Zum Inhalt springen

A2Beta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von A2Beta

  1. Original von cer

    Das nu sicher nicht.

    (Ich kenne aus dem 2.Praktikum einige Audi-Designer, zwei davon haben auch am A2 mitgewirkt. Die Mentalität ist in gewissen Teilbereichen wirklich erschreckend! Hedo- und Chauvinismus sind wohl Voraussetzung für diesen Beruf.)

     

    [denk]Ich find' Audi Klasse! :TOP:[/denk]

     

    :D:] 8) :P :

  2. Danke, Thomas.

     

    Nochmal zum Knarzen: Hab' nun vier Stellen auf jeder Seite mit Kriechöl versehen, jetzt ist Ruhe! :D

     

    Und zwar waren es die beiden Gummipuffer über und unter der Feder, der Gummipuffer an der Stoßdämpfer-Schraube sowie die Befestigung des Hinterachsträgers (Pfeil deutet in die Richtung) oder wie auch immer der schwarze Metallbalken heißt. Der ist drehbar gelagert, und zwar neben dem Radhaus in Richtung Fahrzeugmitte. Alle vier Stellen sanft eingesprüht (drauf achten, dass die Bremsen nichts von dem Fett abbekommen, wenn man von der Seite drangeht – geht zumindest bei den S-Line-Felgen und mit kleinen Händen durch die Speichen).

     

    Die Stellen waren allesamt quietschetrocken und wenn Gummi reibt ... brr!

    antiknarz.jpg.7d1a82ce975326588b2157b10e7718b1.jpg

  3. Eigentlich wollte ich ja statt Federn/Tieferlegung nur Bilstein B6 einsetzen lassen, damit der Wagen auf der Bahn etwas stabiler läuft. Die werden anscheinend aber nicht mehr hergestellt, obwohl es noch welche zu kaufen gibt. Bevor dann mal einer kaputt geht und ich wieder alle tauschen lassen darf, hab' ich erstmal die Finger davon gelassen. Was haltet Ihr von Koni rot?

     

    Mein Reifenfritze meinte dann, H&R-Federn wären klasse ... aber naja. Ohne Sportdämpfer ist das überhaupt nix. Verglichen mit dem Sportfahrwerk im FSI von meinem Vater sind die H&R fast doppelt so hart.

     

    Danke Euch beiden für das Bild und die Tipps. Kann ich da mit Kriechöl dran? Eine Geräuschquelle hab' ich schon, nämlich diese Gummipuffer bei der Stoßdämpfer-Verschraubung am unteren Dämpferende (sieht man auf dem Bild).

     

    Ist das schwarze Teil, das Dämpfer und Feder von unten stützt (hat bestimmt einen auch einen Namen :D ), am anderen Ende auch drehbar gelagert? Hab' so den Eindruck, dass da auch noch was quietscht ... aber ohne Grube oder Bühne sehe ich da nicht wirklich viel ...

     

    Sonniges Wochenende!

    A2Beta

     

     

    PS:

    Original von A2TDI

    Wenn sich die Feder drehen lässt, dann hat sie zu wenig Vorspannung - Gekürzte Sportdämpfer einbauen.

    Aber bei nur 25mm Tieferlegung dürfte das eigentlich nicht sein.

    Deswegen sind sie ja auch wieder draußen. Laut H&R gibt’s auch für das Serienfahrwerk hinten verschiedene Dämpfer, man hätte halt nur ein Fahrzeug getestet und würde jetzt keine Verantwortung dafür übernehmen. Bin nur froh, dass ich mir das nicht ans Bein binden muss, sondern mein Reifenhändler. Von H&R bin ich allerding enttäuscht. Steht auch nix im Katalog darüber. :FLOP:

  4. Hallo Forum,

     

    ich suche eine Konstruktionszeichnung oder andere Infos über die Zusammensetzung der Hinterachse, hat da jemand zufällig was? Ich hab' zwar beim Audi-Erwin schon das SSP fürs Fahrwerk runtergeladen, aber der Acrobat Reader braucht da ein Plug-In, dass es (noch) nicht für mein Betriebssystem gibt.

     

    Hintergrund: Für eine bessere Straßenlage habe ich es mal ein paar Tage mit H&R-Federn (-25 mm) versucht. Die sind mittlerweile wieder draußen, weil der Wagen bei langen Bodenwellen doch sehr zu flummiartigem Fahrverhalten neigte und die Seriendämpfer zu weich für die H&R-Federn waren. Nebenbei hat der TÜV die Federn nicht eintragen wollen, weil die Federn der Hinterachse sich drehen ließen, wenn der Wagen entlastet auf der Bühne hing. Jetzt ist wieder das Serienfahrwerk drin.

     

    So weit, so gut. Komischerweise hatte ich mit den verkürzten Federn kein Knarzen mehr an Vorder- und Hinterachse. Vorne ist (mit neuen Domlagern) jetzt immer noch Ruhe, aber die Serienfedern an der Hinterachse knarzen bei starkem Ausfedern wie ein altes Ehebett. Gibt's an der Hinterachse auch Domlager oder entsprechendes? Hat zufällig jemand eine Explosionszeichnung o.ä. davon, damit ich mir mal ein Bild davon machen kann?

     

    Danke,

    A2Beta :)

  5. Gute Ideen setzen sich halt durch, da hilft auch kein schlechtes Marketing. Ich vermute, dass durch die vielen Werkswagen und die guten Testberichte einfach eine Menge Werbung "Below-the-line" wie ein Lauffeuer verbreitet wurde. Das ham'se jetzt davon! :D

     

    Aber mir soll's recht sein, hoffentlisch schteigen dann die Gebrauchtpreise. Oder sie bleiben zumindest gegen 10.000 Euro konstant ... 8) *träum* ;)

  6. @MVP

    Ja, das Concert ist gut. Aber meiner hatte vorher ein Chorus drin und seitdem steht im Fehlerspeicher immer eine Meldung, dass mein Concert seine zweite Antenne fürs Diversity vermisst. Und es kann kein MP3 abspielen. Es hängt noch ein Audi-Wechsler dran, den ich nicht mit 'nen iPod-Anschluss kastrieren möchte. Funzt zwar alles, aber gegen einen guten MP3-fähigen Concert-Ersatz hätte ich nichts einzuwenden. Also, wenn da jemand zufällig mal was sieht ...

     

    Hab' auch schon drüber nachgedacht, den Wechsler auszubauen. Aber leider ist dann hinten eine neue Kofferraumabdeckung fällig und die Bastelei vom Freundlichen ist mir zu teuer.

  7. Original von SilverstarHabe z.Zt. das Concert mit 4 Lautsprechern. Aber ich werde mir in Kürze ein MP3- Radio zulegen. Weiß nur noch nicht welches, da ich natürlich eins mit roter Anzeige suche.

    Hat da jemand nen Tipp?!!

    So'n Tipp würde mich auch interessieren, besonders, wenn der original Audi-Wechsler dann auch dem MP3-Radio noch gehorchen würde ... :)

  8. Tja, nachdem bei 25 tkm das erste Mal die Koppelstangen getauscht wurden, waren jetzt bei 48 tkm die Dinger schon wieder ausgeschlagen. Heute wurde was an meinem Fahrwerk geändert (beim Reifenfritzen, nicht beim Freundlichen) und siehe da: Beim Anziehen ist die Koppelstange gerissen, und zwar am Gewindestift. Wunderschöne Rastlinien sind zu erkennen, der Mechaniker schwört aber, nicht zu feste dran gedreht zu haben. Ist das nach dem Wechsel bei 48 tkm und heutigem Kilometerstand von 50700 normal? Audi hat schon vor ein paar Tagen auf meine Kulanzanfrage mit einer Absage reagiert (EZ 08/2002).

     

    Wie auch immer, in einem Sharan-Forum habe ich dieses Foto hier von einer Koppelstange mit Metall- statt Kunststoffeinsatz gefunden. Weiß zufällig jemand, von welchem Hersteller die stammt und ob der dann auch solche für den A2 anbietet? Oder haben wir sogar diegleichen wie der Sharan verbaut?

     

    EDIT: Hab' noch mal ein bisschen gegoogelt. Die Teile sind von QH (www.qh-lenkungsteile.de) und angeblich sind die Lager immer noch aus Kunststoff, auch wenn die Kappe aus Metall ist. Im Sharan-Forum (hier: http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=22606 und hier: http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=28845) ist man sich nicht wirklich sicher, ob die Teile länger halten ... anscheinend eher nicht ... naja. :FRKS

    Koppelstange1.JPG.jpg.4abc1afb0b107eb5248ac4433da42387.jpg

  9. Hallo und willkommen im Forum,

     

    den A2 solltest Du auf jeden Fall mal probefahren. Ich wette, Du willst garantiert nicht mehr aussteigen. :P

     

    Für die Autobahn ist es günstiger, wenn der A2 etwas tiefer ist, also solltest Du eventuell mal einen mit original Sportfahrwerk probieren. 185er sollten es für die Bahn schon sein, das S-Line-Paket wird mit 205/40R17 geliefert. 205er sind nicht so übermäßig breit, aber die Abstimmung ist schon straffer. Geschmackssache, auf jeden Fall probieren.

     

    Meiner wird morgen einen Hauch tiefer gelegt, weil der Seitenwind jenseits der 160 km/h schon ein wenig stören kann. Bei 120 ist das aber gar kein Problem. Empfehlenswert sind auf jeden Fall die Sportsitze und das Open-Sky-System bringt eine ganze Menge Licht und Cabriofeeling in den Innenraum ...

     

    Viel Spaß beim Ausprobieren! :] 8)

  10. Irgendwie wäre es ja schon nett, mal ein Auto mit präziser Tankuhr und elektronischen Helferleinchen derselben Sorte zu fahren, aber nudelt Ihr Euren Tank immer ganz leer, bevor ihr Euren Geldbeutel leer macht? Irgendwann zwischen halb und viertel voll komme ich immer an einer Tanke vorbei, die nicht sonderlich überteuert ist - und dann wird halt getankt. Bei größeren Strecken ( > 50 km) ist mein Tank meist mindestens halb voll. Das sind zwar alles antiquarische Angewohnheiten aus'm Zivildienst, aber insgesamt sehe ich das so wie Fred und bin mir nicht sicher, ob der FSI ein Ganzleerfahren mag ... spritzt doch schließlich auch ein, der Kleine. Und wie! :D;)

  11. RTFM! ;) In der Anleitung steht, dass 0,5 Liter anderes Öl beigemischt werden dürfen.

     

    Die 3,5 Liter (zumindest beim FSI), die während der Inspektion eingefüllt werden, scheinen nur bis zur MIN-Markierung gerechnet zu sein. Ich musste gestern auch nachfüllen (zum Glück piepste es direkt von einer Audi-Niederlassung :D ), und in 4 tkm muss ich zum Service. Theoretisch hätte ich also auch gleich die 23,50 Euro in den Gully werfen können, das Öl im wird nächsten Monat eh gewechselt. :( Ob die nur das gebrauchte Öl ablassen und das neue drinlassen können? :P=)

  12. @superuser

    Höhere Viskosität (also zähflüssiger) ist schon richtig, damit der Schmierfilm im kalten Zustand eine entsprechende Schmierwirkung erreichen kann.

     

    @kleine

    Sorry, warum so patzig? Warum sollte nicht ausschließlich im dritten Gang eine Situation entstehen, die mit etwas besserer Schmierung (einem zähflüssigeren Öl) flutschiger zu überwinden ist? Zufälligerweise weiss ich von einem Audi-Aussendienst-Ingenieur, dass sich so manches Hakeln, Krachen und andere Schaltprobleme beim A2 mit einem Getriebeöltausch beheben lassen. Aber ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, mich als dumm darstellen zu lassen, obwohl ich Dir/Euch helfen will. :evil::WUEBR:

  13. Ja, aber gerade weil es temperaturabhängig ist, könnte es auch ein Viskositätsproblem sein bzw. mit höherer Viskosität des Getriebeöls zu beheben sein. So war meine Antwort gemeint. ;)

  14. Eventuell das Getriebeöl gegen eines mit höherer Viskosität tauschen lassen. Der Audi-Aussendienstl sollte wissen, wie das geht und was genau zu verwenden ist. Meine Schaltung war auch mal etwas schwergängig, jetzt flutscht es wieder.

  15. Original von colour.storm18

    ?(

     

    Damn..das hört sich ja nicht gut an!1 Jahr altes Auto,und solch ein hoher Wert

    verlust.Und da steht noch Audi drauf. Da hat ja ein 4er Golf nen besseren

    Wiederverkaufswert.Sogar ein MINI!

    Mein Wagen hat laut DAT noch nen Restwert von 12000Euro, und bin ma gespannt,

    was die mir bieten.

    Mal schauen...

     

    Die A2-Werkswagen drücken halt den Preis! Wenn man einen neun Monate alten 1.4er mit guter Ausstattung vom Werk für 14.500 kaufen kann, wird man für einen privat gefahrenen eben entsprechend weniger bekommen. Der Händler muss ja auch noch was dran verdienen und eventuell Garantie geben (gut, bei einem Einjährigen eher nicht). Zweitausend Euro Differenz zwischen Händlereinkaufspreis und späterem Händlerverkaufspreis sind doch normal. Da hilft nur privat verkaufen. Oder den A2 weiter fahren.

     

    Golf und Mini stehen vielleicht beim Händler teurer ausgezeichnet rum, aber ankaufen wird der die zu nicht wesentlich besseren Konditionen. Es sei denn, Du kaufst einen neuen A8 ... da gibt's für den Gebrauchthobel schon etwas mehr. ;)

     

    Ich spiele ja auch mit dem Gedanken, noch mal einen neuen A2-Werkswagen zu nehmen, aber ... finanziell rechnet es sich nicht wirklich, den Wagen früh abzustoßen. Vielleicht kurz vorm ersten Zahnriemenwechsel oder so. Aber bis dahin werde ich keinen Werkswagen mehr bekommen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.