Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    323
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Islandgrün Metallic (6E)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
  • Soundausstattung
    nicht original Audi Radio
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Dreispeichen Lenkrad
    Mittelarmlehne
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    Komfortblinker
    Jackpads (orange)
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    19348 Perleberg

Beruf

  • Beruf
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Eumeltier

  1. Perleberg vermutlich eher nicht, das ist ja schon Rand Brandenburg?
  2. Naja, fahrbereit und zumindest TÜV-fähig würde ich mal sagen. Mängelfrei ist natürlich ein dehnbarer Begriff.
  3. Bist du mit 4 Stück eigentlich Platz eins im Forum? Aber bei mir kommt vielleicht auch kurzfristig der zweite und evtl. sogar der dritte ANY auf den Hof... ist irgendwie schon seltsam.
  4. Ich glaube zumindest bei DHL muss das Paket quaderförmig sein. Müsste man dann entsprechend einpacken
  5. Also ich hab einen ziemlich langen Handyhalterarm oben auf dem Amaturenbrett damit festgeklebt: https://www.amazon.de/dp/B00SFSRN0E Bislang hält es.
  6. Moin, https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/085#Start_Stop_System sagt für die Bedingungen Start/Stop ua: "Das Fahrlicht muß ausgeschaltet sein" - das ist doch Käse? Mein 3L schaltet den Motor auch mit "Fahrlicht an" aus. Gilt das nur für den Lupo, wie es der folgende Satz impliziert? Sollte man vielleicht nochmal deutlicher machen. Worum es mir aber eher geht: "Der ABS-Drehzahlfühler, sowie die Geber für Getriebedrehzahl und für Geschwindigkeitsmesser melden dem System, das das Fahrzeug steht" Was heißt denn "stehen"? Wenn es nach vorne abschüssig ist und ich mit leicht gedrückter Bremse langsam den Berg hinabrolle - kurz vor Stillstand, aber noch ganz klar rollend - schaltet sich der Motor aus. Läßt man die Bremse los, so startet der Motor auch wieder - im Rollvorgang. Das hat anfänglich am Berg mal bei mir zu Irritationen geführt... Gruß, Martin
  7. Bei der Sonnenblende hab ich mal ein paar Quadratcm mit Sprühkleber befestigt. Das hat ganz gut geklappt. Ist aber natürlich auch kein Zug drauf.
  8. Die Beschränkung auf eine (Doppel-)Achse ist doch mit dem EU-Führerschein entfallen. Allerdings gab es vor einiger Zeit eine Änderung bezüglich der Zulassung von Auflaufbremsen an Drehschemelanhängern, ich glaube das ist jetzt nicht mehr so einfach...
  9. Ja das Originalteil ist ein bißchen kurz. Ich habe mir das da besorgt: https://www.ebay.de/itm/166848970590?var=466516792211 26,1x31 mm ungeschlitzt Sieht praktisch identisch aus zum Original
  10. Naja, das sind ja nun doch verschiedene Probleme. - Falsche Fahrstufe könnte am Hebel liegen, ok. - Auto kam nicht vom Fleck: Der Gang war ja drin, es wurde nur nicht richtig eingekuppelt - oder das Rad drehte halt durch. Hat ja eher nichts mit dem Hebel zu tun - Start nur in N sollte ja auch nichts mit dem Hebel zu tun haben, denn P und N wurde ja richtig erkannt laut Anzeige - Springt sporadisch verzögert an hat ja gar nichts mit dem Hebel zu tun, denn das ist ja ein Motorproblem, denn der Anlasser lief ja - Die Ruckler beim zurückschalten in Automatik-Modus könnten am Hebel liegen. Ok. Aber die Erklärkung von 3LFan klingt auch plausibel. Im übrigen haben ich damals für das Problem "falsche Fahrstufe" tatsächlich auch mal einen neuen Hebel angeklemmt. Der steht hier rum. Hat das Problem nicht gelöst. Das Problem hat sich irgendann von selber gelöst. Das ist natürlich nicht befriedigend, aber ich kann es auch nicht ändern. Ich fahre seit Monaten mit entfernter Mittelkonsole rum, falls das Problem wieder auftritt. So langsam sollte ich mal wieder alles zusammenbauen. Ich kann natürlich auch den neuen Hebel einbauen und dann beobachten, ob sich was ändert. Da alle diese Probleme sehr sporadisch sind, ist das natürlich schwierig, da eine eindeutige Beobachtung zu machen.
  11. Naja. Ein Überdruckventil, welches ab 3 bar öffnet. Da dampft es dann raus. Damit sinkt dann der Druck im System, wodurch noch mehr Dampf entsteht. Und wenn der 45KW Kessel gerade im Vollbrand ist, dann bleibt die Frage, ob das Überdruckventil ausreicht. Nicht umsonst ist die Thermische Ablaufsicherung vorgeschrieben und die Installation als geschlossene Anlage bei nicht gesicherter Trink-(Kühl-)wasserversorgung nicht zulässig.
  12. Ja, da hab ich das gelesen. Warum wieso weshalb bin ich aber auch zu wenig im Thema drin. Allerdings "Wenn eingetragen, dann zulässig" - ich glaube, dieses Brett ist schmal. Wenn der Prüfer aufgrund von Unkenntnis etwas einträgt, was nicht zulässig ist, dann bleibt es ja nicht zulässig. Klar, ich als Laie kann mich auf die Eintragung berufen, falls etwas passiert und zu 99,99% fällt das niemals jemandem auf. Da hätte ich jetzt auch keine Bauchschmerzen mit. Aber FALLS es tatsächlich nicht zulässig ist, ändert die Eintragung daran nichts. Wir hatten hier letztens in der Gemeinde gerade die Diskussion, daß vermutlich sämtliche Festbrennstoffkessel hier illegal sind. Zum Schutz bei Überhitzung werden die über Thermostat mit Leitungswasser gekühlt (Termische Ablaufsicherung). Wann überhitzt der Kessel vermutlich? Bei Stromausfall. Was hat das örtliche Wasserwerk hier nicht? Ein Notstromaggregat. Damit ist laut strenger Auslegung der Vorschriften die Installation eines Festbrennstoffkessels nicht zulässig (ist aus den selben Gründen bei Eigenwasserversorgung grundsätzlich nicht zulässig außer als offenes System). Da der Schorni das aber nicht weiß, sind die Anlagen alle abgenommen. Das ändert aber die Situation natürlich nicht. Aber ich schweife schon wieder ab
  13. Wenn man so ein Zusatzsteuermodul in Kleinserie basteln würde, dann könnte man ja gleich noch - für diejenigen, die eine AHK an ihrem 1.2 TDI haben - "Statisch ECO deaktiviert im Anhängerbetrieb" mit einbauen. Denn ansonsten ist das mit dem Anhänger ja angeblich eigentlich gar nicht zulässig wegel Segelbetrieb.
  14. Ok, das heißt also beim Schalten von Tiptronic auf Automatik nicht zu viel Gas gedrückt haben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.