-
Gesamte Inhalte
4.007 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Die Leiste kann/muss man von innen entfernen. Da ist sie mit Kunststoff-Muttern verschraubt und um daran zu kommen, wird man wohl die Stoßstange abbauen müssen. Bei der Gelegenheit kann man gleich ein unsichtbares "Antennenband"-PDC verbauen:
-
Soviel Text, dabei wurde doch nur gesagt, dass er im Eco Modus bleibt, was Deiner Aussage nicht widerspricht. Der Wagen bleibt im Eco-Modus (Anzeige im KI), hat aber volle Leistung solange man voll auf dem Pin steht. Geht man aus dem Kickdown müsste er wieder reduzierte Leistung haben. Ich habe das im A2 noch nie ausprobiert, aber mein e-Golf verhält sich exakt wie oben beschrieben, warum dann nicht auch der A2.
-
Bei mir war anscheinend der kleine Schaltfinger blockiert, weshalb ich nicht über die Gasse von Gang 1+2 hinaus gekommen bin.
-
Und da liegt auch schon die Erklärung. Du hast Wasser im Öl und das gefriert. Hatte ich leider letztens selbst bei meinem Auto.
-
Diese Geräusche sind nicht ungewöhnlich und hängt hauptsächlich mit dem Zustand der Synchronringe zusammen. Die Synchronringe der unteren Gänge haben den meisten Stress und damit den höchsten Verschleißgrad. Wirklich schlimm ist das nicht, es wird aber auch nicht mehr besser werden. Helfen kann frisches Getriebeöl und die Beseitigung von Spiel in der Gangsteller Mimik. Dann werden die Gangwechsel präziser. Ebenfalls kann ein frischer KNZ das Kuppelverhalten verbessern.
-
Nein, die Gefahr besteht nicht. Wenn die Schaufeln hängen, hängt auch der ganze Rest. .
-
Ja, man kann bei kaltem Motor (sonst verbrennt man sich) die VTG von Hand drücken. Wenn man mal eine gängige VTG gedrückt hat, kann man es gut vergleichen. Manche bewegen sich noch, aber oft nicht mehr auf dem gesamten Weg. Zur Anschauung habe ich einen Turbo mit gängier VTG, den ziehe ich gern mal zum Vergleich heran.
-
Daran glaube ich auch. Der setzt sich einfach bei immer gleicher Gasstellung und wenig Drehzahl zu. Und der DPF freut sic doch auch über etwas Temperatur Definitiv. Jeder der schon mal einen Turbo wegen klemmender VTG zerlegt hat, weiß, dass so ein Turbo Bewegung braucht und nicht über Stunden mit festgenagelter Drehzahl fahren sollte. Also ruhig das gesamte Leistungsband nutzen, das hält die VTG fit und gängig. Den Motor bekommt man nicht tot, der ist dramatisch 'overengineered'.
-
Ich denke das Geld ist besser in die Reinigung der Drosseklappe und in ein neues AGR-Ventil investiert.
-
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das Problem hier auch schon beschrieben. Was das MSG angeht, gehe davon aus, dass Du auch ein EDC15+ hast. Die Steuergeräte (Hardware) sind in unzähligen (VAG) Dieseln verbaut und es gibt für kleines Geld Kabel zum Auslesen und Flashen. Mit viel Glück ließe sich der Datenstand Deines Steuergeräts noch auslesen und auf ein anderes EDC15+ klonen. Falls das nicht mehr geht, würde der Datenstand eines A2 BHC Steuergeräte genügen, um aus einem beliebigen EDC15+ ein passendes für Dein Auto zu flashen. Falls Du ein File oder Spender-Steuergerät hast, könnte ich es Dir klonen.
-
Dir ist bekannt, dass es beim Lupo mindestens 2 Versionen der Abstellklappe/AGR (??) gab? Elektrisch und Unterdruck?! Wenn es da noch mehr Unterschiede in den Lupo-Baujahren gab, kann es sein, dass das Schlachter-MSG nicht zum Fahrzeug passt oder im Gegenteil jetzt passt, weil das 2008'er das Falsche war.
-
Dann würde ich den auch in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen. Die Ladedrucksensoren sind nicht dafür bekannt, Probleme zu machen. Du hast leider sehr viele mögliche Fehlerursachen in Dein System gebaut. Das Vorgehen hätte sein sollen, eine Komponente zu tauschen und wenn es nicht daran lag, den alten Zustand wieder herzustellen. Auch das EDC15+ zu tauschen ist wahrscheinlich nicht nötig. Das Steuergerät ist normalerweise unauffällig, sogar wenn es im Wasserkasten des Lupo abgesoffen sein sollte. Aber auch hier ist es durchaus möglich, dass das bereits ersetze Steuergerät für das Problem verantwortlich ist. Die Liste der möglichen Problemquellen wird bei Dir leider immer länger: - N75 - MSG - Ladedrucksensor - Turbo - KATs - Lambda-Sonde? - Tandem-Pumpe? - AGR?? - ??? Vielleicht wurde auch noch an der Tandempumpe herumgebastelt, so dass sie nicht ausreichend Unterdruck erzeugt oder der Unterdruckspeicher ist abgeklemmt oder fritte... Die Unterdruck-Verschlauchung ist sicher in Ordnung? Da habe ich auch schon wilde Kreationen rund um das N75 gesehen.
-
3D Nachdruck von Ersatzteilen erlaubt?
Mankmil antwortete auf admiral.ozzel's Thema in Verbraucherberatung
Am besten richtest Du diese Frage direkt mit konkreten Beispielen an Audi. Bekommst Du dort schriftlich ein O.k. hast Du etwas Belastbares in der Hand. Eine rechtsverbindliche Antwort wirst Du hier wohl nicht erhalten können bzw. sogar dürfen (Rechtsberatung). Aber ich kann Deine Bedenken gut nachvollziehen - Stichwort "Designschutz". Damit müssen sich auch Hersteller von Ersatz- und Zubehörteilen auseinandersetzen. Dabei ist es unerheblich wo oder wie die Teile verkauft werden, sondern, ob man etwas kopiert, was in irgend einer Form geschützt ist. -
Das war möglicherweise ein Fehler. Es wird ja bereits vor China-Rumpfgruppen gewarnt. Einen 3L Turbo wegen einer festsitzenden VTG zu ersetzen ist Mmn nie notwendig und man verschlechtert sich damit eher. Ja klar, weil er den Soll-Druck nicht hinbekommt. Das wundert mich. Ich hatte das Problem vor vielen Jahren mal und konnte den Fehler sogar unter der Fahrt mittels Diagnose-Rechner löschen und sofort war die Leistung wieder da und die Lampe im KI aus. Allerdings beim A2 Möglich ist alles, auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte. Bei den EDC15+ lässt sich die WFS ziemlich leicht deaktivieren, so dass man so schnell ein anderes MSG für Testzwecke fit bekommt.
-
VTG Verstellung. Sehr unwahrscheinlich. Das Forum ist voll von Beiträgen zur verkokten VTG-Verstellung inklusive Reparatur-Beschreibung. Bitte die Suche dazu bemühen (ggf. via Goole): https://www.google.com/search?q=g+vtg+site%3Aa2-freun.de Spuckt bspw. das hier aus: und auch die Reparatur-Anleitung: Vielleicht ist ein Moderator auch so fix und hängt den Thread an eine passende, bereits beantwortete Frage an.
-
Bist Du Dir da sicher? Der Gesamte Weg? Das häufigste Turbo-Problem ist auf eine hakelige VTG zurückzuführen. Normalerweise genügt einmal Zündung an/aus (auch unter der Fahrt oder nach einem kurzen Stop) um den Notlauf zu verlassen. Würde mich wundern, wenn es tatsächlich eine Abkühlphase braucht. Meinst Du es ist/war eine gute Idee den/die Kats zu leeren? Im Übrigen haben die Autos nur einen KAT - evtl. war bei Dir noch ein DPF nachgerüstet worden?
-
Nichts Schönes. Es löst Klammern, die die Alu-Rohre die durch die Spritzwand gehen mit dem Wärmetauscher verbinden. Ich hatte mich seinerzeit dagegen entschieden, die Komponenten dort zu trennen und habe deswegen das A-Brett ausgebaut. Mit etwas Übung geht das in unter 2h (allerdings nicht bei den aktuellenTemperaturen).
-
Da soll noch mal jemand behaupten, der 3L wäre nicht hart im Nehmen... Gestern durfte ich einen Hall-KNZ bewundern, der eher >funktional< modifiziert wurde. Immerhin tat dieser Umbau seit 4 Jahren seinen Dienst, wenn zuletzt aber mehr schlecht als recht. Auf der Werkbank hat sich dann gezeigt, dass die Werte die der Geber liefert, ganz schön daneben liegen. Beim hinteren Anschlag wurden nur knapp über 3V erreicht. Original bzw. beim "original" Hall-KNZ lieg der Wert bei etwa 4,5V. Der untere Wert wird korrekt erreicht, aber natürlich in einem deutlich anderen Bereich, als vorgesehen. Wenn man den Geber nach Solwert bei 1,8V einstellt, kommt man leider bei einer ganz anderen Seilzuglänge raus, als vonder Grundeinstellung beabsichtigt. Insgesamt bestätigt das für mich wieder, dass der 3L allerhand toleriert und seinen Fahrer trotzdem ans Ziel bringt.
-
Nein, das A-Brett muss raus (echt schlimm) und dann der Klimakasten (auch nicht besser).
-
Ist identisch mit den anderen Dieseln und darüber leicht zu finden.
-
@Blackfrosch hat seine Files alle hier im Forum veröffentlicht. Vielleicht aber nur für Club Mitglieder einsehbar.
-
Ja, beim Lupo gibt es diese verkürzte Grundeinstellung. Ich denke das ha mit dem Wählhebel zu tun. Er nuss die tiefste und höchste Position lernen. Das ist beim A2 Minus und Stop. Bei deiner Lupo Kulisse möglicherweise anders.
-
Warum wird eine Welle benötigt? Das ist nur ein Stahlrohr mit 2 tauschbaren Gelenken. Heiß, man kann die Welle mit neuen Gelenken ausstatten und dann ist sie neu.
-
Moin zusammen, aus gegebenem Anlass möchte ich hiermit eine kleine Sammlung an "Reparaturen" anstoßen, die ihr an Euren A2 vorgefunden habt und die da so definitiv nicht hingehören. Bei mir ist ein 3L vorstellig geworden, der sich zu einem richtigen Kuriositätenkabinett entwickelt hat. Los ging es hiermit: Was macht die Klemme dort? Hat der AGR-Kühler ein Leck? Weiter ging es dann unter dem Auto. Ich wollte die Unterbodenverkleidung abnehmen, bei der tatsächlich keine einzige originale Schraube mehr verwendet wurde. Alles wurde irgendwie durch die Stoßstange in die Unterbodenverkleidung gespaxt. Als ich die eine Schraube rausdrehte, habe ich mich erst gewundert, warum da Wasser kam... okay, hat gestern geregnet... kann ja sein. Aber es wurde immer mehr und mehr Wasser und irgendwie duftete es verdächtig. Besonders beeindruckend ist, dass es bereits abgedichtet wurde. Vielleicht sogar 2x - mit schwarzer und dann mit roter Pampe. Beim 3. hat dann wohl doch wieder jemand eine Schraube in das selbe Loch geknallt. Da der Wagen ein Gangsteller Problem hatte, musste selbiger raus Die Positionsgeber haben wirklich hässliche Stecker, die sehr schwer aufgehen. Das hatte auch schon jemand vor mir gemerkt und musste sich was einfallen lassen, nachdem er sie kaputt gemacht hat: Nu gut, wird schon halten. Das dachte er sich wahrscheinlich auch bei der Montage des Gangstellers oder er wollte den 3L noch effektiver machen und zusätzliches Gewicht reduzieren. Jedenfalls hat er auf die 3. Schraube, die den Gangsteller hält, verzichtet. Morgen baue ich die Kiste wieder zusammen und versuche nicht zu genau zu schauen, noch mehr solcher Knaller ertrage ich nicht.
-
Wenn Du nach dem Einstellen eine Grundeinstellung machst, sprechen wir vom Gleichen. Wenn nicht, dann nicht. Denn einfach am Wert rumschrauben führt natürlich dazu, dass der Wagen nicht mehr in STOP startet, denn es verwirrt das Steuergerät, dass mit mal der gelernte Wert nicht mehr stimmt. Dass er danach wie ein Fahrschüler in der 1. Stunde kuppelt und die Gänge reinwürgt ist deswegen auch normal. Sobald man am KNZ oder Gangsteller arbeitet ist eine Grundeinstellung notwendig. Ob das in Konsequenz dann auch den oberen, abweichenden Wert erklärt, weiß ich nicht, da ich so noch nie vorgegangen bin. Ja, ich baue die KNZ um: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-lupo-3l-kupplungsnehmerzylinder/2975914106-223-6370