Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ja, die Pumpe passt. Erkennbar an dem "Blindstecker" ganz rechts/hinten. Das ist kein abgeschnittener Stecker, sondern tatsächlich so auf der Pumpe und dort muss er auch bleiben, damit kein Wasser reinlaufen kann.
  2. Das wird nichts bringen, die Steuergeräte gehen normalerweise nicht kaputt und sind sich ansonsten sehr einig. Hattest DU nicht zwei 3L? Warum dann nicht bspw. die KNZ quertauschen. Dass Problem wird definitiv nicht von allein weggehen.
  3. Der Lima-Regler. Hier würde ich verschlissene Kohlen vermuten, die bei großer Last nicht genug Strom in die Erregerspule abgeben können. Ungünstig dabei ist, dass man an den Regler erst vernünftig kommt, wenn man die Lima ausbaut. Man könnte natürlich auch die ganze Lima tauschen, hier aber beachten, dass Zubehör-Limas (nicht von Bosch) eher Mist sind.
  4. Ja, tausche bitte mal, da bin ich gespannt. Wenn der Fehler mitwandert, kannst Du mir das Relais auch gern einmal schicken, vielleicht finde ich die Ursache.
  5. Eher nicht, der Controller arbeitet mit 5V und weniger, so weit kann die Spannung gar nicht einsacken. Ich höre davon zum ersten Mal und das bei weit über 100 Platinen inklusive etlichen 3L. Entweder hast Du ein spezielles Relais oder beim Einlöten etwas verwechselt?
  6. Die Suche wird nicht mit VCDS durchgeführt, sondern dort wid nur der Zähler angezeigt. Die Suche ansich startet sobald man mit Dr Grundeinstellung fertig ist und beginnt zu fahren. Alternativ startet man nach der GGE den Motor, geht in D und löst 5x hintereinander die Bremse. Mit jedem Lösen der Bremse sollte man zunehmend merken, wider Wagen kriechen möchte. Also Bremse Lösen, 1-2s auf die Reaktion des Autors warten und bremsen. Das 5x wiederholen. Damit ist der Kriechpunkt bereits angelernt.
  7. Meinst Du den Simmering an der KW? Falls nein, es wäre eigentlich eine gute Idee den neu zu machen, aber leider gibt es den nicht als Ersatzteil. Das Getriebe sollte man mit vollen 3 Litern Öl auffüllen, was am besten geht, wenn es draußen ist (eingebaut bekommt man max. 2,5 L rein. Nimm auch den Seitendeckel ab und mach' dort Fotos oder wurde das Getriebe überholt? Wenn die alten noch ohne deutliches "Klack" laufen, würde ich die lassen. Bei den "Zubehör" Tripoden gibt es unterschiedliche Toleranzen, die zwar zu den mitgelieferten Flanschen gut passen aber nicht zwingend zu den Flanschen im 3L-Getriebe. Ich hatte hier schon welche, die spürbar geklemmt haben.
  8. Den Punkt Öl Temperatur kann ich beantworten. Beim A2 wird diese vom Ölstandsensor ermittelt, den der Lupo nicht hat. Somit hat der Lupo auch keinen Sensor für die Öl-Temp.
  9. Ich habe das auch bei meinem und bis eben dachte ich, dass es bei den späteren Steuergeräten so ist. Aber Du hast recht, der 2004er startet erst, wenn Druck da ist. Wenn ich den Motor starte und in D gehe, dauert es einen Moment bis der 1. Gang eingelegt wird (1 erscheint im KI) und dann geht es los. Da knallt oder ruckt nichts.
  10. Kann man gut mit Sikaflex einkleben. Wir haben dazu die Blende komplett demontiert, aber evtl genügt es die innere Verkleidung der Heckklappe zu demontieren, damit man an den Stecker kommt. Jedenfalls ersetzt Sikaflex die gebrochenen seitlichen Haltenasen zuverlässig.
  11. Wait steht dort für maximal 10s In der Zeit macht der Gangsteller ein deutlich hörbares "KLACK" und die Anzeige wechselt zu "ADJUST". Da dies bei Dir nicht passiert, liegt hier ein Problem mit dem Gangsteller vor. Ich tippe auf 2 Möglichkeiten: 1.) Die Halteplatte unterhalb der Pumpe sitzt nicht parallel und damit bekommt der Gangsteller keinen Öldruck 2.) Möglicherweise sind 2 Stecker am Gangsteller vertauscht, weswegen es nicht gelingt, den Gangsteller in die "ADJUST" Position zu bringen. Dass der KNZ nicht (mehr) anzieht, spricht eher für 1.)
  12. Die Ladekontrolle sollte immer dann aufleuchten, wenn die Generatorspannung niedriger ist, als die Batteriespannung - also nicht geladen wird. Wenn sie jetzt wirklich blinkt, ist es vielleicht gerade so halblebig und es wird noch halbwegs geladen. Beim A2 ist die Lima u.a. durch die elektrische Servo (und dem elektrischen Zuheizer bei den Dieseln) stark gefordert. Typischerweise geht dann der Regler kaputt oder es sind nach einer gewissen Laufzeit die Kohlen am Regler verschlissen. Der Regler kostet um die 20 Euro und dann sollte die Ladekontrolle auch aufhören zu flackern. Wovon man Abstand nehmen sollte, wäre eine NoName-Zubehör-Lima, falls man vorhat die Lima auszutauschen. Zur Diagnose kann man auch vom Motorblock (Limagehäuse) mit einem Starthilfekabel eine Brücke zur Karosserie bauen, um das Massekabel auszuschließen.
  13. Kabelbruch wird als solcher im Fehlerspeicher abgelegt.
  14. Sicher? Ich dache es geht hier um den Positionsgeber am Gangsteller. Den kann man aber nur prüfen, indem man von Hand einen Gang einlegt. Verglichen mit der Mühe, die Kiste hochzuheben und die Gänge von Hand reinwürfeln während man parallel die Werte ausliest ist es wirklich einfacher die 2 Schrauben am Geber (Poti) zu lösen.
  15. Dein Engagement in allen Ehren, aber wenn Du einen 3L hättest, wüsstest Du, dass das nicht viel hilft. Dazu muss man schon genau wissen, wie man die einzelnen Gänge per Hand ins Getriebe einlegt. Klar, alles kein Hexenwerk, aber wenn man es lieber auslesen möchte, dann einfach die Endanschläge prüfen ( ca. 1V und ca. 4V). Ist die Nut nicht getroffen, bekommt man Werte, die deutlich davon abweichen. Aus Sicht eines Praktikers ist es aber bestimmt einfacher mal eben 2 Torx-Schrauben zu lösen und zu prüfen, ob der Mitnehmer in der Nut ist.
  16. Er wäre nicht "verschoben", sondern völlig daneben. Natürlich lassen sich die Werte mit VCDS anschauen, aber das hilft nicht wirklich weiter, weil man zwar einen Ist-Wert sieht, aber den Soll-Wert nicht kennt. Um eine Idee vom Sollwert zu haben muss man an den Gangsteller ran und den Schaltfinger von Hand in die Endanschläge bewegen und parallel den Wert beobachten. Leider kann sich der Mitnehmer auf der Welle zudem verdrehen, wenn die "Poti-Nase" nicht in der Nut des Mitnehmers ist. Das bekommt man auch hin, ist dann aber etwas aufwändiger.
  17. Wäre es das, dann ist es ja in 10 Minuten repariert. Im schlechteren Fall ist die verzahnte Welle durchgerutscht, wenn das Spiel erheblich war.
  18. Das ist keine hilfreiche Fehlermeldung. Konkret stünde (in VCDS) im ersten Feld RTFM! und im 3. Feld eine Nummer, bspw. 12.0
  19. Das Ergebnis ist nicht neu oder unbekannt. Ich habe schon bei mehreren 3L eine Servo nachgerüstet und die alte Achse weiterverwendet - also die ohne-Servo-QL/Radlagergehäuse mit Servo. Ebenso ist es ohne Anpassungen möglich, die Querlenker und Radlagergehäuse miteinander zu mixen, solange auf beiden Seiten das Gleiche gemacht wird (Servo Radlagergehäuse an Nicht-Servo-QL und andersrum). Solange man eine Servo hat, merkt man vom Umbau nichts. Die veränderte Achsgeometrie bei "nicht Servo" soll nur die Selbstrückstellung des Lenkrads etwas unterstützen. Rund wird die Sache, wenn man danach eine Spureinstellung macht, damit die Reifen gleichmäßig abgefahren werden.
  20. Starten ja, aber bei "STARTMOT" wird er hängen bleiben. Ich hatte Dir ja empfohlen den KNZ auszuhängen und drucklos die Endanschläge zu prüfen. Wenn der KNZ ganz hinten auch nur 3V liefert, ist die Schleifbahn tot.
  21. Keine Ahnung wieviele Schaltvorgänge er schafft, ist nichts was mich interessiert. Der Druckspeicher ist original, ich wollte ja gerade ausdrücken, dass die Druckspeicher selten bis nie das Problem sind. Wenn die Hydraulik frisch ist, spielt der Zustand vom Druckspeicher kaum eine Rolle. Leder ist aber auch meine Erfahrung, dass Leute wie verrückt die Druckspeicher tauschen, anstatt die Ursachen für den Druckverlust anzugehen. Der kurzfristige Effekt eines neuen Speichers trügt dann leider.
  22. Nicht zwingend. Er pumpt so lange, weil das System nach dem Abstellen komplett drucklos wird. Meiner Erfahrung nach liegt das eher an Leckagen und Pumpe und Gangsteller wegen den 20 Jahre alten Dichtungen. Wenn das System besser den Druck hält, müsste nach dem Abstellen gar nicht oder nur kurz gepumpt werden. Auf die Pumpdauer hat der Zustand des Druckspeichers aber auch einen Einfluss. Je besser der Druckspeicher, desto weniger Öl muss hinein gepumpt werden,um den Arbeitsdruck zu erreichen. Je weniger Öl, desto kürzere Laufzeit. Ich selbst fahre irgendeinen >20 Jahre alten Druckspeicher und habe keine Probleme damit.
  23. Denke ich nicht, es sind bereits mehrere hundert Adapter im Umlauf. Nein, das müsste der Geber für die Kraftstoff-Temperatur sein. Der Kühlwasergeber sitzt knapp darunter, auch hinter dem Motor im Kühlwassergehäuse und es gehen 4 Kabel in den Stecker. 2 für das MSG und 2 für das Kombiinstrument. Airbag ist immer gelb.
  24. Wählhebel muss in TipTronic sein, damit sie startet. Evtl Temperatur Geber defekt, dann denkt das Steuergerät es ist eiskalt und der Motor bringt an. Wahrscheinlich Stecker unter dem Sitz. Einfach lösen und nochmal stecken. Druckspeicher platt oder die Dichtungen in Pumpe und Gangsteller.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.