Zum Inhalt springen

rainmaker2007

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rainmaker2007

  1. Ammerlaender, vielen lieben Dank für diese wertvolle Information! Jetzt fühle ich mich fit für das erste Gespräch mit der Versicherung.
  2. Hallo ammerlaender! Danke nochmals für die ausführliche Antwort! Ich habe nur noch eine Frage: zu welcher Bautieilegruppe gehört dieses Teil, uzw. in Bezug auf mein Versicherungspaket. Als Laie würde ich den Saugrohrdruckgeber der Kraftstoffanlage zuordnen. Hiervon sind versichert: Kraftstoffförderpumpe, Einspritzpumpe, Pumpe-Düse-Einheit, Vergaser, Abgasturbolader und Kompressor, Steuergerät, Drosselklappengehäuse, Drosselklappenschalter, Zentraleinspritzeinheit, Luftmassenmesser, Kraftstoffmengenverteiler, Kraftstoffdruckregler, Einspritzdüsen, Klopfsensoren, Temperatursensoren, Drehzahlsensoren, Leerlaufsteller. Andere Bauteilegruppen, die ebenfalls in Frage kommen, wie elektrische Anlage mit Lichtmaschine usw. und Abgasanlage mit Lambda-Sonde lasse ich erstmal außen vor. Ich wäre Dir für eine kurze Antwort sehr verbunden.
  3. Hallo! Die Reparaturkostenversicherung (GGG Kraftfahrzeug-Reparaturkosten- Versicherungs-AG) lehnte den Antrag auf Übernahme von Kosten dafür, dass ein defekter Geber für Saugrohrdruck ersetzt wurde. Die Begründung war lapidar: der Versicherungsschutz umfasse diese Reparatur nicht. Den Antrag hat der für mich gestellt und ließ sich schnell am Telefon abwimmeln. Beim Abschluss habe ich den maximal möglichen Versicherungsschutz ausgewählt. Mehr konnte man auf dem Formular nicht ankreuzen. Zu welcher Baugruppe gehört denn der Saugrohrdruckgeber? Ist das ein elektronisches oder mechanisches Teil? Ich muss das wissen, um zu prüfen, ob die Ablehnung rechtens war. Vielen Dank vorab!
  4. Hallo! Die Reparaturkostenversicherung (GGG Kraftfahrzeug-Reparaturkosten- Versicherungs-AG) lehnte den Antrag auf Übernahme von Kosten dafür, dass ein defekter Geber für Saugrohrdruck ersetzt wurde. Die Begründung war lapidar: der Versicherungsschutz umfasse diese Reparatur nicht. Den Antrag hat der für mich gestellt und ließ sich schnell am Telefon abwimmeln. Beim Abschluss habe ich den maximal möglichen Versicherungsschutz ausgewählt. Mehr konnte man auf dem Formular nicht ankreuzen. Zu welcher Baugruppe gehört denn der Saugrohrdruckgeber? Ist das ein elektronisches oder mechanisches Teil? Ich muss das wissen, um zu prüfen, ob die Ablehnung rechtens war. Vielen Dank vorab!
  5. Hallo!!!! Wie versprochen mein Bericht über die Inspektion bei Audi Herrmann in Marburg. Und zwei Fragen: 1. Insg. durfte ich für die LL-Inspektion 245,- € mit eigenem Motoröl blechen. Hier einzelne Rechnungsposten, alles netto: Longlife-Service - 176,70 € Schraube - 1,27 € Ölfilter - 7,21 € Filtereins. - 17,41 € Entso. Öl - 3,78 € Außen- und innenreinigung ohne Berechnung. Preislich ist die Inspektion wohl i.O. Was mich aber wundert, warum bei meinem Benziner keine Sichtkontrolle des Zahnriemens stattgefunden hat. Beim Kilometerstand 96.000 ist eine solche Prüfung wohl angezeigt, oder liege ich da falsch? 2. Dabei hat man zunächst einen Fehler beim Kühlmitteltemperaturfühler ausgelesen. Dieser wurde ersetzt, das hat dann dazu geführt, dass ein anderer Fehler zum Vorschein kam - Saugrohrdruckgeber defekt. Das Teil wird nächste Woche ausgetauscht. Da diese Fehler von der sporadisch an- und ausgehenden Motorelektronikleuchte begleitet wird, denke ich mal nach dem Durchforsten des Forums daran, dass das Problem wohl durch eine Reinigung der Drosselklappe aus der Welt geschaffen werden kann. Die falschen Werte können auch dadurch entstehen, oder? Was sagt ihr dazu? LG Vielen Dank vorab!
  6. Danke! Sobald ich die Inspektion hinter mir habe, sage ich euch, was die wirklich gekostet hat.
  7. Hallo! Ich habe eigentlich zwei Fragen an euch. 1. Die 90.000-Inspektion steht für den 1,4 Benziner in Kürze an. Auch in Marburg akzeptiert der Audi, dass man sein eigenes Öl mitbringt und will für die komplette LL-Inspektion ohne Öl ca. 200 €. Der Preis ist wohl in Ordnung, oder? 2. Ist Aral/Castrol Tronic 5W-30 Longlife 3 eine gute Wahl? Wie ist es mit Castrol SLX Longlife 3 5W-30 bestellt? Danke vorab!!! LG
  8. Hallo! Danke für die Antworten! Nach einer tagelangen Pause meldete sich die Kühlsystemwarnleuchte beim Motorstart wieder. Motor aus und an. Wieder ging die Warnleuchte an. Motor aus. Wasserstandkontrolle: ca. 1 cm unter MIN-Strich. Diesmal richtig, nämlich beim kalten Motor. Beim nächsten Motorstart gab es keine Probleme. Ich werde etwas Wasser nachfüllen und weiter beobachten.
  9. Hallo! Ich bin gerade auf der Suche nach passenden Winterrädern. Im Fzg-Schein gibt's dazu - zugegebenermassen - recht dürftige Angaben: 165 / 65 R15. Mir ist allerdings bekannt, dass in der Zulassungsbescheinigung nicht alle zugelassenen Reifengrößen stehen. Soviel dazu. Was Felgen angeht, werden in Online-Reifenshops nach Eingabe von Fzg-Daten insg. eine bzw. zwei Felgengrößen ausgespuckt: 5,5J X 15 und 5J X 15. Gibt es Alternativen dazu? Sollte ich 5,5J X 15 oder 5J X 15 kaufen, welche Reifengrößen können montiert werden, ohne dass ich zum TÜV muss? Schönen Dank vorab!
  10. Hallo! Folgendes Problem: Nachem meine Frau ihren A2 1,4 Benziner am letzten Freitagmorgen gegen 7.00 gestartet hatte, meldete sich die Kühlsystemwarnleuchte mit mysteriösen Warntönen und versetzte meine Frau in Angst und Schrecken. Nach dem Neustart des Motors ging die Leuchte aus und meldete sich bislang nie wieder. Der Kühlwasserstand war für meine (laienhaften ) Begriffe in Ordnung, reichte gerade an den MIN-Strich. Sporadischer Fehler? Danke vorab
  11. @ Ahle-Wurscht Danke für die Tips. Ich wohne in Marburg. Dort gibt es zwar auch einen AUDI-Händler, allerdings habe ich von dem weder gutes noch schlechtes gehört. Hast du etwa eine eigene Werkstatt?
  12. Hallo! Ich bin neu hier. Nach dem Kauf vor ca. 1,5 Monaten gab es beim A2 meiner Frau einige Unregelmäßigkeiten, die sporadischer Natur waren. Es ist schon mehrmals vorgekommen, dass der Motor nach einer kurzen ca. 5 km langen Fahrt nicht wieder starten wollte. Also nicht sofort, sondern erst nach einer Wartezeit von ein paar Minuten und ca. fünf vergeblichen Startversuchen. Ebenso mehrmals ist folgendes Problem aufgetreten: Nach dem Motorstart leuchtete ESP- und Motorelektronikleuchte auf. Das Fzg kaum gezogen. Nach Neustart war nur die Motorelektronikleuchte an. Nach ca. 5-10 Motorsstarts im Laufe der nächsten zwei Tage ging die Motorelektronikleuchte wieder aus. Ich habe hier gelesen, dass die Werkstattpreise bei von AUDI sehr schwanken. Daher wäre ich sehr dankbar für Tips, wo man im Raum Kassel/Marburg/Gießen eine AUDI bzw. vom AUDI autorisierte Werkstatt mit nicht allzu happigen Preisen findet. Danke im Voraus! LG
  13. uzw. Urkundenfälschung, abgesehen vom Bussgeld darf mit Strafbarkeit diesbezüglich rechnen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.