Zum Inhalt springen

888

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 888

  1. @janihani:

     

    Die Angaben von der VW-Seite sind NEFZ-Werte, die bei Plug-in-Hybriden so ermittelt werden, dass zunächst erst der (auf wundersame Weise geladene) Akku leergefahren wird. Dann erst springt der Verbrenner an und fährt die restlichen Kilometer der 'Prüfstrecke'.

    Auch der rein elektrische Verbrauch ist hier auf 100km hochgerechnet und liegt in der Praxis bei mir grob im Bereich zwischen 13 und 17 kWh/100km.

    (Entspricht 45km Stadt oder 35km Schweizer Autobahn.)

     

    Wäre ich ganz ohne Laden unterwegs, käme bei mir ein Verbrauch von knapp über 5 Liter zustande.

    Würde ich alle 40km für 4 Stunden an einer Haushaltssteckdose halten (Golf GTE = Anti-Schnellladung :|), käme ich theoretisch komplett ohne Benzin aus.

     

    A257 hier eins weiter oben ist da ja schon auf dem besten Weg :D

  2. Hier noch ein Vorschlag für alle von der 1.2 TDI-Spritspartechnik Begeisterten:

     

    Meinen eigenen 1.2er habe ich schon vor 7 Jahren in gute Hände gegeben.

    Die raffinierte, spritsparende Technik hat mit aber ein wenig gefehlt.

    (OK, ich bin technikverliebt...)

     

    Seit 3 Monaten fahre ich einen Golf GTE.

    Der Wagen ist jetzt 2 Jahre alt und hat trotzdem noch eine Stange Geld gekostet.

     

    Nach 11k km habe ich folgenden Durchschnittsverbrauch:  

    Super 95:   4,3l/100km  +

    Stom:   6,7 kWh/100km

     

    Damit liege ich noch über dem Durchschnitt beim Spritmonitor,

    fahre halt öfters auch Langstrecken.

    (Strom bei mir zuhause hat übrigens 0g CO2)

     

    Die über den Automatikhebel steuerbare Rekuperation ist der Hammer!

     

    Der Verbrauch liegt ein Drittel niedriger als bei meinem 1.2TSI-Roomster zuvor.

     

    Das Auto ist mit 1600kg schwer und unter dem Kofferraumboden sind wegen des Akkus noch genau 10mm Luft.

     

    Dafür fahre ich seit 10 Jahren zum ersten Mal wieder ein Auto, bei dem es nicht Jeden in den Fingern juckt, es von der linken Spur zu hupen.

    (Durch LED-Licht wirkt GTE offensichtlich wie GTI.)

     

    Wem der restliche Platz in einem 'normalen' Golf reicht und mindestens 20-25 K € für die Anschaffung aufrufen kann: Mein Kauftipp!

     

     

    Gruss aus der Schweiz

    Martin

    • Danke! 1
  3. ...noch mal zu meinem 1.2TSI :

    Bei 60km/h dreht der Motor im 7.Gang (der bei normaler Fahrweise automatisch bei dieser Geschwindigkeit eingelegt ist) keine 1500 U/min.

     

    Wenn man bei einem 1,2-Liter-Turbobenziner dann voll auf's Gas tritt (z.B. vor einer gelben Ampel), passiert... erst einmal nichts...

     

    ...bevor das Getriebe zurückschaltet und der kleine Motor einigermassen angestrengt aufheult.

     

     

    Beim i3 erlebte ich den Schub in jeder Alltagssituation als sofort und, so gewünscht, auch gewaltig einsetzend.

     

     

     

    Zur Reichweite:

     

    Ich fuhr bei nebligem Wetter und 3-6°C einen guten Mix aus Autobahn, Landstrasse und Ortsdurchfahrten mit sicher 200 Höhenmetern und wäre inklusive Restreichweite bei rund 135 km gelandet.

    Der Wagen stand vor dem Autohaus und war über Nacht nicht "an der Dose".

     

     

    HG

     

     

    Martin

  4. Gestern hatte ich meinen Probefahrt-Termin mit dem i3 :

     

    Positiv:

    Zumindest beim hiesigen Händler war innerhalb von 2 Tagen eine Testfahrt möglich.

     

    Zu meinen Eindrücken:

     

    Das Durchzugsverhalten des E-Motors ist phänomenal !

    Bei 60 km/h auf der Landstrasse das Pedal durchtreten drückt mir das breite Grinsen ins Gesicht :cool:

    (...wenn ich dazu im Vergleich an meinen 1.2TSI mit DSG denke...)

     

     

    Mal ganz ehrlich:

     

    Das ist die Zukunft !

    (Das stark gedämpfte "Staubsaugergeräusch" unter Last kann ich akzeptieren.)

     

    Was mit der Dauer der Testfahrt etwas nachliess war meine Freude am Fahrkomfort:

    Das Fahrwerk ist für meinen Geschmack deutlich zu straff, auch wenn's sich dadurch flott durch die Serpentinen wedeln lässt.

    (selbst meinen seligen 1.2TDI habe ich da besser in Erinnerung...)

     

    Auf Nachfrage beim Händler wurde mir mitgeteilt, dass die Fahrwerksauslegung "BMW-typisch" (3er-Kunde-kompatibel) erfolgt sei.:(

     

    In knackig gefahrenen Rechtskurven meldet sich links hinten reproduzierbar etwas ebenso knackig zu Wort, vielleicht kommt hier die Steifigkeit der Karosserie an irgendwelche Grenzen.

     

     

    Fazit:

     

    Chapeau !

    Toller Entwurf!

     

    ...und sobald man drinsitzt, sind auch gewisse Unzulänglichkeiten der Aussenhaut vergessen.

     

    Für mich wird der Wagen allerdings erst interessant, wenn's dafür auch ein "Komfortfahrwerk" gibt.

     

     

    HG

     

    Martin

  5. Ich habe bisher noch nicht wieder vom Besitzer gehört, weiss also noch nicht, ob er den A2 möglicherweise abgeben wird oder doch eher behält.

     

    Da der Wagen nach Beschreibung in sehr gutem Zustand bei wenig Kilometern ist (silber, dunkle Innenausstattung, Klima, nur die Radkappen in Mitleidenschaft gezogen), sollte sich hier 'im Ernstfall' im Club ein Abnehmer finden lassen...;)

     

    G

     

    Martin

  6. Habe gerade mit dem Besitzer telefoniert und ihm die Tipps durchgegeben.

    Bin mal gespannt, was morgen in der Audi-Werkstatt herauskommt, da in der ganzen Toskana, wie ich jetzt weiss, nur zwei 1.2er zugelassen sind...:kratz:

    (Mal sehen, ob sie überhaupt noch die Unterlagen für eine Grundeinstellung zusammenbekommen...)

     

    Ich habe dem Besitzer vorgeschlagen, doch mal über einen Verkauf des 1.2er nachzudenken, da der Wagen gerade einmal 67.000 km von der 70-jährigen Mutter bewegt wurde und bis auf die Radkappen in sehr gutem Zustand sein soll.

     

    Wäre hier aus dem Forum jemand interessiert ?:):)

     

     

    G

     

     

    Martin

  7. Das Problem von Adolfo, dem Besitzer des 1.2er stellt sich wie folgt dar :

    (Ich übersetze jetzt einfach mal wörtlich, ohne auf Details einzugehen)

     

    In Italien kennt sich keine Werkstatt mit der 1.2er Technik aus.

    Sein Wagen hatte immer wieder Ölverlust am Getriebe, das er selber durch Auffüllen kompensiert hat.

    Dazu hat er eine Schraube gelöst und dann wieder angezogen, wodurch sich der Ölstand wieder ausglich.

    Inzwischen startet der Wagen nicht mehr mit Wählhebel auf P.

    Nachdem er die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt hatte, ging's wieder für 10 km Fahrt, dann ging der Motor an einer Ampel aus.

    Wenn er das Auto jetzt wieder startet, trennt plötzlich die Kupplung und der Motor geht wieder aus.

    Er hat den Wagen jetzt vom Abschleppdienst in die Werkstatt bringen lassen.

    Sobald der A2 wieder fährt, wäre er bereit, auch nach Deutschland zu einem Experten zu kommen, um ihn wieder fit zu machen...

     

    So, jetzt an alle Experten:

    Bitte eine Ferndiagnose !:cool:

     

    P.s.: Ich versuche via PN noch einmal herauszufinden, ob es sich tatsächlich um das Getriebe oder doch eher den Gangsteller handelt...

     

    G

     

    Martin

  8. Als ich noch einen A2 mein Eigen nannte, hatte ich im Sommer auch die Grösse 165/70x14 auf die Originalfelge montiert.

     

    Da ursprünglich nur mit WR gekauft, kann ich von den Laufeigenschaften her keinen Vergleich ziehen, die gewählten Michelin Energy Saver der neuesten Serie waren aber äusserst laufruhig und hatten gegenüber den Winter-Bridgestones in Originalgrösse auch deutlich verringerten Rollwiderstand.

     

    Der Verbrauch erhöhte sich subjektiv nicht :cool:

     

    Die Original-Radkappen passen auch bei dieser Reifengrösse problemlos.

     

    Grosser Vorteil in der Schweiz:

    Keine Eintragung nötig, so lange sich der Abrollumfang gegenüber der Serie um nicht mehr als 2% ändert...

     

     

    G

     

     

    Martin

  9. VW-Technik nur eine Generation später.

     

    Nee,nee, ist aktuelle Polo/Golf-Technik...

     

    Da ich (zumindest) Halbautomatik-Fan bin, gab's für mich nach dem 1.2er A2 als Alltagsauto mit AHA-Effekt (erst mal ungewöhnliches Konzept, geniales Preis-Leistungs-Verhältnis, Wow-Effekt für Mitfahrer auf der Rückbank dank Glasdach) vor einem Jahr nur den Roomster.

     

    Audi lässt sich mit dem neuen A2 ja erst noch bitten...;)

     

     

    greez

     

     

    Martin

  10. Wie verlässlich ist diese Aussage?

    Und warum sind die Motoren bis 10.000km fetter eingestellt?

    Gilt dies für Benziner und Diesel?

     

    Die Aussage wurde mir gegenüber im Zusammenhang mit möglichen Reklamationen bei Neuwagen bezüglich erhöhtem Verbrauch getroffen.

     

    Grundsätzlich klingt es nicht völlig abwegig, während der Einlaufzeit den Motor etwas fetter zu stellen.

    Es könnte natürlich auch eine Schutzbehauptung zur Abwehr von Reklamationen sein...

     

    ...und gesagt wurde mir dieses im Zusammenhang mit meinem kommenden 1.2 TSI (also Benziner).

     

    Ich bleibe an der Sache dran und melde mich, wenn ich Neues weiss.

     

     

    Greez

     

     

     

    Martin

  11. Smart Roadster 6,06 / 4.300

     

    ...da hast Du ihn aber ordentlich getreten...:cool:

     

    Bei dem kleinen Turbo-Benziner geht auch ein Liter weniger ! ;)

     

     

    ..und noch eine Info zum BM-Verbrauch :

     

    Laut :) sind neue VAG-Motoren für die ersten 10.000km fetter programmiert, danach sollte der Verbrauch noch sinken.

  12. mit dem Car-Concepte

    geht auch was:-)

     

    Hmm,

     

     

    mein Smart Brabus Coupé kann das Gleiche...:cool:

     

    (nee, halt, eigentlich mehr, denn mit dem Roadster kann ich auch in den Urlaub fahren...)

     

     

    ...und einen "normalen " Smart Roadster gibt es schon für vernünftiges Geld.

     

    Aber Vorsicht !

    Der macht süchtig :D:D

     

     

    G

     

     

    Martin

  13. Wo sind eigentlich die ganzen neuen "Sparmeister" der letzten 2 Jahre?

     

    Bei Spritmonitor erscheinen immer nur die altbekannten, A2 1.2TDI Smart CDI und 3L Lupo...., kein Seat und Co zu sehen....

     

    Vielleicht, weil es gar keine wirlichen "neuen Sparmeister" gibt ?:cool:

     

     

    @Wolfgang B. :

     

    Laut Aussagen von Entwicklern auf dem letzten Jahrestreffen kostet eine KWh Akkukapazität im Moment noch 1000€.

     

    Soweit ich weiss, hat der Akku im Prius deshalb aber auch 7 Jahre Garantie.

     

    Bleib' doch bitte an den Erfahrungen mit der nachlassenden Speicherfähigkeit der "Hafen-Prius" dran...

     

     

     

    G

     

     

    Martin

  14. ...und noch ein schweizer Kommentar :) :

     

    Wenn's das Fahrgefühl und der Spasswert einer Elise sein soll, könnte ich aus eigener Erfahrung (Begeisterung :cool:) dir noch den Smart Roadster empfehlen.

     

    Der Grenzbereich ist dank ABS und ESP viel unkritischer als bei der Elise.

    Mir dem Smart kannst du in den Urlaub fahren, mit der Elise... naja...

     

    ..und was keiner glaubt:

    Der Durchschnittsverbrauch meines Brabus-Roadsters liegt bei 5,4 Liter !

     

    Bei Interesse Näheres via PN

     

     

     

    Greez

     

     

     

    Martin

  15. "Seltenheitswert" von Hardcore-1.2ern hin oder her, recht wenige Leute fahren ihre Kugel als Zweit- oder Drittwagen mit 5.000 km/Jahr.

     

    Der reine "Gebrauchswert" dieser nackten Variante ist doch recht eingeschränkt, der Käuferkreis entsprechend klein.

     

    Ich glaube, die Blase platzt so langsam...

     

    Hier in der Schweiz ist ein vollausgestatteter 1.2er mit wenig über 100.000km für etwa 7.600 Euro im Netz und ich selbst habe vor einer Woche nur knapp einen silbernen 90PS-"Colorstorm" mit 54.000 km verpasst, der 13.900 Franken (ca. 9.700 Euro) gekostet hat...

     

     

    G

     

     

    Martin

  16. Hier wird es für mich Zeit, einmal eine Lanze für die DS zu brechen :

     

    Das hydropneumatische Fahrwerk war einfach genial, Höhenverstellung inklusive !

    ( Da kommt kein Stahlfederfahrwerk mit :cool:...)

     

    Dazu hatte die DS für ihre Zeit eine sensationell gute Aerodynamik (analog unserem A2 im letzten Jahrzehnt),

    sowie Kurvenlicht !

     

    Ein Freund aus dem Rhein-Main-Gebiet fährt eine DS :

    Hat was von meinem 1.2er, nur mit vieeeel mehr Fahrkomfort :cool::D

     

     

    G

     

     

    Martin

  17. Mein Nachbar ist Dekra-Prüfer und sagt immer: "Genau gucken reicht nicht, sondern vor allem: Kauf nie ein Auto, wenn Du irgendwie kein gutes Gefühl hast."

     

    Genau darum geht es !

     

    Lasst uns mehr auf unsere Intuition hören...

     

    (...auch wenn wir Männer da noch etwas trainieren müssen :cool:;) )

     

     

    G

     

     

    Martin

  18. Würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Wenn ich sage, ich fahre nen A2, ernte ich ein "HÄ?", wenn ich sage ich fahre TT, ernte ich ein "WOW!". So sind sie, die Menschen .

     

    ..fahren wir hier alle A2 weil wir unsere Nachbarn beeindrucken wollen ??...

     

    Da wir mit unserem A2 immer noch "unserer Zeit voraus" sind, wird uns nie grenzenlose Zustimmung entgegen gebracht werden.

     

    Zum Glück gibt's hier ein Forum, dessen Mitglieder nicht vom Feedback ihrer Nachbarn abhängen :cool:

     

     

    G

     

     

    Martin

  19. Mein 1.2er ist mehr Liebhaber- als Nutzfahrzeug.

     

    Bei der Laufleistung, die Gebrauchte A2 inzwischen haben (und bei dem Superleichtbau an machen Teilen, der am 1.2 betrieben wurde), fallen erwartungsgemäss gewisse Austauscharbeiten an.

     

    ...und mit dem Gangsteller war ich leider auch schon mal betroffen...:(

     

    Wer sich wie ich an der Automatik, am "Segeln", an superleisen Autobahnetappen und an Verbrauchsanzeigen wie auf der Startseite hier im Forum zu sehen freut, ist beim 1.2er richtig.

     

    Wer einen weniger gut gefüllten Geldbeutel hat, sollte eher zum 75PS-Diesel greifen...

     

     

    G

     

     

    Martin

  20. Erst mal merci @ schniggl :

     

    Es ist gut, dass hier im Forum noch Leute unterwegs sind, die technischen Sachverstand und nicht nur Halbwissen haben und bei denen ich noch etwas dazulernen kann...:cool:

     

     

    Die wenigsten Leute wissen, dass die mögliche Bremsleistung immer viel höher als die Antriebsleistung ist.

     

    Zunächst hofft aber ein Jeder, dass sich durch mehrmaliges Treten des Pedals das Problem beheben lässt.

    (...wer will denn sein Auto zum Abbremsen in die Leitplanke setzen..)

     

    Mir ist vor über 20 Jahren bei meinem (damaligen) Passat Kombi (Bj. '79) auch einmal vor der Autobahnausfahrt das Gas hängen geblieben :

    Kein lustiges Gefühl !!

     

    In Europa gibt es, so weit ich weiss, keinen Rückruf.

    Hier darf man - auch rechtlich - offensichtlich noch auf einen Rest gesunden Menschenverstands hoffen...

     

     

    G

     

     

    Martin

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.