Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Akoyasilber Metallic (2S)
  • Sommerfelgen
    15" Stahlräder
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Ausstattungspakete
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    äußerster Westen

Beruf

  • Beruf
    Staatlich geprüfter Elektrotechniker (FS)

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Christoph

  1. original Ersatzteil von Audi, Produktion 12/2004, grundiert unbenutzt nicht für PDC keine weiteren Anbauteile Festpreis 80€ (Vereinsmitglieder 60€) Abholung in 41849 Wassenberg oder Übergabe in Aachen jeden Dienstag, oder per Forentaxi
  2. Steuerzeiten kontrollieren (lassen) Das heißt, mechanisches Abstecken der Kurbel- und Nockenwellen... anders geht's nicht, elektronisch lässt sich das nicht kontrollieren.
  3. Das ist nicht nur "eine" Spannung. Der A2 hat einen ständig laufenden Kompressor mit variablem Kolbenhub. Das bedeutet, dass der Kompressor nur soviel Kälteleistung erzeugt wie benötigt wird. Um den Kolbenhub zu steuern gibt es dieses sich verändernde Steuersignal, ob nun gepulst oder in der Spannungshöhe variierend kann ich dir leider nicht sagen, ein Oszilloskop könnte es sichtbar machen.
  4. Aus dem Luftfiltergehäuse darf keine Luft rauskommen, sie wird durch ihn ja angesaugt. Entweder du empfindest die ansaugende Luft als pustend oder die Verschlauchung stimmt nicht. Einfach mal alle Anschlussschläuche überprüfen.
  5. Hört sich nach Hinterachse an. Sie ist die spurgebende Achse, wenn da ein wenig Spiel in den Lagern ist merkst du das an den von dir beschriebenem Fahrverhalten.
  6. Was und wo hast du gekauft?!
  7. Wow, das ist mal eine amtliche Beule
  8. Sehr gut überlegt, die Variante mit dem Kombi-FI wäre mein Favorit (dann ist die Innenverteilung klar aufgebaut und für jeden Laien verständlich)
  9. Christoph

    Zeigt her eure A2!

    Ich komm die Woche mal rum ...
  10. Die Antwort zu deiner Frage findest du über die Suchfunktion Eine elektrische Kraftstoffpumpe hat der Diesel nicht, das erledigt die vom Motor angetriebene Tandempumpe (Kraftstoff- und Unterdruckpumpe). Den Motor so lange starten bis er anspringt und ordentlich läuft, das Stottern und Rumpeln stört ihn nicht, allerdings solltest du den Anlasser nach 30 Sekunden Starten ein paar Minuten abkühlen lassen.
  11. Christoph

    Zeigt her eure A2!

    Du hast eine private Nachricht ...
  12. Christoph

    Zeigt her eure A2!

    Freitag im Nachmittag wäre gut, ich würde auch vorbeischauen ... Arbeite in Aachen und fahre eh durch Herzogenrath
  13. Den Dieselkat hat jeder A2 Diesel. Was du hast nachrüsten lassen ist ein Kombifilter, Kat und Partikelfilter in einem Gehäuse. Es könnte natürlich sein, dass sich die Wabenstruktur im Kombifilter leicht zusetzt und auf der AB mit dem heißen Abgasstrom die Partikel dann gelöst und rausgedrückt werden. Der Motor geht dann über einen Sekundärfehler (weil sich der Abgasdruck schlagartig ändert) in den Notlauf. Aber ob das wirklich so ist
  14. Du brauchst den Code des neuen KI. Einen Mastercode gibt es nicht. Die AUDI-Werkstatt könnte es, einige andere auch ... die findet man über Google. Dann kannst du die Wegfahrsperre anlernen und den Tachostand "justieren".
  15. Naja, meldet halt einen minimalen Ölstand ... ist knapp unter der Min-Marke am Ölmessstab. Da kann man noch mit Fahren, wie weit muss jeder selber wissen ... so 100 bis 500 km sollten kein Problem sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.