Zum Inhalt springen

Indy

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    428
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Indy

  1. Getriebeggrundeinstellung:

    So, Wert des Gebers G162 auf 1,95V eingestellt, GGE durchlaufen lassen, bei Punkt 28 RTFM, wie hier im Forum schon beschrieben hab ich ein Rad angehoben, nochmal durchlaufen lassen, funktionierte,

    Kriechpunkt angelernt und Probefahrt durchgeführt.

    Nach der Probefahrt stand der Wert auf 2,04V.

    Hab ich dann nachgestellt und nochmal die GGE durchlaufen lassen.

    Nun funktioniert es. Mal schauen ob er auch wieder besser anspringt.

    Vielen Dank an Mark für seine Tipps.

  2. Den Wert am Geber kannst du nur manuell einstellen. Der wird nicht durch die GGE angepasst. Du kannst aber auch mit dem Wert von 1,54V eine GGE durchführen.

     

    Eine Grube brauchst du dazu nicht, die Einstellarbeiten sind alle von oben zu erledigen.

     

    Mark

     

    Also erst den Wert auf 1.9V bringen und dann die GGE.

    Und bei der GGE muss doch die Schraube am Gangsteller gelöst werden, an die komm ich doch nur von unten, oder nicht?

  3. Ich denke der idealste Weg wäre, ein MQ250-Getriebe sowie die Handschaltung zu verbauen wie es im 1.4TDI drin.....

     

    Versteh ich nicht, warum Getriebe austauschen?

    Das Getriebe im 1.2er soll doch baugleich zu den Getrieben der VW Polo Baureihe mit 75PS der gleichen Baujahre sein.

    Da müssten sich doch Bauteile finden die gut angepasst werden können, denn der wurde doch auch handgeschaltet.

  4. Guten Morgen,

     

    bei unserem 1.2er wurde seit ca. drei Jahren keine GGE durchgeführt.

    Er schaltet butterweich, kein ruckeln zuckeln irgendwas beim fahren.

    Doch jetzt bei dem kalten, kalten Winter hat er ein wenig länger gebraucht bis er sich entschließen konnte die Zündung freizugeben und zu starten.

    Fehlerspeicher meldet keine Unregelmäßigkeiten die in diese Richtung gehen, doch die Meßwerte des Gebers "G162" (Kupplungsweg)

    liegen mit 1,54V und 3,56 V leicht daneben. Aber immerhin gut 2V auseinander.

    Jetzt zu meiner Frage: Reicht es den Wert am Geber einzustellen oder doch besser eine GGE durchführen, obwohl er "butterweich" schaltet?

     

    Schönen Gruß

    Ingo

  5. Heute ist das Ölkännchen leider wieder erschienen.

    Erstmals beim starten des Motors, Aussentemperatur 1°, nach ein paar km war es aus. Dann zwei mal 30 km gefahren, alles gut, doch 50m vor zu Haus über eine Bodenschwelle gefahren, bumbum, ging das Kännchen wieder an.

    Kommt mir vor als sei irgendwo ein Wackelkontakt oder Kabelbruch oder so ein Mist. Auf jeden Fall werd ich den Sensor noch mal durchspülen.

    Werd dann berichten.

    Erstmal guten Rutsch ins Jahr 2014

  6. Hallo A2ler,

    seit diesem Frühjahr wollte unser Ölstandssensorkännchen

    nicht mehr aus dem Display verschwinden.

    Vorher ging es immer nach ein paar Kilometern aus, nun nicht mehr.

    Fehlerspeicher sagte: Massefehler sporadisch.

    OK sagte ich mir, die Masse knöpf ich mir vor, beim nächsten Ölwechsel.

    Heute war es dann soweit. Öl raus und an den Sensor ran.

    Doch als ich den Sensor ausbaute, sah ich das es ein Kunststoffteil war.

    Quasi ein kompletter Massefehler. Ich hab den Sensor erst mal gereinigt und mir dann genauer angeschaut, weil ich mich gefragt hab, wie das Ding funktioniert. Da vielen mir zwei Öffnungen auf, eine am unteren Ende und die andere unter so einer kleinen Kuppel. Die Öffnungen hab ich dann mit Bremsenreiniger geflutet und danach ausgeblasen. Hab mal ein Bild angehängt.

    Alles wieder zusammengeschustert, Öl rein und Fehlerspeicher gelöscht, Service zurückgestellt und dann Motor an.

    Bing, Ölstandssensorkännchen, da war es wieder.

    Ok Probefahrt. Nach ein paar Kilometern auf der Autobahn war es immer noch an. Vielleicht ist noch kein Öl drin, dacht ich mir und bin ein wenig Schlangenlinie gefahren. Tatsächlich, Zack, Kännchen weg.

    Seit dem ist es aus, nach gut einem Jahr dauerleuchten.

    Der Sensor war vielleicht mit Ölschlamm zu, der nur raus musste.

    Ich werd das mal beobachten. Wenn es in ein, zwei Wochen immer noch funzt, dann ist die Reinigung des Sensors vielleicht einer Neuanschaffung vorzuziehen.

     

    Schönen Gruß

    Ingo

    PicsArt_1388237729530.jpg.c7bbdaa8b61f0c3b5d7060fd9232796d.jpg

  7. Falls unser VW Händler e-zertifiziert wird, dann wird ich mir den e-up mal genauer anschauen. Für den täglichen Bedarf reichen mir 100km Reichweite völlig. Bin auch mal gespannt wie die Dinger im Winter abschneiden.

    Kann eine erste Probefahrt kaum abwarten.

  8. ... ich halte es ohne weiteres für möglich locker unter 3 Litern mit dem 1,2 zu kommen....

     

    für Leute mit leichtem Gasfuß mag es locker zu schaffen sein unter die 3 Liter zu kommen, doch ich kenne keinen.

    Wenn ich an meine einzige! unter 3 Fahrt denke, dann hätte jeder Mitfahrer den ich kenne gesagt: Lass mich aussteigen, wenn ich laufe bin ich schneller.

    Bei mir waren es nur 320 km, eine ganze Tankfüllung schaff ich wahrscheinlich nie, ausser ich fahr irgendwann mal allein nach Norwegen, Schweden oder Finnland. Is aber eher unwahrscheinlich.

    "Locker" find ich´s nicht unter die magischen 3 zu fahren.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.