Moin Moin, wollte auch mal meinen Senf zu dem Thema abgeben. Danke an Alle besonders an A2TDI. Wir haben seit ca. einem halben Jahr einen leuchtenden Tannenbaum im Cockpit (A2 1.4 Benziner). Mal an, mal aus, manchmal eine Lampe manchmal alle usw.. Das alles war so uneindeutig, dass ich mich nicht in die Werkstatt traute (so viel Geld habe ich nicht übrig). Beim ersten Mal war es natürlich sehr schockierend, irgendwann gewöhnte man sich dran. Selbst wenn das Notprogramm lief, war nach Auschalten des Motors wieder alles weg. So konnte man locker ein halbes Jahr rum bekommen. Letzte Woche war dann Ende mit Spaß. Das Auto sprang kaum mehr an, leuchtete mit all seinen Lampen und war kaum noch zu bewegen. Aufgrund der Anleitung und der Tipps machte ich mich ran an die DK. Von oben sah sie wie neu aus, von unten total verdreckt (ca. 85000 km Stadtverkehr haben ihre Spuren hinterlassen). Bremsenreiniger und extra Universallöser von Liqui Molly waren bei der Reinigung nicht zu gebrauchen, aber der Drosselklappenreiniger von Liqui war der Oberhammer, ging quasi von alleine. Da der Flansch noch schlimmer verdreckt war als die DK selbst konnte ich es nicht lassen, auch das das was hinein zu tun. Mit tausend Stück Zellstoff hatte ich dann den größten Teil wieder aus dem Ansaugbereich bekommen. Die alten Dichtungen hatte ich auch mit der LM-DK-Reiniger wieder sauber gemacht. Flansch, DK und Dichtungen sahen jetzt wieder wie neu aus. Ganz ungefährlich war die Aktion bestimmt nicht, da bestimmt zu viel Reiniger in den Ansaugtragt lief. Der A2 sprang dann mit hängen und Würgen nur mit gleichzeitigem Gasgeben an. Anschließend räucherte die Kiste wie verrückt, Gott sein Dank hatte mich keiner gesehen. Die Grundeinstellung der DK habe ich noch nicht vorgenommen, mache ich mal demnächst. Auf jeden Fall lief der A2 auf den vergangenen 3 Testfahrten, wie verrückt, also wie in seinen besten Zeiten (bis auf die Geräusche aus dem Getriebe bzw. Kupplungsbereich, was ich noch als zukünftige Aufgabe beseitigen muss, Ausrücklager oder Getriebelager). Es scheint also auf Anhieb die richtige Maßnahme gewesen sein. Aber lieber mal abwarten, ob es so bleibt, ich glaube auf jeden Fall dran. Vielen Dank an Alle und liebe Grüße an alle Mitglieder des A2-freun-Forums. Ohne dieses Forum wäre ich natürlich nie auf diese Diagnose gekommen. Ein freier Mechaniker, den ich letztens dazu gesprochen hatte, glaubte mir nicht, dass es an der DK liegen kann, er tippte auf Lichtmaschine, da zum Beispiel auch bei Unterspannung des Bordnetzes die Cockpitbeleuchtung angeht. Das war's von mir und sollte es sich in den nächsten Wochen eine andere Schadensanalyse herausstellen, so werde ich berichten. Pionierehrenwort !!!