-
Gesamte Inhalte
45 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MSBeatz
-
Ventile selber öffnen und schliessen einwandfrei
-
Aktueller Stand der Dinge. ZK unten. Ausser das alles verölt und verkokt ist sieht alles gut aus. Woran erkenn ich defekte ventilschaftdichtungen?
-
Also erst mal... hab ich vor 20 Jahren in einer VW Audi Werkstatt meine Ausbildung gemacht. Dort hat man mir als ich das letzte Mal dort war den A2 so vermurkst, das ich keinen Fuß mehr da rein setze. die haben mir auf ihre 14 Stunden Arbeit und 2700€ Material wenigstens so einen Rabatt gegeben,das ich nur 2500 los war Seither hab ich noch bei einer Ford Werkstatt und ein Jahr als Versuchsfahrer gearbeitet. Seit 10 Jahren ackere ich beim Stern im Werk und war schon beim 1 oder anderen Modell Anlauf im versuch dabei, oder in der zentralen Nacharbeit. Mir kann man also im Normalfall nichts über Autos erzählen. Ich fahr jetzt den 2. A2, weil er einfach ein verdammt guter Kleinwagen ist. Und in unserem Entwicklungsparkhaus stehen mindestens 10 Mitarbeiterfahrzeuge. Es ist ein 1,4 Benziner. Meiner Meinung nach spielt das aber keine Rolle, sind ja alle gleich aufgebaut, gleicher Kopf, gleiche Ventile, Hydros, etc. UND DER HAT BEKANNTLICH 4 Töpfe!!! - Das Problem ist ja auch auf dem 4. Topf. Ich hab das Problem jetzt 3 Tage neben dem schrauben rumgegoogelt, finde aber nichts vergleichbares. vielleicht weil die meisten den Wagen danach mit Motorschaden gleich entsorgt haben. - Ventildeckeldichtung war trocken - Öl von einfüllen kann es um die Kerze auch nicht auch nicht gewesen sein. (eingefüllt wird über 1 und 2) sonst war alles sauber. An der Kerze war von aussen mein Nagelneues Shell Ultra - Die Kerze war eindeutig extrem fest eingeschraubt. Und dazu unten komplett verölt. - Im Brennraum war auch Öl, so viel wie eben in einen Brennraum der auf OT steht mit laut Nockenwelle offenem Einlassventil rein passt. - Kein Wasser im Öl oder Öl im Wasser -Messingteile im Öl in der Ölwanne
-
Ja, hab mich gestern fast bis zur ZKD durchgeschraubt, morgen müsste ich den Kopf unten haben. solange es was am Kopf ist werd ich den austauschen, bzw komplett überholen.
-
Ich war vor 2 Wochen mit meinem 1.4 Benziner auf der Autobahn unterwegs, dabei ging die Öldruck Warnung an. Ich bin dann wie jeder normale Mensch vom Gas und hab ausgekuppelt. Dabei ein lautes Geräusch, also klopfen in Drehzahl des Motors oder Rattern, je nach dem wie man es beschreiben will. Hab den Wagen dann von der Autobahn rollen lassen, vom Pannendienst nach Hause schleppen und seither läuft er im Leerlauf bis 2000 u\min ruhig, außer das die Hydros klackern, aber das hatte er schon immer. Also in dem Bereich lässt er sich einwandfrei fahren. Wenn ich über 2000 drehen will fehlt es an der Leistung, bzw. dreht nur schlecht höher. Wenn ich vom Gas gehe weiter ein rattern und scheppern wie bei einem alten Traktor. Danach komplett unruhiger Lauf bis Neustart. Bis jetzt hab ich mal die Ölpumpe getauscht. Den Motor mit Ölschlammspühlung gereinigt. Riemen neu eingestellt. (neue kommen rein wenn ich weiß das sich die Reparatur lohnt). Bei abgezogenen Kerzenstecker gesehen, das um die 4. Kerze (Richtung Getriebe) viel Öl ist. Was könnte das Problem sein? Defektes Ventil? Kopfdichtung? .....
-
also runter klopfen geht nicht?
-
Ich bin gerade dabei die Ölpumpe am 1,4 Benziner zu wechseln. Kann mir jemand weiterhelfen,wie ich das Zahnrad von der Kurbelwelle kriege ohne etwas kaputt zu machen?
-
Hi ich hab mir heute nach 5 Jahren einen neuen 1.4 Benziner gekauft. Ich hab rechts vorne ein Dröhnen, geschwindigkeitsabhängig. Das hört sich an, wie ein alter Doppeldecker. In Kurven ändert sich nichts daran. Sägezahn am Reifen? Antriebswelle? Schraube locker?
-
ich nehm nen anderen händler...
-
Hi war heute beim VW Händler und wollte mir Schrauben zur Befestigung der UBV an Längsträger (oben über der Antriebswelle). Hat mir da jemand die Ersatzteilnummern? Mfg. Micha
-
Ergebnis nach 3 Lehrjahren: Egal was am Auto minimal Probleme macht wird so aufgebauscht das man nach kurzem bla bla mit dem Kunden (wo arbeiten sie denn etc.) jedem Werkstattbesucher seinem sozialen Status entsprechend maximal viel Geld aus der Tasche zieht. Das dämliche Ding geht einfach nur an wenn bie zig Millionen messungen eine abweichung zwischen Sonde 1 und 2 auftaucht. Ist bei mir vor kurzem aufgetreten als ich mal ganz untertourig bergauf an ner Ampel durchgestartet bin. Danach waren sämtliche Alarmglocken an: Jetzt zum freundlichen und mir für 5 minuten Fehlerauslese mein sauer verdientes abzocken lassen. Wenn der nix findet wird halt n Fehler eingebaut um mir am Ende ca. 70% vom Brutto abzocken zu lassen. Also hab ich den kleinen mal 20 km lang hochgedreht, neu gestartet und aus is - jetzt seit 1500 km. Man darf nicht vergessen das ding ist dazu da weil der Gesetzgeber es vorschreibt die funktion vom G- KAT zu überprüfen.
-
Ich habe mit V Power Diesel die erfahrung gemacht das mein alter Wagen (Benz mit 200 CDi) bei gleicher Fahrweise wie sonst auch ca. 20% weniger gebraucht hat.
-
http://www.spritsparen-city.de/INDEX.HTM
-
Daher such ich ja auch nach ner Lösung wie ich ohne laufenden Motor den Bremsdruck weiter aufrecht erhalte.
-
Gut dann wäre das Problem mit der Servo soweit gelöst. Ich mein bei ner Start Stop Automatik ist doch weniger das Problem mit der Battarie als das wohl der Motor kaum warm wird. Da würd ich mir dann schon ne Anzeige für den Ladezustand einbauen.
-
Gibts als Zubehör auch ohne Knopf, kostet so ca.100 €. Ich geh davon aus das sich die Investition nach ca, einem Jahr beim alltäglichen Stau bei mir am Firmenparkplatz bezahlt macht.
-
Also ich stehe mit meinem A2 jeden Tag gut 2 mal 15 Minuten im Stau (Berufsverkehr), daher Plan 1: Einbau einer Start Stop Automatik. Da ich davon ausgehe das diese nur bei warmem Motor etwas taugt, Plan 2: Einbau eines Latent Wärme Speichers -Überlegung geht auch in Richtung Motorzusatzheizung hab damit aber schlechte erfahrungen gemacht weil der Stromverbrauch den Spritverbrauch hochtreibt. Plan 3: Ersetzen der Servopumpe durch einen Dummy und Einbau einer Elektronischen Servopumpe, dazu elektrische Pumpe für den Bremskraftverstärker und eine stärkere Lichtmschine und Battarie mit höherer Kapazität. Sinn des ganzen Motor während des Rollens ohne eingelegten Gang abschalten.
-
ähnlich dem Chevrolet Volt, bei dem der Ottomotor nur noch als Generator für eine Batterie verwendet wird.
-
Also in meiner Ausbildung bei einer VAG Werkstatt haben wir damals diese Plastikpuffer unterm Gaspedal getauscht, ich glaub das war bei T4 oder so. Der Chef meinte das würde Leistung bringen. So heute hab ich meinen A2 das erste mal seit ich ihn vor einem Monat gekauft hab ausgesaugt, dabei ist mir die Gaspedalstütze aufgefallen. Was passiert wenn ich diese kürze? Kann ich so die Leistung steigern? Oder dient sie heute nur noch als Auflage für das Gaspedal? Legal und Illegal etc. Mfg.