-
Gesamte Inhalte
4.047 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Mankmil
-
-
Cool, leider keine weiteren Infos.
Was mich wundert, er empfiehlt den 60° Sensor. Mein Sensor misst über 70° und der Bereich ist noch zu groß (1,3-4,5V). Besser wäre daher ein 80 oder 90° Sensor, damit der Winkel den der Poti macht (ca. 50°) sich besser auf die 2-4V einstellen lässt.
Ich muss nun erstmal ordentlichen Kleber besorgen, um den Magneten auf der Potiwelle zu verkleben (also Stahl auf Kunststoff - vmtl. PP). Das Internet empfiehlt für sowas "UHU Endfest 300". Habt ihr andere Vorschläge?
Am liebsten wäre mir eine Verschraubung, aber das gibt der Platz nicht her.
-
Kannst Du den Fehlerspeicher vom Kombiinstrument auslesen?
Umcodiert hast Du das KI ja anscheinend schon.
Die Servopumpe benötigt Klemme 30 (Dauerplus), Masse, Klemme 15 (Zündungsplus) und die CAN-Verbindung. Bei Dir wird eines der Signale fehlen und daher hast Du den Fehler.
Normalerweise muss er so laufen wie Du es jetzt hast.
Was mir noch einfällt, bei Unterspannung geht die Servo auch nicht. Batterie ist ausreichend geladen? Wo hast Du Klemme 30 abgeholt?
-
Ich habe vorhin den Magneten aufgeklebt und die Spannungen in den Endanschlägen gemessen.
Aktuell sind es ca. 4,4V bei offener Kupplung (original ca. 4,0V) und etwa 1,3V bei bei geschlossener Kupplung (original ca. 1,85V).
Mit dem neuen Geber bin ich jetzt leider doch etwas außerhalb der Sollwerte.
Ich frage mich, ob das Steuergerät tolerant genug ist oder ob ich mir etwas einfallen lassen muss, um die Werte ins Toleranzband zu bekommen.
Ist der Tausch des KNZ eigentlich eine große Sauerei wegen dem Öl oder tritt nur eine geringe Menge aus?
-
Ich mache mal weiter, weil meine aktuelle Bastelei gut hier hin passt.
Als ich kürzlich meinen Gangsteller überholt habe, ist mir dabei aufgefallen, dass die Positionsgeber die von Audi selbst "Potentiometer" genannt werden, eigentlich gar keine sind.
Es sind vielmehr "Hall-Sensoren", die völlig kontaktlos und praktisch verschleißfrei arbeiten. Hersteller ist die Firma ab-elektronik und wenn man dort ein wenig stöbert, findet man auch die Geber vom Gangsteller (müsste die Serie 91680 sein).
Anders ist es beim KNZ, dort ist das Poti tatsächlich eines und das ist leider auch die Schwachstelle von dem nicht ganz billigen Teil.
Ich habe 3 KNZ hier liegen, die von der Hydraulik her völlig in Ordnung sind, aber kaputte Potis haben.
Jetzt habe ich mich daran gemacht, einen geeigneten Hall-Sensor an den KNZ zu basteln. Alles was ich bisher gemessen habe, scheint zu passen (Winkel und die Spannung in den Anschlägen).
Ein paar Bilder vom vorbereiteten KNZ anbei. Wenn alles zusammengebaut ist, folgt der Trockentest im Auto und wenn dort die Werte für offene/geschlossene Kupplung passen, wird der KNZ eingebaut.
KNZ im Originalzustand (Poti kaputt):
Alter Poti entfernt, der runde Plaste-Teller dreht sich, wenn das Kupplungsseil gespannt wird:
Hier sieht man die beiden Teile von dem kontaktlosen Sensor. Links im Sensor-Gehäuse befinden sich die Hall-Sensoren zur Positionsbestimmung. Rechts das Runde Teil ist eigentlich nur ein spezieller Magnet:
So sitzt der drehbare Magnet im Sensorgehäuse:
So soll es einmal fertig montiert aussehen:
(Mein Testsensor ist leider nicht aus dem VAG-Konzern, es gibt ihn aber auch mit Audi-Logo.)
-
-
Mein deutsch ist nicht super.
So sie meinen das die orginale spurstangen von ein 1.4 tdi zu kurz sind.
Die sind nicht zu kurz, sondern nur etwas dicker (verstärkt).
Die könntest Du schon nehmen, aber es wäre nicht wie vom Hersteller vorgegeben.
Die spurstangen von die lenkgetriebe von 1.2 tdi ohne servo gebrauch ich nicht.
Richtig!
dan mus ich die febi 30829 haben weil diese langer sind dan die von ein 1.4 tdi.
Die Febi 30829 sind die korrekten Spurstangen für den 1.2tdi. Sie sind etwas dünner und brauchen daher auch die dazu passenden Staubschutzmanschetten: 6Q0423831D
Wenn es Dich nicht stört, kannst Du auch die 1.4tdi Teile weiterverwenden.
https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1150711&postcount=67
-
Der Doppeltemperaturgeber schaltet doch den Kühlerlüfter nicht.
Stimmt und meine Idee, dass das Klima-STG den Lüfter sicherheitshalber einschaltet, wenn es vom G62 komische Werte bekommt, ist vmtl. Quatsch. Es wäre ja dann immernoch der Thermoschalter da.
Hast du mal die Klimaanlage auf ECON gestellt, das haben jetzt schon mehrere gesagt, aber du hast darauf noch keine Anwort gegeben.
Wenn der Lüfter bei ECON an noch läuft dann ist vermutlich der Temperaturschalter am Kühler hinüber nicht der
Doppeltemperaturgeber.
Scheinbar manscht er lieber erst mit dem Kühlwasser rum, bevor er sich doch mal den Thermoschalter anschaut und dann nochmal mit Kühlwasser rummanschen darf.
-
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_K%C3%BChlmittel
Es gäbe noch den für die Außentemperatur - aber das wäre Dir sicher aufgefallen, wenn der Murks anzeigt.
Du kannst via OBD auch die Temperaturen vom G2/G62 auslesen, dann siehst Du schon, ob da was nicht stimmt.
-
Du kannst jetzt noch den Stecker vom Doppeltemperaturschalter unten am Kühlerrücklauf abstecken.
Ich gehe davon aus, dass der Lüfter dann weiterhin bei laufendem Motor angeht. Dies kann nur vom Klima-STG gesteuert werden.
Warum jetzt das Klima-STG meint den Lüfter ansteuern zu müssen ist etwas seltsam, könnte aber tatsächlich mit einem defekten Temperaturfühler zu tun haben und würde als Art Notprogramm durchaus sinnvoll sein.
-
Nein das geht nicht, die Spurstangen vom 1.2 ohne Servo sind zu lang.
Die kosten aber auch nicht die Welt. Meine sind von Febi, TN stehen schon etwas weiter oben.
-
Das wäre schon ein großer Zufall, wenn parallel etwas am Unterdrucksystem kaputt gegangen ist.
Deine Unterdruck-Regelung funktioniert, die VTG-Verstellung ist in Ordnung, lediglich der Turbo macht nicht, was er soll. Da bleibt ja fast nur noch der Verstellring.
Ich hatte beim A6 ein falsch eingestelltes VTG-Gestänge, weil sich die Druckdose nicht mehr ordentlich ausbauen/tauschen ließ. Dadurch kam es dann auch zur Über- bzw. Unterschreitung der Regelgrenze. Leider habe ich kein Log zum Vergleich - letztlich habe ich es dann mit einigem Nachstellen hinbekommen.
-
Meinst Du das ist jetzt durch den Wechsel kaputt gegangen? War vor dem Turboschaden alles in Ordnung?
-
Wenn Du den Stecker mit den dünnen Kabeln vim Lüftersteuergerät abziehst muss er ausgehen. Tut er das nicht, brauchst Du ein neues Lüftersteuergerät.
Das Lüftersteuergerät beim A2 ist übrigens sehr simpel aufgebaut. Es tut nichts weiter als den Lüfter in 2 Stufen zu regeln. Einmal langsam und einmal schnell.
Angesteuert wird es vom Doppeltemperaturschalter im Kühlwasserrücklauf und vom Klima-Steuergerät.
Das vom Passat arbeitet ganz ähnlich und verschiedene andere VW/Audi haben ganz ähnliche Steuergeräte.
Wenn es die vom A2 irgendwann nicht mehr gibt, lässt sich da bestimmt was passend machen. [emoji3]
-
-
Die scheinbar passende Größe sind diese hier:
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product_info.php?products_id=6768
Kosten sensationelle 0,17 Euro das Stück.
Wenn noch jemand bestellt, würde ich gern noch die 3 Dichtungen an meinem Ventil mit erneuern. Die Maße nehme ich noch und würde mich freuen, wenn mir die jemand mitbestellt.
-
-
-
Und bei Dirk sehe ich keinen Unterschied ob Kupplung getreten oder nicht. Kannst Du das nochmal prüfen?
-
Rechteckige Dichtungen gibt es auch unter dem Namen "Kantseal":
https://www.reiff-tpshop.de/tradepro/shop/artikel/docs/349_Kantseal.pdf
-
Ja ist der Originale. Auf dem verdeckten Aufkleber stehen die LUK-Daten und die Teilenummer.
Haben wir hier einen Motorenprofi? Die Motorwelle war vmtl. im Deckel fest gelagert. Ist dort aber rausgefallen und lief folglich auf dem Kunststoffdeckel.
Das ist der vordere Kunststoffdeckel mit den Schleifkohlen. Die sehen hier noch gut aus.
Der Anker lag jetzt immer auf dem Kunststoffdeckel auf, weil er hinten nicht mehr im Lager gehalten wurde.
Das ist jetzt ein Blick in den Ständer mit den Permanentmagneten und dem hinteren Lager. Es sieht ein wenig aus wie ein Nadellager ist aber sehr schwergängig. Ich kann auch nicht erkennen ob bzw. wie die Motorwelle gehalten wurde, damit sie sich nicht axial verschieben kann.
Hat hier jemand eine Idee?
-
-
Wenn man weiß wie die Dinger heißen, kann man sie auch online finden.
http://www.hydraulikdichtungsshop-online.de/quadringe
Nur mit der passenden Größe wirds jetzt schwierig - das Teil ist winzig.
-
Geht es hierum?
Falls ja, die Dichtungen sollten sich doch durch normale O-Ringe ersetzen lassen.
Weil ich mal dabei war, habe ich geschaut, was sich sonst noch so zerlegen lässt.
Unter dem Motor sitzt auch ein Sprengring (hier schon draußen):
Dann kann man die eigentliche Pumpe entfernen... oder was immer das jetzt ist (das zylindrische Teil ist nicht drehbar):
Abgedichtet ebenfalls mit einem O-Ring (oder evtl. ein Simmering):
-
A2 1.2 TDI 3l Servo nachrüsten
in Ausstattungen & Umbauten
Geschrieben
Hier findest Du die Fehlerbeschreibung zum 01309: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/01309
Wie gesagt, prüfe nochmal ob alle Spannungen anliegen und ob die 80A Sicherung in Ordnung ist.
Die Bordspannung ist >12V?
Wenn die Pumpe am Anfang lief, dann kann sie doch jetzt nicht kaputt sein.