Zum Inhalt springen

1.4 TDI

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    390
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 1.4 TDI

  1. Servus, bei mir geht das Schalten vom 3. In den 2. Gang nicht mehr direkt.

    Wenn ich allerdings fahre, den 1. Gang leicht antippe  (nicht ganz drin) geht der 2. locker rein. 

    Ich habe die Grundeinstellung vorgenommen. Es scheinen alle Gänge jetzt besser rein zu flutschen, bloß der 2. nach wie vor nicht.

     

    Bei der Grundeinstellung hatte ich das Gefühl, dass die zwei Gestänge an denen die Seilzüge ansetzen gut 1mm Spiel in jede Richtung haben. Ist das normal oder vielleicht Grund für meinen hakelnden 2. Gang? 

     

    Getriebe Öl  hatte ich mal vor 40.000 km neue eingefüllt 

  2. So, alt raus - nue rein. Dieses mal konnte ich mir das Spezialwerkzeug leider nicht leihen.

    Mit Lötkolben und Bohrmaschine wollte ich im Auto nicht rumhantieren, wenn man das Bremspedal aber kräftig nach hinten zieht,
    bricht die Plastiknase im Halter und man hat die BKV Kugelaufnahme vom Pedal getrennt. Neue Aufnahme nicht vergessen (8€).

    Das Bremspedal muss dann anschließend mit dem Gaspedal zusammen komplett ausgebaut werden, damit man den kaputten Plastikhalter

    auswechseln kann (6 Muttern)

     

    Dieses mal konnte ich beim alten BKV gar keinen Defekt an der anfälligen Dichtung feststellen. Muss dieses mal eine andere gewesen

    sein. Den neuen muss ich hoffentlich nie wieder wechseln.

     

     

     

    Grüße,

  3. Der gebrauchte austausch Bremskraftverstärker befindet sich nun wieder im "Schnauf" Modus. Gibt es in diesem Stadium eine Möglichkeit

    den Gummibalg zu retten / wieder auf zu ziehen?

     

    Mir graust es davor den BKV erneut zu wechseln, das war echt eine Sche*ß Arbeit :(:(

     

    Damit hätte ich nicht gerechnet, dass mir in einem Autoleben zwei mal der Bremskraftverstärker hops geht. Naja am Motoröl lag es immerhin nicht.

    Jetzt ist die Frage: wieder gebraucht kaufen und riskieren? Neu kaufen ?

  4. Ich habe  das 193er jetzt auch seit gestern probeweise drin. Der bessere Sound (fällt bei Radio am Meisten auf) ist die Umrüstung allein schon wert.

    Bessere Displayauflösung ist auch sehr angenehm, ausserdem gibt es scheinbar mehr Radiosender.

    Eins ist aber noch genau so wie beim Vorgänger: Wenn ich zB. ein 1,5 Stunden langes Set als MP3 wiedergebe und dort vorspulen möchte, geht

    dies nur in 2 Sekunden Schritten. Gibt es eine Tastenkombination bei der man Schnellvorlauf wählen kann?

     

    Praktisch ist auch der Kompass im FIS und die angezeigten Staßennamen auch wenn keine Navigation aktiv ist.

    • Daumen hoch. 1
  5. Mein gebraucht ersteigertes 193er muss ich ja bei Audi freischalten lassen. Bekomme ich von denen dann die PIN

    ausgehändigt oder wird im Navi einfach nur die Fahrgestellnummer vom neuen Auto gespeichert?

    Ich möchte es erst in einem anderen Audi mit Quadlockstecker etc freischalten lassen bevor ich es in den A2 einbaue (wenns warm ist).

     

    Der Mensch am telefon meinte nämlich es gibt überhaupt keine PIN mehr und ich kann es nur für das Auto freigeschalten lassen mit

    dem ich vor Ort bin, stimmt das ?

  6. Gut gut. Hattest Du vorher das standart Fahrwerk? Vielleicht kannst Du ein paar Worte darüber verlieren was Komforteinbuße angeht. Bin schon seit Längerem am Überlegen ob Gewinde oder nicht, im Moment spricht dagegen, dass das KW V1 in meinem A6 einen schon sehr zum Langsamfahren zwingt auf durchwachsenen Straßen.

  7. Wie finde ich heraus ob meine Antriebswelle (TDI) radseitig oder getriebeseitig defekt ist? Ich habe ein Schlackern im Antriebsstrang fahrerseitig was langsam lauter / schlimmer wird. besonders laut ist es wenn das Auto draußen stand bei Minusgrade. Wenn er warmgelaufen ist, lässt es etwas nach. Das Klacken ist beim Wechseln Schub/Fahrbetrieb und beim Anfahren.

     

    Ich habe das Auto schon aufgebockt und mal die Räder hin und her bewegt. Ist eindeutig links. Beim Kurvenfahren (langsam) gibt es manchmal auch ein leichtes Versetzen / Knacken, wird also wohl eines der Gelenk sein, aber welches? Beide tauschen (innen/aussen) ?

     

     

    Grüße :)

  8. Also habe jetzt eine ausgiebige Testfahrt hinter mir. Wenn er in den Notlauf geht, ist kein Fehler im Speicher hinterlegt.

     

    Der Fehler tritt auch nur auf, wenn der Motor über eine längere Strecke (ab 10-15km) >3000/min gehalten wird. Also ausschließlich auf der Autobahn. Bei kurzem Ausdrehen hingegen passiert nichts.

     

    Gemessen mit Torque Pro:

     

    Max. Ladedruck: 1,5 bar

    Im Notlauf: 0,8 bar

     

     

    Geht das überhaupt? Notlauf ohne Fehler im Fehlerspeicher? Kann es sein, dass irgendwas zu heiß wird? Öl z.B.?

     

    Also die Unterdruckschläuche sind nicht abgerutscht, aber ich tausche sie morgen mal, vielleicht ist auch was undicht.

  9. Vielleicht klemmt es bei ihm?

     

    Mit dem abgerutschten Ladeluftschlauch hat der Fehler dann vermutlich nichts zu tun? Also da kann nichts kaputt gegangen sein?

    Na gut dann werde ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen wenn der Fehler wieder auftaucht.

     

    Das Verdichterrad schaute vor knapp 15.000 als ich es angeschaut habe noch frisch aus.

  10. Servus und schönen Sonntag.

     

    vor etwa 2 Wochen ist mir der Ladeluftschlauch vom Turbolader abgerutscht. Nach dem ich ihn wieder richtig befestigt hatte, ist nach einiger Zeit das Problem aufgetreten, dass ich bei Autobahnfahrten wenn der Motor richtig warm ist und ich schneller als 130 km/h fahre (3000/min), der Motor in eine Art Notlauf schaltet und er dann spürbar weniger Leistung hat (fährt nicht mehr schneller als 120km/h). Wenn ich ihn dann aus- und einschalte, läuft er ganz normal, bis er über 3000/min kommt und er wieder keine Leistung mehr hat.

    Bei normalen Landstraßenfahrten unter Volllast mit betriebswarmem Motor schaltet er bei >3000/min nicht in den Notlauf.

     

    Das MSG hat einen ABT Chip mit 95PS und abgeschaltetem AGR.

     

    Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, allerdings konnte ich ihn noch nicht auslesen, wenn er im Notlauf ist.

     

    Wie würdet Ihr vorgehen? Erstmal Unterdruckschläuche wechseln?

     

     

    Grüße!

  11. Bei mir war es vor ein paar Jahren das rechte Radlager in Verbindung mit dem äußeren Gelenk der rechten Antriebswelle. Gab zu den normalen Radlagergeräuschen immer ein gutes Vibrieren beim Beschleunigen und der Wagen hat auch etwas nach rechts gezogen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.