Zum Inhalt springen

aktc

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von aktc

  1. wie schwer ist denn das Kart?

    Dann kannst Du den Rest ja recht einfach berechnen.

     

    Ich z.B. ziehe mit meinem A2 einen gebremsten Wohnanhänger, zul GG 1100 kg, belade den Wohnanhänger dann halt nicht voll, da ich mit dem A2 1000 kg gebremst ziehen darf. Die 100 km/h-Zulassung würde ich damit nicht bekommen, da

    a) Anhänger Leergewicht bei ca. 820 kg, also deutlich mehr als 1/3 der Masse des Zugfahrzeugs, auch wenn der A2 ABS hat.

    b) Drehstabfederung am Anhänger.

    c) die Schlingerbremskupplung zwar ´ne Menge bringt, in dieser Rechnung aber zulassungstechnisch nichts verloren hat.

     

    Trotzdem ist es erfahrungsgemäß auf freier, idealerweise abgesperrter Strecke ohne Wind und ähnliches ohne weiteres möglich, das Gespann problemlos mit über 100 km/h zu bewegen.

     

    Mein zweiter Anhänger ist ein ungebremster mit zul GG 800 kg, LG 240 kg.

    Den darf ich mit 300 kg beladen, um ihn mit dem A2 noch ziehen zu dürfen (Anhängelast ungebremst 540 kg), können kann er natürlich mehr, aber darüber reden wir hier ja nicht.

     

    Ist halt auch eine Frage, was Du ausgeben willst.

  2. Schöne Grüße an den Auslieferungsfahrer des McDöner in Senden-Ottmarsbocholt. A2 TDI, blau, fahre täglich dran vorbei.

    Ebenfalls schöne grüße an den Besitzer des silbernen, der vorgestern gegenüber des o.g. am Parkplatz neben der Tank stand.

    Und nochmal Grüße an die Fahrerin des schwarzen 1.4 TDI (90 PS), die mir vor ein paar Tagen zwischen Ottmarsbocholt und Nordkirchen beim Überqueren der B58 "entwischt" ist:racer: , ganz schöner Bleifuß, Mädchen.....

  3. Wenn ich mit einem meiner beiden FSI in der Audi- Werkstatt, bekomme ich immer ein paar Tage einen Anruf von einer Agentur, die von Audi beauftragt wurde um die Kundenzufriedenheit festzustellen. (waren Sie äußerst zufrieden, sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder nicht zufrieden) Da kann an schon mal einiges loswerden. Bis jetzt hatte ich aber noch nie größere Werkstattprobleme. Einmal fehlte eine Kleinigkeit. War aber meine Schuld. Trotzdem bekam der Servicemann von meinem Händler eine Mail, warum nicht alles funktioniert hat. Er war ganz entsetzt, direkt von Audi über die Reparatur angesprochen zu werden. Ich habe mich den zusammen mit Ihm mit dem Audi Servicecenter auseinander gesetzt und die Sache richtig gestellt.

    Aber festzuhalten bleibt, Audi hakt da schon mal nach wenn es klemmt.

     

    Das ging mir das letzte Mal auch so. Wurde aber sogar von der Werkstatt im Vorfeld angekündigt. Erst hat die Werkstatt sich bei mir gemeldet und ein paar Fragen nach meiner allgemeinen Zufriedenheit gestellt, die technischen Hintergründe erfragt und mich bewerten lassen, dann ein paar Tage später die Agentur. toi toi toi hatte ich bisher noch keine größeren Probleme..... hoffentlich bleibt das so.:jaa:

  4. Hallo und willkommen im Forum!

     

    Was Dir grundsätzlich helfen könnte, ist dieses: Checkliste Gebrauchte A2

     

    Da steht gesammelt und kategorisiert fast alles drin, was beim Kauf eines gebrauchten A2 Beachtung finden sollte.

    Was aber nicht heißen soll, dass üblicherweise alles kaputt ist, sind halt nur Punkte, auf die man achten sollte, damit man nachher (ohne vorher mal ´nen Blick drauf geworfen zu haben) nicht dumm dasteht.:janeistklar:

    Viel Erfolg!

  5. stimme den Vorrednern grundsätzlich zu, habe aber einen Verdacht: Da bei meinem ein Ähnliches Geräusch auftritt, wenn auch bei etwas sonorerem Motorklang, (mal auf die Bühne gefahren, druntergeschaut und gehorcht, Meister sagt, es sei so ein "Fletschen", na ja, jeder, wie er meint) tippe ich auf eine leicht angegriffene Krümmerdichtung.

    Wenn sie das ist, keine Sorge, ich fahr schon seit über 15000 km damit rum, sie macht keine Probleme außer diesem Geräusch.

    Wird, wenn ich mal Zeit und Geld erübrigen kann, aber wohl noch vor der nächsten HU erledigt werden.

  6. jep, die Werkstatt macht üblicherweise mit ´ner Polaroid ein paar fotos von den beschädigten Teilen (Polaroid, weil nachher nicht bearbeitbar, wegen der Nachweispflicht), macht dann einen KVA, und mit etwas Glück und Eigenleistung bleibt nachher sogar noch ein wenig vom Erstattungsbetrag der Versicherung übrig.

    Ist durchaus gängige Praxis.

  7. @ Hauke1st: Scheuch ihn nicht zu sehr, lass es langsam angehen, dann kommst Du ohne Probleme durch den Urlaub und wieder nach Hause.

    Ach ja, scheint vorne zu sein, oder? Sonst hätte ich gesagt: Nicht zu doll beladen.

    Hab ich bei meinem alten Passat vor einigen Jahren hinten gehabt, keine nennenwerten Probleme.

    Auch mich hat der Tüv-Prüfer gefragt, ob ich den Wagen beladen zur Prüfung vorführen wolle. Ich hab ihm gesagt, dass ich immer reichlich Werkzeug mithabe, und das wiege schon was. Auf der Bühne ist dann aber doch der Federbruch aufgefallen. Ich weiß nicht, wie lange ich vorher damit rumgefahren bin, aber es waren sicher einige tausend km.

  8. Jetzt kommt glaube ich noch meine letzte Frage: Fahrprofil!

    Ich habe gelesen, dass je nach Fahrprofil vom A2 andere Serviceintervalle festgelegt werden. Bei viel Überland und Autobahn (wenig Drezahlschwankungen, meist optimale Temperatur) sind es längere Intervalle....bei Stadt (hohe Drezahlschwankungen) sind es kürzere Intervalle. Habe ich das richtig verstanden? Dann sollte ja eigentlich aus dem Serviceheft die Fahrweise ersichtlich sein, oder?

    Erste Wahl wäre dann einer mit langen Serviceintervallen, oder?

    Was ist denn dann noch der Unterschied zwischen LongLife und einem normalen Service?

     

    Grundsätzlich hast Du damit sicher recht (Serviceheft anschauen frü das Fahrprofil), wenn das Serviceintervall auf Longlife stand/steht. Dann ermittelt der Wagen aus dem Fahrprofil den nächsten Service-Step.

    Bei Festintervall ist halt nach x km fest eingestellt, dass ein Service ansteht. Lässt sich per Diagnosegerät auslesen/einstellen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.