-
Gesamte Inhalte
264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von A2driver22
-
-
Hallo Spawn366,
bei diesem Fehlerbild - insbesondere bei den kalten Temperaturen - denke ich an
1.) defekte Glühkerze(n) und/oder an
2.) geringe Kompression(en) der Zylinder.
(Es sind weitere Ursachen möglich, aber das ist mein erster Gedanke.)
VG
A2driver22
-
Hallo zusammen,
heute abend habe ich meine Kugen zurückbekommen.
Die Vibrationen/ Ruckeln/ unrunder Motorlauf/ drehzahlabhängig sind beseitigt.
Ursache:
======
1.) Getriebelager war defekt.
2.) Pumpe/Düse Elemente gereinigt.
Durchgeführte Arbeiten:
===============
- Fehlerspeicher ausgelesen und Prüfplan Motor abgearbeitet
- Kompression Zylinder geprüft (in Ordnung)
- Zylinder auf Einlaufspuren geprüft/ gespiegelt (in Ordnung)
- Steuerzeiten geprüft (in Ordnung)
- Pumpe/Düse aus- und eingebaut
- Pumpe/Düse Elemente mit Ultraschall gereinigt (waren verkokt)
- Gummimetallager aus- und eingebaut, Getriebelager ersetzt
- Öl, Wasser
- Batterie geladen
- Aussenwäsche
(einige Diagnosearbeiten wurden nicht in Rechnung gestellt und Öl, Batterie und Wäsche (Außen und Innen !) war nicht beauftragt und wurde einfach so gemacht.)
Nach Ankunft der Werkstatt waren die Vibrationen nach Reinigung der Pumpe/Düse Elemente von den Verkokungen geringer.
Erst der Austausch des Getriebelagers hat die Vibrationen vollständig beseitigt. Das Gummi in diesem Lager war nicht abgerissen; es war nur sehr weich geworden. Jetzt wurde es nach 274.000 km das erste Mal getauscht.
(Demnächst werden wohl die Motorlager fällig werden - aber das Fehlerbild ist dann zumindest eindeutiger
.)
Die Kette, Zahnrad mit der Ölpumpe haben sie sich auch angesehen und hier war alles in Ordnung.
Nach meinem Eindruck fühlt sich die Kugel wieder so an, wie vor dem Auftreten der starken Vibrationen.
Er läuft jetzt subjektiv genauso (nicht sanfter) bevor der Fehler auftrat.
Viele Grüße
jf
-
- Nachtaktiver
- Nagah
- Nagahline
- cer
- vembicon
- RS655
- BS659
- Kleine
- Knuffi
- Mini-Knuffi
- Lieblingsmensch
- A2driver22
- Nachtaktiver
-
Hallo zusammen,
hier ein Update.
Vielen Dank an cer für seinen Hinweis! Es ist bis jetzt die wahrscheinlichste Ursache.
Und vielen Dank für die Blumen zur Fehlerbeschreibung. Ich versuchte es so gut es geht abzugrenzen, um ein klares Bild zu zeichnen.
Bisher war ich Kunde in der Hansastrasse (München) und bei Arbeiten wie Zahnriemenwechsel zufrieden.
Den Hinweis von Termite3000 A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert kann ich (soweit in der Kürze nachprüfbar) bestätigen und bin nun Kunde in der Hochstrasse (München).
Bei der Serviceannahme wurde keine bestimmte Ursache identifiziert.
Mögliche Ursachen:
==============================================
- Zahnkranz oder Kettenspanner defekt (Antriebskette, die die Ölpumpe und die Ausgleichswelle dreht)
- Ausfall Pumpe/ Düseelement - möglicherweise nicht, da kein spürbarer Leistungsabfall
- Freilauf Lichtmaschine - eher nicht, dafür sind die Vibrationen zu stark
- Motorlager - eher nicht, da unabhängig von Lastwechseln?
- Turbolader - eher nicht, da Ruckeln/ Vibrationen mit höherer Drehzahl nicht zunehmen?
- ...
Viele Grüße,
jf
-
Hallo zusammen,
gestern hat es mich erwischt.
Nach kurzer Fahrtpause trat ein Ruckeln/ unrunden Motorlauf auf. Nach dem Studium im Forum vermute ich, dass es der Freilauf der Lichtmaschine sein könnte, aber ich bin mir nicht sicher. Daher die Bitte an das Forum, mir Feedback zu geben.
Auto:
==============================================
- 1.4 TDI, ATL/66kW, Bj 2004, 270.000 km
- fahre das Auto seit 6/2012 ab 245.000 km
- letzter Zahnriemenwechsel etc. in 12/2012
Fehlerbeschreibung zum Ruckeln/ unrunder Lauf:
==============================================
Es ist ein Geräusch/ fühlt sich an ähnlich wie
- als wenn ein 4-Zylinder PKW nur auf drei Zylindern läuft
- ein Ruckeln/ unrunder Motorlauf/ sehr starkes Motorflattern
Kein Leistungsverlust spürbar, die Kugel beschleunigt wie immer, auch der Turbolader kommt wie immer
Trat nach einer Abstellpause beim Anlassen gleich auf
- keine schleichende Ankündigung bemerkt, kein Initialereignis (Schlag, Quietschen o.ä.)
- 100% reproduzierbar (tritt jetzt immer auf)
- bei Standgas 1000 U/min fast nicht spürbar
- bei 1400 bis 1800 U/min an stärksten (Resonanzfrequenz?)
- ab 2000 U/min geht es im allgemeinen Motorgeräusch unter, aber noch spürbar
NUR drehzahlabhängig, d.h.
- unabhängig ob die Kugel steht, rollt, schnell bewegt wird
- unabhängig vom eingelegten Gang (ohne Gang bzw. vom 1. bis 5. Gang)
- unabhängig von Lastwechseln (bei 1400 U/min mit bzw. ohne Beschleunigung immer gleich)
- unabhängig vom Bremsen
Die Motordrehzahl schwankt nicht ungewollt, d.h. entspricht immer der Gaspedalbedienung
- die Vibrationen sind bei 1400 U/min immer
- akustisch zu hören
- im Sitz zu spüren
- am Lenkrad zu fühlen
Licht ist konstant auch wenn die Heckscheibenheizung ein- und ausgeschaltet wird
Keine Warnlampenmeldungen
Im VCDS (SW-Version: 12.12.0.0) sind keine Fehler abgelegt:
- 01 Motorelektronik - ok
- 03 Bremseklektronik - ok
- 08 Klima-/Heizungsel. - ok
- 15 Airbag - ok
- 17 Schalttafelsatz - keine Kommunikation mit Radio (ist bekannt da Fremdradio)
- 46 Komfortsystem - ok
Mögliche Ursachen:
==============================================
- Freilauf Lichtmaschine (meine Vermutung nach Studium im Forum)?
- Motorlager - eher nicht, da unabhängig von Lastwechseln?
- Turbolader - eher nicht, da Ruckeln/ Vibrationen mit höherer Drehzahl nicht zunehmen?
- ...
Weitere Tests/ Vorgehen
==============================================
- Freilauf Lichtmaschine tauschen ?
Viele Grüße,
jf
-
Ich habe heute als ich beim Teiledealer war bei der Gelegenheit mal nachgefragt:
Alle benötigten Einzelteile zur Nachrüstung der originalen AHK von ALKO sind aktuell lieferbar.
Was es nicht mehr gibt ist ein Nachrüstsatz in dem die benötigten Teile als Set geliefert werden.
Das ist eine gute Info!
Ich hatte damals zuerst die Info vom Autohaus Pia (Muc), die mir sagten, dass die AHK von AUDI gar nicht mehr lieferbar ist.
Nachfragen bei AUDI und auch (!) beim Zulieferer ALKO nach Restbeständen ergab die Ansage: "Keinerlei Lagerbestand mehr".
Wie gut, dass es dieses Forum gibt, in dem Spezialisten die richtigen Fragen den richtigen Leuten stellen.
VG
A2driver22
-
Hallo zusammen!!
Ich habe gerade bei einer Audi Vertragswerkstatt angerufen um mich zu informieren wieviel mir der Anbau einer AHK kosten würde. Der Herr hat mir dann aber erzählt daß es bei den Umbauten einer AHK beim A2 Probleme gibt bzw. daß ein Umbau gar nicht mehr zulässig sei und daß es die als Audi Orginal Teil gar nicht mehr gibt!! Weiß da einer von euch mehr darüber!! Danke schon mal für eure Antworten!!
Gruß Markus
Hallo Maggi81,
ich habe Mitte 2012 eine AHK im TDI 66kW BJ 2004 verbauen lassen und vorher viel telefoniert:
Audi hat zu diesem Zeitpunkt keine Nachrüst AHK mehr angeboten (wurde 2011 aus dem Programm genommen). Hersteller/ Zulieferer für Audi war ALKO und auch dort gab es keine Restbestände mehr.
Der alleinige Hersteller heute ist GDW aus Belgien und wird z.B. über Rameder in Deutschland vertrieben.
Die GDW-AHK ist aus Stahl (kein Alu) und hat auch eine Zulassung (ABE) für Fahrradträger (bei der Audi/ ALKO-AHK wurden Fahrradträger beim Zulassungsverfahren nicht berücksichtigt und damit damals nicht zugelassen).
VG
A2driver22
-
inzwischen habe ich zwei 90PS-TDIs von 2004. meiner 80.000 km heult, der meiner Gattin 108.000 km heult nicht. Es scheint also eine Streuung zu gebeh??? Oder das Öl ???
Hallo charlottevictoria,
ich habe zusammen mit erfahrenen Mechanikern überlegt, ob sich damit ein schwerwiegender Defekt ankündigt und eine frühzeitige Beseitigung Folgenschäden/ Geld spart.
Die Ursache ist nicht eindeutig, da das Geräusch auch relativ leise ist. Solange es sich nicht ändert/ lauter/ deutlicher wird, unternehme ich nichts weiter.
Ein Getriebeölwechsel (Audi-Öl mit Spezifikation für den 66kW) hat keine Abhilfe gebracht. Öle mit abweichender Spec. bzw. Additive würde ich nicht einsetzen, da deren nachteilige Eigenschaften mir unbekannt sind.
Viele Grüße
A2driver22
-
Hallo,
das war mir auch aufgefallen:
- leichtes Heulen/ Singen bei wenig/ keiner Last bzw. im Schiebebetrieb
- deutlich bei ca. 70-90 km/h im 4.Gang, aber auch andere Kombinationen
- unverändert von 245.000 km (Mitte 2012 gekauft) bis 265.000 km
- nach einem Getriebeölwechsel keine Änderung bzw. etwas deutlicher zu hören
Gestern beim Münchner Schraubertreffen haben wir einen Geräuschvergleich mit anderem 1.4 TDI 66kW, 128.000 km gemacht: Genau dieselbe Geräuschkulisse.
Fazit: Gehe derzeit vom Normalzustand aus.
-
Ich komme morgen nicht mit meinem A2, stattdessen mit meinem neuen, saugeilen, schwarzen Diesel-Panda. Wooohoooo!
Nicht fragen, ich werd morgen alles lang und breit erklären.
fiat: lat.: 3. Pers. Singular Konjunktiv Präsens von `fieri´ (gemacht werden, werden, entstehen)
also wörtlich: "Es möge geschehen ..."
... also hoffen wir, daß er lange hält ...
VG
A2driver22
-
Hallo in die Runde,
hat jemand von Euch Erfahrung mit dem 200kg Schneckenhaus Wohnwagen?
Schneckenhaus Kleinstwohnwagen - Kleinwohnwagen - rund
Gruss Whitecross
Hallo Whitecross,
nein, damit nicht.
Tipp:
Das Schneckenhaus ist vermutlich aus Holz gefertigt und kann daher eher nicht jahrelang draußen im Regen stehen.
Ich habe mir einen kleinen Wohnwagen/ fahrbares Zelt mit einer GfK-Hülle besorgt - diese ist vergleichsweise unempfindlich.
Anhängelasten mit ca. 500-700 kg kan der A2 (66kW) gut zu ziehen - auch über Alpenpässe.
Viele Grüße
A2driver22
-
Nagah:
Plan: Bremsen vorne quietschen; Klappern Rücksitz(?) beseitigen
Bringt mit: VAG COM für Arme, 1-20Nm Drehmomentschlüssel, Donuts, helfende Hände
bräuchte Hilfe bei: Auto auf die Bühne lupfen
Bedalein:
Plan: Service
Bringt mit: Spezi, VCDS, Werkzeug, Gynäkologen-Hände*
bräuchte Hilfe bei: ??
*Zitat von Dieselzerstäuber
A2driver22:
Plan: Vergleich Fahrt-/ Getriebegeräusch "leichtes Singen/Surren" im 4.Gang 70 km bei wenig Last.
(später/Sommer: Türfeststeller links, Bremsscheiben & Beläge HA)
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: Vergleichsgeräusch eines anderen A2 (ideal 66kw)
RS655:
Plan: Beifahrer bei Annalisa, da RS655 nicht betriebsbereit.
Bringt mit: Butterbrezn
bräuchte Hilfe bei: ??
Annalisa
Plan: Türfeststeller tauschen, Stabilager erneuern
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: allem
skfreerider01
Plan: MKL (Fehler auslesen & beheben), Airbag leuchtet (vermute Stecker unter dem Sitz ???)
Bringt mit: Werkzeug, (Schweißgerät wenn nötig)
bräuchte Hilfe bei: MKL & Airbag-Leuchte
Scheibenkratzer
Plan: Windgeräusche > 90 km/h untersuchen, Tempomat nachrüsten (CUM-CARTEC)
Bringt mit: Werkzeug
bräuchte Hilfe bei: beidem
GenDog
Plan: Zustand prüfen.
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: Zustand prüfen.
-
Hier eine Zusammenfassung:
gibt es aktuelle Empfehlung zu Scheiben- und Belagkombinationen
- für TDI 90PS mit "normalem" Bremsverhalten an
- Vorderachse und Hinterachse,
- die möglichst lange halten, d.h. die möglichst spät von Korrosion befallen werden?
Herr Rossi
- Vergiss den ganzen Bremsenquatsch.
- Nimm "Standart" "Erstausrüsterqualität" und nichts, was besonders lange hält.
- BlackDash hinten sind nach drei Jahren total verhunzt.
Nagah
- Sandtler GT Scheiben auf der VA, da hitzebeständiger
KugelwiderWillen
- evt. Sandtler GT Scheiben
- keine Empfehlung: ATE Powerdisc/Ceramic Bremsbeläge
McFly
- Beschichtung und Ölung vermeiden nur das Rosten im Karton
- [beschichtete] ATE-Scheiben rosten ähnlich schnell wie "unbeschichtete".
- Idee: Rostverzögerung mit Zinkspray an Bereichen, die nicht blankgeschiffen werden
Carpinus
- BlackDash (4 Jahre, nicht rostfrei, aber anschaubar, mit bewußtem Umgang (Trockenbremsen nach dem Waschen usw.))
compare
- Vorhaben: ATE-PowerDisc an VA
- Annahme: Vorteil bei Nässe, besser als Serien-Teile gegen Verziehen geschützt
Weitere Erfahrungen?
Viele Grüße
A2driver22
-
...
Ich habe nur die Befürchtung, das noch etwas anderes nicht stimmt. Für mich als Laien sehen die Scheiben ziemlich schlimm aus und verursachen ein sehr starkes Vibrieren im Fahrzeug und Pulsieren am Bremspedal (ich hoffe, dass es von den Scheiben kommt). Auf was sollte die Werkstatt achten beim Wechsel?
Hallo compare,
Dieses Phänomen kenne ich beim A2, beim Mercedes 200D und beim Sharan 1,9 TDI. Es ist ein pulsierendes Rütteln/ Wummern beim Bremsen. Beim Mercedes war es so stark, dass auch der Scheibenwischer beim Bremsen abhob und auf die Windschutzscheibe zurückschnellte.
Die Ursache lag an den Bremsscheiben. Nach einem Wechsel beim Mercedes und Sharan war das pulsierende Rütteln/ Wummern vollständig beseitigt.
Was löst das aus?
Ich habe beobachtet, das es immer dann langsam auftrat und immer mehr wurde, nachdem der letzte Reifenwechsel in einer Werkstatt gemacht wurde (nicht immer, aber nur dann).
Machte ich den Reifenwechsel selbst, dann hat es sich wie beim A2 wieder zurückgebildet (im letzten Winterhalbjahr.).
Ich versuche den Reifenwechsel immer so zu machen:
- Reifen frei schwebend in der Luft montieren
- Schrauben über Kreuz einsetzten und sehr leicht anziehen
- dann Schrauben über Kreuz stärker anziehen und
- schließlich die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel über Kreuz anknacken.
- erst jetzt den Reifen herunterlassen.
Ich habe folgende Vermutung:
Bei der Reifenmontage in machen Werkstätten werden die Schrauben nicht über Kreuz sonder in Reihe angezogen. Dadurch entsteht eine Spannungswelle zwischen erster und letzter Schraube, die so fixiert wird.
Beim normalen Bremsen passiert dann nichts weiter, da die Bremsscheibe nicht so heiß wird.
Bei einer starken AB-Bremsung wird die Scheibe dann sehr heiß und nun bewirkt die Spannungswelle einen leichten Verzug der Scheibe. Beim Abkühklen bleibt dieser Verzug erhalten und es fängt beim Bremsen an zu wummern. Bei jeder weiten starken Bremsung wird der Verzug und das das Wummern mehr.
Erst mit einer neuen Reifenmontage (s.o.) wird die Spannungswelle vermieden/ beseitigt. Die Scheibe hatte durch den Verzug eine ungleichmäßige Abnutzung erfahren und wummert nun weiter. Im Laufe der Zeit wird sie wieder plan geschliffen/ gebremst und das Wummern verschwindet.
Alle Bremsscheiben, bei denen ich das beobachten konnte, waren Standardscheiben. Andere Fabrikate hatte ich bisher nie genutzt.
Viele Grüße,
A2driver22
-
Rossi allgemein wäre ich damit immer sehr vorsichtig!
Auf seinem Avatar isn Anhänger zu sehen. ...
In Sachen Haltbarkeit/Korossionsschutz, kann ich dir meine ATE Powerdisc/Ceramic Bremsbeläge nicht empfehlen
Hallo KugelwiderWillen,
ja es ist ein kleiner Wohnwagen: Gebremst, max. 650kg + 50kg, Stützlast und Tempo 100 Zulassung. Ich fahre ihn mit ca. 500kg + 50kg Stützlast. Das Verhalten konnte ich im letzten Sommer über drei Alpenpässe kennenlernen. Er ist so klein, dass er sich weder bei Steigungen noch bei Gefälle besonders bemerkbar macht. Er hat aus meiner Sicht nur geringe Bedeutung für die Bremsenwahl des A2.
=> ATE Powerdisc/Ceramic Bremsbeläge -> keine Empfehlung in Sachen Haltbarkeit/Korossionsschutz.
Vergiss den ganzen Bremsenquatsch. ... Nimm "Standart" "Erstausrüsterqualität" und nichts, was besonders lange hält. ... Nimm etwas, was auch beim Bremsen verschleißt.Hallo Herr Rossi,
=> also Standart
Wenn du öftermal auf der Autobahn unterwegs bist, kann ich dir für vorne die Sandtler GT Scheiben empfehlen. Die Standard werden gerne mal durch die Hitze krumm und rubbeln dann. Das passiert mit den Sandtlern nicht. ...Hallo Nagah,
Das Rubbeln hatte ich im letzten Sommer und Herbst. Nach dem Winterreifenwechsel ist es langsam verschwunden. Nun nutze ich wieder die Sommerreifen und hoffe, daß das Rubbeln ausbleibt.
=> Sandtler GT (für VA, hitzebeständig)
Gibt es jemanden, der mit beschichteten Scheiben Erfahrungen gesammelt hat (hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit)?
Viele Grüße,
A2driver22
-
Hallo zusammen,
gibt es aktuelle Empfehlung zu Scheiben- und Belagkombinationen
- für TDI 90PS mit "normalem" Bremsverhalten an
- Vorderachse und Hinterachse,
- die möglichst lange halten,
d.h. die möglichst spät von Korrosion befallen werden?
so z.B.
- beschichtete Scheiben von ATE 24.0109-0123.1 ?
- breiterer Belag für die HA, die die gesamte Fläche der Scheibe
bremst?
Über Feedback würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Jörg-F.
-
Ich starte dann mal mit der Teilnehmerliste
Jörg-F.
Nagah:
Plan: ??
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: ??
Bedalein:
Plan: ??
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: ??
A2driver22:
Plan: ??
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: ??
-
Nagah:
Plan: Service (Ölwechsel, Filter wechseln, Sichtprüfung Verschleissteile)
Bringt mit: Donuts, VAG COM für Arme, Schaltknauf für Beda, A2-Freun.de Sticker für Beda
bräuchte Hilfe bei: Auto auf die Klötze zirkeln um auf die Bühne zu kommen.
Bedalein:
Plan: Kurvenlicht checken, will grad ned. Lionels Kurvenlicht abschließen.
Bringt mit: Ganz viel Werkzeug, Diagnosegerät, Spezi
bräuchte Hilfe bei: N/A
Dieselzerstoiber:
Plan: defekten G62 endlich beerdigen
Bringt mit: kann bei Bedarf eine Tüte Brezn organisieren
bräuchte Hilfe bei: G62 tauschen
RS655:
Plan:Bremsklötze tauschen, Fehler auslesen
Bringt mit: ???
bräuchte Hilfe bei: ???
Annalisa
Plan:Türfeststeller tauschen, Fehler auslesen, evtl. Thermostat erneuern
Bringt mit: ???
bräuchte Hilfe bei: allem
Nachtaktiver
Plan: Fahrwerk vorne nen Zentimeter hochdrehen, schauen wo es schleift
Bringt mit: Werkzeugrundumschlag analog und digital, 2 Hände
bräuchte Hilfe bei: Auto auf die Bühne heben
weißwurscht:
Plan: Service (je nachdem wie ich noch die Filter bekomme), evtl. G62, Durchsicht für TÜV und diverse Fragen
Bringt mit: Werkzeug, G12, und Weißwürscht
bräuchte Hilfe bei: zeigen wo was ist und moralischem
A2driver22:
Plan: verbaute AHK auf Korrosion prüfen, konservieren,
Lauf- und Fahrgeräusche anderer A2 einhören
(akustische Fehlerdiagnose
)
Bringt mit: Drehmomentschüssel, Laptop-VAG-COM,
bräuchte Hilfe bei: Auto auf die Bühne heben
-
Hallo zusammen,
viele von uns kennen die Marderschäden mit abgenagten Kabel und zerbissenen Schläuchen. Die wenigsten - glaube ich - wissen warum die Marder das machen.
Daher ein kleiner Ausflug in die Wildbiologie:
In Deutschland ist es meist der Steinmarder (weißer Kehlfleck), der die Kabel zerbeißt, er ist ein Kulturfolger.
Marder sind leben als Einzelgänger, sowohl die Weibchen aus auch die Männchen und haben ein ausgeprägte Revierverhalten, d.h. Weibchen dulden keine anderen Weibchen im eigenen Revier und Männchen keine anderen Männchen. Die Reviere von Männchen und Weibchen überlappen sich.
Ihre Reviere markieren sie mit Duftstoffen. Daher reagieren sie agressiv, wenn sie andere Marder gleichen Geschlechts im eigenen Revier treffen und beißen diese weg.
Innerhalb des eigenen Reviers nutzen Marder diverse Unterschlupfmöglichkeiten, Dachböden, Schuppen und auch Autos - gerne, wenn der Motor noch Restwärme abstrahlt.
Daher düften Laternenparker öfter Marder als Untermieter im Motorraum haben, als sie es für möglich halten. Denn meistens beissen Marder nicht an den Kabeln herum - warum auch, denn entweder sind eigene Duftmarken vorhanden oder der Wagen ist marderduftfrei (Neuwagen oder nach einer Motorwäsche).
Wenn das Auto in einem anderen Marderrevier abgestellt wird, dann findet der dort heimische Marder im Motorraum Duftstoffe eines fremden Marders vor.
In der Enge des Motorraumes versucht dann dieser Marder - es riecht ja sehr intensiv nach fremdem Marder - den Konkurrenten wegzubeissen. Und so kaut er seine Aggreessivität an den Kabel und Schäuchen ab, da ein fremder Marder ja nicht mehr hier ist.
Im Frühjahr/ Sommer treten die Marderschäden häufiger auf, denn in diesen Zeitraum fällt die Paarungszeit und Revierübertretungen häufen sich und die Männchen tragen den Duft der letzten Partnerin in andere Weibchenreviere (sind polygam).
Wenn man immer über Nacht an derselben Stelle (=Marderrevier) parkt, hat man i.d.R. seltener einen Marderschaden.
Was kann man tun, um Marderschäden zu vermeiden:
a.) Immer imselben Marderrevier parken, d.h. Laternenparker nutzen immer denselben Platz (der eigene Marderduft löst keinen Revierbeißreflex aus.)
b.) Nach einem Marderschaden immer eine Motorwäsche machen (der fremde Marderduft muß aus dem Motorraum gewaschen werden.)
c.) Wenn Marderspuren offensichtlich sind (Trittsiegel im Motorraum, auch auf dem Auto) am besten eine Motorwäsche machen.
Beispiel: Ich war bei Schietwetter an der Nordsee (Laternenparker). Am Morgen habe ich deutliche Marderspuren auf dem Auto (Motorhaube und Windschutzscheibe) gefunden - die lehmigen Tapsen waren nicht zu übersehen.
Dann habe ich den Motorraum geöffnet: Der gesammte Motorraum war vom Marder lehmverschmiert - so als wenn man alles mit einem lehmverschmierten Handtuch abreiben würde. Das Tier ist in jeden Winkel gekrochen - wirklich überall. Er hat aufgrund des fremden Duftes seinen Rivalen vertreiben wollen. Schäuche und Kabel waren aber alle intakt. Also ab zur Motorwäsche, damit der Marder in München nicht den Duft des friesischen Marders findet.
Ein Auto mardersicher abzudichten ist sehr aufwändig, da Marder zwar relativ lang sind, aber auch sehr gelenkig. Dort, wo der Kopf hindurch passt, kommt er meist auch hinein.
Viele Grüße
A2driver22
-
Hallo Nagah,
vielen Dank, dann komme ich gern.
Die Teilnehmerliste sieht dann so aus:
Viele Grüße,
A2driver22
- Nagah
- Nagahline
- Beda
- Bedaline
- Schwabe
- RS655
- BS659 (evtl)
- Annalisa
- Annalisa-Partner
- vembicon
- flyingfuse
- Spiradon
- nocer
- karopilot
- Degimon
- Taucher (noch nicht sicher)
- funfrozen
- Nachtaktiver
- Kleine
- Knuffi
- Mini-Knuffi
- mak10
- aluboy
- A2driver22
- Nagah
-
- Nagah
- Nagahline
- Beda
- Bedaline
- Schwabe
- RS655
- BS659 (evtl)
- Annalisa
- Annalisa-Partner
- vembicon
- flyingfuse
- Spiradon
- nocer
- karopilot
- Degimon
- Taucher (noch nicht sicher)
- funfrozen
- Nachtaktiver
- Kleine
- Knuffi
- Mini-Knuffi
- mak10
- aluboy
Hallo zusammen,
kann ich als Nicht-Member kommen?
Viele Grüße
A2driver22
- Nagah
14. Münchner Schraubertreffen - 18.01.2014
in Bayern
Geschrieben · Bearbeitet von Nagah
Nagah:
Plan: Spritzdüse auf dem Wischerarm.
Bringt mit: Donuts.
bräuchte Hilfe bei: evtl. Auto auf die Bühne wuchten.
Bedalein:
Plan: Nix. Kugel läuft und läuft und läuft...
Bringt mit: Mmh, Werkzeug und Gynakologenhände
bräuchte Hilfe beim: doof rumstehen
Nachtaktiver:
Plan: kleiner Service am Mangoeimer, kleiner Service am Bert
Bringt mit: Servicekram, recht komplettes Werkzeug, Diagnose, Spezialwerkzeug auf Wunsch
bräuchte Hilfe bei: Erbitte nebenher Fütterung mit Donuts
Fenn:
Plan: ??
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: ??
cer:
Plan: kleiner Service am Bert, evtl. Prüfung LMM, evtl. Klapper-Busting Beifahrertür
Bringt mit: Kaffee, Donuts
bräuchte Hilfe bei: siehe oben
jovi:
Plan: Radio, Freisprechrep. n.B Glühkerzen
Bringt mit:Werkzeug, Spezi oder Schwippschwapp
bräuchte Hilfe bei: Radio reinraus
A2driver22:
Plan: Kühlmittelregler tauschen
Bringt mit: VCDS, Werkzeug, Ersatzteile, Kuchen - falls gewünscht
bräuchte Hilfe bei: beim Tausch
XXX:
Plan: ??
Bringt mit: ??
bräuchte Hilfe bei: