Jump to content

A2TDI

User
  • Posts

    2982
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by A2TDI

  1. Alle Werte mit Wetterauer Chip lt. FIS:

     

    Minimal: 3,89 L/100km

    Maximal: 7,65 L/100km (Die Pedalauflage vom TT ist zu schwer)

    Momentanverbrauch 1. Gang Vollgas: ca. 32 - 38 L/100km

     

    Autobahnvollgas: 9,8L/100km - 10,6 L/100km

     

    Üblicher Verbrauch im Stadtverkehr: 6,5 L/100km

    Üblicher Verbrauch Überlandverkehr: 5,3 L/100km

    Üblicher Verbrauch Autobahn (Digitale Fahrweise): 13,0 L/100km :-D

     

    Gruß

    Thomas

  2. Optimale Bereifung: 175/60 R15 auf Felge 6Jx15 bis 7Jx15

    Leider sind die 175er Winterreifen schlecht zu bekommen und die Lieferzeiten sind rel. lang.

     

    Alternative: 185/55 R15 - Etwas teuerer als 195er, aber optimal für die 6Jx15 Serienfelge. Guter Kompromiss aus Trockenhandling und Tiefschneehandling

     

    195/50 R15 - Etwas billiger als 185er, sieht aber auf 6Jx15 Serienfelge etwas wulstig aus. Sehr gutes Trockenhandling. Nix für Tiefschnee, da selbst der schwere 1.4TDI zu leicht ist, um Grip zu bekommen.

     

    Die beiden letzten Dimensionen lassen sich beim TÜV für 35€ + 12€ Zulassungstelle eintragen. Passen problemlos bei Verwendung der Serienfelge. Testfahrt ist nicht nötig, daher nur 35€.

     

    155/65 R15 ist für den A2 keine gute Wahl. Die halten nix und sehen sch..... aus.

     

    Vorsicht mit 14" Felgen. Die meisten passen nicht über die vorderen Bremsscheiben (1.4 TDI). Beim 1.4 Benziner hab ich's noch nicht probiert.

     

    Gruß

    Thomas

  3. Ihr braucht von Conrad:

     

    6x 153745-77 LED weiss 5mm 5600mcd 5,09€

    6x 184810-77 LED Fassung 5mm Neopren 0,14€

    2x 420611-77 Metallfilmwiderstand 91ohm 0,11€

    1x 852863-77 Flachsicherungshalter 2,45€

    1x 839612-77 Flachsicherung 1A 0,20€

    1x 162213-77 Diode 1A 1N4001 0,08€

    1x 805386-77 Klemmverbinderset 2,10€

     

    etwas Kabel 0,5mm² am besten gelb

    schwarzes Isolierband möglichst flexibel

     

    2x Torxschraube unter Spiegeln lösen und Abdeckung abnehmen.

    LED Fassungen ausmessen und passende Bohrungen in Abdeckung bohren. LED in Fassung und Fassung in Abdeckung einsetzen. Led's und Widerstand in Reihe zusammenlöten. Kabel anlöten und das ganze mit Heißkleber versiegeln.

    Mit Fingern hinter Spiegelplatte greifen und diese fest nach vorne abziehen

    3x Torxschraube lösen und Spiegelgehäuse nach oben abnehmen

    Lautsprechergitter am Hochtöner ausklipsen

    3x Torxschraube in Türverkleidung lösen (2x unter Türgriff 1x Hochtöner)

    Türverkleidung unten packen und fest ca 3cm abziehen.

    Nun nach oben aushängen, Stecker lösen und Verkleidung weglegen

    Unter Verwendung eines kleinen Schraubendrehers einen dünnen Draht von innen durch die Kabeldurchführung stecken und von außen "angeln".

    Nun Kabel durchziehen und ab Kabelstrang entlang bis ans Komfortsteuergerät unterm Fahrerfußraum verlegen.

    Am Komfortsteuergerät per Multimeter den Anschluss 1/2 (braun/weiße 0,35mm² Leitung) suchen.

    Diode in Leitung einfügen und vor der Diode die Masse für die Umfeldbeleuchtung abgreifen.

     

     

     

    Sicherung in Plusleitung einfügen und im Fahrerfußraum an die große Plusklemme links vom Komfortsteuergerät anschließen.

    !!!! Batterie abklemmen - zwischen der Plusklemme und der Batterie existiert keine Sicherung. Wenn Ihr gegen die Fahrzeugmasse kommt, könnt Ihr euren A2 abschreiben!!!!

     

    Alles wieder zusammenbauen.

     

    Gruß

    Thomas

    58933800098db_schaltplanpfuetzenbeleuchung.jpg.df0e95d919865a8694cb0fec4c65a79d.jpg

  4. Das VAG-COM Interface kann nur mit VAG Fahrzeugen kommunizieren. Er bietet dann aber alle Funktionen eines echten VAG 1551.

    Ein ISO 9141 Adapter kann allen Fahrzeugen, die der Norm ISo 9141 entsprechen, eingesetzt werden. Es sind dann aber nur Grundfunktionen nutzbar. Steuergeräte codieren, Stellglieddiagnose usw. gehen nicht.

     

    Gruß

    Thomas

  5. Ihr wollt z.B. die Gurtwarung aktivieren?

     

    Dann hängt euren Diagnoseadapter an die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs und startet VAG-COM.

    Loggt euch ins Radio und klickt auf Codierung.

    Schreibt euch die bisherige Codierung auf.

     

    Nun ermittelt ihr anhand der beigefügten Tabelle die gewünschte Wertigkeit und gebt sie ein. Fertig.

     

    Zum Bleistift: Habt Ihr einen 34L Tank, den 1.4 TDI und Gurtwarnung, so müsst Ihr auf den ersten beiden Stellen 11 eingeben.

     

    Alles funktioniert natürlich auch mit den VAG 1551, 5051 usw.

     

    Gruß

    Thomas

    Kombiinstrument_codierung.jpg.5f7abcdb5ae1a95ebd9914806538aa85.jpg

  6. Ab MJ 2002: (Radio mit zwei Drehknöpfen)

     

    Ihr habt einen CD-Wechsler, ein FIS oder ein Radio Chorus/Concert II nachgerüstet? Oder ein Radio mit Bosecodierung gekauft, das in ein Fahrzeug mit Standard Soundsystem soll?

     

    Dann hängt euren Diagnoseadapter an die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs und startet VAG-COM.

    Loggt euch ins Radio und klickt auf Codierung.

    Schreibt euch die bisherige Codierung auf.

     

    Nun ermittelt ihr anhand der beigefügten Tabelle die gewünschte Wertigkeit und gebt sie ein. Fertig.

     

    Zum Bleistift: Beim Standard Radio mit Lautsprechern vorn und hinten 00200. Die 5. Stelle ist eine Füllstelle und daher 0.

     

    Alles funktioniert natürlich auch mit den VAG 1551, 5051 usw.

     

    Gruß

    Thomas

    Radio_codierung_MJ02.jpg.a4f61a4ccd5e22237200930e2d57ff5b.jpg

  7. Bis einschl. MJ 2001: (Radio mit einem Drehknopf)

     

    Ihr habt einen CD-Wechsler oder ein FIS nachgerüstet? Oder ein Radio mit Bosecodierung gekauft, das in ein Fahrzeug mit Standard Soundsystem soll?

     

    Dann hängt euren Diagnoseadapter an die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs und startet VAG-COM.

    Loggt euch ins Radio und klickt auf Codierung.

    Schreibt euch die bisherige Codierung auf.

     

    Nun ermittelt ihr anhand der beigefügten Tabelle die gewünschte Wertigkeit und gebt sie ein. Fertig.

     

    Zum Bleistift: Beim Standard Radio mit Lautsprechern vorn und hinten 00200. Die 5. Stelle ist eine Füllstelle und daher 0.

     

    Alles funktioniert natürlich auch mit den VAG 1551, 5051 usw.

     

    Gruß

    Thomas

    Radio_codierung_MJ01.jpg.ebdf6a095b4d461b8103c607535c8c18.jpg

  8. Ihr wollt, daß euer A2 mit DWA einen Hupton beim Abschließen abgiebt? Oder daß sich das Fahrzeug ab 15km/h automatisch verriegelt?

     

    Dann hängt euren Diagnoseadapter an die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs und startet VAG-COM.

    Loggt euch ins Zentralsteuergerät fürs Komfortsystem ein und klickt auf Codierung.

    Schreibt euch die bisherige Codierung auf.

     

    Nun zählt ihr die Wertigkeit der gewünschten Zusatzfunktion zur bisherigen Codierung dazu und klickt auf OK. Fertig.

     

    Zum Bleistift: Bisher 3456. Sicherheitszv. gewünscht ergibt 3460

     

    Alles funktioniert natürlich auch mit den VAG 1551, 5051 usw.

     

    [sizept=16]Übersicht Codiertabelle[/sizept]

     

    [sizept=16]Ausstattung

    Wertigkeit[/sizept]

     

    DWA deaktivieren bei bewusstem entsafen

    DWA wird bei bewusstem entsafen deaktiviert.

    1

     

    Quittierung DWA Blinken

    Wenn alle Türen und der Heckdeckel geschlossen sind und über Schliesszylinder oder Funkfernbedienung verriegelt werden, erfolgt eine Quittung über die Blinkerleuchten. Nachträgliches Schließen einer Tür oder der Heckklappe bewirkt nachträgliche Quittierung nur, wenn die Aussenhaut vollständig geschlossen ist.

    2

     

    Sicherheitszentralverriegelung (SZV)

    Bei der selektiven Zentralverriegelung (SZV) wird beim ersten Entrieglungsbefehl zuerst die Fahrertür und die Tankklappe entriegelt und die restlichen Türen nur entsafed. Erfolgt innerhalb von zwei Sekunden ein zweiter Entriegelungsbefehl, werden die restlichen Türen entriegelt und die Heckklappe zur Entriegelung freigegeben.

    4

     

    Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung (DWA)

    Die Diebstahlwarnanlage wird aktiviert.

    8

     

    Heckverriegeln über Geschwindigkeit

    Ab einer Geschwindigkeit von 5km/h wird die Heckklappenentriegelung über Softtouch gesperrt. Erst bei einer Geschwindigkeit kleiner 5km/h kann bei betätigen des Unlock-Tasters und Öffnen mindestens einer vorderen Tür, die Heckklappe wieder entriegelt werden.

    16

     

    ZV verriegeln über Geschwindigkeit

    Die Türen werden ab einer Geschwindigkeit von 10km/h verriegelt. Bei einer Geschwindigkeit kleiner 10km/h können die Türen entweder durch Abziehen des Zündschlüssels (Kl 15 aus und S-Kontakt aus) oder durch betätigen des Unlock-Schalters entriegelt werden.

    32

     

    Komfortfunktion mittels Funk

    Gleichzeitiges Schließen oder Öffnen aller Fenster bei längerem Betätigen der entsprechenden Taste auf der Funkfernbedienung. Über Schliesszylinder kann die Komfortfunktion immer ausgeführt werden. Das Schiebedach kann über Funk nicht Komfortgeöffnet oder -geschlossen werden. Generell kann das Schiebedach nicht Komfortgeöffnet und nur über die Schliesszylinder Komfortgeschlossen werden.

    64

     

    Rechtslenker

    Bei Verbau muß Rechtslenker codiert werden.

    128

     

    nicht belegt

    256

     

    Quittierung Funk zu blinken

    Sind alle Türen inklusive Heckklappe geschlossen, erfolgt bei einem Verriegelungsbefehl über Funk, eine einmalige Quittierung über die Blinkerleuchten.

    512

     

    Quittierung DWA hupen1)

    Zusätzliche Quittierung über Warnhorn -H12.

    1024

     

    1) Laut gesetzlicher Regelungen in Deutschland nicht mehr zugelassen.

     

    Klemme 87 Türlogik

    Sobald bei "Kl. 15 aus" eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden.

    2048

     

    Quittierung Funk auf blinken

    Eine Entriegelung über Funk wird durch zweimaliges Blinkerleuchten quittiert.

    4096

     

    Keine Safe Funktion

    Die Türschloß-Safe-Motoren werden nicht mehr angesteuert.

    8192

     

    Funk ZV Funktion bei SZV Anwahl

    Bei Entriegelung des Fahrzeuges über Funk, wird vollständig entriegelt. Beim Entriegeln über den Türschliesszylinder tritt die Funktion der SZV in Kraft.

    16384

     

     

    [sizept=16]Standardcodierungen[/sizept]

     

    Standardcodierung für Fahrzeuge ohne DWA und ohne Funk

     

    Standardcodierung = 02048

     

    Die Standardcodierung setzt sich als Addition wie folgt zusammen

     

     

     

    - Klemme 87 Türlogik

    +

    2048

     

    Summe (Codierung):

    =

    02048

     

     

    Standardcodierung für Fahrzeuge ohne DWA und mit Funk

     

    Standardcodierung = 06720

     

    Die Standardcodierung setzt sich als Addition wie folgt zusammen

     

     

     

    - Quittierung Funk auf blinken

    +

    4096

     

    - Klemme 87 Türlogik

    +

    2048

     

    - Quittierung Funk zu blinken

    +

    512

     

    - Komfortfunktion mittels Funk

    +

    64

     

    Summe (Codierung):

    =

    06720

     

     

     

    Standardcodierung für Fahrzeuge mit DWA und ohne Funk

     

    Standardcodierung = 02058

     

    Die Standardcodierung setzt sich als Addition wie folgt zusammen

     

     

     

    - Klemme 87 Türlogik

    +

    2048

     

    - Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung (DWA)

    +

    8

     

    - Quittierung DWA Blinken

    +

    2

     

    Summe (Codierung):

    =

    02058

     

     

    Standardcodierung für Fahrzeuge mit DWA und mit Funk

     

    Standardcodierung = 06730

     

     

    Die Standardcodierung setzt sich als Addition wie folgt zusammen

     

     

     

    - Quittierung Funk auf blinken

    +

    4096

     

    - Klemme 87 Türlogik

    +

    2048

     

    - Quittierung Funk zu blinken

    +

    512

     

    - Komfortfunktion mittels Funk

    +

    64

     

    - Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung (DWA)

    +

    8

     

    - Quittierung DWA Blinken

    +

    2

     

    Summe (Codierung):

    =

    06730

     

     

     

    Gruß

    Thomas

    • potential wiki content 1
  9. Das war kein Backpapier. Ich verwende immer Kückenpapier (Zewa o.ä.). Das halte ich auf die Mücken und sprühe es mit Wasser am Auto fest.

    Zwischendurch feuchte ich immer wieder nach.

    Nach einer viertel Stunde lässt sich die Mücke (oder was davon übrig ist) mit Magic Clean (Petzolds) entfernen.

     

    Das ist besser wie jeder Insektenreiniger.

     

    Norberty hat auch noch ein gutes Mittelchen.

     

    Gruß

    Thomas

  10. Ich hab zwar im "alten" Thread nicht mitgepostet, aber ich werd trotzdem was dazu schreiben.

     

    Bei älteren und/oder waschanlagengeschädigten Lacken wirkt zusätzlich zu LG eine Füllpolitur Wunder.

     

    Die füllt die feinen Kratzer auf, die den Lack matt wirken lassen.

     

    Zu Liquid Glass an sich gibts nicht viel zu sagen. Das ist einfach Spitze. Bei dunklen Lacken ist das Glücksgefühl des Polierers besonderts groß. Da macht Liquid Glass besonders Sinn.

    Gell TAZ? (Er konnte beim Hockenheim Treffen nicht aufhören, die drei LG A2's zu steicheln)

     

    Man sollte bei der LG Behandlung auch die Felgen nicht auslassen, da diese sich dann besser reinigen lassen.

    Die 17 Zoll Felgen der Quattro GmbH. funkeln und schimmern mit LG sogar richtig.

     

    Gruß

    Thomas

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.