Zum Inhalt springen

Nachtaktiver

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13.681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Nachtaktiver

  1. Original von A2-D2

    Das weiß ich ja eben nicht, drum frag ich ja. Vielleicht hatte einer der Audiophilen schon Platzprobleme und hat sich ne kleinere Batterie eingebaut die dann auch schwächer war?!

     

    Super Idee. Nur: Wo nehm ich dann den Strom für die Verstärker her?

     

    Die maximale Stromabgabe hat übrigens nicht unbedingt was mit der Kapazität einer Batterie zu tun. Kapazität ist die Dauer mit der die Batterie einen Verbraucher versorgen kann, entscheidend ob die Karre anspringt, ist jedoch der Kälteprüfstrom. Und da steht die von mir vorgeschlagene "kleine" der großen Werkbatterie in nix nach. Nur mal so am Rande, da das hier offensichtlich durcheinandergewürfelt wird.

     

    So, jetzt aber mal ernsthaft. Wenn es möglichst klein werden soll, ne Stinger SPV 35. Hat 35Ah Kapazität, klingt jetzt wenig, reicht aber, wenn du das Auto hauptsächlich fährst und nicht stundenlang im Stand Strom ziehst. Liefert auch im recht entladenen Zusatand (10,5V) noch 300A, dürfte zum Starten unter ungünstigsten Bedingungen reichen. Geladen bringt sie ja über 400A Kälteprüfstrom.

     

     

    http://www.chpw.de/customer/web/indexst.htm

     

    Test hab ich angefügt.

  2. Oben auf dem Getriebe ist ne Art Schaltgestänge, das die Bewegungen des Seilzugs in das getriebe führt. Ist bei vielen Autos so, aber ansich noch kein Problem.

     

    Das eigentlich Ärgerliche daran ist die Tatsache, das der rechte "Napf", welcher das Regenwasser, welches durch die Schlitze in der Motorhaube gelangt, auffangen soll, genau über dieser Konstruktion sitzt und somit im Fall der Fälle Wasser genau auf dieses Gestänge tropft und vor dort aus weiter ins Getriebe laufen kann...

     

    Was für ein Satz ;)

  3. Nachdem ja hier nu auch noch steht daß Wasser ins Getriebe eindringen kann, stellt sich der Sinn der Lebenszeitfüllung des Getriebes doch stark in Frage.

     

    Werde das Öl wohl wechseln, der Castrol Schmiermittelberater sagt was von 1,9 Litern Castrol TAF-X die da rein sollten. Stimmt das von Ölmenge und Spezifikation?

  4. Jau, wir legen los.

     

    Was ich noch gerne loswerden würde: Ja, ich weiß daß es weit ist bis an den Südzipfel der Republik, zentraler wäre mir auch lieber, aber da wohn ich nunmal nicht. Ich würde mich trotzdem sehr freuen wenn aus dem hohen Norden, Westen und Osten möglichst viele Fahrgemeinschaften gebildet würden und somit möglichst viele Leute kommen.

     

    Wir versuchen bis Ende des Monats ein Programm inkl. ungefährer Kosten auf dem Tisch zu haben. Dann gehts um die Anmeldungen..

     

    Grüße vom Nachtaktiven

  5. Es gab nie nen beheizten Schließzylinder für den A2. Wozu auch, die meisten haben ja eh die Fernbedienung für die ZV.

     

    Das Winterpaket enthielt heizbare Spiegelgläser und Waschdüsen des Scheibenwaschanlage. Das wars wirklich. Glaubt dem Erstens doch mal was.

     

    Bei anderen Autos wurde der heizbare Schließzylinder durch kurzes ziehen am Türgriff bei verschlossenem Auto aktiviert. Dauerte dann einige Sekunden bis das Schloss frei war. Aber wird heute kaum mehr verbaut, vonwegen Fernbedienungen.

  6. Ich meinte mit drunterschieben die Lage zwischen Mutter und Verteilerblech. Das Verteilerblech ist so dick, daß es sicher 20mm2 hat. Das gibt nen völlig ausreichenden Kontakt. Ein nur 2,5mm2 dickes Kabel zu verwenden produziert da sicherlich den größeren Spannungsabfall.

     

    Also falls du nen Verstärker dran anschließen möchtest, mind. ein 4Quadrat...

  7. Original von Silas

    Ich hab's bei mir auch mit Ringösen machen wollen, aber die Muttern der Polfestklemmung lassen sich nicht so ohne weiteres komplett runterdrehn. Letztendlich hab ich die Ringösen aufgezwickt und so reingepfriemelt.

     

    -> Kabelschuhe statt Ringösen sind die bessere Wahl, da die Mutter dazu nicht ganz abgeschraubt werden muss, sondern nur gelockert.

     

    Stefan

     

    Also ich habs schon öfters geschafft meine Muttern neben der Batterie in der Mulde zu versenken. Am Pluspol ist ja ein Verteiler dran, da einfach nen Kabelschuh drunterschieben und zudrehen, am Massekontakt einfach die Halteschraube der Klemme benutzen, klappt auch.

     

    Ganz richtig machst es natürlich mit neuen Batterieklemmen aus dem Hifizubehör, braucht aber bei 180Watt kein Mensch...

  8. Gut, dann können wir ja loslegen. Grobes Gerippe würde ich mal so stehen lassen.

     

    Wunsch und Herme1 hatten sich noch für die Orga bereit erklärt. Viel mehr Leute würde ich auch net wollen, sonst wirds zu schwer das Ganze sinnvoll unter einen Hut zu bekommen. Mit Wusch hätten wir ja einen Hotel- und Gaststättenkundigen unter uns, ich kenn die Berge und für Herme1 findet sich auch ne Aufgabe ;).

     

    @Josh:

    Kontakt zum Abt hatte ich schon aufgenommen. Herr Shangouli ist dort für die Führungen zuständig. Hab allerding keine Ahnung was die für ne Führung wollen, wenn du also was am Preis drehen könntest, her mit dem Kontakt!

     

    Wir würden bis Ende März einen konkreten, verbindlichen Vorschlag erarbeiten und danach um verbindliche Anmeldung bitten, hab ich jetzt einfach mal so beschlossen ;)

     

    Grüße vom Nachtaktiven

  9. Original von heavy-metal

    Korrekt! Aber: der Ölstandssensor ist nicht das Bauteil, das über den Zeitpunkt des Ölwechsels "entscheidet".

     

    Hab ich ja auch net behauptet. Der Ölstandssensor misst -wie der Name schon sagt- den Ölstand und sonst nix.

     

    Original von Nachtaktiver

    Die Restlaufstrecke des TDI bis zum Service errechnet sich aus der Anzahl der Kaltstarts, den zurückgelegten Kilometern und dem Trübungsgrad des Abgases. Das wars.

    Original von heavy-metal

    Nicht ganz richtig, weil unvollständig... ;) Entscheidend für den Service sind (bei Benzinern und Dieseln gleichermaßen) u.a auch noch

    - die Motordrehzahl

    - die Öltemperatur

    - die Kühlmitteltemperatur

     

    Nö. Das wäre auch wieder zu aufwändig. Beim Benziner und TDI werden die Kaltstarts gezählt und auf die gefahrenen Kilometer umgerechnet. Daraus ergibt dich Kurzstrecke/Langstrecke. Zusätzlich spielt natürlich auch die Zeit (max. 2 Jahre) eine Rolle. Hatte ich oben vergessen.

     

    Beim TDI wird zusätzlich die Trübung im Abgas gemessen. Daraus ergibt sich dann die Belastung des Motors, da ein Diesel einfach unter großer Last und bei hoher Drehzahl mehr Ruß ausstößt als unter kleiner.

     

    Naja, aber ist ja auch völlig wurscht für diese Problematik hier. Entscheidend ist daß die Kugel keinen Sensor hat der die Ölqualität oder gar dessen Verschleiß erkennen könnte. Wie sollte das auch gehen, andere betreiben ganze Labors zu diesem Zwecke. Wenn ich also ein anderes als Longlifeöl einfülle, holt mich die Anzeige auch nicht früher rein, mit möglicherweise schlimmen Folgen für den Motor. Das Intervall variiert je nach Belastung des Motors und beträgt maximal 2 Jahre oder 50.000km.

     

    @Günter: Tolle Antwort, passte nur nicht zur Frage.

     

    Grüße vom Nachtaktiven (der sich ziemlich sicher ist daß es so funktioniert, aber sich auch gerne eines Besseren belehren lässt)

  10. Ich verwende auch das A1 Power Gel. Bekommt selbst völlig hoffnungslos festgebrannten Staub von den Felgen runter.

     

    Hatten verschiedene Audis die pro Jahr jeweils 100.000km zügig über die Bahn bewegt wurden, Felgen waren regelmäßig tiefschwarz, war mit dem A1 Reiniger kein Problem. Der normale A1 Felgenreiniger ist genauso gut, braucht aber ewig lange Einwirkzeiten.

     

    Zusammen mit dem Auto versiegle ich auch immer die Felgen mit A1 SpeedWax. Genügt völlig.

     

    Ach, und übrigens: Lass doch mal die Spur einstellen wenn du Sommerreifen drauf machst. Sonst sind das auch bald Semislicks an der Innenseite.

  11. Du wurdest verarscht.

     

    Die Kugel hat maximal einen Ölstandssensor, aber ganz sicher keinen der erkennt wie verschlissen das Öl bereits ist, geschweige denn welche Qualität eingefüllt wurde. Solltest du doch so nen Sensor haben, sofort ausbauen und patentieren lassen...

     

    Die Restlaufstrecke des TDI bis zum Service errechnet sich aus der Anzahl der Kaltstarts , den zurückgelegten Kilometern und dem Trübungsgrad des Abgases. Das wars. Diese Parameter sind auf die Longlife-Ölqualität ausgelegt und auf nix anderes.

     

    Sorry wenn ich dir jetzt hier deine Illusion von der schönen neuen Welt nehme.

  12. Neuen Lack nur mit schleifmittelfreiem Hartwachs einreiben und dieses dann mit nem weichen Frotteetuch auspolieren. Auf keinen Fall schleifmittelhaltige Polituren verwenden.

     

    Ich selber erziele beste Ergebnisse mit Dr-Wack A1 Speed Wax. Gibts 500ml für 9,90 bei ATU.

  13. Audi erlaubt beim Longlifeservice einmalig einen halben Liter nicht-longlife Öl nachzufüllen, wenn gerade keine Longlifeöl verfügbar ist.

     

    Bei einem nachgefüllten Liter wären also sämtliche Gewährleistungsansprüche dahin. Ob ich jetzt das Öl wechseln würde, hängt davon ab wieviel Öl dein TDI braucht. Wenn du relativ viel nachfüllst, müsste es reichen einfach ab jetzt Longlifeöl nachzufüllen. Falls du kaum was brauchst, lieber wechseln. Ich finde das 50.000er Intervall sowieso viel zu lang und wechsle lieber alle 25.000km. Das Longlifeöl gibts ja recht günstig im Netz...

  14. Also erstmal zum Thema Ökologie. Der FSI kann -je nach Fahrweise- auch mal 8 Liter brauchen. Super Plus übrigens. Versicherung ist aber günstig, das stimmt. Flotter als ein 520er ist er allemal, wenn du dich nicht scheust ihn auch mal zu drehen.

     

    Bei dem von dir erwählen Exemplar solltest du drauf achten daß das Schiebedach sich ohne Verzögerung und ohne Knacken öffnet. Reparatur ist nicht möglich, Ersatz kostet ca. 2000€. OPENSKY in die Suche eintippen verrät Details.

     

    Das Fahrwerk ist mit 17-Zöllern ist recht knackig, wirst aber bei ner Probefahrt erfühlen können.

     

    Ansonsten ist der FSI ein recht problemloses Auto, lediglich die Zündspulen geben ab und an mal den Geist auf.

     

    Den Preis finde ich persönlich etwas zu hoch für ein knapp 5 Jahre altes Auto. Glatte 11 fände ich angemessen.

  15. Hallo Jens,

     

    dein Valvoline hat keine Longlifefreigabe. Wenn du also alle 15.000km wechselst, ist es ok. Für 30.000km oder 2 Jahresintervall aber nicht. Halben Liter nachfüllen ist aber erlaubt.

     

    Du brauchst ein Longlifeöl nach VW 50400. Namentlich heißen diese Öle meistens etwas mit Longlife 3 hinten raus. Dieser Suchbrgriff bringt auch im Auktionshaus mit den 4 Buchstaben erstaunliche Ergebnisse. So ab ca. 8€ bekommst da nen Liter des edlen Tropfens.

     

    Das Öl verschwindet einfach im Zylinder und wird mit verbrannt. So kann man auch am Ölverbrauch den ungefähren Zustand des Motors erkennen, braucht er kaum Öl, so sind die Toleranzen wohl sehr gering. Hängt natürlich auch alles am individuellen Fahrstil.

     

    Grüße vom Nachtaktiven

  16. Original von Nightfall

    und was sagt ihr zu dem öl? das sich eigentlich schon gewechselt gehört?

     

    Was soll mer dazu sagen? Gehört eben einfach nur gewechselt. Muß ja kein Hochglanzkundendienst bei Audi sein, ein einfacher Ölwechsel inkl. Filter in ner freien Werkstatt tut es unter Beachtung der Ölnorm auch. Diese ist bei Longlife übrigens 50400 für den Benziner. Müßte mit 50€ erledigt sein wenn du das Öl günstig im Netz bestellst...

  17. Der Filter ist immer der Gleiche, egal ob bei Longlife, oder Normalservice. Ist auch ein Grund für mich das Longlifeintervall zu halbieren.

     

    Ich hab mal die Preise bei Mathy angeschaut. Die nehmens ja echt von den Lebenden, werd wohl weiterhin bei meinen LiquiMoly Additiven bleiben, die sind doch um Einiges erschwinglicher.

  18. Ok, alles normal, außer:

     

    Bremstrommeln und Radbremszylindern. Zweiteres kann ja mal vorkommen, aber neue Trommeln? Und das obwohl du wohl sehr schonend bremst? Waren sie wirklich so durch, oder lag es daran daß sie einfach nur vergammelt waren?

     

    Meine Beläge an der Vorderachse haben nach 125.000km immernoch ca. 40%. Müsste die 200.000 also auch mit den ersten Belägen schaffen.

     

    Grüße vom Nachtaktiven

  19. Ok, alles normal, außer:

     

    Bremstrommeln und Radbremszylindern. Zweiteres kann ja mal vorkommen, aber neue Trommeln? Und das obwohl du wohl sehr schonend bremst? Waren sie wirklich so durch, oder lag es daran daß sie einfach nur vergammelt waren?

     

    Meine Beläge an der Vorderachse haben nach 125.000km immernoch ca. 40%. Müsste die 200.000 also auch mit den ersten Belägen schaffen.

     

    Grüße vom Nachtaktiven

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.