Inscheniöre wüßten da Bescheid Ich habe das mal studiert, sogar mit Promotion Nur bei der Stahltür gehe ich nicht mit, die brauchen wir nicht. Alu hat zwar keine Dauerfestigkeit (hängt von der Legierung ab), aber es kann hervorragend fliegen, demnächst sogar mit über 500 Passagieren. Es geht einzig und allein darum, die Last aus dem Alublech heraus zu bekommen. Dazu muß erstens der Riß durch eine Entlastungsbohrung gestoppt werden (habe ich auch schon mal geschrieben) und zweitens muß die Last der Tür anders in das obere Scharnier eingeleitet werden. Hat jemand ein Foto von der Innenseite des Scharniers, ich meine wie es im Türhohlraum aussieht? @Erstens: als Du Deine Türpappen bezogen hast und die Lautsprecher in die Türen gesetzt hast, mußt Du doch alles zerlegt haben. Hast Du da zufällig ein Foto von der Innenseite gemacht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.