Habe gerade nach den phantastischen Anleitungen den Motor erfolgreich getauscht. Dank an die Verfasser!
Als Elektro-Spezi hat mir die Sache natürlich keine Ruhe gelassen:kratz:, und ich habe den Stellmotor komplett zerfummelt. Die Mechanik incl. der Rückstellfeder funktionierte perfekt, das war es also nicht. :crazy:Der Motor allein zeigt genau das selbe Verhalten: Wenn man ihn mit 12V versorgte und das Zahnrad festhielt, verlor er schnell seine Kraft.
Also: Motörchen aufmachen, und siehe da: Da ist ein flaches Ding mit dem Kollektor in Reihe geschaltet, bei den es sich um einen PTC handelt. Wenn man einfach 12V dran legt und den Strom misst, verbrennt man sich erstens die Finger, kann aber zweitens feststellen, dass der Strom zeimlich schnell abnimmt.
Insgesamt macht der PTC auch Sinn: er verhindert, dass der Motor durchbrennt, wenn man den Finger zu lange auf der Taste lässt. Motor läuft in die Begrenzung (Feder aufgewickelt) => Strom hoch => PTC heiß => Widerstand hoch => Strom begrenzt, Motor bleibt heil.
Anscheinend altert der PTC und wird dann zu temperaturempfindlich, bzw. bekommt einen zu hohen Innenwiderstand.
Anbei ein bild von dem offenen Motörchen mit dem PTC und dem herausgezogenen PTC allein.
Also: bei den beschriebenen Problemen nicht über andere Lösungen nachdenken sondern den Stellmotor austauschen.