Zum Inhalt springen

milko

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von milko

  1. adnan, bevor Du Dir viel Arbeit machst und für einige EUR Pflegemittel einkaufst. Hast Du schon einmal daran gedacht, das Auto zu einem Aufbereitungsbetrieb zu bringen?

    Als ich damals mein Auto verkauft hatte, habe ich für etwa 100 EUR eine Außenaufbereitung machen lassen. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Wenn der Lack dann i. O. ist, reicht regelmäßiges Auftragen von Hartwachs sicherlich für einen langen Zeitraum.

  2. zu 1.) Könnte ggf. auf Kulanz gehen, Anfrage über Autohaus und schau noch mal ins Forum - da gabs schon ein paar Fälle. Zumindest an eine Bilderserie erinner ich mich *nachThreadLinkSuch*.

     

    zu 2.) Du kannst dem vorbeugen, indem Du alle 2000Tkm oder halt jedes Monat den Ölstand prüfst (O.K. - das ist auch nicht so der Hit) und ggf. nachkippst.

  3. Um den 1,4l Otto akzeptabel anzufahren ... sind m.E. recht virtuose Fähigkeiten im Umgang mit Gaspedal und Kupplung erforderlich. Das liegt aber nicht an der Kupplung, sondern an der geringen Leerlaufdrehzahl und der "sinnfreien" E-Gas-Kennlinie.

     

    Passend beschrieben Andreas - genau so ists mit dem 1.4er :cool:

  4. Der Sensor liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Drosselklappe und ist am Saugrohr befestigt. Du findest ihn relativ leicht - es geht nur ein elektrische Kabel seitlich an das Saugrohr.

     

    Demontage:

    Kabelstecker abziehen, die beiden Torx-Schrauben entnehmen, dabei aufpassen, dass die Metalldichtung nicht in den Motorraum fällt. Sensor entnehmen und mit einem der o. g. Mittelchen reinigen. Imho hat sich der Drosselklappenreiniger sehr gut bewährt. Damit wird der Widerstand nach ein paar "Abspülvorgängen" wieder richtig sauber.

     

    Montage in umgekehrter Reihenfolge.

     

    Die Skizze sollte Dir bei der Orientierung helfen.

    a2_1.4_drosselklappe_sensor.jpg.ac8e7de85b7e52ebd387c9932423a462.jpg

  5. Hallo,

    find ich ja lustig mit UniBw. Da habe ich in grauer Vorzeit auch mal studiert, allerdings war da Parkplatz und der ganze Campus öffentlich und ohne Zugangskontrolle. Das hat sich anscheinend geändert ?

    Viele Grüße

    duesenjaeger

    D'Ehre :-). Seit ein paar Jahren ist dort ein Zaun rum. "Bosch Entwicklungsprojekt" :kratz:. Was machst Du jetzt?

     

    @hirsetier: Ja, troub mal fragen ;)

  6. Noch eine Information zum Thema Handyortung: Wir haben heute bei Rhode&Schwarz Messungen durchgeführt. Ein Handy lässt sich mit aktueller Technik auf ca. +-500 bis 800m genau orten. Es hängt u. a. auch von der Zellengröße ab. D. h. in der Stadt sind die Zellen kleiner und somit die Ortung im o. g. Bereich. In ländlichem Gebiet sind die Zellen größer und von daher eher die obere Grenze anzunehmen.

  7. Also Zwischenbilanz: Der agil gestartete Thread von Herr Rossi zeigt, dass Ersthelfer notwendig sind, es mittlerweile gute technische Unterstützung gibt (Handyortung) und auch der Verbandskasten, v. a. bei akuten Situationen (bsp. großer Blutverlust) nicht ausgedient hat (Im Gegenteil, manche nehmen Nothammer und Gurtschneider mit).

     

    Der Erste-Hilfe-Kurs sollte zweckmäßiger gestaltet, aber vor allem regelmäßig, ggf. als Pflicht durchgeführt werden.

     

    Gibt es da vom Gesetzgeber her eigentlicht Bestrebungen, eine regelmäßigen Erste-Hilfe-Kurs zu fordern?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.