
A2 Merlotrot
Benutzer-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2003
-
Farbe
Merlotrot Perleffekt
-
Ausstattungspakete
High-tech
Wohnort
-
Wohnort
Aachen
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von A2 Merlotrot
-
Hallo Fonni, CO-Gehalt und Lambdawert sehen bei dir sehr ähnlich aus. Bei mir läuft der Motor bis jetzt problemlos. Es stehen kein Fehler mehr im Speicher. Zündkerzen sind gewechselt. Die Reinigung des Geber für Saugrohrdruck war wirklich nötig. Die Dichtung von dem Rückschlagventil auf Nockenwellendeckel war lose. Ich habe es mit Teflonband abgedichtet, da ich mit nicht sicher bin, ob der hierüber Falschluft ziehen kann. Einen Termin bei meiner freien Werkstatt bekomme ich leider erst in 5 Wo. Ich überlege so noch mal zum TÜV zu fahren, in der Hoffnung das der KAT es überlebt hat.
-
Vielen Dank für den Tipp mit dem Überdruck über den Ventildeckelschlauch. Ich hatte den Schlauch erst incl. Rückschlagventil entfernt. Dann kommt die Luft aus dem Ventildeckel raus. Vermutlich über die Drosselklappe, Ölabscheider, Kurbelgehäuse, Ölfilter zum Ventildeckel. Rückschlagventil darf nicht entfernt werden. Es lässt sich nur ein sehr niedriger Druck aufbauen. Ich habe alles abgesucht und abgetastet, aber nichts gefunden. Der Fehler ist jetzt weg. Der Motor läuft wieder. Vermutlich durch das ganze abtasten und biegen der Schläuche und Kabel. Aber wie heißt es so schön: Ein guter Fehler kommt wieder.
-
Heute Morgen hat bei mir das Armaturenbrett die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. EPC, ESP, ABS, MKL und Störung Bremsanlage sind angegangen. Ich wollte eigentlich zum 11. A2 Schrauber-treffen fahren, in der Hoffnung den Grund für die hohen CO-Gehalt zu finden. Im Fehlerspeicher stehen: 17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck – unplausibles Verhältnis 17912 - Luftansaugsystem - Leck erkannt – sporadisch Die Fehler lassen sich löschen kommen dann aber nach ca. 1 Minute wieder. Erst Fehler 17961, etwas später kommt der Fehler 17912 dazu. Der Motor läuft dann im Notlauf mit 1200 1/min und nimmt kein Gas mehr an. Den Fehler hatten andere hier im Forum auch schon: Alle 4 Zündkerzen sehen sehr verrußt aus. Der Geber für Saugrohrdruck sieht noch schlimmer aus. Die Öffnungen waren zu mit Ruß. Die Drosselklappe ist sauber und funktioniert. (Wurde vor 2 Jahre gereinigt.) Ich habe versucht die Sachen zu reinigen und wieder eingebaut, aber der Fehler bleibt. G42/G71 und Zündkerzen werde ich neu bestellen. Ich habe aber das Gefühl das da doch noch irgendwo ein Loch oder undichte Stelle ist. Vor einigen Jahren hatte ich einen Besuch von einem Marder im Auto.
-
Der letzte Ölwechsel ist 2500 km her. Da war kein Benzingeruch wahrnehmbar. Der Ölabscheider wurde auch vor 2 Jahren gewechselt. Der Ölverbrauch ist sehr gering. Vielleicht 0,1 l auf 1000 km. Genaues messen ist bei dem Ölmessstab nicht leicht. Das die Lambdasonde schon wieder kaputt ist, ist eher unwahrscheinlich. (Nach dem Tausch hat er gerade so mit 0,19% bestanden.) Auffällig ist der niedrige Lambda-Wert. Bei Lambda > 1 lag der CO-Wert bei 0,1% oder drunter. Wenn ein Einspritzventil die Ursache seinen sollte, kann man das z.B. an der Zündkerze sehen?
-
Auf der Rechnung der Werkstatt steht nicht der Hersteller der Lambdasonde. 260 € für die Sonde ohne Einbau finde ich nicht gerade preiswert. Ich habe noch die AU-Prüfberichte seit 2008. Der TÜV-Prüfer meine noch: Die Sonde regelt noch, die wird es nicht sein. Bei allen Messungen mit sehr niedrigen CO-Gehalt liegt Lambda zwischen 1,000 und 1,011. Bei den CO-Werten wo er durchgefallen ist, liegen die Werte zwischen 0,993 und 0,973. Ich schaue mal nach was das Steuergerät sagt.
-
Hallo @Luuu, gibt es bei dir was neues? Hast du den Fehler gefunden? Es sieht so aus als so als ob ich das gleiche Problem habe. Ich bin beim TÜV durchgefallen: "CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung" CO-Gehalt: 0,62 % (soll < 0,2%) Lambda: 0,98 (soll 0,97 bis 1,03) (ok) Der Prüfer hat sich mühe gegeben und versucht mit mehren Messungen den Wert runter zu bekommen. Es war nichts zu machen. Vor-KAT und Regel-Lambdasonde wurden schon vor 2 Jahren getauscht weil der Wert auch schon zu hoch war. Temperaturgeber G2/G62 ist in Ordnung. (G62 zeigt 82°C an, das Kombiinstrument 90°C) G42 Temperatur: 27°C (bei einer Außentemperatur von 16°C) G71 Saugrohrdruck sieht für mich plausibel aus: 942 mbar (Motor aus) ca. 280 bis 320 mbar (im Leerlauf je nach Drehzahl) Im Fehlerspeicher bin ich bei mir fündig geworden: 17584 / P1176 Lambdakorrektur hinter Katalysator - Regelgrenze erreicht. In einem anderem Forum habe ich etwas dazu gefunden: Der Fehler kann laut dem Reparaturleitfaden auch von Fremdluft im Ansaugbereich kommen.
-
Audi A2 1,4er Benziner springt nicht mehr an
A2 Merlotrot antwortete auf haehnlein's Thema in Technik
Ich kenne kein anderes Auto bei dem der Wechsel bzw. das Prüfen des Luftfilter so umständlich ist. Und da man nicht überall gerade eine Bühne oder Grube zur Hand hat, muss man halt doch zum Wagenheber greifen und dann drunter kriechen. Es gibt Fahrzeuge da reicht es die Motorhaube zu öffnen, dann einfach Luftfilterkasten öffnen. Fertig. Zumindest läuft er jetzt wieder einwandfrei. Dafür lassen sich beim A2 die Zündkerzen leicht wechseln. -
Audi A2 1,4er Benziner springt nicht mehr an
A2 Merlotrot antwortete auf haehnlein's Thema in Technik
Bei der Prüfung der Zündkerzen ist mir dann aufgefallen das sie nass sind. Der Motor bekommt also nicht zu wenig Sprit, sonder zu wenig Luft zum laufen. Ich habe dann den Luftfilter geprüft. Der der den Luftfilterkasten konstruiert hat sollte verprügelt werden. Es ist eine Scheiß Arbeit den Filter auszubauen. Er war aber nicht wirklich verschmutzt. Habe ihn abgesaugt und wieder eingebaut. Die restliche Schläuche bis zur Drosselklappe habe ich auch noch geprüft aber nichts gefunden. Nach dem zusammenbauen aller Teile ist der dann einfach angesprungen. Ich keine Ahnung wo genau der Fehler war. Durch die vielen und zu langen Startversuche war einfach zu viel Sprit im Motor, der ohne Luft nicht verbrannt werden konnte. Ich spendiere meiner Kugel neue Zündkerzen und hoffe das der Fehler nicht wieder auftritt. -
Audi A2 1,4er Benziner springt nicht mehr an
A2 Merlotrot antwortete auf haehnlein's Thema in Technik
-
Audi A2 1,4er Benziner springt nicht mehr an
A2 Merlotrot antwortete auf haehnlein's Thema in Technik
Viele Dank für die schnell Antwort. Das Relais werde ich morgen nachlöten. Das ist schnell gemacht. Die Batterie hatte ich heute nachgeladen, weil heute oft versucht habe den Motor zu starten. Die ist außerdem in einem gutem Zustand und zeigt keine Schwächen (12,5 bis 12,9V). Der Druck von 3 Bar war nach einschalten der Zündung sofort da. Hinter dem Filter gemessen. Es sind ca. 35 Liter noch im Tank. Ich vermute das ein Marder ein Kabel oder Schlauch im Motorraum beschädigt hat und ich die Stelle einfach nicht finde. -
Audi A2 1,4er Benziner springt nicht mehr an
A2 Merlotrot antwortete auf haehnlein's Thema in Technik
Ich habe das Relais 612 ausgebaut und den Kontakt mit einem Amperemeter überbrückt. 5A für Benzinpumpe finde ich recht viel. Das Steuergerät hatte den Ausbau gemerkt und daraufhin den Fehler 17959 (P1541) in seinen Speicher geschrieben. Habe dann den Benzinfilter gewechselt. Die Brühe die aus dem alten Filter sieht ziemlich sandig und dunkel aus. Ihn nach 190000 km zu wechseln war kein Fehler. Leider habe ich es versäumt den Druckregler gleich mit zu bestellen. Es war nicht leicht das verrostete alte Ding in den einen neuen Filter einzubauen. Da ich mir nicht sicher war, ob er noch funktioniert, habe ich den Druck gemessen. Es sind genau die geforderten 3 Bar. Benzinpumpe, Filter und Druckregler funktionieren also einwandfrei. Im Motorraum habe ich Essensreste von einem Tierischen Bewohner eindeckt. Ich habe aber keine beschädigten Kabel oder Schläuche gefunden. Der Anlasser dreht dem Motor kräftig durch, zeigt aber keine Anzeichen zu zünden. An dem Tag wo der Fehler aufgetreten ist, ist er kurz angesprungen und gleich wieder ausgegangen. So als ob der Tank leer wäre, bzw. er kein Sprit mehr bekommt. Hat jemand eine Idee, wo man weiter nach dem Fehler suchen kann? -
Audi A2 1,4er Benziner springt nicht mehr an
A2 Merlotrot antwortete auf haehnlein's Thema in Technik
Hallo zusammen, mein Benziner (BBY) springt nicht an. Der Anlasser dreht fleißig, aber er zündet nicht. Die Zündspulen habe ich in den letzten Jahren bereits alle getauscht. Im Fehlerspeicher steht nichts. Die Benzinpumpe höre ich bei eingeschalteter Zündung nicht. Gibt es eine Möglichkeit sie zu prüfen? Vielen Dank. -
Ich habe den Einbau erst mal abgebrochen. Es sind nur drei schrauben die sich einfach lösen lassen (kein Rost). Nur zwischen Motor und Kühler ist so wenig Platz, das sich das Blech nicht entfernen lässt. Der Vorwärmer ist so groß (6 x 7 cm), das er wahrscheinlich nur an Ölfilter oder an der Lambdasonde vorbei passt. An der Lichtmaschine oder von oben geht es auf jeden Fall nicht. Nächstes Problem: Wie verlegt man das Kabel zwischen Blech und Krümmer, ohne das es an den heißen Abgasrohren verbrennt? Wahrscheinlich muss man dafür ein Loch in das Blech bohren, um es heraus zu führen. Ich bin mit der Lösung von Defa nicht zufrieden und schaue mich nach eine andere um.
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So weit bin ich bis jetzt gekommen. Schrauben Schlauch von de Abdeckung entfernt. Kabelsteg abgeschraubt. Box zum Öl nachfüllen abgeschraubt. (Bringt ein paar cm platz.) Lüfterregler von Kühler gelöst. Aber die sch... Abdeckung will immer noch nicht raus. So sieht das ganze jetzt aus.
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: