Zum Inhalt springen

rainmaker2007

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rainmaker2007

  1. Danke nochmals allerseits! Ich werde demnächst bei meinem Freundlichen vorbeischauen. Rainmaker PS.: Eine letzte Frage noch: wie äußert sich es, wenn der Ölstand im Getriebe zu niedrig ist?
  2. Hallo! Neulich beim Ölwechsel an meiner Kugel (1,4 Benziner) stellte ich fest, dass das Gertriebe unten und die Plastikabdeckung verölt sind. Vom Geruch her scheint es ein Hydraulik-Öl zu sein. Das Geruch begleitet mich schon seit dem letzten Sommer und konnte nach dem Anhalten z.B. an der Ampel deutlich wahrgenommen werden. Schaltprobleme hatte ich bislang keine. Ölflecken unter der Kugel auch nicht, allerdings kann es dazu wohl kaum kommen, da die Plastikabdeckung unten evtl. Öltropfen abfängt. Was würdet ihr raten, um das Problem in den Griff zu bekommen? Die nächste HU steht im September 09 an. Mögliche Ursache könnten wohl defekte Dichtungen sein. Ist deren Erneuerung teuer? Oder den Getriebeölwechsel machen und dann regelmäßig nachfüllen? Danke vorab! Rainmaker
  3. Hallo! Ähnliche Symptome hatte meine Kugel, als deren kaputter Temperaturfühler falsche Werte geliefert hat. Nach dem Wechsel des Fühlers (ca. 25 € + 10 € für die Kaffeekasse) war die Kugel wieder gesund.
  4. Hallo!!! Ich habe meine Kugel gestern Abend vor dem Haus abgestellt. Heute stellte ich beim Blick aus dem Fenster fest, dass sich unter den beiden Achsen meiner Kugel schwarze pfützenförmige nasse Flecken gebildet haben. Daraufhin fuhr ich mit der Kugel etwas durch die Gegend und stellte sie zwar zurück, allerdings etwas versetzt, um zu kontrollieren, ob die Flecken wieder kommen. Mittlerweile sind nach dem Umparken drei Stunden vergangen, die Fahrbahn unter den Achsen ist jedoch trocken. Die Pfütze unter der Vorderachse roch stark nach Benzin. Kann es an einer undichten Benzinleitung liegen? Ich bin völlig ratlos... Danke vorab für jeden Hinweis!
  5. Danke allerseits! @ bsc-optimal: seit der letzten Inspektion (90.000 km) fährt im Kofferraum der Kugel regelmäßig ein Fläschen Aral Longlife III mit. @ Arosar: Anfang dieser Woche ging morgen früh beim Starten die Kühlwasser-Warnleuchte an, die dann nach ca. 500 m bzw. 1 Minute Fahrt wieder erlosch. Muss dazu noch sagen, dass die Kugel vor dem Start die komplette Nacht an einer leichten Steigung geparkt war. Obwohl ich daraufhin nicht nachgefüllt habe, meldete sich die Kühlwasser-Leuchte seitdem nicht mehr. Wenn das Kühlsystem undicht wäre, würde die Leuchte ganz bestimmt wieder angehen. @ Mullewitz: Zylinderkopfdichtung halte ich zunächst eher für ein Worst-case. @ Pirol: Die Kugel hat Motoröl Aral Longlife III 5 W 30. Es kann tatsächlich sein, dass der Ölstand zu niedrig war. Allerdings habe ich gehört, dass der Schaum entsteht eher bei einer Überfüllung des Motors mit Öl. Oder kommt es dazu auch bei zu niedrigen Ölstand? @ ca3sium: Weißt du etwa, was der Spass (Tausch der Kopfdichtung) kostet? Die WaPu würde ich zunächst ausschließen: diese wurde beim Zahnriemenwechsel im Juli 2008 mit erneuert. Die Motor-Temperaturanzeige funktionierte bislang unauffällig.
  6. Kein Wunder, dass der Motor den Schleim über die Einfüllstutze rauszukotzen versucht.
  7. Heute bin ich mit ca. 130 km/h auf der Autobahn wieder heimgefahren. Ich werde morgen früh nachsehen, ob dies eine Abhilfe geschaffen hat. Seit diesem Montag fahre ich täglich von Marburg nach Wiesbaden nur Autobahn. Deshalb bin ich ratlos über die heutige Entdeckung.
  8. Danke. Gerade jetzt lege ich mit der Kugel längere Autobahnstrecken zurück. Vor der bösen Entdeckung waren es ca. 110 km mit 120 km/h auf der Autobahn.
  9. Hallo! Am 02.12.2008 meldete sich die gelbe Öl-Warnleuchte. Daraufhin habe ich ca. 0,25 L (Aral Longlife 3) nachgefüllt. Heute habe ich beim kalten Motor nach dem Stillstand von ca. 8 Stunden folgende Beobachtung gemacht: in der Einfüllstutze fürs Motoröl (Serviceklappe) war weißer Schaum. Der Öl-Messstab war dabei absolut trocken, obwohl ich am 09.12.2008 weitere 0,25 L Öl nachgefüllt habe. Seit diesem Montag fahre ich jeden Tag ca. 220 km Autobahn. Ich bin völllig ratlos und dringend auf eure Tips angewiesen. Das Schweigen der gelben Öl-Warnleuchte kommt erschwerend hinzu.
  10. Ich habe mir gleich nach dem Feierabend bei ARAL ein Fläschchen Super Tronic Longlife III SAE 5W-30 50400/50700 geholt. Danke nochmals!
  11. Danke. Generell besteht die Tendenz bei mir auch, das Öl sofort bei der Aral um die Ecke zu holen, allerdings wollte ich diese zunächst mit euren Erfahrungswerten und Tips stützen. Insbesondere brachte mich die Empfehlung in der Betriebsanleitung, lediglich das Öl zu kontrollieren und nicht nachzufüllen, auf diese Frage. Der Empfehlung kann man entnehmen, dass der Ölstand beim Aufleuchten der Öl-Warnanzeige doch nicht so kritisch niedrig ist. Seit der letzten Aktivierung der Öl-Warnanzeige bei den sofort nachgefüllten ca. 0,4 l Öl ist die Kugel ca. 2.000 km gelaufen. PS.: Vielleicht rundet dieser Hinweis die Sachlage etwas ab: Ich war beim Aufleuchten der Öl-Warnanzeige richtig erstaunt, denn noch vor ca. 500 km zeigte der Öl-Messstab regelmäßig bei den ersten zwei Messversuchen (kalter Motor) eine Überfüllung an, erst nach dem dritten bzw. vierten Messversuch rutschte der Ölstand unter das Minimum.
  12. Hallo! Bei meiner Kugel hat sich heute die gelbe Warnanzeige mal wieder gemeldet. Das zuvor bestellte Motoröl wird leider erst am kommenden Samstag eintreffen. Ich wollte von euch mal wissen, wie lange bzw. wie intensiv ich noch nach der Aktivierung der Ölwarnanzeige fahren darf, ohne dass die Kugel lebensgefährlich verdurstet. In der Betriebsanleitung steht nur der insoweit unbestimmte Satz: "das Öl sollte möglichts schnell kontrolliert werden", der mir leider nicht weiter hilft. Bis das bestellte Öl da sein wird, stehen nur Fahrten zur Arbeit im Stadtverkehr an: 10 km hin und 10 km zurück. Danke vorab!!!:)
  13. Wie lange haben die ATU-Mechaniker insgesamt gebraucht?
  14. Hallo!!! Aufgrund eines relativ hohen Ölverbrauchs bei meiner Kugel und alle 2.000 km angehenden Öl-Warnleuchte, habe ich im Kofferraum immer eine Öl-Flasche zum Nachfüllen mit. Dabei handelt es sich um Aral Tronic 5 W - 30 Longlife 507.00 504.00. Nun wollte ich mir ein anderes Öl zum Nachfüllen besorgen. Also ebenfalls ein 5 W - 30 Longlife 507.00 504.00, allerdings von einem anderen Hersteller (Castrol, Shell usw), da der Deckel der Ölflasche vom Aral irgendwie nicht richtig schließt. Ich habe es immer wieder feststellen müssen, dass die Ölflasche verölt war, obwohl ich sie vorher immer ganz fest geschlossen und die Flasche abgewischt gehabt habe. Darf ich denn jetzt das gleiche Öl, aber von einem anderen Hersteller verwenden, so dass die beiden Öle vermischt werden? Danke vorab!!!
  15. Neulich hatte ich das Problem mit gleicher Syptomatik auch, allerdings war die Ursache offensichtlich: der Wasserstand befand sich ca. 2-3 cm unterhalb der MIN-Marke. Nach dem Nachfüllen war der Spuk vorbei. Mich beunruhigt aber, dass dieses Problem erst 14 Tage nach dem Zahnriemen- und WaPu-Wechsel aufgetreten ist. Innerhalb dieser Zeit habe ich über 1.000 km zurückgelegt. Ist das normal, dass die Kugel auf 1.000 km soviel Kühlwasser "verbraucht"? Es waren übrigens sehr heiße Tage, es war fast soweit, dass die Maisfelder zum Popcorn werden.
  16. Hi! Bei meiner Kugel war der Spuck nach dem Wechsel des Temperaturgebers (25 €) vorbei. -drei mal Klopf auf holz-
  17. Ich kann dir sagen, was ich in einem ähnlichen Fall unternommen habe. Ich würde zunächst die Reparaturkosten-Versicherung einschalten, falls abgeschlossen. Was die nicht versicherten Mängel an der Kugel betrifft, würde ich mich als Verbraucher an den Verkäufer halten. Er hat die Kugel wohl nicht als Privatman unter Garantieausschluss verkauft und kann deshalb in den ersten 6 Monaten nach derm Kauf deine Aufforderung zur Reparatur nicht ohne weiteres (z.B. SV-Gutachten) abweisen. Beauftragung eines RA ist auch wärmstens zu empfehlen.
  18. Hi! Ich wünsche Dir viel Glück. Poste mal, ob der neuer Geber für Abhilfe gesorgt hat.
  19. Hi! Ich hatte auch das nervige Problem mit dem regelmäßigen Aufleuchten der Motorerlektronikleuchte, womit ich mich schon abgefunden habe. Nach dem Wechsel des Temperaturgebers bei (ca. 25 € + 10 € in die Kaffeekasse), um sporadische Startprobleme beim warmen Motor und ordnungsgemäß orgelndem Anlasser zu beseitigen, ist das Problem mit der Motorerlektronikleuchte auch nicht mehr aufgetreten. Also, völlig unerwartet zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
  20. Dass da noch 36 € für Ein- und Ausbau des Wasserpumpe berechnet werden, macht mich auch stützig. Allerdings macht die Werkstatt das insoweit wieder gut, als sie auf Ersatzteile 25% Rabatt gewährt. In einer anderen Werkstatt bekam ich ein ähnliches Angebot, wo es auf Ersatzteile kein Rabatt gab: Wasserpumpe ca. 80 €, Zahnriemen-Satz 249 €, Arbeitskosten 150 €, Keilriemen 20 €. Ich habe allerdings gute Erfahrungen mit dieser Werkstatt gemacht, die sich auf einen Stabilageraustausch 60 €, Temperaturgeberaustausch für 10 € beschränken. Was mich aber letzendlich davon abgehalten hat, die zweite Werkstatt mit dem Zahnriemenwechsel zu beauftragen, war ein Organisationsmangel und, dass die mächtig unter Dampf wegen Hochbetriebs und wenigen Mitarbeitern stehen. Der Zahnriementausch ist fast wie eine Herzoperation, während ein Stabilagerwechsel im Vergleich dazu eher Fettabsaugen ist. Deshalb habe ich mich für die erste Werkstatt entschieden, weil die einen organisiereten und gewissenhaften Eindruck vermittelt hat. Am Montag ist der OP-Termin!
  21. Hallo! Meine Kugel hat mittlerweile 110.000 km auf dem Buckel, so dass ein Zahnriemenwechsel ansteht. Ich wollte, dass ihr netterweise folgendes Angebot einer freien Werkstatt würdigt: Zahnriemensatz Conti Synchrobelt KIT 157,50 € Keilrippenriemen Conti-V Multirib 16,35 € Wasserpumpe 44,50 € Zahnriemen, ein/ausbauen 151,25 € Wasserpumpe erneuern Zahnreimen ein/ausbauen 36,30 € Frostschutz 11,95 € Pflegemittel 5,00 € Netto 422,86 € MwSt. 80,34 € Brutto 503,20 € Danke für den kritischen Blick vorab!
  22. Danke allerseits! Ich werde morgen 0,5 Liter nachfüllen. @ Nachtaktiver: Ich habe die Kugel mit 80.000 km gekauft, seitdem ca. 19.000 kein Öl nachkippen müssen. Dies tat Audi bei der LL-Inspektion vor ca. 5 Monaten. Seit dieser Inspektion kam die erste Öl-Warnung nach ca. 4.000 km, worauf 0,5 L nachgefüllt wurden. Nun kommt die zweite Warnung bei 8.000 km nach dem Öl-Wechsel. Ganz laienhaft würde dies als Erhöhung des Ölverbrauchs deuten. Es stellt sich jestzt die Frage nach dem Grund für den erhöhten Verbrauch? Folgende Beobachtung habe ich gemacht: Beim Anhalten, z.B. an der Ampel, nehme ich im Innenraum einen weniger angenehmen Ölgeruch wahr. D.h. der Motor verliert Öl, so dass auch der Ölverbrauch steigt, oder? Andererseits kann ich aber auch nicht ausschließen, dass der erhöhte Ölverbrauch wohl eine Alterserscheinung bei einem 1,4 Motor ist, der 108.000 km gelaufen ist.
  23. Hallo! Heute ist bei meiner Kugel auf der Autobahn die Öl-Warnleuchte (gelb) angegangen. Angehalten, den Öl-Deckel ab- und wieder daraufgeschraubt, ohne Öl nachzukippen. Danach erlosch die Leuchte, und ich setzte meine Fahrt auf der Autobahn fort. Denselben Fehler hatte ich schon mal vor etwa 2 Monaten, ebenfallls auf der Autobahn. Damals habe ich vorschriftsmäßig 0,5 Liter Öl nachgefüllt und damit hat es sich dann auch erledigt. Kann jemand diesen Vorfall erklären? Muss ich trotzem Öl nachfüllen (LL-Inspektion vor ca. 12.000 km)? Dem Öl-Messstab traue ich nicht, dieser zeigt nie einen verläßlichen Stand an. Danke vorab!
  24. Ich habe vergessen die Überschrift zu ergänzen. Die sollte lauten "Problem mit mehreren Warnleuchten" Danke.
  25. Hallo! Ich war heute beim , um die Ursache für die leuchtende Motorelektronikleuchte feststellen zu lassen. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Ergebnis: Drosselklappe reinigen. Nach dem ich einen Termin dafür festgelegt hatte und losgefahren war, leuchteten zugleich mehrere Leuchten auf, begleitet von drei lauten Pieptönen: FIS: Kreis mit den Bremsbacken am Blinken links ASR und EPS rechts ABS und Motorelektronik Motor aus- und an. Der Christbaum kam nach 10 m wieder. Zurück zum . Er löschte den Fehlerspeicher, ohne einen bestimmten Fehler gefunden zu haben. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Scheinwerfer auf der Fahrerseite defekt war. Auf dem Heimweg vom leuchteten die Leuchten wieder. Diesen Christbaum hatte ich bisher noch nie, erst nach der Abfrage des Fehlerspeichers durch den , kamen er und der kaputte Scheinwerfer zum Vorschein. Heute vormittags war der Scheinwerfer noch in Ordnung, andernfalls wäre es mir heute, im Morgengrauen, um 6.30 Uhr aufgefallen. Könnte der defekte Scheinwerfer den besagten Christbaum verursachen? Oder liegt der Hund woanders begraben? Ich bin völlig ratlos. Danke vorab!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.