Zum Inhalt springen

1.4 TDI

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    390
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 1.4 TDI

  1. Wo hattest Du denn den Tauschmotor her? 

     

    Endoskop habe ich hier, es passt nur nicht in die dünnen Glühkerzen Öffnungen. 

     

    Bevor ich den Kopf runter mache wollte ich wissen ob es eher die Kolbenringe oder doch vllt Ventile oder PDE Sitze sind. 

     

    Ich habe Druckluft auf die Zylinder bei geschlossenen Ventilen gegeben, bei Zylinder 1 entweicht hörbar mehr Luft ins Kurbelgehäuse als bei den anderen beiden. 

     

    Die Turbo Schaufeln sahen noch ganz aus, es fehlten keine Ecken oder ähnliches. 

     

     

  2. Servus,

     

    mein 1,4 TDI macht mir seit März echt große Probleme, ich habe nicht sehr viel Zeit zum Schrauben, deswegen steht das Autochen jetzt schon eine

    ganze Weile. So langsam weiß ich nicht mehr so recht weiter...

    Symptome waren damals:

     

    Nach langer AB Fahrt Blaurauch bei Kaltstarts und untenrum wenig Leistung.

     

    -> Turbowelle hatte viel Spiel und beim Turbowechsel stand gut Öl in der Ladeluftverschlauchung Turboschaufeln alle intakt.

     

    Gewechselt habe ich den Turbo samt Ölzulauf.

     

    Der Rauch bei Kaltstarts ist mittlerweile weg, allerdings hat der Motor direkt nach dem Start gar keine Leistung und ruckelt ,

    wenn er ca 10s gelaufen ist pendelt es sich wieder ein und man kann man losfahren.

     

    Kabelbaum der PDE wurde vor ca 3 Jahren erneuert.

     

    Bei Betriebstemperatur hat er bis 2000/min immer noch deutlich weniger Leistung, darüber ist alles ok.

    Kein Notlauf, keine Fehler hinterlegt (er fährt sich wie damals als mein Ladeluftkühler undicht war -> LLK ist aber i.O.)

     

    Anschließend habe ich festgestellt, dass wenn man den Öldeckel bei laufendem Motor öffnet, hier ziemlich stark Abgase

    entweichen. Der Öldeckel am Zylinderkopfdeckel springt sogar förmlich runter wenn man ihn öffnet.

    Die KGE am Zylinderkopfdeckel ist aber in Ordnung (man kann locker durchpusten).

     

    Ich habe dann noch die PDE ausgebaut und im Ultraschallbad reinigen lassen. Auf dem Prüfstand wurde festgestellt, dass

    2 der Einheiten im Teillastbereich etwas zu wenig einspritzen (lt. Bosch Dienst könnte, aber muss das aber nicht Ursache für den Leistungsverlust

    untenrum sein, deswegen habe ich es erst mal nicht beheben lassen (1200€ Kosten).

    Die Sitze der PDE sind schon deutlich eingelaufen. Wie kann man denn feststellen, ob hier vielleicht der Fehler liegt und ich einen neuen ZK brauche?

    Ich habe alles mit neuem Dichtsatz wieder eingebaut, allerdings brachte das keine Verbesserung.

     

    Von welchem Defekt ist auszugehen? Kann der Leistungsverlust durch die defekten PDE Sitze kommen? Oder eher durch verschlissene

    Kolbenringe? Oder doch ein Turbo Problem?

     

    Ich wollte mal die Kompression messen, allerdings klappt das mit meinem Set nicht wegen des dicken Manometer Anschlusses.

     

    Wie würden die Fachmänner weiter vor gehen? Ich habe hier noch eine neue Bosch Dieselpumpe liegen die ich bei Gelegenheit einbauen wollte,

    die alte etwas undichte Pumpe wird wohl aber weniger der Grund für das schlechte Laufveralten sein?

     

     

    Grüße aus Mannheim,

     

     

  3. Oh das tut mir leid! 

    War es Zufall, dass der Turbo auch defekt war oder lag es dann gar nicht am Turbo? 

     

    Ich habe meinen neuen Turbo jetzt drin. War ein ewiges Gefummel mit der Ölleitung (Ajusa hat nicht gepasst).

    Gerade die erste Testfahrt hinter mir. Beim Kaltstart raucht er immernoch stark blau und er ruckelt in hohen Gängen bei Drehzahlen um die 1200-1300/min

     

    Ich glaube da wird auch noch was auf mich zu kommen...

     

     

    LG,  

  4. Warum tauschst Du denn die Ölleitungen?

     

    Mein Vorlauf hat einen leichten Knick, bin mir nicht ganz sicher ob ich ihn nicht auch tauschen soll (blauer Pfeil) 

     

    Ansonsten: eine der beiden 12er 12 Kant Schrauben (roter Pfeil) kann man nicht lösen ohne die Ansaugbrücke zu demontieren da diese im Weg ist... 

     

    Habe mich dazu entschieden den Motor auf der linken Seite zu lösen und nach vorne zu schwenken. 

    20180324_200904.jpg

  5. Sehr gut, dann hast Du das Gröbste breits hinter Dir.

    Ich habe gestern auch die Turboverschlauchung abgebaut, ebenfalls ca 200ml Öl darin. Die

    Welle hat auch deutlich Spiel (>1mm).

    Verbaust Du einen neuen Turbo oder lässt Du den alten überholen?

     

    Hast Du Dir schon Gedanken zum Ausbau gemacht? Hilfsrahmen absenken oder Motor

    nach vorne schwingen?

     

    LG,

  6. Servus,

     

    schon verrückt, ich habe bei meinem AMF ähnliche Symptomatik,

    er steht jetzt seit einer Woche und wird nicht mehr gefahren.

     

    @ Basti: ich habe den Wechsel der Ausgleichswellenkette bereits schon

    mal gemacht, falls Du Fragen dazu hast.

     

    Bei mir traten die Symptome nach einer ca 300km langen AB Fahrt mit ~ 140-160 km/h auf.

    Seit dem ruckelt der Motor stark beim Kaltstart und raucht stark grau / blau, beruhigt sich nach

    ca. 30s aber wieder und läuft dann relativ normal, alerdings mit weniger Leistung und leichtem Turbo Pfeifen.

  7. Ich habe im WIKI nach der Belegung der beiden Stecker geschaut und dann dementpsrechend umgepint.

    Dann noch einen zusätzlichen Kabelbaum gemacht vom Radio zum Fußraum.

     

    Achte darauf, dass du direkt gut geschirmte Line Kabel nimmst, sonst gibt es Pfeifen auf den vorderen LS.

    (habe ich immer noch nicht ganz weg bekommen...)

     

     

  8. Ok mit Schirmung nur an Radiomasse wurde es geringfügig besser, aber immer noch deutlich

    hörbar. Mir ist aufgefallen, dass es nochmal doppelt so laut wird wenn der e- Zuheizer der Klima an ist.

     

    Es ist weiterhin nur auf den vorderen Lautsprechern zu hören. Was mich wundert, dass die standartmäßigen Audi Line Kabel

    für die hinteren Lautsprecher scheinbar nicht geschirmt sind?


    Der Sinus Live Entstörfilter hat nebenbei überhaupt nichts gebracht und geht wieder zurück...

  9. Am 16.10.2017 um 14:14 schrieb bret:

    wo wurde Schirm angeklemmt? beiden enden? Versuch's nur mit Quellenende.... Hat Radio und Verstärker genau die gleiche Erdung?

     

     - Bret

     

    Ich habe den Bose Verstärker an die Erdung vom alten Blaupunkt Verstärker geklemmt, soll ich lieber ein Kabel vom Verstärker zur Radio

    Erdung ziehen?

     

    Die Schirmung habe ich an GND geklemmt. Wenn ich sie nur ans Radio klemme, dann an Signalmasse oder Radiomasse ?

     


     

    LG

     

     

  10. Ich habe heute festgestellt, dass ich ein Summen auf den vorderen LS höre.

    Liegt das an den Line in Kabeln? Zu schlecht abgeschirmt oder doch was anderes?

    Das Piepen ist drehzahlabhängig bei Motor an, auch wenn das Radio aus ist

    (es müsste den Verstärker über die Steuerleitung doch auch ausschalten?)

    und unabhängig gleich laut von der eingestellten Verstärker Lautstärke.

     

     

     

     

     

     

  11. OK es hat jetzt geklappt. Trotz Werkzeug bei den dünnen Kabeln immer noch eine große Fummlerei.

    Die dicken 4mm² Kabel hingegen gingen super einfach raus.

     

    Habe jetzt erst mal nur den Sub mit Verstärker drin und werde dann nach und nach umrüsten. Ich muss schon sagen

    das kleine Ding bringt beachtlichen Bass.

     

    Grüße,

     

     

     

     

     

     

  12. Servus, die Sekundärverriegelung habe ich auch nach oben geschoben, ging allerdings nur 1-2mm wie gesagt (ist bei dem Stecker schwarz).

    Vielleicht habe ich mit den Drähten irgend was verbogen.
    Das Werkzeug habe ich beim neuen Stecker des Bose Verstärkers getestet. Es funktioniert auch einwandfrei (die Drähte hier allerdings auch).

     

    Grüße,

     

     

  13. Die Pins wollen bei mir nicht so recht.

    Haber erst mit 2x 1,2mm Federstahldraht Stücken versucht die Pins aus dem alten Blaupunkt stecker heraus zu bekommen,

    nach dem das nicht geklappt hat, habe ich mir extra den Hazet Entriegler gekauft, damit funktioniert es aber auch nicht die

    Rastnasen der Pins einzudrücken? Was mache ich falsch?

     

    Den Verriegelungsmechanismus des Steckers habe ich ca. 1-2 mm transversal verschoben bekommen bis es klickt, das sollte doch reichen normalerweise?

    HAZET Junior Timer Tool.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.