Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.672
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. ja, ich werd mal sehen. Aber ich hab zumindest deine Einwände verstanden
  2. Ja gut, aber wo finde ich ein ebensolches, das, wie jemand hier im Forum mal geschrieben hat, sich wenigstens ETWAS Mühe gibt, ins Armaturenbrett eines normalen Fahrzeugs zu passen? Gibt ja nur noch bunt und hässlich heute, mit riesigen blinkenden Anzeigen und kleinen Fuddelknöpfen und trotzdem ist der MP3-Titel auf dem Display halb abgeschnitten... Die einzig wohltuende Ausnahme, Becker, bietet eben genau das nicht (7-Band EQ). Also bliebe mir für deinen Vorschlag eigentlich nur, einen EQ zwischen Original-Radio und BOSE zu hängen. Naja, ich werd mal sehen. @erstens: stimmt, danke Bei manchen Sachen bekomm ich auch Magenschmerzen, wenn ich z.B. sehe, wie die Fachschaft Lehramt ein Turnschuhnetzwerk in Ihrem Raum aufbaut. Aber dann denk ich mir: "Reicht für die" und jut ist
  3. Ok, dafür muss ich erst Mitglied werden und das wird mir etwas knapp bis Donnerstag... Aber unabhängig von der Bestellung denk ich drüber nach
  4. Ich will ja demnächst mal präventiv den Zahnriemen und die Wasserpumpe ersetzen - was ist von diesem Angebot zu halten? Oder wo würdet ihr kaufen? http://cgi.ebay.de/Zahnriemenset-m-Wasserpumpe-Audi-A2-Seat-Arosa-Cordoba_W0QQitemZ380098620422QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item587fa4ac06&_trksid=p3286.c0.m14#shId
  5. Ich hatte mir auch die Ladestecker von Anderson angeschaut - hab dann aber genau wegen der Lötproblematik wieder Abstand davon genommen. Wäre natürlich die coolste Variante gewesen Ich hab mich jetzt für XLR 3-polig entschieden. Zwei für die Versorgung des Verstärkers (wenn man alle drei Pole belegt, wird das wohl hinhauen - so wie ich das gesehen hab, hat das Metallgehäuse mit keinem der drei was zu tun), einer für den Anschluss des Subwoofers. Ich denke, da bekomme ich das beste Handling fürs Geld. Und weil ich der einzige bin, der das je zerlegen wird, muss es auch nicht zwingend normgerecht sein @Schniggl: Auch cool und günstiger als XLR - aber ich trau der Berührsicherheit der Buchsen da net so ganz... @Arosist: MAG-Code kannte ich auch gar nicht - sieht auch cool aus. Leider etwas zu teuer für meinen jetzigen Einsatzzweck (wird zu selten gesteckt), aber vielleicht verbau ich mir das anstelle meiner defekten 12V Dose vorne. Fürs Navi, Kühlbox etc. wäre das genau richtig. Hmmm.
  6. Wenn ich dann mal Lust hab, den ganzen Bosekram rauszureißen, neue Kabelbäume zu verlegen, die Türen zu dämmen, einen CAN-Bus <=> Radioadapter zu verbauen und deshalb dann Bedarf an neuen Boxen hab, meld ich mich
  7. Ok, klar - normalerweise wäre das eine vernünftige Vorgehensweise. Phasenlage ist übrigens am Verstärker einstellbar, also ist das ganze nicht ganz so hoffnungslos Der Frequenzgang ist eh ab Werk durch BOSE verhunzt, würd ich mal so vom Hören sagen. Ich muss aber mit wenig Geld und noch weniger Zeit hinkommen - die drei Stunden für den Einbau des H&K Adapters hab ich nur ganz ausnahmsweise mal gefunden. Also: Eigentlich sollte ich richtig Geld ausgeben und das halbe Auto zerlegen um eine ordentliche Klanglösung hinzubekommen. Praktisch verbringe ich alle 6 Wochen mal zwei Stunden im Auto und sonst steht das Ding in der Tiefgarage. Deswegen bin ich auch mit einem Kompromiss zufrieden, der einfach der vorhandenen Anlage ein halbwegs knackiges Bassfundament verpasst. Und deswegen werd ich erstmal ausprobieren, wie sich die Basskistenlösung anlässt.
  8. Powerpole wird etwas schwierig zu bekommen, XLR ist kein Problem, sieht auch mechanisch gut aus - hast du Erfahrungen mit Stromübertragung über XLR 3-polig? Google erzählt mir leider nix über die Belastbarkeit, außer irgendeiner obskuren Shoppingseite die 16A erwähnt.
  9. Also, wahrscheinlich mal wieder ein Fall für "Ausprobieren", oder? Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du wahrscheinlich eher das komplette NF-Signal vor der BOSE-Kiste abgreifen und an den Verstärker für den Sub weiterleiten? Aber bekomm ich da nicht Probleme mit der Phasenlage? Filtert BOSE vor oder nach den "Endverstärkern"? Tut mir leid, dass ich sowas fragen muss, aber ich hab von E-Technik ungefähr gar keine Ahnung... Ich hab mir das auch schon so gedacht, mit den Verlusten, aber wir reden hier ja über <200Hz, da sind die Signale ja noch recht robust.
  10. Warum nicht? Liegen an einem unbelasteten Lautsprecherausgang nicht höhere Spannungen an, als ein normaler Line-In verträgt?
  11. Wenn ich wirklich eine Basskiste und einen Verstärker im Kofferraum verbaue, muss das ganze natürlich mit geringem Aufwand entnehmbar sein. Welche Steckverbinder würdet ihr denn da empfehlen? Audio kann man ja noch über Cinch realisieren, aber spätestens die Spannungsversorgung für den Verstärker und die Verbindung Verstärker <=> Sub sollten dann doch etwas mehr abkönnen. Außerdem sollte die autoseitige bzw. verstärkerseitige Seite im Kofferraum herumliegen können, ohne dass es bei Karosseriekontakt zum Kurzschluss kommt. Ich hab gerad mal bei Reichelt durch den Katalog geblättert, aber so recht find ich da nix. Vorschläge?
  12. So, jetzt hab ich ja meinen A2 und weil ich ja jetzt Käse in Großpackungen kaufe kann ich evtl. mal wieder am Auto basteln. Ihr hattet Recht: Die Boseanlage ist recht mittenbetont und der Sub - naja, also, sagen wir mal, untenrum hätte ich gern etwas mehr. Jetzt hab ich in meinem Teilelager gekramt und hab tatsächlich einen Subwoofer (hier, so ne Kiste: Blaupunkt - Lautsprecher - GT-Serie - GTb 1200 Mystic Series ), dicke Stromkabel, Sicherung und einen Verstärker mit Hochpegeleingang gefunden (fragt micht jetzt nicht nach dem Verstärker, dafür müsste ich nochmal 5 Kilometer fahren). Das würd ich jetzt gern verbauen und weil ich ja auch ein großer Freund des ordentlichen Pfuschens bin hab ich mir gedacht, dass ich doch einfach den Bose-Sub im Kofferraum abklemmen und das Signal an den Verstärker verfüttern könnte. Weiß jemand, wo der Bose-Verstärker nach oben hin so abschnippelt? Ist das überhaupt ne gute Idee?
  13. herr_tichy

    VAG-COM kaufen

    Doch, klar. PCI verkauft ja auch das Original-Interface, das läuft halt mit jeder Version von VAG-COM / VCDS. Ich glaub nur nicht, dass du da zu nem günstigen Interface von eBay irgendeine Auskunft bekommst
  14. herr_tichy

    VAG-COM kaufen

    rtfa
  15. >_< Und ich Trottel hab das bei der Probefahrt nicht gemerkt....ARGH. Egal, zum Teufel mit den Kohlen, was solls. Frag ich morgen mal bei meinem , muss ich ja eh hin.
  16. DAS WAR GESTERN NICHT DA! Ich hab doch gesucht. Das war ganz bestimmt nicht da...
  17. Wenn ich rückwärts einparke und dann eben bei langsamer Fahrt stark einlenke, knackt es vorne irgendwo. Nicht besonders laut, klingt aber ungesund (und mein Ziel ist ja immer ein geräuschfreies Fahrzeug ). Mein Tip wär ja Radlager (Koppelstangen sind spielfrei und Stabibuchsen sind da, wo sie hingehören - wobei letzteres ja wirklich nichts damit zu tun haben sollte, federt ja nix ein), aber die haben zumindest wenn ich auf der Bühne dran rüttele kein Spiel. Ich fahr Dienstag morgen eh inne Werkstatt, weil ich mal mein ganzes Infotainment verbauen will - wonach könnte ich da noch schauen?
  18. Kurzer Zwischenstand: Im Versuchsaufbau hat sich gezeigt, dass, sobald der iPod-Akku voll ist, der Strom am Dauerplus auf 20mA sinkt. Steckt man den iPod ab, liegt man bei etwa 10mA. Ich denke, das kann man vertretbarerweise ungeschaltet am Dauerplus lassen, außer wenn man vorhat, den Wagen einzumotten. Und dann sollte die Batterie ja eh ab. Dienstag morgen fahr ich zu ner Mietwerkstatt und dann bau ich den Drive&Play und das Scangauge ein.
  19. herr_tichy

    VAG-COM kaufen

    Danke, jetzt ist alles gut. Ich hab mich nur davon irritieren lassen, dass VCDS bei der Selbstdiagnose "CAN: n.io" gemeldet hat. Der Zugriff aufs KFSG und auf die anderen Steuergeräte (wobei ich jetzt nicht weiß, welche da am CAN und welche am K-Bus hängen) klappt trotzdem.
  20. herr_tichy

    Fahrsicherheit

    Nee, du nicht - aber das Angebot wohin nkquattro verlinkt hat, zielt doch mehr Richtung Erlebnisurlaub
  21. herr_tichy

    Fahrsicherheit

    Würd ich sogar tun Aber imho ist der Sinn von so nem Sicherheitstraining ja, mal zu erFAHREN wie das eigene Auto jenseits der physikalischen Grenzen reagiert. Und klar machts Spaß, mit nem A4 quattro über zugefrorene finnische Seen zu heizen, aber das ist halt was anderes
  22. herr_tichy

    Fahrsicherheit

    Ja gut, warte mal... hab ich gerade >300€ über? *kram* *matratze hochheb* Ähm, nein. Und ich kann noch nicht mal mein eigenes Auto fahren, dabei.
  23. herr_tichy

    VAG-COM kaufen

    Öhm. Nö, hab ich mittlerweile auch herausgefunden. Aber gut, dass ich erstmal Panik geschoben hab
  24. herr_tichy

    VAG-COM kaufen

    Jo, genau das Paket hab ich auch. Genauer, das hier: PCI-Tuning Shop VAG-COM findet allerdings beim Selbsttest den CAN-BUS nicht. K1: ok, K2: ok, CAN-BUS: n.io. Spontaner Tip?
  25. Hallo Forum, mein H&K Drive and Play Adapter ist da. Ich hab gerad mal einen fliegenden Aufbau auf dem Schreibtisch gemacht. Am Dauerplus zieht es etwa 300mA bei Betrieb und gleichzeitigem Akkuladen. Im Standby sind es etwa 200mA. Hoffentlich wird das noch weniger, wenn der Akku voll ist, sonst ja nach anderthalb Wochen die Batterie leer. Naja, da meß ich nachher nochmal. Dauerplus kann ich ja trotz CAN am Radioanschluß abgreifen, oder? Am Schaltplus zieht es jedenfalls kaum messbar Strom, so um die 0,1mA. Jetzt ist laut Audi Klemme 17 am Concert 2 mit einem geschalteten Plus für den Wechsler versehen. Leider ohne Angabe, was der Ausgang so an Strom abkann. Spricht irgendetwas dagegen, das Drive&Play über diese Klemme zu schalten? Das wäre ja schon was feines - schalte ich auf Radio um, geht der iPod aus, schalte ich wieder auf CD, geht er wieder an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.