
maxlman
Benutzer-
Gesamte Inhalte
32 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2000
-
Farbe
blau mit schwarzen Radläufen
-
Sommerfelgen
klassisch Stahl, wegen dem Gewicht
-
Ausstattungspakete
Style
Wohnort
-
Wohnort
wild wild westallgäu
Hobbies
-
Hobbies
Audi A2, VW T3 und Frankreich
Letzte Besucher des Profils
1.100 Profilaufrufe
Leistung von maxlman
-
Jahrestreffen 2018 - Unterkunft (29.06.-01.07.2018)
maxlman antwortete auf Bedalein's Thema in Jahrestreffen
Hallo Zusammen, Nachdem ich ganz aus der Nähe komme (8km), freue ich mich riesigauf das Treffen und bin mit dabei. Kenne den Platz vom Bulli-Treffen. , sehr schön. Vielleicht ist ja auch noch eine Ausfahrt drin durch Rohrach und auf die Queralpenstrasse. Für Übernachtungen gäbe es auch in meinem Dorf Möglichkeiten (88138 Hergensweiler ). Liebe Grüße, Markus -
Hallo Zusammen; Nachdem mein erster Versuch des Wechsels des Wellendichtringes auf der Kupplungsseite an meinem AMF gescheitert ist (mehr undicht als vorher), wollte ich den heiligen A2 Gral fragen: habt ihr noch Tipps? Ich habe den kompletten Flansch mit fertig eingesetzten Wellendichtring verwendet. Bei Youtube sieht man ein einfaches Aufklopfen, wobei dann gleichzeitig der weiße Stützring von der Kurbelwelle ausgeschoben wird; geht es so? Oder benützt ihr ein Spezialwerkzeug? Wer hat dies schon gemacht (mit Erfolg) und kann kurz sein Vorgehen schildern? Gespannte Grüße aus dem Westallgäu Markus
-
Hallo liebe A2- Schrauber-Gemeinde, beim Wechseln meines undichten Lenkgetriebes auf eine Version Polo 2007 habe ich festgestellt, dass der Lenkwinkelsensor G 250 sich unterscheidet. An der Servopumpe passt der 3-polige Stecker. Weiß jemand ob das Steuergerät zum anderen Sensor auch kompatibel ist (anderer Widerstand)? Der Sensor vom Polo hat auf dem beigefügten Foto die grüne Dichtung. Neugierige Grüße aus dem Allgäu sendet Markus
-
Hallo Zusammen; nach den Wechsel des KI habe ich das Problem, das es die späte Variante (8Z0920901C anstatt 8Z0920900A) war und nun die Tankanzeige verkehrt herum anzeigt (bei Tank voll ist die Anzeige auf leer mit Signal). Habe dies hier auch schon einmal gelesen. kann ich das Problem mit dem Wechsel des Tankgebers von 8Z0919673B auf 8Z0919673F beheben? Kostet ja um die 60€ oder doch anderes Instrument? Neugierige Grüße an das beste Forum der Welt, Markus
-
Danke für die Info; Somit bitte einen Aufruf an die Forums-Kollegen, sich zu melden (gern auch per P/N). @Christoph; kann ich den nicht nach Einbau auslesen? Gruß aus dem Allgäu, Markus
-
Hallo Zusammen; Da das alte Instrument leider defekt ist, kann ich den 5-stelligen InstrumentenCode nicht mehr auslesen. Kann ich dann mit VAGCom 409 trotzdem anlernen nach RossTech-Anleitung? Gibt es einen MasterCode? Oder geht nur beim Freundlichen? Gruß aus dem Allgäu, Markus
-
Hallo Zusammen; zu früh gefreut:(; nach 2 Wochen der gleiche Fehler; Habe nun an Klemme 15 blauer Stecker am KI gemessen (Pin1) und habe hier die 12V, Weiter ein KI aus meinem 3. Audi umgebaut, und dieses ist sofort angesprungen (Datum und Kilometer beim Türöffnen angezeigt). Nun suche ich ein anderes Benziner-KI und eine Anleitung zum Anlernen/Anpassen; Geht das mit VAG-Com 409? Gruß Markus
-
Hallo Zusammen; Habe die Batterie abgeklemmt und geladen; Danach hatte sie frisch vom Ladegerät 13,8V und wurde wieder angeklemmt. Und siehe da, KI springt an und Auto läuft wieder. Wahrscheinlich also auch mit Starthilfe (laufendem Motor) wieder angesprungen. Es gibt wohl doch eine Sockelspannung(?) vllt. 12,25 Volt, unter der KI und KSG aussteigen? Aktuell schaut es danach aus, daß defekte Batterie dies verursacht hat. Also zuerst immer Batterie abklemmen und laden. und dann Starthilfe. Dann erst weiter suchen: Jetzt habe ich mal wieder viel gelernt. Viele Grüße, Markus
-
Hallo Zusammen; also neben Sicherung auf Platz 1 auch die auf Platz 38; Richtig? Klemme 15; Werde ich nochmals genau prüfen. Massepunkt an A-Säule habe ich geprüft, wo ist die Masse beim MotorSG und KSG? der dicke Kabelschuh direkt an der Relaisplatte bei diesen Steuergeräten? Klima hat dieses Auto gar keine! Aber da die Fenterheber auch nicht gehen (und KSG wird beim Autoscan nicht gefunden) könnte schon die Spannungsversorgung ein Problem haben. Oder ist das KSG im Can hinter dem KI? Airbag und ABS Brakes Steuergeräte werden gefunden, mehr nicht; Gruß, Markus
-
Hallo Zusammen; endlich hat das richtige Auslesen funktioniert, und siehe da: Code 18058 Missing Message from Instrument Cluster Code 18043 Missing Message from A/C Controller Code 17978 Engine Start Blocked by Immobilizer Also das KI, oder sehe ich hier noch etwas falsch? Der andere Beitrag von Romulus (Danke dafür) beschreibt dies ja auch; Trotzdem noch Batterie abgeklemmt; VAG-Com 409.0 steht zur Verfügung, kann ich damit ein gebrauchtes KI anlernen? Gruß, Markus
-
Hallo Zusammen; werde davor noch die Massepunkte kontrollieren und Batterie Starthilfe geben; Gibt es eine Sockelspannung(?) vlt. 12,5 Volt, unter der KI und KSG aussteigen? Kann defekte Batterie dies verursachen? Viele Grüße, Markus
-
Habe auch die nicht funktionierenden Fensterheber (Konfortsteuergerät?) noch nicht erwähnt; Kann es an einem defekten Entlastungsrelais liegen? Relais 370. Viele Grüße, Markus
-
Hallo Arthur; Woher kommt das Dauerplus? Sicherung auf Platz 1 ist ganz. Deshalb keine Beleuchtung mehr? Und keine Digitalanzeige/Datum/Uhrzeit Oder über Relais? Zündungsplus geht wohl (wegen funktionierender Benzinpumpe? richtig?); Lichtschalter kaputt? Beim Türe öffnen leuchten doch auch Datum/Uhrzeit auf, tut es auch nicht. Gruß, Markus
-
Hallo; Wegfahrsperrensymbol kommt aber nicht; Habe alle Schlüssel durchprobiert (falls einer defekt ist). bei Zündung an läuft die Benzinpumpe normal bis Druck erreicht ist. ABS und Airback gehen an und wieder aus; beim Straten dann ein Rucker und fertig; Servolenkungspumpe läuft dann ohne berühren des Lenkrades?? Am Kombiinstrument bleibt in der Mitte und links alles dunkel. Stromausfall? Gruß, Markus
-
Hallo Fachleute; ich habe einen Audi A2 1,4 Motor AUA; Das Auto wurde nur abgestellt ohne Probleme, nun springt er nicht mehr an; Zündfunke und Benzindruck sind da; Anlasser dreht, nach einem Zündfunken geht er wieder aus. Es wird am Kombiinstrument keine Tankanzeige, EPC und Motorelektronik angezeigt und nicht auf O.K. durchgeschaltet (Instrumentenbeleuchtung geht auch nicht); Sicherung auf Platz 1 ist o.k., Hat das Kombiinstrument ein Relais zur Spannungsversorgung? Was kann es sein? Leider nur einfaches OBD2-Diagnosegerät, an dem kein Fehler angezeigt wird. Liebe Grüße aus dem wilden Westallgäu, Markus