Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.672
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Hä? Wieso "macht nur" - deswegen frag ich doch, damit mir jemand mit mehr Ahnung von der Dauerfestigkeit was vernünftig fundiertes dazu sagen kann. Oder hab ich dich da jetzt persönlich irgendwie angegriffen? Dankeschön, ca3sium, btw. jetzt weiß ich Bescheid.
  2. Ich mach das schon, gerade auf längeren Strecken ohne Zeitdruck. Dann bekomm ich den Benziner auch auf 5.6L. Mir gehts halt nur drum, ob das Ausrücklager den Dauerbetrieb mitmachen würde, oder ob ich weiterhin besser in den Leerlauf schalte.
  3. Wie sieht es eigentlich mit dem "Segeln" beim Schaltgetriebe aus? Ich würds viel angenehmer finden, wenn ich das einfach mit der Kupplung machen könnte, anstatt dauernd den Ganz rauszunehmen. Ich trau aber dem Ausrücklager nicht so recht. Gibt es da Erfahrungen, wie sich das im "Dauerbetrieb" (der das ja wäre) verhält?
  4. Ok, ich habs nicht aus dem KI sondern aus dem Motorsteuergerät. Geht dann wohl beides
  5. ColourStorm: http://www.audia2museum.de/80.html
  6. Dann wäre es super, wenn ein Admin diese Breitenbeschränkung für PNGs vielleicht aufheben würde - oder ich hänge die Originaldaten an, mal eben versuchen - nein, geht nicht: oeltemperatur.ods: Ungültige Datei Aber .doc ist erlaubt? Naja.
  7. Das Forum besteht aber leider drauf, das in JPG mit 620px Breite umzuwandeln - das sieht dann für ein Diagramm bescheiden aus. Abgesehen davon war das ganz gut, das hat mich nämlich auf das Problem mit meinem IMT-Account gebracht Morgen schnapp ich ir das Notebook und schau nach, auf welchem Kanal die liegt. Dann kann sich ja mal jemand mit mehr Ahnung Gedanken über die X-Gauge Voreinstellung machen.
  8. Ich seh gerade: Das Bild ist weg und es gibt ein Problem mit meinem Uni-Account. Muss ich micht drum kümmern.
  9. Ich habs nicht vergessen... aber ich hab die Kugel jetzt schon seit fast anderthalb Wochen nicht mehr gesehen...
  10. Aber es gibt doch bestimmt einen Kühlwasserstandssensor, oder?
  11. Naja - ist ja nicht ganz unwahr, wenn man sich die anderen Posts hier im Forum so durchliest. Klar, wenn jemand in der Materie drinsteckt und evtl. selbst ne Bühne und Werkzeug hat, dann ist ein zickender 1.2er sicher kein Problem. Ansonsten gehen wir mal von ~3.6l/100km aus und vergleichen das mit ~4.9l/100km für die anderen A2-Diesel (Spritmonitor), dann spart man mit dem 1.2er so etwa 1500EUR auf 100.000km. Wenn man das dann wieder in der Werkstatt ausgeben muss, lohnt sich die Geschichte nicht, klar. Ist halt eher ein Technologieträger der mit zunehmendem Alter in fachkundige Hände gehört
  12. Vermutlich: Ich, curieux, trage mich mit dem Gedanken, einen Audi A2 käuflich zu erwerben. Mich gelüstet es durchaus nach der Modellvariante die mich über 110PS gebieten läßt, doch als Freund von runden 10er-Potenzen und alter Physiker sag ich mal: Bei der Leistungsangabe reicht die Größenordnung. Nun wird hier ein solches Vehikel feilgeboten, doch zu einem Preis, der meinen Erwartungen überhaupt nicht entspricht. Diese Feststellung stelle ich zur Diskussion. Bevor es weg ist:
  13. Sicher, wenn das Auto sich bewegt bekommen die Reste der Glühwendel wieder Kontakt und verschweißen. Freu dich nicht allzu sehr, das hält nicht lange...
  14. Hm, wenn der Zahnriemen runter war und das etwas hemdsärmlig gemacht wurde - könnte es sein, dass die Position der Nockenwellen zur Kurbelwelle nicht mehr stimmt? Hab ich bei meinem Wechsel gesehen, wie schnell man da einen Zahn danebenliegen kann. Oder meintest du das mit Steuerzeiten, Wolfgang? Dann hab ich nix gesagt.
  15. Achtung, leicht OT: Ähm, Jutoka - ich will dir nix, aber: Wenn deinem wie weiter oben im Thread schon Unfähigkeit bescheinigt wird und er so mangelhafte Ergebnisse abliefert und dafür auch noch gut Geld nimmt - WTF gehst du dann wieder dahin? Wechsel die Werkstatt, geh zu ner freien die lokal empfohlen wird - was weiß ich. Aber wenn du zum zweiten Mal dahin gehst und bekommst Pfusch zurück, dann würd ich mich net wundern
  16. Jahaaa.... da muss ich erst Notebook und VCDS einpacken und nen halben Kilometer zum auto laufen - die Tage irgendwann...
  17. Ok Kane, machs net so spannend, rechne uns das mal in konventionelle Angaben um, hab gerad nämlich keinen A2 Tacho zur Hand zum Ablesen EDIT: Ich bin ein dummer Mensch, hat sich erledigt.
  18. Der Vollständigkeit halber und bevor ich die traurigen Reste jetzt wegwerfe: Teilenummer Spannhülse ohne Deckel (also für Kippenanzünder): 8Z0 919 343
  19. Ja, ich bin ja (nach recht subjektiver, eigener Einschätzung, zugegebenermaßen) nicht doof - aber der Steckdoseneinsatz ließ sich nicht rausdrücken, auch nach Bearbeitung der inneren "Rastnasen" mit dem Skalpell nicht und solange der drin war konnte ich natürlich auch die Laschen der Spannhülse nicht zusammendrücken
  20. Nachtrag nach 5 Jahren: Wenn der Kunststoff mal 7 Jahre alt ist, geht Mützes Methode nicht mehr wirklich. Ich hab schon lange nicht mehr so ein Massaker veranstaltet, beim Versuch, etwas auszubauen. Dremel ist wirklich angesagt, vorausgesetzt, man hat denn einen
  21. GIDF: ScanGaugeII - Der 3 in 1 Bordcomputer
  22. Gute Frage, muss ich prüfen, wenn ich mit dem Notebook wieder beim Auto bin - wird etwas dauern, sri.
  23. Falls das ernstgemeint war: hast ne PN
  24. Kommt halt drauf an, wo du hingehst - bei meinem Wechsel (Zahnriemen / WaPu) war das kein Problem, war allerdings auch eine freie Werkstatt.
  25. Das Öl ist da - und es gibt schon einen Unterschied zum Aral. Die Viskosität scheint etwa gleich zu sein (Hab mal die Steiggeschwindigkeit in zwei Streifen Zellstoff verglichen) aber während das ARAL-Öl leicht gelb und fast geruchslos ist ist das Billig-Öl wesentlich dunkler und riecht intensiv nach... ja, "Werkstatt" halt, also irgendwas zwischen altem Kühlschmierstoff und verschröggeltem Gummi. Ich hab fast das Gefühl, das könnte wiederaufbereitet sein - kennt sich da jemand aus?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.