Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DerWeißeA2

  1.   A-zwei_ schrieb:
    @TheCar

    Scheinbar sind wir in diesen Germanen Forum die einzigen zwei "Ösis" :confused:

    Bei uns in Ö habe ich auch kein brauchbares Forum gefunden. Alle Foren die dort mit Audi zu tun haben sind reine Tuning Szenen.

    Ich hatte mir in diesem Forum wenigstens den einen oder anderen Tipp erhofft. Aber hier ist keine Hilfe für Ösis zu erwarten. Irgendwie schlimm...

     

    Wundert's dich, wenn du hier so reinhustest.

  2. Ich habe mich heute auch mal dem nicht mehr so leicht zurücklaufendem Gurt gewidmet.

     

    Wie A2-D2 es weiter oben beschreibt, lag es auch bei meiner Gurtführung an dem Schlonz, der sich dort im Laufe der Jahre sammelt. Das Gurtband gleitet nicht mehr über den Kunststoff, sondern rubbelt über die Ablagerungen. Mit dem Fingernagel ließ sich der Schlonz schon recht leicht abkratzen.

     

    IMG_2335.jpg.737a2769e1597a0301709dacb03f4fd1.jpg

     

    Um aber die Gurtführung richtig zu reinigen, habe ich die Abdeckung abgehebelt. So lässt sich der Gurt auf eine Seite schieben und in der Kerbe in der Mitte mit dem Rand "fixieren".

     

    IMG_2337.jpg.21b098ccc4c2f187d82f1d268abd1ffc.jpg

     

    Zur Reinigung habe ich ein Microfasertuch und etwas Brennspiritus genommen. Dazu einfach eine Ecke des Lappens durch die Gurtführung friemeln und dann ordentlich hin und her ziehen.

     

    Schlussendlich habe ich dann noch den Gurt auf der Innenseite, also die Seite die über die Gurtführung rutscht, mit Silikonspray leicht eingenebelt. Jetzt läuft der Gurt wieder problemlos zurück.

     

    Im Frühjahr werde ich wohl aber den Gurt mal ordentlich reinigen, damit sich nicht gleich wieder Peke an der Umlenkung absetzen kann.

  3. Schreiben kannste ja, aber zum Lesen ne Katastrophe. Mal so als Anregung:

     

      Zitat
    Der TE hat eigentlich schon recht gut sein Anforderungsprofil beschrieben, nur 2-3 Mal im Jahr das Schwindsuchthotel am Haken, danach sollte man die Fahrzeugwahl nicht ausrichten.

     

    Momenten muß ich viel pendeln, täglich rund 160km und das mache ich mit einem Benziner. Es geht fast nur über die Autobahn. Bei echten 120 km/h geht es langsam über die 6l/100km Grenze, bleibt man bei 100 km/h kommt man eher Richtung 5,7l/100km. Wenn man ihn "laufen läßt", kommt man eben Richtung 7l/100km.

     

    Dabei bin ich allein unterwegs. Mit vier Erwachsenen besetzt, merkt man schon, daß der 1.4er etwas mehr arbeiten, man die Drehzahl etwas höher ziehen muß. Gerade mit Tempomat ein sehr, sehr entspanntes Fahren.

     

    Nach Umrüstung auf den andern Motoröldeckel und Umstellung des Öls auf 10W40 bei 15.000er Festintervall bleibt der Ölverbrauch deutlich unter 1l/15.000km. Mit dem Longlife-Öl war das weitaus mehr.

     

    Mein AUA hat noch den kleinen Tank, aber es gibt ja den Trick 5 Liter mehr hineinzubekommen. Ersteinmal ganz normal bis zum Abschalten volltanken, dann die kleine Kante des Tankrüssels am Kunststoffnippel im Tankstutzen dauerhaft niederdrücken und mit geringer Fördermenge nachtanken. Dann kommt man locker auf über 500km bis das grelle Piepen ertönt und die gelbe Tankleuchte erscheint. Man kann also durchaus 600km mit der Tankfüllung schaffen, wenn man A2-gerecht, also sparsam fährt.

     

    Meinen hatte ich mit rund 160.000 km auf dem Tacho erworben, anfangs war so einiges: Gierratensensor, Trommelbremsen, Drosselklappenflansch im Bereich AGR-Rückführung reinigen, Anlasser, gebrochene Federn vorn, Zündmodul und Zundleitungen. Für mich eher Wartungs- und Reparaturstau. Nun ist er aber sehr zuverlässig und hat es wirklich 15.000km von einer Wartung zur anderen ohne störungsbedingten Werkstattaufenthalt geschafft.

     

    Ich habe mir für die Sommerräder 185/60R15 auf den serienmäßigen 15"-Style-Alus eintragen lassen, habe so bei den Sommerrädern eine große und günstigere Auswahl als bei der Serienabmessung 175/60R15. Für den Winter habe ich mir 165/65R15 auf Stahlfelgen montieren lassen. Auch eine sehr gute Wahl.

     

    Klar ist: Wer oft voll beladen in bergiger Gegend unterwegs ist, einen sportlichen Fahrstil pflegt und Freund von extremen Breitreifen ist, sollte sich gut überlegen, doch einen drehmomentstärkeren Diesel oder einen FSI zu nehmen. Den 75PS-Diesel hatte ich mal als Ersatzwagen, er zieht gut durch, man muß aber mit dem Betriebsgeräusch, welches eher an einen Sprinter als einen Pkw erinnert, leben können. Auch den FSI hatte ich mal Ersatzwagen, der zaubert einem schon das breite Grinsen ins Gesicht, nach GPS auf der Autobahn mit 210km/h kann man schon manchen erschrecken. Überholvorgänge auf der Landstraße verlieren ihren Schrecken und der Verbrauch ist nicht höher als beim 1.4er, braucht allerdings Super Plus und verträgt kein E10 (tanke ich ohnehin nicht).

     

    Hätte der Wagen damals eine Klimaautomatik gehabt, wäre mein Audi 80 wohl schon eher ersetzt worden. Fahrspaß ist hier in Form des A2 wohl am ehesten zu finden. Der Motor hat zwar ein paar anfällige Teile, aber diese sind nicht so teuer wie Turbolader oder Zweimassenschwungrad (nur 90PS) bei den Dieselmotoren. Diese Teile haben eben nur eine begrenzte Lebensdauer, die bei vielen A2 inzwischen erreicht sein dürfte.

     

  4. I did it the same way like Lupo_3L.

     

      DerWeißeA2 schrieb:
    Ja, ja, das Dingen kann einem schon zu schaffen machen. Besonders wenn man nicht zu viel demontieren will vorher, so wie es auch nicht wollte. Da braucht es ne schlanke Hand, Zeit und gute Tabletten!

     

    Ich habe die Lichtmaschine nicht gelöst, sondern bin wirklich fummelig daran vorbei. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass mit einem gekröpften Ringschlüssel gemacht zu haben. Was nicht heißen soll, dass es mit nem Torx nicht auch geht, vielleicht sogar besser.

    Solltest du es dann tatsächlich geschafft haben, das Gehäuse zu lösen, klebt aber möglicherweise Gehäuse auf Regler und Regler am Motorblock fest. Wichtig ist jetzt nicht einfach daran zu ziehen, sonst brichst du die Rastnasen im Gehäuse ab. Nimm das Gehäuse in die Hand und drehe es um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn (hoffe das ist richtig, bitte vorsichtig probieren). Dann solltest du es abziehen können. Jetzt nur noch versuchen, den Regler vom Block zu befreien. Der ist dort aber nicht weiter befestigt, klebt meistens nur mit der Dichtung fest.

     

    Mark

  5.   erstens schrieb:

    Mir ging es um die Frage, warum fast alle überholten Getriebe so um 600€ kosten aber eine Getriebefachwekstatt, die nichts anderes als Getriebe macht mid. 1100€ einkalkuliert.

     

    Weil vermutlich der Begriff "Getriebe überholen" unterschiedlich ausgelegt wird. Eine Werkstatt tauscht die defekten Teile und nennt es dann überholt, die andere tauscht sämtliche dem Verschleiss unterliegende Teile. Logisch dass das teurer ist.

     

    Einen richtigen Preisvergleich kriegst du also erst, wenn du weisst, welche Arbeiten zu machen sind.

  6.   Papahans schrieb:
    Dank TSR aus Berlin habe ich den Tipp bekommen, dass die EG Ausführung auch nicht mehr lieferbar ist.

     

    Daraufhin bin ich jetzt bei meinem :) gewesen und habe nachgeforscht.

     

    Laut ET Info wäre der derzeitige Ersatz (Achtung) 036 997 043 AB

     

    Dies wäre dann also der neuste Stand und dieses MSG suche ich nun.

     

     

    Für den Preis, welchen ich genannt bekam, gibt es schon fast einen guten gebrauchten A2 :rolleyes:

     

    Das müsste dann schon ein MSG mit neuem Softwarestand sein. Insofern kannst du auch ein EG suchen, ein MSG-Update durchführen und bist dann ebenfalls auf AB.

     

    Kann es sein, dass du einen Zahlendreher bei der TN hast: 036 997 043 müsste eigentlich 034 sein, oder?

  7. Anzugsdrehmomente:

     

    Schrauben der Achszapfen an die Achse

    hier tauchen 4 Schrauben im Zusammenhang mit dem Abdeckblech auf, alle 30 NM + 90°

     

    Schrauben der ABS Sensoren 8 NM

     

    Schraube fürs Radlager an den Achszapfen 70 NM +30°

     

    Schrauben Halter Hinterachse an Karosse

    (im Rep.-Leitf. benannt als Lagerbock für Hinterachse) 55 NM + 90°

     

    Schrauben Hinterachshalter an Hinterachse

    die am Gummimetalllager?, dann 75 NM

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.