Zum Inhalt springen

NTV650

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NTV650

  1. Audi a2 1.4 Benziner Bj: 2003 Moin Zusammen, wollte heute die Drosselklappe 036133062L einbauen. Meine alte war eine 036133062N. Nach Aussage von VW ersetzt die L die N. Jetzt hat aber die L einen zusätzlichen Anschluß, den ich nich zuordnen kann. Muß hier ein Blindstopfen rauf oder habe ich die falsche Drosselklappe oder oder ..? Ich meine den messingfarbenen Anschluß unten links auf dem Bild. Meine N hat dort keinen Anschluß. Bitte um schnelle Hilfe!
  2. Danke A2-D2! Ausrücklager kann man quasi ausschließen? Man wird wohl leider so oder so nicht um den Getriebeausbau rumkommen? Sind Geräusch um Kupplung und Getriebe beim Benziner eher die Ausnahme? Wenn es ein Lager des Getriebes ist, kann man ja gleich ein AT- bzw. neues Getriebe einbauen, oder ist dies zu viel des Guten? Gruß
  3. Hallo liebe A2-Gemeinde, um kein neues Theman zu eröffnen hänge ich mich hier mal ran. Ich habe ebenfalls Geräusche bei meinem A2 1.4 75 PS Benziner, die wahrscheinlich von Kupplung, Ausrücklager oder Getriebe kommen. Der Km Stand ist 89000 (Bj. 2003 normales Schaltgetriebe). - im Leerlauf ohne Kupplung treten unruhiges, unrundes Geräusch (leichtes Klackern, als wenn eine unrunde Schwungmasse vorhanden wäre) - Tritt man die Kupplung voll durch und nur dann geht es nach 1 bis 2 Sekunden weg - fährt man im ersten Gang an ist es recht stark zu hören (noch stärker als im Leerlauf) - tritt man beim Anfahren die Kupplung und läßt den Gang drin, so hört man das Geräusch (leicht in veränderter Form) weiterhin. - in allen Gängen ist das gleiche, nur das man sie aufgrund der Luftgeräusche, Reifengeräusche schlechter hören kann - nur im Rückwärtsgang hört man gar nichts von solchen unrunden Geräuschen - auf der Autobahn ab ca. 90 bzw. 100 KM/h spürt man ein leichtes pulsieren, was sich selbst über das Gaspedal spüren läßt -größer 120 Km/h wird es immer heftiger, so dass man in diesem Berich gar nicht mehr fahren mag - ab ca. 150 Km/h spürt man es dann nicht mehr so stark - die Kupplung selbt ist noch OK, also noch nicht fällig Das war die Beschreibung meines A2 Geräusches. Hört sich für mich nach einem defekten Getriebelager an? Oder habt Ihr für mich Hoffnung, dass es was Kostengünstigeres ist ? Würde mich sehr über Eure Meinung bzw. Analyse freuen. Wenn es das Getriebe ist, wäre ich noch über eine Schrauberadresse in Hamburg glücklich. Also eine Werksatt, die schon mal ein A2 Getriebe vernünftig reparieren könnte. Viele Grüße aus dem sonnigen Hamburg!
  4. Moin Moin, wollte auch mal meinen Senf zu dem Thema abgeben. Danke an Alle besonders an A2TDI. Wir haben seit ca. einem halben Jahr einen leuchtenden Tannenbaum im Cockpit (A2 1.4 Benziner). Mal an, mal aus, manchmal eine Lampe manchmal alle usw.. Das alles war so uneindeutig, dass ich mich nicht in die Werkstatt traute (so viel Geld habe ich nicht übrig). Beim ersten Mal war es natürlich sehr schockierend, irgendwann gewöhnte man sich dran. Selbst wenn das Notprogramm lief, war nach Auschalten des Motors wieder alles weg. So konnte man locker ein halbes Jahr rum bekommen. Letzte Woche war dann Ende mit Spaß. Das Auto sprang kaum mehr an, leuchtete mit all seinen Lampen und war kaum noch zu bewegen. Aufgrund der Anleitung und der Tipps machte ich mich ran an die DK. Von oben sah sie wie neu aus, von unten total verdreckt (ca. 85000 km Stadtverkehr haben ihre Spuren hinterlassen). Bremsenreiniger und extra Universallöser von Liqui Molly waren bei der Reinigung nicht zu gebrauchen, aber der Drosselklappenreiniger von Liqui war der Oberhammer, ging quasi von alleine. Da der Flansch noch schlimmer verdreckt war als die DK selbst konnte ich es nicht lassen, auch das das was hinein zu tun. Mit tausend Stück Zellstoff hatte ich dann den größten Teil wieder aus dem Ansaugbereich bekommen. Die alten Dichtungen hatte ich auch mit der LM-DK-Reiniger wieder sauber gemacht. Flansch, DK und Dichtungen sahen jetzt wieder wie neu aus. Ganz ungefährlich war die Aktion bestimmt nicht, da bestimmt zu viel Reiniger in den Ansaugtragt lief. Der A2 sprang dann mit hängen und Würgen nur mit gleichzeitigem Gasgeben an. Anschließend räucherte die Kiste wie verrückt, Gott sein Dank hatte mich keiner gesehen. Die Grundeinstellung der DK habe ich noch nicht vorgenommen, mache ich mal demnächst. Auf jeden Fall lief der A2 auf den vergangenen 3 Testfahrten, wie verrückt, also wie in seinen besten Zeiten (bis auf die Geräusche aus dem Getriebe bzw. Kupplungsbereich, was ich noch als zukünftige Aufgabe beseitigen muss, Ausrücklager oder Getriebelager). Es scheint also auf Anhieb die richtige Maßnahme gewesen sein. Aber lieber mal abwarten, ob es so bleibt, ich glaube auf jeden Fall dran. Vielen Dank an Alle und liebe Grüße an alle Mitglieder des A2-freun-Forums. Ohne dieses Forum wäre ich natürlich nie auf diese Diagnose gekommen. Ein freier Mechaniker, den ich letztens dazu gesprochen hatte, glaubte mir nicht, dass es an der DK liegen kann, er tippte auf Lichtmaschine, da zum Beispiel auch bei Unterspannung des Bordnetzes die Cockpitbeleuchtung angeht. Das war's von mir und sollte es sich in den nächsten Wochen eine andere Schadensanalyse herausstellen, so werde ich berichten. Pionierehrenwort !!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.