-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Das Ergebnis ist nicht neu oder unbekannt. Ich habe schon bei mehreren 3L eine Servo nachgerüstet und die alte Achse weiterverwendet - also die ohne-Servo-QL/Radlagergehäuse mit Servo. Ebenso ist es ohne Anpassungen möglich, die Querlenker und Radlagergehäuse miteinander zu mixen, solange auf beiden Seiten das Gleiche gemacht wird (Servo Radlagergehäuse an Nicht-Servo-QL und andersrum). Solange man eine Servo hat, merkt man vom Umbau nichts. Die veränderte Achsgeometrie bei "nicht Servo" soll nur die Selbstrückstellung des Lenkrads etwas unterstützen. Rund wird die Sache, wenn man danach eine Spureinstellung macht, damit die Reifen gleichmäßig abgefahren werden.
-
Starten ja, aber bei "STARTMOT" wird er hängen bleiben. Ich hatte Dir ja empfohlen den KNZ auszuhängen und drucklos die Endanschläge zu prüfen. Wenn der KNZ ganz hinten auch nur 3V liefert, ist die Schleifbahn tot.
-
Keine Ahnung wieviele Schaltvorgänge er schafft, ist nichts was mich interessiert. Der Druckspeicher ist original, ich wollte ja gerade ausdrücken, dass die Druckspeicher selten bis nie das Problem sind. Wenn die Hydraulik frisch ist, spielt der Zustand vom Druckspeicher kaum eine Rolle. Leder ist aber auch meine Erfahrung, dass Leute wie verrückt die Druckspeicher tauschen, anstatt die Ursachen für den Druckverlust anzugehen. Der kurzfristige Effekt eines neuen Speichers trügt dann leider.
-
Nicht zwingend. Er pumpt so lange, weil das System nach dem Abstellen komplett drucklos wird. Meiner Erfahrung nach liegt das eher an Leckagen und Pumpe und Gangsteller wegen den 20 Jahre alten Dichtungen. Wenn das System besser den Druck hält, müsste nach dem Abstellen gar nicht oder nur kurz gepumpt werden. Auf die Pumpdauer hat der Zustand des Druckspeichers aber auch einen Einfluss. Je besser der Druckspeicher, desto weniger Öl muss hinein gepumpt werden,um den Arbeitsdruck zu erreichen. Je weniger Öl, desto kürzere Laufzeit. Ich selbst fahre irgendeinen >20 Jahre alten Druckspeicher und habe keine Probleme damit.
-
Denke ich nicht, es sind bereits mehrere hundert Adapter im Umlauf. Nein, das müsste der Geber für die Kraftstoff-Temperatur sein. Der Kühlwasergeber sitzt knapp darunter, auch hinter dem Motor im Kühlwassergehäuse und es gehen 4 Kabel in den Stecker. 2 für das MSG und 2 für das Kombiinstrument. Airbag ist immer gelb.
-
Gab es da nicht irgend ein Thema mit Anlasser vorn/hinten? Oder habe ich das falsch im Kopf? Mir war als wären die Blöcke trotz gleichem MBK unterschiedlich.
-
Kurze Frage an die 3L Spezialisten / Schaltstange
Mankmil antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Eigentlich keins oder nur gefühlte 1mm. Spiel entsteht eher am Schaltfinger selber, als im Kugelkopf. Nämlich dort wo der Schaltfinger auf die Stahlwelle geklemmt ist. -
Bitte über Kleinanzeigen melden: https://www.kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=138938918
-
Ich habe schon über 100 Pumpen überholt und nie Probleme beim N255 gefunden. Außer in einem Fall, als ich so einen N255 Reparaturversuch gesehen habe. Bis heute verstehe ich nicht, was dort probiert wurde und inwiefern da etwas verbessert wurde. Die Pumpe lief wie alle anderen auch. Ein N255 bekommt man nur, wenn man eine Pumpe schlachtet. Da ich so eine Pumpe niemals rausgeben würde, musste es aufgearbeitet werden. Kurzer Ritt auf dem Schleifbock, etwas Grundierung und eine Lackdusche später:
-
Das Problem haben alle 3L bei etwa 250tkm. Dann sind Führungshülse und/oder KNZ defekt. Das liegt an der häufigen Betätigung der Kupplung beim segeln oder abbremsen. Wurde bereits eines davon getauscht, ist das jeweils übrige die Ursache und damit kein Grund das Auto anzustoßen. Mit neuem KNZ / Führungshülse (Kupplung) fährt der Wagen im besten Fall wieder 250tkm.
-
A2 springt nicht an (wegen Hydraulik?) & ABS Fehlermeldung
Mankmil antwortete auf Pfannenwender's Thema in Technik
Dann ist es wichtig herauszufinden, ob die Kupplung (und Führungshülse) schon ersetzt wurden. Falls nein, wird es darauf hinauslaufen. Das haben alle 3L in diesem Bereich (250tkm). Langstreckepiloten etwas später, Kirchturmumrunder eher. -
A2 springt nicht an (wegen Hydraulik?) & ABS Fehlermeldung
Mankmil antwortete auf Pfannenwender's Thema in Technik
Laufleistung vom Auto? Wenn im Bereich von 250tkm bzw deutlich darüber, wurde vom Vorbesitzer "Führungshülse" bzw. Kupplung erneuert? -
Also scheint der KNZ korrekt anzuzeigen und die Kupplung öffnet nicht weit genug. So wie ich Dich verstanden habe, hast Du ein Endoskop, evtl lässt sich dabei etwas erkennen, was die Mechanik blockiert. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass das N255 die Kupplung nur ein Stück aufzieht und dann die Lust verliert. Das Schleppen auf N war jetzt vielleicht nicht das Optimale, sollte etwas die Mechanik blockieren, denn trotz N zerrt der KNZ an der Kupplung. In N ist die Kupplung (leider) immer geöffnet.
-
Im Moment ist alles in Schieflage, da ja auch die 2V Differenz nicht erreicht werden. Das kann schon der Grund sein. Das Ziel ist jetzt ohnehin eine erfolgreiche Grundeinstellung und dazu muss sicherlich etwas repariert werden. Dann hab einen schönen Urlaub und berichte, wenn Du Dich an die Arbeit machst.
-
Das tut er, weil sein KNZ-Einschlafwert nicht erreicht wird. Ich denke es macht keinen Sinn weiter zu orakeln, sondern es ist besser jetzt konkret Dinge zu testen.
-
Korrekt. Wenn er das tut, liegt es wohl am Weg des Ausdrückhebels und wenn ich keinen Denkfehler habe, hieße das, dass der Hebel vor dem Endanschlag blockiert ist.
-
Ohne viel zu zerlegen könnte man das System drucklos machen und testen, ob der KNZ auf knapp 4V geht, wenn man den Seilzug aushängt. Klingt für mich ein wenig nach zerlegtem Ausdrücklager oder abgerissener Führungshülse. Wenn der Ausdrückhebel verkantet, verbiegt er sich meist dabei. Das wäre ein unangenehmer Folgeschaden. Es kann aber trotzdem der KNZ sein, dessen Widerstandsbahn durchgescheuert ist. Normalerweise sind dann aber keine Werte >2,5V mehr möglich und ein defekter KNZ macht keine Geräusche beim Einkuppeln.
-
Steuergerät für Lenkung bzw. Servopumpe benötigt
Mankmil antwortete auf beule's Thema in Verbraucherberatung
Ja, unbedingt auf eine Pumpe ohne Lenkwinkelsensor (LWS) umbauen, dann hat man dauerhaft ein Problem weniger. Eine gebrauchte Pumpe ist kein Problem, die Motoren sind brushless und sterben tun die Pumpen nur durch Wassereintritt an den Steckern. -
Und ohne die Unterbodenverkleidung abzunehmen. Sogar mit einem Montiereisen ganz gut von oben,ohne dass etwas kaputt geht. Die Schaltstange muss nur ein Stück herausgezogen werden, um in der Neutral-Gasse zu landen.
-
Gibt es mit 2 Millionen Kilometer Garantie auf den Geber.
-
Schlechte Idee, denn so geht er sicher kaputt, bis er gebraucht wird (undicht wegen überlagerten Dichtungen)
-
Wenn Du bei der Grundeinstellung (mit VCDS) das Diagramm mitlaufen lässt, kannst Du Dir den Spannungsverlauf am KNZ aufzeichnen lassen. Dabei könnte schon etwas auffallen, was dem Getriebesteuergerät nicht gefüllt (bspw. langgezogene Rampen oder Sprünge im Spannungsverlauf). Es kann hier durchaus sein, dass die Schleifbahn im KNZ durchgescheuert ist und der KNZ in dem niedrigen Spannungsbereich aber dennoch tadellos funktioniert. Gerade durch das ständige Nachstellen in den Bereich um die 1,85V stresst man die Widerstandsbahn an der Stelle maximal. Du hast jetzt verschiedene Möglichkeiten, entweder Du fährst weiter in dem Bereich von 1,45V oder leicht darüber. Das ist nicht weiter problematisch, ich kenne Autos die fahren noch mit Werten unter 1V und es gibt überzeugte 3L Piloten, die den KNZ Wert nie anpassen, sondern stetig sinken lassen. Vorteil ist, dass sich der Bereich des maximalen Verschleißes ebenfalls stetig verschiebt. Alternativ kannst Du den KNZ oder die problematische Schleifbahn ersetzen, wobei letzteres schon mal schief geht und ich solche KNZ dann doch zum Umbau auf verschleißfreien Sensor auf die Werkbank bekomme.