-
Gesamte Inhalte
2.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sepp
-
-
Ja, noch was. Da dem Fahrer nur angezeigt werden soll, ob alles im grünen Bereich ist, wird zwischen 80 und 115 Grad Kühlmitteltemperatur 90 angezeigt, d.h. den Einfluss der Kennfeldkühlung sieht man nicht in der Anzeige.
-
Der FSI hat eine Kennfeldkühlung. Die Motortemperatur wird nicht wie sonst üblich auf ca. 90°C eingeregelt, sondern beträgt im Teillastbereich 110°C. Durch das dann dünnflüssigere Öl wird ein Tropfen Sprit gespart. In der Praxis ist das problematisch, wenn man länger im Stop&Go unterwegs ist, zeigt sich die jedem FSI-Fahrer bekannte Anfahrschwäche.
Kannst Du bei Gelegenheit auch mal die Ansaugluftemperatur anzeigen lassen? Ich denke, daß die Ursache für die Anfahrschwäche zu heisse Ansaugluft ist.
Schönen Abend,
Sepp
-
Das ist das Schöne an diesem Forum: fast alle Themen werden zu Ende gebracht (und sei es eine Rückmeldung "Auto wurde verkauft")
Von Interesse ist noch die Frage: wieviele km hat die erste Spritpumpe gepackt? Off Topic: Bei meinem Audi80 waren´s 212000km, was für dieses Auto typisch ist. Motor ging von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung aus und Ende.
Schönen Abend,
Sepp
-
Was die Tachovoreilung anbelangt: die ist in der EU vorgeschrieben.
Aber wie gesagt TACHO. Die Wegstrecke ist ein anderes Thema, hier gilt eine Toleranz von plusminus 4% wenns kein Taxi oder Mietwagen ist.
Viel Spass beim Haare spalten :-)
-
Wenn man es ganz genau betrachten möchte, muss man auch den dynamischen Radumfang berücksichtigen.
Konkret: bei einem 185/55R15 ist man wenn die Wegstrecke 100km mehr anzeigt nur 99km gefahren. Gilt auch umgekehrt: bei einem 185/60R15 entsprechen 100 angezeigte km 101 "echten" km. Etwas extremer wird´s bei den 195/50R15, die sind ca. 3% kleiner als 175/60, d.h. 100 angezeite km an der Wegstrecke entsprechen echten 97km.
Im Grunde ist das aber alles Haarspalterei, wichtig ist, daß man bezüglich Fahrdynamik und Federungskomfort zufrieden ist. Sicherheit spielt natürlich auch noch ´ne Rolle: schmaler Reifen -> langer Bremsweg.
-
Hallo,
um was für einen Verbraucher geht´s denn ? Tagfahrlicht? Vielleicht geht die Versorgung für das Rückfahrlicht - Schalter am Getriebe, bin mir nicht sicher aber ich denke das hängt an Klemme15 (Zündungsplus - wenn der Begriff beim Diesel auch eigentlich falsch ist).
An irgendwelche Motor-Stromkreise würde ich jedenfalls nicht rangehen.
Grüsse,
Sepp
-
... wenn´s ein Benziner wäre hätte ich als erstes die Zylinderkopfdichtung in Verdacht (eigene Erfahrung mit einem D-Kadett - damals im vorigen Jahrtausend). Ob das bei einem Diesel auch so aussieht?
-
Hallo,
meine "Chefin" fährt auch einen FSI. Bullig ist der Motor nicht gerade, aber insbesondere bei gemütlicher Fahrweise sehr sparsam, im Sommer sieht man auf der Landstrasse schon mal Verbräuche um die 5 Liter, im Schnitt eher 6L.
Was an dem Motor nicht so toll ist, ist die Kennfeldkühlung. Die Motortemperatur wird nicht wie sonst üblich auf ca. 90°C eingeregelt, sondern beträgt im Teillastbereich 110°C. Durch das dann dünnflüssigere Öl wird ein Tropfen Sprit gespart. In der Praxis ist das problematisch, wenn man länger im Stop&Go unterwegs ist, zeigt sich eine extreme Anfahrschwäche. Das fühlt sich dann an, wie ein 40PS-Polo, bei dem ein Zylinder aussetzt. Is´ echt so, keine Übertreibung.
Auf der Landstrasse und auf der Autobahn fühlt sich der Motor aber absolut wohl und geht auch wie "Sau" wenn man ihn ein bisschen dreht. Trotzdem würden wir ein Auto mit diesem Motor nicht noch einmal kaufen.
mfg,
Sepp
-
Hi,
reden wir über Winter- oder Sommerreifen? Als Winterreifen haben wir die Conti TS800, die waren anfangs recht gut, mit jetzt 4mm Profil geht aber im Schnee nicht mehr viel.
-
-
Hi,
nachdem hier ein paar dumme Fragen gestellt habe, möchte ich auch ´ne Rückmeldung über meine Erwerbung geben. Am liebsten hätte ich ja ein älteres gebrauchtes Notebook inclusive VAGCOM gekauft, hab´ ich aber nix vernünftiges gefunden.
Bei Quooka hab ich dann einen OBD2-Adapter inclusive CD gefunden und gekauft. 35Euro sind zwar eigentlich zuviel für sowas, aber immerhin war die CD dabei. Auf der CD ein Treiber und VAGCOM 4.09
Erste Ernüchterung: der Treiber gehört NICHT zu diesem Adapter.
Toll !!! Und was macht der Elektriker jetzt? Erst mal aufschrauben und gucken was drin ist. Da wäre mal ein IC mit der Bezeichnung FT232BL. Das liest sich wie RS232, die serielle Schnittstelle. In der Bucht kauf´ ich zwar nicht gern ein, aber man kann ja mal nachsehen, wer unter "Diagnose OBD2" so blaue Adapter anbietet. Vielleicht gibt´s da in der Download-Ecke was für mein kleines blaues Kästchen. Und tatsächlich findet sich da was. Installieren lief ohne Mecker und mein Notebook macht beim Einstecken "DING-DONG" und beim Ausstecken "DONG-DING".
Gut. VAGCOM 4.09 gestartet, findet meinen Adapter nicht. Ok, dann probieren wir eben was älteres, VAGCOM3.11 und siehe da ... Fehler auslesen und Fehler löschen geht am A2. Mehr brauch´ ich im Moment nicht. Für den AUDI80 muss ich mir dann noch einen 2x2-Adapter besorgen, der Anschluss ist im Motorraum in der Sicherungs- und Relaisbox zu finden.
In diesem Sinne: Fröhliches Diagnostizieren!
-
Hi,
nachdem unser FSI immer wieder herumzickt möchte ich selber ´ne Diagnose haben. Nachdem auch der 17 Jahre alte Audi 80 ab und zu Probleme macht - wenn auch deutlich seltener - soll man den auch auslesen können.
Kann jemand eine Hard/Software empfehlen, die für beide gut spielt? Es geht mir nur ums testen/reparieren, nicht um Tuning oder Nachrüstung.
Eine Sammelbestellung wäre natürlich ganz toll.
mfg
-
Hi,
ich hab´leider vergessen anzugeben, wo ich das her habe. Es gab mal einen Reifenrechner, den man als Reifenrechner.htm downloaden konnte, den finde ich aber leider im web nicht mehr. Dort habe ich mal im Quelltext nachgesehen und die Formel gefunden.
Zum Komfortindex hab´ ich nur noch in Erinnerung, daß der laut Angabe nicht nach ETRTO-Formeln berechnet wurde. Das hat mich auch nicht weiter interessiert, mir ist klar, daß 15 Zoll immer komfartabler ist als 17 Zoll.
Zum Reifenratgeber hab´ ich auch noch mal nachgesehen, der ist von Semperit, über Google leicht zu finden (Reifenratgeber Semperit).
Kannst ja die xls-Berechnung noch mal mit Semperit vergleichen und das Ergebnis posten. Mehr fällt mir zu diesem Thema nicht ein, ich bin leider kein Reifenexperte.
mfG,
Sepp
-
Hi,
den statischen Radumfang kann man leicht berechnen, Beispiel 175/60
zweimal die Schulterhöhe, also 175mm*0,6*2 = 210 mm
Felgendurchmesser 15Zoll*25,4 mm_pro_Zoll = 381 mm
zusammenzählen, gibt 591 mm.
Das Ganze mal PI gibt 1855mm.
Der statische Umfang ist der Umfang eines Rades, das auf dem Wohnzimmertisch liegt, also nicht das was uns hier interessiert.
Den dynamischen Umfang (Abrollumfang) erhält man, wenn man nicht mit PI, sondern mit 3,05 multipliziert. Das ist eine willkürliche Festlegung, nur wenn die Reifen diesen Umfang haben (plusminus Toleranzen), dürfen sie z.B. 175/60 genannt werden.
PS: Viele Reifenrechner im Internet rechnen falsch, am besten mal mit den Angaben im Conti-Reifen-Ratgeber vergleichen.
mfG,
-
die grundlegende Frage ist natürlich: passts mechanisch?
-
kann zufällig einer sagen, ob die "alten" Zahnradpaare aus den Diesel-Getrieben auch beim FSI passen? Denn aus der Sicht des "Sonntagsfahrers" könnte der 5te ein Stück länger sein, dann wäre er ruhiger.
-
Hi,
bei unserem kleinen hat auch die Ladekontrolle seit einiger Zeit geflackert. KM-Stand runde 70000, da sollten die Kohlen eigentlich noch nicht runter sein. Ok, dann eben doch mal nen neuen Regler gekauft für 55 Euronen (Kohlen gibts nicht einzeln, es sei denn vielleicht beim Kohlen-Spezialisten).
Als ich den neuen Regler einbauen wollte, hab´ ich festgestellt, daß die Mutter, die eigenlich den Kabelschuh für die Ladeleitung festklemmen soll, völlig locker war - angezogen -> kein flackern mehr !
Den Regler heb´ ich mal für später auf.
PS: Wie geht eigentlich der Deckel ab, der so halb den Regler überdeckt, ich kann da im eingebauten Zustand nicht hingucken (mein Dickkopf passt nicht zwischen Lichtmaschine und Auspuffkrümmer)
mfG,
Sepp
-
Hi,
bei unserem FSI stehen die 165er auch nicht im Schein. Im COC-Threat ist meines Wissens zu finden, daß diese bei den FSI und den 90PS-TDI NICHT eingetragen sind.
mfg
-
Hi,
das müsste schon klappen, denn mehr Platz als die 155er mit Schneeketten brauchen die 185/60 auch nicht. Mal kurz nachgerechnet: 1785mm Umfang sind 284mm Radius. 10mm für die Kette dazu gibt einen Radius von 294mm bzw. 1848mm Umfang für die 155er mit Kette. Zum Vergleich: die 185/60 haben einen Umfang von 1835mm. Und das mit dem Tacho sollte auch funktionieren, die Reifen sind ja kaum grösser als S-Lines.
mfG,
-
kann sein, mir ist eben beim Räderwechseln ist mir aufgefallen, daß auf beiden Seiten die Räder schwergängig waren, drum haben wir beide wechseln lassen.
-
-
das gleiche Problem hatte ich mit der VW-BUS T4-Heckscheibe, die einfach so geplatzt ist, mit der neuen Scheibe (wieder Fa. Splintex) passierte das gleiche nochmal. Dann gab´s eine Sekurit und gut wars. Ein Material-Ing. hat später bei einem Bier mal erklärt, daß Einscheibensicherheitsgläser im Kern auf Druck und an der Oberfläche auf Zug vorgespannt sind. Wenn die Vorspannung ungleichmässig ist, platzt das Ding irgend wann.
Das mit dem "Pamp" ist ne dumme Sache, ich denke da an die Golf2, aus denen das Zeug auch nach Jahrzehnten noch aus den Türen und der Heckklappe heraussaut :-(
Aluhans
-
Hi,
der A2 von meinem Mädle macht seit heute schlagende Geräusche vorne links: das hört sich so an, wie wenn man mit einem 500-Gramm-Hammer einmal kräftig auf die Felge kopft. Es tritt auf, wenn man ins Gas tritt oder den Fuß vom Gas nimmt, ebenfalls wenn man ausgekuppelterweise anbremst.
Vorgeschichte: seit 2 Jahren gibt es aus dieser Ecke zeitweise ein periodisches cht-cht-Geräusch, das viel langsamer als die Raddrehzahl ist: bei 80km/h ungefähr 2x cht pro Sekunde (während sich das Rad ja ca. 12 mal pro Sekunde dreht). Anfangs war das kaum hörbar, seit einiger Zeit deutlicher. Ich hatte bisher das Radlager in Verdacht. Ich verstehe aber von Mechanik nicht allzuviel, mit SICH-erungen und sonstiger Elektrik kenne ich mich besser aus (leider ohne spezielles A2-Kow-How).
Im Forum war ja auch von Antriebswellen die Rede, ich fürchte eben, daß mir die Werkstatt die Radlager tauscht und das wars dann womöglich gar nicht. Vieleicht ist dieses Thema ja auch von allgemeinem Interesse, für Ideen bin ich dankbar.
-
Hallo,
durch die Schläuche wird Kühlwasser gepumpt (Innenraum-Heizung), die Rohre gehören zur Klima.
MfG,
Sepp
Kühlwassertemperatur Unterschiede A2 Motoren OBD2
in Technik
Geschrieben · Bearbeitet von Sepp
Hallo,
über die Kennfeldkühlung hab´ ich mal folgendes gelesen, ich weiss nur leider nicht mehr genau wo (vielleicht bei behr -> Thermostathersteller?)
Der Thermostat für die Kennfeldkühlung ist einer ähnlich aufgebaut wie sonst - aber er öffnet erst bei 110°C (statt der üblichen ca. 90°C). Zusätzlich ist da ein Heizwiderstand eingebaut, welcher die Temperatur am Dehnelement erhöht. Wenn der bestromt wird, wird das Heizelement bei 80°C Kühlmitteltemperatur schon so heiss wie sonst bei 110°. D.h. das Thermostat öffnet jetzt schon bei 80°C.
Ob das Steuern der Temperatur sich mit den Betriebsmodi des FSI deckt kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall wird der Heizwiderstand bei hoher Motorlast bestromt -> 80°C.
Was hat die Ansauglufttemperatur mit der Anfahrschwäche zu tun?
Heisse Luft hat pro Liter Volumen weniger Masse als kalte. Wenn der Motor aber weniger Luftmasse ansaugt, "kriegt" er auch weniger Benzin eingespritzt. Dafür sorgt der LMM. Aus genau diesem Grund haben ja die meisten Turbomotoren Ladeluftkühler. Wenn die angesaugte Luft kühler ist, geht pro Kolbenhub mehr rein.
Ich persönlich fand ~110 Grad C nur recht viel ...
Wobei man berücksichtigen muss, daß das Glysantin-Wasser-Gemisch erst bei viel höheren Temperaturen siedet, ausserdem steht das Kühlsystem unter Druck, was die Siedetemperatur nochmal um ein paar Grad erhöht.
Was ich mir mal vorgenommen habe: ich möchte die Kennfeldkühlung - nur versuchsweise - mal platt machen und sehen ob sich an der Anfahrschwäche was ändert.
So, genug gefaselt - schönen Abend,
Sepp