Zum Inhalt springen

michel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von michel

  1. Hallo ,

     

    für mich sieht das garnicht so dramatisch

    aus.

    Allerdings stellen Digi-Cam Fotos oftmals den Schaden geringer dar als es ist.

    Ist der Rest der Felge, ich sehe nur ein Teil des Umfangs, i.o.?

    Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht,da die Felge in deinen Augen aber sowieso komplett hin ist.

    Probiere einmal folgendes. Angefangen mit 150er Schmirgelpapier wird der Schaden partiell herausgeschliefen.

    Danach immer feiner bis etwa 500er Papierund leicht mit Wasser den Übergang zum alten Lack herstellen. Sauber wischen und dann mit einem Lackstift von Audi (ich weiß nicht ob es den für Felgen gibt) vorsichtig lackieren. Danach mit 1000er Papier und Wasser egalisieren.

    Anschließend mit Polierpaste/Autowachs polieren.

    Je nach deinen Fähigkeiten wirst Du dann wieder 80 bis 95%glücklich..... Wenn nicht helfen dir bei diesem Schaden alle Felgenkliniken oder Lackierer

    die wollen alle nur dein "Bestes" .

    Nur ob die so genau den Farbton treffen ist auch ein fraglich.

    Meiner Meinung nach (ich werde hier im Forum jetzt etwas vorsichtiger) muss man diese Felge nicht austauschen.

     

    Gruss Michel aus der Wedderau

  2. Hallo ,

     

    ist ziemlich sicher Verschleiß am Antriebswellengelenk auf der Radaussenseite.

    Das klackert nur bei extremen Lenkeinschlag z.B beim wenden.

    Im Normalfall ein Schönheitsfehler, wenns stärker wird,wirds teuer.

    Diese kinematischen Gelenke kosten

    Größenordnung (nur Ersatzteil) 120 Euro.

     

    Gruss Michel

  3. Hallo,

     

    alls ziemlich Neuer (jetzt auch mit A2) mag ich mir kein Urteil erlauben ob gut oder schlecht.

     

    Ich möchte aber etwas loswerden.

     

    Ich finde es phantastisch,das es Leute gibt die in ihrer

    knappen Freizeit(denn das geht nicht auf dem Arbeitsplatz ! ;) ),mit viel know how solche Seiten für die Allgemeinheit administrieren.

    Und das "for free" !

     

    Dickes Lob (ich weiß hier noch nichteinmal wo es die Smilies mit dem dicken Daumen nach oben gibt)

     

    Gruss Michel aus der Wetterau

  4. Hallo

    ich wohne leider nur im Raum Friedberg/Hessen,

    und da war ich letzten Samstag einmal in einem "Beulenzentrum" wegen einer Beule in meinem TR6 (britischer Roadster Bj.69).

    Da standen zig Fahrzeuge mit massivsten Hagelschäden mit ca. 200 ! und mehr Dellen. Die Mitarbeiter ausnahmslos alles Italiener ohne Deutschkentnisse. (völlig wertfrei gemeint!) leisten hier Spitzenarbeit.Die fertigen Fahrzeuge waren wie neu lediglich auf der Blechrückseite waren kleine Kratzspuren von den Drückwerkzeugen zu sehen. Die Zaubern irgendwie, in dem sie an einer Beule vielleicht 50 bis 100mal schaben bzw. drücken

    Alles ohne Lackieren !

    Bei Minischäden am Lack gibt es wiederum Spezialisten (Lackierer) die arbeiten mit einer Airbrushpistole und Polierpasten und erreichen damit auch hervorragende Ergebnisse. Mit einer Airbrushpistole lässt sich sogar Steinschlag im Durchmesser von 1mm punktgenau lackieren.

    Nach dem Polieren auch hier fürs Auge nichts zu sehen.

    Im Raum Köln/Bonn mal die Branche ansprechen,oder im Internet nach "Spotlackierungen" o.ä. suchen.

     

    Gruss Michel aus der Wetterau

  5. Hallo allerseits,

    Hier sprechen alle nur über die Behandlung der Auswirkung .

    Die Ursache der Probleme mit den Bakterien liegt aber hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb.

    Da widr der Verdampfer nur ein wenig feucht und alle Staubkrümmel aus der Luft (Nahrung der Bakterien)

    schlagen sich am Verdampfer nieder. Und das "Leben beginnt......."

    Nur im Langstreckenbetrieb entsteht genügend Kondensat welches die Bakterien über den Ablaufschlauch ausspült. Ich weiß das ist für manch einen Theorie weil er in der Stadt wohnt und nur das eine Auto besitzt ,aber wer es umsetzen kann mal den Zweitwagen für Langstrecken zu benutzen dem hilft es.

    Denn der Dreck wird mit einem Desinfektionsmittel nicht herausgespült.

     

    Gruss Michel aus der Wetterau

  6. Hallo ich nochmal,

     

    das ist ja hier ein reges Forum .

    Nochmals vielen Dank für die vielen Einblicke auch über den Audihorizont hinaus .

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, das ich noch nicht einmal gemerkt habe, das der A2 keine 5 Sitze

    hat! :baby: . Der A2 soll unseren alte Astra F ersetzen.Das "Neue" Auto ist für meine Frau mit unseren Kindern (3 1/2 + 7).Ich möchte das Thema Rost nämlich auch nicht mehr bearbeiten. Wohlgemerkt den Opelanern schauen zur Zeit alle auf die Finger.

    Ich muss mir den A2 wirklich mal näher anschauen denn wer braucht schon "Meriva 100% flexibel" im Alltag ? Wenn ich an 99% des Alltags 400 kg ! Das sind 5 schwere Männer mehr, spazieren fahren muss.

     

    Gruss Michel aus der Wetterau

  7. Hallo allerseits,

     

    ich spiele mit dem Gedanken mir einen neuen EU Meriva oder einen gebrauchten A2 zuzulegen.

    An dem A2 reizt die Leichtbau-Technik und für mich das Design, am Opel das Neue zum kleinen Preis.

    Jetzt lese ich ich von der Menge der Probleme (wie in allen Auto-Foren üblich) .

    Knarzen,Motortod,VA-Poltern u.a. wie kritisch ist das ?Worauf muss ich achten ? ab Bj.?

    Ich brauche einen Benziner welchen könnt Ihr empfehlen ?

     

    Danke, Michel aus der Wetterau

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.