-
Gesamte Inhalte
62 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI
Wohnort
-
Wohnort
Deutschland
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von pirx
-
Wieder mal zu kompliziert gedacht. Nachdem von anderer Seite schon der Hinweis kam, hat dann der Schrauber nebenan recht schnell bestätigt, dass der Anlasser der Anlass war für´s Ungemach . Scheint komplett durchgebrutzelt gewesen zu sein. Nach Austausch läuft die Dose wieder wie zuvor. Gibt offenbar auch ausgesprochen "normale" Gründe, wieso ein A2 stehenbleiben kann. Dass da unten in den Eingeweiden hochsensible Mechanismen werkeln, möchte man dann ganz gerne wieder eine Weile vergessen. Vielen Dank trotzdem nochmal für die Hinweise. pirx
-
Heißt wohl übersetzt: Die Daten aus dem Fehlerspeicher sind auch nur kryptische Hinweise, für die man einen versierten Indianer oder anderen Fährtenleser finden muss, der den Kaffeesatz hoffentlich in die richtige Richtung zu deuten weiß. Und um nachzusehen, ob der Kupplungsnehmerzylinder bzw. die Führungshülse eine Rolle spielen, muss man sicher mehr als nur drei Schrauben lösen und einen netten Blick riskieren. Danke natürlich trotzdem.
-
Dank schon mal für die ersten Hinweise. Ich dachte mir schon, dass die Klackgeräusche vermutlich normal sind. Genau hört man ja immer erst hin, wenn´s klemmt. Um das Auslesen des Fehlerspeichers werde ich mich am Montag kümmern. Ich habe da schon einen Schrauber, der ganz fit ist. Aber A2 ist ja bekanntlich sehr speziell. Zu dem Kupplungsnehmerzylinder bzw. der Führungshülse: gibt es dazu eine Anleitung hier im Forum. Kann man das einer versierten freien Werkstatt anvertrauen? Ansonsten gibt es in der Nähe eine im Forum schon empfohlene Werkstatt in Bischofsheim (Autohaus Weiss). Da ginge es dann allerdings schon nicht mehr mit dem Abschleppseil. pirx
-
Hallo Allersamt, ich habe jetzt eine ganze Weile in den Archiven gegraben, aber leider nicht die passenden Antworten gefunden. Daher jetzt doch ein neuer Beitrag. Zum Status: mein A2 1,2 (Bj. 2001, 290.000 km) blieb meiner Frau gestern abend im Kleinstadtverkehr liegen. Nach Motorabschaltung mit Start-Stopp-Automatik (bisher stets problemfrei) kommt der Kleine nicht mehr wieder und auch Neustart in P / N-Stellung ist nicht möglich. Wir haben den Wagen dann erst mal abgeschleppt (Haken einschrauben war auch Premiere). Mittlerweile konnte ich mir das Ganze auch in Ruhe und Tageslicht ansehen, allerdings ohne weitere technische Hilfsmittel (Fehlerspeicher auslesen o.ä.). Es scheint aber alles völlig normal: Hydraulikpumpe läuft hoch und schaltet in akzeptabler Zeitspanne ab Batterie in Ordnung (auch wenn es noch immer die erste ist - Langstreckenfahrten) Angewählte Gänge erscheinen korrekt im (schon recht ausgeblichenen) Display Vorglühleuchte funtioniert korrekt und erlischt ebenso Hinweisleuchte für das Betätigen des Bremspedals leuchtet auf und erlischt beim Betätigen desselben Allerdings: beim auch nur leichten Berühren des Bremspedals höre ich ein leises, aber deutliches Klackgeräusch aus der Gegend des Schalthebels, ebenso beim Loslassen des Pedals. Mag sein, dass das normal ist, mir war es jedoch nie aufgefallen. Möglicherweise gibt es noch weitere Funktionen, die zu beachten sind ? Ich bin jedenfalls für alle Hinweise dankbar, da ich noch immer keinen A2-Schrauber in der Nähe gefunden habe, dem ich die Diagnose ohne Bedenken zutrauen würde. Beste Grüße aus dem Rheingau & allen Dank im Voraus pirx
-
Hallo Blacky1.2, vielen Dank für deine Antwort damals. Seit gestern steht die Dose beim Freundlichen und die Diagnose lautet wie befürchtet auf Getriebeschaden: die Herkunft der verdächtigen Geräusche haben sie im Differential-/Getriebebereich lokalisiert. Kostenprognose: 2300 € und ich kann natürlich nur hoffen, dass es dabei bleibt. Mit dem Thema Kleinkredit muss ich mich in jedem Fall auseinandersetzen. Und ob ich die Kiste dann solange weiterfahren werde, bis es wieder Geräuschlein macht, werde ich mir noch überlegen. Ich werde mich zurückmelden, wenn die Sache abgeschlossen ist. Grüße pirx
-
Hallo allersamt, da ich befürchte, dass mir nach dem geplatzten Turbolader jetzt bald ein kapitaler Getriebeschaden bevorstehen könnte, bin ich auf der Suche nach einer empfehlenswerten Werkstatt, die mit dem anerkannten Problemkind 1,2 TDI Erfahrung hat oder wenigstens vertrauenswürdig genug ist es mit diesem aufzunehmen. Ich wohne im Raum Wiesbaden, Mainz, Bingen binn aber auch in der Pfalz unterwegs: Neustadt/Weinstrasse, Bad Dürkheim. Wäre dankbar für jeden Hinweis. Grüße pirx
-
Nachdem ich mich nun 2 Jahre und 50.000 km zu den von größerem Ungemach verschonten 1,2L-Besitzern zählen durfte, scheint mich mein Glück mittlerweile verlassen zu haben: bei 143.000 km ist mir der Turbolader geplatzt . Kostenpunkt 1.100 €. Und jetzt macht mir direkt im Anschluss das Getriebe schwere Sorgen. Die Geräuschkulisse, die sich mir bietet hat meiner Meinung nach Blacky1.2 in seinem Beitrag recht treffend beschrieben: 1,2er: Betroffene mit Getriebeproblemen und Fragen (nicht Kupplung!) Ich ahne Böses und bin nun auf der Suche nach einer zuverlässigen Werkstatt mit 1.2-Erfahrung im Raum Wiesbaden oder auch Neustadt/Weinstrasse. Wäre dankbar für einen Tipp. Kann mir jemand sagen, mit welchen Beträgen ich rechnen muss, falls die schlimmsten Befürchtungen eintreffen sollten ? Grüße pirx https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=18020&threadview=0&hilight=getriebetotalschaden&hilightuser=0&page=3
-
Hallo carlaron, hat sich bei deinem Werkstattbesuch eigentlich eine Lösung ergeben. Ich habe nämlich dasselbe Problem. Das Relais habe ich bereits auswechseln lassen, leider ohne Ergebnis. Auch das neue Relais funkt in unregelmäßigen Abständen vor sich hin und der Blinker funktioniert immer noch genau so wie er soll. Grüße Tackatatackatacka
-
Kilometer Name Modell Stand EZ 204.880 Boris 1,2 TDI 15.10.2006 200.978 Eddy 1,4 TDI 17.10.2006 189.015 DieselPower 1,4 TDI 14.10.2006 EZ 31.08.2001 149.900 Audi TDI 1.4 TDI 17.10.2006 148.200 Jodha 1.4 TDI 20.10.2006 145.600 AudiRS2 1,4TDI 13.10.2006 143.000 baaluu 1,4TDI 14.10.2006 135.000 danield24 1.2 TDI 13.10.2006 133.565 pirx 1.2TDI 26.10.06 129.741 gnittlpfuett 1.4 TDI 29.10.2006 126.500 EotBase 1.4TDI 20.10.2006 121.170 brill 1,4 TDI 17.10.2006 115.500 KWH 1,2TDI 20.10.2006 111.500 Wochenende 1.4 TDI 13.10.2006 110.580 Nachtaktiver 1.4TDI 17.10.2006 109.500 DerTimo 1.4 Benz. 29.10.2006 EZ 04.2002 108.000 M@x 1.4 TDI 29.10.2006 EZ 06/2002 104.100 AlexHG 1.4 Benz. 17.10.2006 103.800 titleist311 1.4 TDI 14.10.2006 94.320 Mütze 1.2TDI 21.10.2006 87.000 2001 A2 1,4 Benzin 20.10.2006 81.142 Alu_Kugel 1.4 TDI 14.10.2006 81.024 A2-s-line 1.4 TDI, 29.10.2006 EZ 12/2003 79.642 erstens 1.4 Benzin 20.10.2006 78.750 drummer 1,4 Benz. 14.10.2006 72.500 Thisisit 1,4 Benz. 21.10.2006 68.400 Audi-IN-A2 1,4 Benz. 21.10.2006 68.000 A2 Driver 1,4 Benzin 14.10.2006 64.250 benakiba 1.4 TDI 20.01.2006 58.800 Anatol 1.4 TDI 21.10.2006 58.180 Tho 1.4 Benzin 14.10.2006 53.500 Silverstar 1,4 TDI 19.10.2006 52.348 Mark_1 1,4 Benzin 14.10.2006 36.120 Berleburger 1.2TDI 21.10.2006 20.650 Mike[WÜ] 1.4 TDI 14.10.2006 13.056 Moskito [AS] 1.4 Benzin 16.10.2006 8.250 Deezle 1.4TDI 14.10.2006 7.411 hirsetier 1.4 TDI 17.10.2006 6.751 Herme1 1.4TDI 17.10.2006
-
Hab z.Zt. in meinem spritmonitor 34049 km hinter mir. Die 1000-Liter-Marke ist jetzt knapp gefallen: 1035 Liter für 1131 Euro. Ergibt 3,04 Liter auf die Hundert. Grüße
-
No further comment: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,415728,00.html[/url]
-
Hab seit gestern 118.000 km auf dem Zähler, davon 30.000 von mir und in einem Jahr. Bin sehr zufrieden und der Wagen verblüfft mich doch immer wieder: bei unserem kurzen Wochentrip in die Toskana mit 2.500 sehr gemischten Kilometern, 2,5 Personen und gut Gepäck ohne große Sparbemühungen weder auf der Autobahn über die Alpen noch im toskanischen Hügelland hat er sich doch wieder mit 3,13 Litern begnügt. Grüße pirx
-
Hallo Allersamt, ich habe beim TÜV den Schein bekommen: A2 1,2 TDI darf mit VW Lupo-Stahlfelgen 5J x 14 ET 40 rollen. Reifengröße ist die Standard-Trennscheibe 145/ 80 R14 und eingetragen sind die Felgen nur für die Winterbereifung. 3-L-Status bleibt erhalten. Der Spass beim TÜV hat mich nochmals 46 € gekostet. Allerdings müssen die Felgen nicht mehr in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, daher entstanden mir auch keine Kosten mehr bei der KFZ-Zulassungsstelle. Das TÜV-Gutachten muss allerdings im Fahrzeug mitgeführt werden. Dieses gute Stück darf hier jetzt auch besichtigt werden. Gruß an alle ins Neue pirx hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
-
Hallo Allersamt, ich habe beim TÜV den Schein bekommen: A2 1,2 TDI darf mit VW Lupo-Stahlfelgen 5J x 14 ET 40 rollen. Reifengröße ist die Standard-Trennscheibe 145/ 80 R14 und eingetragen sind die Felgen nur für die Winterbereifung. 3-L-Status bleibt erhalten. Der Spass beim TÜV hat mich nochmals 46 € gekostet. Allerdings müssen die Felgen nicht mehr in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, daher entstanden mir auch keine Kosten mehr bei der KFZ-Zulassungsstelle. Das TÜV-Gutachten muss allerdings im Fahrzeug mitgeführt werden. Dieses gute Stück darf hier jetzt auch besichtigt werden. Gruß an alle ins Neue
-
Hallo Allersamt, seit Montag sind jetzt endlich meine Winterreifen montiert in der Konfiguration Bridgestone Blizzak 145/80 R14 mit der VW Lupo Stahlfelge 5Jx14 ET 40. Und es funktioniert bisher ohne irgendwelche Problemchen. Ich muss jetzt nur noch bei nächster Gelegenheit zum TÜV, wo mir ja ein Techniker die Abnahme bereits zugesagt hat unter der Maßgabe der Freigängigkeit dieser Konstellation. Die Verzögerung seit meiner letzten Meldung hab ich dem Problem zu verdanken, zwei zusätzliche Reifen aufzutreiben. Ich hatte zwar bei ebay einen Händler gefunden, der dann jedoch nicht liefern konnte, da er die Reifen doch nicht mehr im Bestand hatte. War ein ziemliches Hin & Her, aber jetzt scheint die Sache geklärt. Grüße pirx