Zum Inhalt springen

Reingard

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reingard

  1. Aber Karat, an deinem a2 freut mich extrem, dass er noch so gut läuft auf die 300tkm zu - bitte weiter so … will selber > 500tkm raufspulen.
  2. Ach Karat, du bist ja ein neuer Berater, mit Icons, aber mach mir lieber keine Vorwürfe, sondern beeindrucke mich mit guten Diagnosetips; z.B. geht das Becker Radio (mit CD) gar nicht mehr. --> Ich checke die Sicherung; tausche zwei 20 A Sicherungen - und jetzt läuft das Radio wieder (verlangte Code am Anfang). Hast du ein Karat, was die Ursache für den Totalausfall war. Ein einfacher Sicherungsdefekt dürfte es nicht gewesen sein, weil ich die o.e. zwei 20 A Sicherungen wieder in die ursprgl. Positionen gebracht habe - und jetzt: (nach Code-Eingabe) läuft das Teil wieder mit Sound von Radio+CD und Anzeige. leicht gespannt …
  3. Ich glaube, dass die Bremsen gar nicht so defekt sind, wie du befürchtest: nach 70 km fast vollständig bremsfreier Fahrt mit gemischten Geschwindigkeiten - kurzzeitig bis 140 kmh - war keinerlei Erwärmung an den Felgen spürbar (Handmessung). Mittlerweile wurden auch mehrere Test-Vollbremsungen gemacht und jetzt ganz aktuell wurden auch schon auf Eis und Schnee die Verzögerungen mit anderen verglichen. Dabei zeigte sich, dass ABS, ESP und ASR mehr als nur ausreichend mit den Bremsen harmonieren, bzw. den A2 optimal verzögern. Vor diesem Hintergrund braucht es eine erweiterte Diagnose, warum der A2 merklich später hochschaltet als früher. bidde tanke
  4. Oke Wolfgang den Bremsen-check lass ich machen und beim nächsten Wechsel der Bremsklötze, den ich eventuell vorziehe (weil ich sehr wenig bremse), achte ich auf teurere Markenware – es sei denn du hältst das für unnötig. Weil beim letzten Einbau der neuen Billigprodukte (bei Fa. Bantel kosteten 2 neue Bremsscheiben incl Klötze keine 40.- €) sagte mir beim Abholen des A2 mein Mechaniker, dass diese Bremsbeläge zu hart seien; auf jedenfall nicht wirklich gut; meinte er. Nun, die Bremswirkungen waren in diesen letzten 18 Monaten bisher sehr zufrieden stellend (insb. mit ABS-Testen), aber der viele schwarze Abrieb in den Felgen, bzw. zwischen Reifen und Radkappe schien mir außerordentlich hoch.
  5. Lass mich gestehen, dass ich sowohl Siliconspray als auch WD-40 Ölspray in den Bremssattel gesprayt habe – was logisch wie Wahnsinn klingt "Bremsen ölen"; aber den Sattel wollte ich schon vor 2 Jahren austauschen, aber der von der Fa. Bantel hat nicht gepasst (1.2er Ausführung = kleiner) und so hat der Mechaniker den alten nur "geflickt". Jetzt wollte ich kurzfristig mit ein paar kleineren Vollbremsungen und mit der Silikon-/Öl-Schmiererei die fest sitzende Bremse lösen. … was ja auch gelungen ist – und bei den kontrolliert durchgeführten anschliessenden Bremstests hat sich erstaunlicherweise keinerlei Verzug bzw. ungleichmässiges Bremsen feststellen lassen, sodass ich jetzt nach 1500 km schon wieder "gedankenlos" bremse. Aber ich sehe das gleich wie du, und könnte das niemandem empfehlen. Und bei der einzig vernünftigen Ursachenbeseitigung werde ich mich noch Richtung Bremsschalter bei der Bremsleitung vorarbeiten, wozu ich noch die Frage hätte, ob ein Defekt an diesem Schalter beim Auslesen der Fehlercodes nicht aufscheinen hätte müssen. p.s.: als nächstes stelle ich ein Foto ein, das mir auf der Anzeige eine verbliebene Reichweite von noch 2000 km anzeigt. Da sollte die SLR-Freunde aber nicht provozieren…
  6. Danke Wolfgang für deine prompte kompetente Diagnose! ich verstehe zwar noch nicht genau, was der GSTG ist, aber du hast mit der "Kombi-Diagnose" sicher irgendwo recht. Es gäbe da noch ein paar weitere +/-Überkreuzfaktoren: erfreulicherweise sind nicht nur die Startprobleme – seit dem Bremspedalschaltertausch – verschwunden, sondern auch der Verbrauch ist wieder normal d.h. gegenüber den letzten 3 Wochen isserjez wieder um 15% gesunken. Mit dem Winterreifenwechsel vor 3 Wochen erhöhte sich nämlich der Verbrauch um >20%, was mir als zu viel vorkam. Im letzten Jahr waren das beim Wechsel auf Winterreifen nur 5-6% Mehrverbrauch. Bei der Ursachensuche stellte ich fest, dass sich der Vorderreifen auf der Fahrerseite stärker erwärmte (nach 10km Fahren mit wenig Bremsen). Die Radkappen waren inwendig extrem stark verschmutzt - da lag bzw. klebte mehrere Millimeter dicker schwarzer (Brems-)Staub - (nur bei den Vorderreifen) … und ich vermutete, dass diese Bremse hängt. Eventuell war durch Vibrationen beim Reifenwechsel einiges von diesem Staub - sozusagen wie Sand ins Getriebe - in die Bremsen gekommen; was den erhöhten Widerstand/Verbrauch erklären könnte. Ich habe ein paar kurze Vollbremsungen gemacht, und zwischendrin eine halbe Dose Silikonspray in die Bremsen (durch die Felgenöffnungen) gesprayt - aber der Mehrverbrauch blieb; und auch das Drehmoment scheint mir (seit dem Reifenwechsel) schwächer; auffällig ist, dass er im Automatikmodus (fahr ich immer) jetzt erheblich später hochschaltet - im Gegensatz zu früher. Soweit zum Stand der Anamnese: Glücklicherweise springt er jetzt wieder sofort und zuverlässig an. Komischerweise stellt er an roten Ampeln auch ab – allerdings deutlich verzögert, im Vergleich zu früher; aber jetzt wieder ohne gewaltsames Pedaltreten (wie in den letzten 3Wo). Tja, jetzt kommt dann wohl als nächstes wieder "dein" GSTG dran… Vielleicht hast du zum weiteren Vorgehen einen praktischen Vorschlag. P.S.: dieses Forum hier hat wirklich was auf dem Kasten - einfach kirre. Eigentlich alles Auskenner – auch die Luschen sind hier noch mindestens 3 x besser als die Experten beim Freundlichen (die kennen 3L nicht mehr); was die mir letztens alles an Inkompetenz erzählt und gemutmasst haben … Deshalb ist es schon erheiternd, wenn sich hier die A2-Oberexperten (die sie zweifellos sind – ernsthaft) über Schwächere A2-forum-freunde abtun - wenn die mal zu schwach vermuten - mit so originellen Statements wie: «Da steht soviel subjektiver Rotz drin, dass man den Text eigentlich fast komplett in die Tonne treten kann... » Also dir danke nochmals, dass du meine überlange Beiträge gelesen u n d behandelt hast; so oft machst du das gar nicht, sagt die Statistik, aber 3L-Fahrer haben wohl eine soziale Ader und sind gut wie das Traumauto .
  7. 1,2 Start Stopp Automatik funktioniert bei mir auch nicht mehr. Das kam schleichend: früher schaltete er beim leichten Antippen auf die Bremse gleich ab (nicht bevor der Kleine stand) dabei musste er nicht einmal warm sein, und der 1.2er stellte sogar bei eingeschaltener Klimaanlage den Motor ab. Im Laufe der Monate schaltete er immer später ab. Neuerdings mußte ich fast mit Gewalt ins Pedal treten, worauf 2stufig die Drehzahl runter ging und in 5sec abschaltete. Nachdem letzthin auch beim Anlassen öfter ein neues Startproblem auftrat, das sich nur durch mehrfaches starkes Drücken der Bremse beseitigen ließ, "diagnostizierte" ich, dass alles vom Bremspedalschalter kommen sollte. Weil mir das Ersatzteil ausgesprochen günstig vorkam (< 10 €), sagte ich dem Freundlichen, er solle das Teil tauschen. Das war in einer halben Stunde erledigt, und mir wurde bestätigt, dass der Tausch definitv notwendig war (wg. Fehlercode). Nun wurde für ziemlich genau um das 10-fache des Ersatzteilpreises die ganze Reparatur durchgeführt – und offenbar sind die jüngsten Startprobleme behoben; aber eben: das Start/Stop-Abstellen, das macht er gleich selten wie vor der Reparatur. Der Mechaniker hat übrigens gemeint, das sei jetzt schon i.o. man müsse den Wagen nur richtig warmfahren, weil er in der kalten Jahreszeit sonst eben nicht abstellt (Start/Stop). Von so Kleinigkeiten abgesehen, ist es das beste Auto der Welt.
  8. Hi Friends bei meinem 1.2 stellt der Motor im Stehen nicht mehr (z.b. rote Ampel, eco-Modus) ab, bzw. nur wenn ich extrem fest auf das Bremspedal trete. Ob ein Austauschen des Bremslichtschalters hilft? rmb
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.