-
Gesamte Inhalte
4.007 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Mankmil
-
-
Damit es nicht so eintönig bleibt.
Software, Stand, Hersteller (Preis):
VCDS lite - kostenlos
VW Tool 2.0.9 - kostenlos
VAG K+CAN Commander 1.4
Hardware, Hersteller, Bezeichnung (Preis):
AutoDiag K409 - bekannt als 'blaues Kabel' - kostet ca. 10-15 Euro
VAG-Commander-Kabel - kostet auch ca. 15 Euro
Funktionen; z.B. nur Auslesen oder auch codieren:
VCDS lite ist bekanntlich stark eingeschränkt. Zum Auslesen und Fehler löschen aber gut geeignet.
VW Tool kann alles auslesen und codieren was über KW1281 läuft. An Steuergeräte mit KW2000 oder gar CAN kommt das nicht ran.
VAG K+CAN Commander ist ein recht mächtiges Programm. Es kann wohl auch Fehler löschen (habe ich noch nicht mal getestet), aber die Stärken liegen bei:
- km Stand angleichen nach Tachowechsel
- Login auslesen
- WFS deaktivieren
- WFS anlernen
- Schlüssel anlernen
- TV Freischaltung
- Steuergeräte flashen soll wohl auch gehen
VORSICHT: Die mitgelieferte Software könnte virenverseucht sein.
Erfahrungen / Tips / das würde ich nicht nochmal kaufen:
Bisher keine schlechten Erfahrungen. Es gibt wohl Probleme mit Verbindungsabbrüchen bei dem 'blauen Kabel', dafür gibt es aber einen Workaround um die Schnittstelle auf 10400Baud einzustellen. Dann läuft es eigentlich prima.
VCDS lite spielt auch mit dem blauen Kabel all seine Stärken aus (Zugriff auf jedes Steuergerät - auch KW2000 und stabile Verbindung).
Die Vollversion ist sicher unschlagbar, aber doch etwas außerhalb meines Budgets.
-
Die Teile gibt es leider nur im Zubehör (bekanntes Auktionshaus).
Dort einfach mal nach "Turbo Unterdruckdose" oder "Rumpfgruppe" suchen. Bis ich heute Abend die Links poste, hast Du es bestimmt schon gefunden.
Stand neulich mit durchgerosteter Unterdruckdose am A6 da und musste feststellen, dass Audi und die freien Werkstätten nichts im Ersatzteilprogramm hatten. Die hätten notgedrungen daher einen neuen Turbo einbauen müssen obwohl das eigentliche Ersatzteil dann nur 35 Euro gekostet hat.
Irre Welt!
-
VTG gibt es aber als Ersatzteil - kostet um die 50 Euro.
Die Rumpfgruppe des Laders ebenfalls - Kosten unter 180 Euro.
Nur so, falls man keinen Bock auf 1800 Euro hat.
-
Ein bisschen Text dazu?
Okay, ich wollte eigentlich nur die Bilder sichern, da mein Basar-Angebot ja irgendwann verschwinden wird.
Hier noch die Story zum Lüfter:
Ich habe den Lüfter bekommen, weil er nicht mehr lief.
Also Deckel ab: Haltenasen vorsichtig aufbiegen und einfach nach hinten abnehmen.
Einige der Kohlen auf der Grundplatte saßen fest bzw. ließen sich trotz der recht ordentlichen Federkräfte nicht richtig in der Führung bewegen.
Die Grundplatte ist nur geclipst und lässt sich nach dem Entspannen der Federn (wie auf dem Bild) nach oben abnehmen.
Die Führungen habe ich dann etwas gereinigt und mit Graphitöl gefettet. Die Kohlen laufen sofort wieder ganz leicht in ihren Führungen.
Anschließend noch den Deckel ein wenig aufgehübscht und wieder zusammengebaut. Beim Probelauf hat mich die Kraft des Lüfters echt überrascht - dauerte eine Weile bis sich der Staub in der Garage wieder gelegt hatte.
Edit: Artur war schneller
-
-
... weil ich mich gerade wegen der Klima-Nachrüstung damit beschäftige:
Der Kühlerlüfter wird durch den Thermoschalter (lt. Stromlaufplan 2 stufig) eingeschaltet oder vom Klimabedienteil.
Wenn der Lüfter also 4h durchläuft, wird wohl was mit dem Thermoschalter nicht stimmen. Das kannst Du an dem kleinen Stecker am Lüftersteuergerät durchmessen.
Die Pins 2 und 4 dürfen bei kaltem Motor keinen Durchgang auf Masse (Karosserie) haben.
-
Könnte tatsächlich das falsche Kabel sein (Anlasserkabel).
Gehen da nicht noch dünnere weg? Ich bin mir zielmlich sicher, dass die für alle anderen Verbraucher da sind.
Bei meinem sind da 2 Plus-Kabel, du misst nur eines.Mess mal an der Massestrippe.
-
Dass es die große Dichtung endlich auch beim
gibt weißt Du?
TN: 085 198 409
-
PDF-Anleitung zum Dichtungswechsel liegt hier:
https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=707903&postcount=157
-
Verrate doch mal die Teilenummer die drauf steht.
-
Gleich sind sie nicht, wenn man sich mal die TRW-Daten heranzieht:
Die Dämpfer im Lupo 1.0 haben die TN: 6N0413031J
Damit findet sich für die frühen Baujahre von TRW folgender Dämpfer:
TRW Twin JHM185T Einbauseite Vorderachse Stoßdämpferart Öldruck Stoßdämpfer-Bauart Federbein Stoßdämpfer-System Zweirohr Stoßdämpfer-Befestigungsart oben Stift Durchmesser [mm] 50 Gewindemaß M14x1,5 Länge 1 [mm] 520 Länge 2 [mm] 353 Kolbenstangendurchmesser [mm] 20
Im Lupo und A2 3L hat der Dämpfer die TN: 6N0413031F und entspricht dem TRW Dämpfer JM306S:
TRW TWIN / JGM306S Einbauort Vorderachse Stoßdämpferart Gasdruck Stoßdämpfer-Bauart Federbein Stoßdämpfer-System Zweirohr Stoßdämpfer-Befestigungsart oben Stift Ø 50 mm Gewindemaß M14x1,5 Länge 1 510 mm Länge 2 355 mm Kolbenstangendurchmesser 20 mm
Die 3L Dämpfer sind etwas kürzer, aber sofern die Aufnahme für das Radlagergehäuse passt (was ich vermute), müssten sie sich zumindest verbauen lassen. Ob jetzt die Dämpfer-Kennlinie zum Fahrzeug(gewicht) passt und wie sich die Straßenlage damit verhält müsste man noch herausfinden.
Und um die Sache rund zu machen, sollte sich auch ein Sachverständiger finden, der sowas einträgt.
-
Was besseres kann dem fossil befeuerten Kolbenstampfer aus dem neunzehnten Jahrhundert nicht passieren.
Das Elektroauto ist aber nur unwesentlich jünger.
-
Nicht vergessen:
1.4 TDI und 1.2 TDI haben unterschiedliche Systeme
Haben sie?
War aber ein 1.4i - bei uns wohnt nicht nur ein A2.
-
Stimmt. Unserem Reserve-A2 habe ich kürzlich Starthilfe gegeben und ihn 1x um den Block gefahren. Auf den letzten Metern quittierte die Servo wg. Unterspannung ihren Dienst.
Kombi piepste und zeigte das gelbe Lenkradsymbol. Batterieleuchte war aus, weil die Lima ja brav versuchte die platte Batterie wiederzubeleben.
Einmal durchgeladen, lief auch die Servo wieder wie gehabt.
Ich nehme mal an, am Öl liegt es nicht, wenn Du im KI eine Meldung bekommst. Fehlendes Öl macht sich durch fehlende Lenkhilfe bemerkbar, setzt aber keine KI-Meldung ab.Schade,die Batterie war es nicht.Wo sitzt denn der Flüssigkeitsbehälter ?Gibt es eine Sicherung ?Im Fahrerfußraum befindet sich die 80A Sicherung für die Versorgung der Pumpe. Die kannst Du prüfen.
Im Sicherungskasten hängt die auch noch irgendwo mit dran, aber wenn ich mich nicht täusche müsstest Du dann noch andere Fehler haben.
-
Batterie platt.
-
Kombi codiert auf 1027
ABS auf 0019470
Ich habe wieder alles rückgängig gemacht und der Fehler ist wieder weg.
Heisst codiert im ABS auf 0019474 und die Pins wieder wie original.
Habe ich noch ein Überlegungsfehler drin?
Woher hast Du die 19470 und 19474?
Edit: Okay, habe es gefunden. VCDS meint dazu:
C00,Bremsenelektronik (J104/MK60) Codierung C01,Steuergerät "8Z0-907-37x-C": C02,0019470 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung) C03,0019474 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung) C04,0019463 = 1.4l/55kW MPI C05,0019591 = 1.4l/55kW TDI C06,0019599 = 1.4l/66kW TDI C07,0019471 = 1.6l/81kW FSI C08, C09,Steuergerät "8Z0-907-37x-D": C10,0007182 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung) C11,0007186 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung) C12,0007175 = 1.4l/55kW MPI C13,0007303 = 1.4l/55kW TDI C14,0007311 = 1.4l/66kW TDI C15,0007183 = 1.6l/81kW FSI
VCDS: Bremsenelektronik (J104/MK60) Login 40168 = Freischaltung Grundeinstellung
Anpassungskanal 60 - Nullabgleich Geber für Lenkwinkel (G85)
-
Um welche Codierung geht es gerade? Ich nehme an es geht um den MK60 welcher mit Servo auf ohne Servo codiert werden soll?
Habe gerade die Stromlaufpläne nicht zur Hand, aber stimmt es, dass 9 und 14 verbunden sind (ge/ws)?
Dazu noch 12 und 38 (gn/li)?
Der Pin 10 wird evtl. noch für irgend ein Ausstattungsmerkmal abgegriffen - müsste aus dem Stromlaufplan aber hervorgehen. Ist jetzt natürlich etwas blöd umzupinnen, weil dort ja der 14'er Pin mit ran muss.
Kann man auf dem Foto schlecht erkennen.
-
Ja, muss beim 3L auf den roten Stecker Pin 15.
-
Mach' Dich mal mit erWIN bekannt:
https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16069
https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=36811
Darüber kannst Du die Unterlagen zum A2 herunterladen. Kostet zwar etwas, aber lange nicht soviel wie das was in der Bucht aufgerufen wird.
Edit: Deine Links führen ja letztlich auch zu erWIN oder Tec-Print.
-
@herr_tichy: der Regler kennt aber den Ladezustand der Batterie, dafür isser ja da um runterzuregeln, damit die nicht überkocht. Deshalb kann es sein, dass die lima nur 13, liefert, da ich meine Batterie ja extern geladen hatte, im Bedarfsfall aber durchaus die 14V überschreitet.
Ich glaube da überschätzt Du die Fähigkeiten des Reglers enorm. Der macht nichts anderes, als die Erregerspannung der Lima so einzustellen, dass ausgangsseitig die 14,4V (+- ein paar 100mV) anliegen. Das ist nämlich die Ladeschlussspannung eines 12V Bleiakkus.
Ist der Akku leer oder schwach zieht er (wie Tichy schon schrieb) natürlich soviel Strom aus dem Netz, dass die Lima-Spannung in die Knie geht bzw. die Leitungswiderstände zum Absinken der Bordspannung führen.
Ist die Batterie nahezu geladen, geht ja auch der Ladestrom zurück und die Lima regelt bei 14,4V ab, damit der Akku nicht überkocht.
Ich glaub, ich lass ihn morgen erstmal noch daheim und mach erstmal Fotos von der Ausbaumimik für den Regler. Wenn ich nicht so genervt wäre, könnt ich ja die Bühne rausrollen....
Ich würde dringend empfehlen die Lima auszubauen und sich das ganze im Schraubstock anzusehen. Ich hatte ne Lima hier, da waren die Schrauben so festgegammelt, dass sie teilweise nur mit so einem "Hammer-Draufhau-Schlagschrauber" zu lösen waren oder sich gar nicht mehr bewegten. Letztlich ging die zum Einschmelzen.
Man kommt da nämlich echt bescheiden ran und sind die Schraubenköpfe erstmal zerwürgt, war es das mit der Lima.
Ausbauen ist nach dem Entspannen des Keilrippenriemens und dem Lösen der 2 Schrauben recht fix erledigt. Vorher Batterie abklemmen.
-
Ich denke die 13,4V gehen gerade noch so in Ordnung. Der Laderegler sitzt direkt an der Lima und wird dort auch annähernd 14,4V einstellen.
Wenn Du weißt was Du tust, könntest Du auch mal an der Lima messen, aber vorsicht mit Werkzeug an den Dauerplusleitungen!!!
Die 13,xV die Du im Innenraum misst, entstehen schon auf dem Weg, den der Strom von der Lima in den Innenraum nimmt. Dazwischen laufen Kabel und es hängen auch bereits einige Verbraucher (wie Motor, Klima/Heizung etc.) dran.
Aber Du solltest Dir ruhig mal die Masseleitung zwischen Getriebe und Längsträger (unterhalb des linken Scheinwerfers) ansehen. Kann sein, dass das schon ankorrodiert ist und daher dort schon mal einige 100mV verloren gehen (Kannst Du zwischen Motorblock/Lima und Karosserie messen). Dazu gibt es hier auch schon einige Threads.
-
Schick mir mal eine PN mit Deiner Email-Adresse.
Lt. Stromlaufplan kann das durchaus hinkommen, dass ihr irgendwas durchtrennt habt bzw. kann ich Dir den Messpunkt zeigen, an dem 12V anliegen müssen. Einstellen geht wegen Copyright leider nicht.
-
Schau' nochmal genau nach:
https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1133263&postcount=7
Ist-Zustand:
8 auf 18 - gelb/schwarz - 1.2TDI ohne Servolenkung
Soll:
8 auf 21 - gelb/schwarz - 1.2TDI mit Servolenkung
18 auf 38 - grün/lila -1.2TDI mit Servolenkung
Vorher 1 Brücke, nachher 2.
Also erst 18 auf 21 umpinnen und dann 18 - 38 ergänzen.
-
Bin jetzt zu faul zum Suchen, aber die Fehler
P1441-35-10 Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse
P1549 -35-00 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
sprechen für mich eindeutig nach fehlender Ansteuerung (12V). Heißt, das Steuergerät will die Stellglieder ansprechen, aber das Signal bleibt konstant 0V. Daraus schließt es, dass ein Kurzschluss nach Masse da ist.
Kann es sein, dass Du das zugehörige Steuergerät geschossen hast?
Im günstigsten Fall fehlt dem Steuergerät eine +12V Verbindung (die ihr evtl. durchtrennt habt). Nach dem Motto die Versorgung vom STG ist da, aber der 'Arbeitsstrom' fehlt.
Umfrage: Welches Diagnosesystem benutzt ihr?
in Technik
Geschrieben
Mh, sowas in der Art habe ich schonmal gelesen. Aber funktioniert damit dann Codieren, Grundeinstellung, Kanäle anpassen etc. - kurz all das was in der Lite gesperrt ist?