Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Bislang war der Sensor nicht/nie lieferbar... ich denke das ist weiterhin so.
  2. Das passt schon, der Sollwerte sind bei Raumtemperatur gemessen und können natürlich schwanken. Aber diese kleine Abweichung sorgt nicht für solch eine Fehlmessung. Da sind ein oder zwei defekte Shunt-Widerstände plausibler. Man hätte die 0,3 Ohm herausmessen können. Sind es 1 Ohm (2 Shunts defekt) oder 0,5 Ohm (1 Shunt defekt)?
  3. Ich habe kein Foto zur Hand, hatte aber schon geschrieben, dass Du nach 3 MELF Widerständen nebeneinander suchen musst. Die haben auch 1 Ohm und drei davon sind parallel geschaltet.
  4. Das sind trotzdem nicht die Widerstände für das N255!
  5. Die 0,1 Ohm wären korrekt, auch wenn das die wenigsten Messgerät messen können. 10 Widerstände mit 1 Ohm die parallel geschaltet sind, haben dann 0,1 Ohm. Für das N255 sind aber soweit ich mich erinnere, die Mini-MELF Widerstände zuständig. Drei Stück zu 1 Ohm die in Summe 0,3 Ohm ergeben.
  6. Das Lilane ist die Sekundärverriegelung, die müsste dort korrekt sein. Prüfe noch im Adapterkabel am KNZ, ob die auch ordentlich eingerastet ist. Es kam schonmal vor, dass die zurück geschnappt ist.
  7. Dazu kommt noch, dass es wasserdichte Stecker sind und der im Fahrzeug meist voller Dreck ist. Dann rastet der auch nur widerwillig. Manchmal hört/spürt man das Rasten aber auch nicht. Wann einfach testen, ob es sich auseinander ziehen lässt.
  8. Muss hörbar einrasten. Am besten geht es, wenn der KNZ noch nicht eingehangen ist.
  9. Im Auto ist es wirklich schwer, weil man nicht sieht, ob man versetzt klopft bzw. sie bereits krumm wird. Es ist gerade gewollt, dass sie stramm sitzt, weil nur so der obere Schlauch spielfrei wird. Was sein kann, dass der untere Schlauch leicht rausgerutscht ist und die Klammer nicht in die Kerbe greift. Ansonsten geht es mit leichtem klopfen, och verwende im Auto dazu einen kleinen Karosseriehammer. Die Demontage ist bisher kein Problem gewesen, ist aber eigentlich nur noch nötig, sollte der Schlauch einmal platzen. Ansonsten würde ich Gangsteller und Schläuche nicht mehr trennen.
  10. Richtig, ich habe so ein Ding mal gebaut, aber es funktioniert wie beschreiben auch mit allen anderen VAG Ölstandsensoren die man trocken irgendwo in den Motorraum bindet. Der Aufwand einen weiteren Dummy zu bauen wäre mir derzeit auch zu groß.
  11. muss es heißen.
  12. Was genau meinst Du? Die Spindel stammt aus dem Radlagerwerkzeug. Wenn Du das meinst, Google nach "Radlager Werkzeug 62mm" Der Rest besteht aus einem alten Radlager bei dem die Radbolzen aufgebohrt wurden, damit man die Schrauben durchstecken kann. Wenn du ein altes 62mm Radlager für Deinen 3L verwendest, brauchst Du nur 4 Schrauben M12x1.15 und dann hast Du alles was Du zum Ausdrücken der Antriebswelle brauchst. Profi-Tipp: Wenn Du mit der Spindel in der Mitte den Druck nicht weiter erhöhen kannst, dann Schraube reihum die 4 Radschrauben fester. Und dabei Hammerschläge auf die Spindel nicht vergessen (Impulse auf die Welle).
  13. Wieso das? Die gehen normalerweise nicht kaputt. Im Fehlerspeicher des Getriebe Steuergeräts dürfte ein Fehler abgelegt sein.
  14. Wenn das mit dem Ausdrücklager wegfällt, kann es nur noch am KNZ liegen.
  15. Nein. Wurde beim Einbau des Getriebes der Ausdrückhebel hinten festgebunden? Es kann sein, dass beim Einbau das Ausdrücklager von der Gabel gerutscht ist. Das Ganze kommt mir recht bekannt vor.
  16. Ich denke das wird schwierig bis fast unmöglich. Vergleich alleine die Verkabelung der Steuergeräte. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Dann kommuniziert das ABS mit allerhand weiteren Steuergeräten (mindestens MSG) und dann muss sichergestellt sein, dass MK20 und MK60 die selben Telegramme verarbeiten. Wobei ich mich erinnere, dass es dem MSG egal ist, ob es in einem 2000er oder 2004er A2 Dienst tut. Nächste Baustelle ist dann mit Sicherheit der Sensor für Drehrate und Querbeschleunigung, die unterscheiden sich. Der Sensor am BKV entfällt zu MK60. Das wird schon lösbar sein, aber mal eben tauschen reicht nicht.
  17. Wurde denn wirklich schon ein anderer KNZ versucht? Dann bliebe wirklich nur die Führungshülse als Problem, auch wenn mir das komisch vorkommt. Wenn dem so ist, bekommt man den Wagen jetzt nicht mehr fit - wie auch, wenn die Führungshülse mechanischen Unsinn macht. Lediglich bei defektem KNZ kann man was retten.
  18. Damit ist die Grundeinstellung nicht abgeschlossen und daher leuchtet das Bremssymbol auch nicht. Sowas darf man auf keinen Fall machen. Beim Anlernen werden fahrzeugspezifische Positionen gelernt und insbesondere beim Gangsteller kann das böse ins Auge gehen, wenn mit wirklich viel Kraft die Gänge in die gelernten Positionen gedrückt werden. Das ist ziemlich sicher die Ursache daher die Frage nach der GGE. Vermutlich ist der Wagen um die 250 tkm gelaufen. Da sind Probleme mit der Führungshülse und/oder KNZ normal.
  19. Sicher, dass die Grundeinstellung bis zum Schluss durchläuft? Du kommst zu den Schritten "STARTMOT", "SEARCHING" und "IGN OFF"? Falls dem so ist und trotzdem das Fußpedal-Symbol nicht leuchtet, kann das eigentlich nur der Bremslichtschalter sein, der ggf. nur "justiert" werden muss.
  20. Das kann hinkommen, wenn mit den Ventilen was nicht stimmt, schaltet der Gangsteller sonderbar, wirft aber keine Fehler. Was ich erstaunlich oft in Gangstellern finde sind Dichtungsreste (Teile von O-Ringen) und ich nicht sehe woher die kommen. Dann blockieren die Ventile zeitweise. Das wäre kein Problem. Kugelkopf zu Koppelstange? Je weniger Spiel in der Mechanik ist, desto präziser kann der Gangsteller die gelernten Gassen anfahren und man hat schöne Gangwechsel. Die meisten Gangsteller weisen in den Schaltfingern und den Kugelköpfen Spiel auf. Oft fehlen auch die Filze, die das Fett in den Kugelköpfen halten.
  21. It could help a lot. Otherwise there is no hint what went wrong. I assume that the basic setting runs twice form 1 to 28 and then you get RFTM 12. Do the reverse lights go on in both runs? If there are no error codes set, there are two options left: Check gear actuator mechanic for clearance or change the position in the elongated hole in the "ADJUST" step.
  22. That's how the Error-Message is meant. What you need to tell us: Do the reverse lights go on, when you manually insert the reverse gear? Do the reverse lights go on in the steps 5 to 8 (2nd Field -> Transmission Position) ? RTFM 12 is always a gear actuator malfunction. Are there any error codes stored in the transmission control unit?
  23. Jupp, so ist es. Folglich liegt es nicht am Steuergerät.
  24. Also drucklos bekommst Du 1,8x V eingestellt? Dann arbeitet der KNZ korrekt. Das wiederum verstehe ich nicht. Der KNZ-Wert wird drucklos eingestellt, also hängt er dann ja nicht bei >4V. Während der Grundeinstellung geht der KNZ etwa 5x auf die 1,8xV zurück (geschlossene Kupplung) und hängt dann wieder oben bei 4V. Wenn er in "SEARCHING" bei >4 V stehen bleibt, gefallen dem Steuergerät die Werte die der KNZ liefert nicht. Mögliche Fehler: Hub von etwa 2V zwischen offener und geschlossener Kupplung wird nicht erreicht die Rampen beim Öffnen der Kupplung sind nicht steil genug der KNZ Wert sackt auf 0V durch es kommt zu früh oder stetig ein Getriebe-Drehzahlsignal (>80 U/min) Am besten Du lässt das Diagramm während der GGE mal mitlaufen und schaust Dir den Graphen vom KNZ-Wert an. Da sollte etwas auffallen.
  25. Das dürfte nicht die Ursache sein... eigentlich. Wenn der Wert oben hängen bleibt, dann klingt das, als wäre der KNZ angezogen. So lassen sich natürlich keine 1,8x V einstellen. Wenn das der Fall ist, dann die Hydraulikpumpe abstecken und den Druckspeicher lösen. Dann ist das System drucklos und dann sollte sich der Wert von 1,8V einstellen lassen. Hängt der Wert bei drucklosem KNZ und ausgezogendem Seilzug bei >4V, dann ist die Schleifbahn nicht korrekt montiert (Masse nicht kontaktiert). Da müsste jemand weiterhelfen, der sich mit dem Schleifbahn-Tausch auskennt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.