
MadDog
Benutzer-
Gesamte Inhalte
157 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MadDog
-
Hallo A2'ler, weiß jemand warum der VW-Konzern als einziger Hersteller das Pumpe-Düse Konzept so konsequent verfolgt. Alle anderen Hersteller vertrauen doch meines wissens der Common-Rail Technik. Die Vorteile der PD Technik liegen bei niedrigeren Dieselverbräuchen und ca. 20 % höherem Drehmoment, aber diese Technik hat auch Nachteile: hohe Einspritzdrücke bis 2000 bar (z.B. im Audi A2) dadurch aufwendigere Technik, nach der Einspritzung starker Druckabfall im Gegensatz zu CR-Technik. Keine Multieinspritzung möglich wie z.B. Unijet bei Alpha Romeo. Ein großer Nachteil, der Mechanismus PD wird über die Nockenwelle mechanisch gesteuert, dadurch hoher Verschleiss des Zahnriemens. Ausstausch aller 90.000 km und dadurch sehr teuer. Höherer Geräuschpegel als CR-Syteme, dadurch aufwendigere Dämmmassnahmen nötig. Also, warum setzt man so verbissen auf diese Technik ??? Gibt es bei Bosch Sonderkonditionen ???
-
Moin, Moin A2'ler, da man ja heute (fast) jede Kaffeemaschine und jeden Kühlschrank softwaremässig updaten kann, möchte ich doch gern mal wissen, ob es für die Steuerung des A2 (Steuergeräterechner für Einspritzung etc.) schon Softwareupdates gibt. Oft erweisen sich Daten im Rahmen der täglichen Praxis als vollkommen untauglich und werden so über Updates korrigiert und angepasst. Ich denke da auch an Verbrauchsoptimierung, Schadstoffemission , Laufkultur etc. Man schreibt auch über ESP der so und sovielten Generation, lässt sich das auch updaten oder sind da auch Hardwareerweiterungen notwendig z.B. zusätzliche Sensoren ? Danke für die Antworten....
-
@Tango: ...ich hoffe Du siehst die Sache nicht so krumm.... Ich denke mal, so ein paar kleine Gimicks's beleben das Forum. Also, in diesem Sinne....
-
@Tango: Es war schon immer teuerer einen guten Geschmack zu haben.... P.S. Die einen stecken es in ihr Auto , die anderen in ihre Pc's und Laptop's.... ....und versuchen damit auf der eigenen Homepage anderen zu imponieren. .....Getreu dem Spruch: "An der Taktfrequenz vom Laptop des Mannes...... " so, what......
-
Man muss es nochmals verdeutlichen. Ich halte den A2 nach wie vor für ein innovatives Auto. z.B. Verbrauch, Sicherheit,Aussen- und Innenmasse , Materialien (Alu), Motoren (spez. 1.2 Tdi )....etc. sind echt einmalig. Deshalb war ich auch bereit diese Innovationen preislich zu honorieren. Der Vergleich zum Meriva und Co. lässt sich meines Erachtens, nicht nur über den Preis realisieren. Der A2 wird in Deutschland in Neckarsulm gebaut, der Opel Meriva in Spanien. Dieser Kostenvorteil wird ja nicht an den Kunden weitergegen, siehe Konfiguarator bei Opel Meriva. Ich habe mich bewusst wieder für ein deutsches Auto entschieden . (Klar kommen auch Zubehörteile aus dem Ausland z.B. Lampen, Schläuche etc.) Gerade im Osten, mit einer strukturellen Arbeitslosigkeit von teilweise über 20%, weiß ich, wie wichtig Industriearbeitsplätze für den Standort Deutschland sind. Es ist für mich mehr als erstaunlich, wie in diesem Land mit seiner völlig verfehlten Steuer- und Abgabenlast überhaupt noch konkurrenzfähige Produkte produziert werden können. In meiner Firma werden optische Inspektionssysteme für u.a. die Automobilindustrie weltweit hergestellt. Die Globalisierung läuft, unsere Kunden in Russland, Rumänien , Brasilien und China warten schon....denn dort hin verlagern die Automobilhersteller ihre Produktion. In ein paar Jahren kommt der Golf aus China, VW investiert dort mehrere Mrd. €..... ....Aber wie hat schon Henry Ford vor fast 100 Jahren erkannt: " Autos kaufen keine Autos "
-
Zitat: Tango Ja Tango, seit 1995 haben sich die Autopreise auch bei Honda verändert.... und nicht nach unten. z.B. Honda Jazz: 1.4 Es ab 15.120 € . Total günstig.... die haben ja noch nicht mal einen Diesel im Angebot..... Weiter Honda Civic 5 Türer (1.7 CdI, Dieselmotor gibt es erst seit 2003 !!!) ab 20.800 € !!!! ohne Radio natürlich. Und ESP , ASR und elektron. Diff.-sperre, diese aktiven Sicherheitsmerkmale scheinen für Honda gar nicht existent zu sein. Also, bitte erst differenzieren, bevor man pauschal urteilt. 8) Audi A2: diese Sicherheit gönne ich mir !!!! ...ABS, ESP, ASR, ADS.....
-
Moin, Moin A2'ler, habe gestern in der Stadt zum ersten mal einen Colour Storm live gesehen. (Ingolstädter Nummernschild) Farbe rot mit Open Sky und 17'' - Felgen. Sah echt gut aus.... aber die schwarzen Radkästen (an den Kotflügeln) und der schwarze Streifen (Kantenschutz) um die Türen und die Stossstangen sind etwas gewöhnungsbedürftig. Hat aber den Vorteil, die stossgefährteten Stellen bei leichten Blässsuren, selber mit Kunststoffpfleger auszubessern....ohne Neulackierung
-
Hi A2'ler, ich habe zwar einen 1.4 tdi , trotzdem würde mich mal interessieren, wie die Leistungsdrosselung des 1.2 tdi Maschine auf 30 KW funktioniert. Wird das softwaremässig über Ablauf eines anderen Betriebsprogramms mit anderen Parametern gelöst ? Oder hardwaremässig über Ladedruck o.ä ? Vielleicht wird ja auch ein Zylinder abgeschalten.... so'ne Art 2 Zylinder Viertakt ?!
-
Hi Leute, sicher hat jedes Produkt seine Vor- und Nachteile. Ich fahre auch beide Produkte im Wechsel. Aber die Ökobilanz tendiert doch meines Erachtens stark in Richtung Biodiesel, oder hat mal jemand zusammengrechnet was Tankerunglücke die Allgemeinheit kosten ? Mit z.T. irreversiblen Schäden. z.B. EXXon Valdez oder vor einiger Zeit an der spanischen Küste. .... schon alles vergessen... Fakt ist: wenn der Biodiesel nach DIN 51606 und später DIN EN 14214 hergestellt wird, bestehen lt. vielen wissenschaftlichen Studien keine Probleme bei freigegebenen Dieselmotoren. Im Gegenteil z.B. die Schmierfähigkeit der Pumpen ist höher als bei fossilem Diesel, der erst durch den Zusatz von Additiven seine Schmierfähigkeit erhält. Problem ist: die Vorkommen fossiler Brenstoffe sind endlich und für mich ist Biodiesel ein Versuch, die Energiewende zu meistern und mich der Abhängigkeit der Ölmultis teilweise zu entziehen. Der Bauer hier ist mir näher als der Scheich im nahen Osten. Das der Kampf um die Ressourcen schärfer wird, zeigte doch erst die "Befreiung" des Irak. Ich möchte es mal ein wenig provokant ausdrücken: Meines Wissens wurde wegen Biodiesel noch kein Küstengewässer verschmutzt, noch Krieg geführt.
-
Moin , Moin A2'ler, auf die Produkthaftung des® Hersteller(s) würde ich in diesem Falle nicht unbedingt bauen. Sicherlich ist die abgestrahlte Leistung eines Handys gering....aber durch die Abschirmung im Auto (ohne Aussenantenne) wird die interne Verstärkung des Handys teilweise voll ausgereizt. Innwiefern die Bordelektronik davon beeinflusst wird, ist bedingt durch die Innengeometrie und Materalien im Fahrzeug nicht genau voraussehbar. Bei einem Frequenzspektrum der Handys von 900 MHz-1.9H GHz entstehen im Betrieb Oberwellen (ein vielfaches der Grundharmonischen) bis in den Terrahertzbereich. Dieses Linienspektrum ist leicht mit einer Fourier-Analyse nachweisbar. Der Amlitudenwert der Oberschwingungen nimmt zwar kontinuierlich mit der Frequenz ab, aber Restgefahren sind nicht auszuschliessen. z.B. Störungen bei Hörgeräten, Herzschrittmachern, die bestehen ja auch "nur " aus Elektronikkomponenten. Nicht umsonst ist Handyverbot in Flugzeugen, in Krankenhäusern etc. , da gegenseitige Störungen und dadurch bedingte Funktionsbeeinträchtigungen von den Herstellern nicht ausgeschlossen werden (können). Also, lange Rede..... ich würde bei der täglichen Nutzung des Mobilteils im Auto viele Risiken mit einer handelsüblichen Aussenantenne ausschliessen. Schont auch die Akkukapazität.....
-
...noch was neues zum Thema.... guckst Du hier. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,263229,00.html[/url] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,263159,00.html
-
Hallo Leute, zum Zitat: So was ähnliches gab es im Osten schon mal. Da hatte man neben dem Führerschein noch eine Stempelkarte bei sich zu tragen. Wenn man dann gemessen wurde (auch der Trabbi fuhr 120 km/h.........kam nur auf die Neigung der Strasse an... ) hielt die Polizei den "Sünder" gleich vor Ort an und man bekam je nach Strafmass, einen oder mehrere Stempel in diese Karte. Nach 5 Stempeln durfte man dann ein paar Monate zu Fuss gehen und an musste an zusätzlicher Verkehrserziehung teilnehmen. Aber der erzieherische Effekt dabei ist nicht zu vernachlässigen. Fakt ist, der Schwachpunkt bleibt, bei aller Strafverschärfung, der Mensch hinter dem Steuer. Also immer schön easy fahren.....
-
Moin, Moin A2'ler, mich würde mal interessieren, welche Zapfsäule von allen A2 Selbstzünderfahrern an den Tankstellen angesteuert wird. (..natürlich nur im übertragenem Sinne gemeint ) Ich fahre meinen A2 1.4tdi jetzt genau 20 000 km und tanke seit dem regelmässig im Wechsel fossilen Diesel und Biodiesel. Bis jetzt hatte mit diesem Mix keine Probleme. Habe nur einmal den Dieselfilter (vorsorglich) entwässert. Das eigentliche Problem war den Filter zu finden..... war aber kein(sichtbares) Wasser im Filter. P.S. Leider ging etwas beim Erstellen der Umfrage schief.... Konnte das Thema auch nicht meht löschen. Sorry......
-
Danke, an alle die mein Problem kennen und teilen. Also, ich bin nicht allein (mit dem Problem) Nach der ersten Inspektion werde ich das mal genau beobachten und hoffe auf die dann nächsten 50 000 km.
-
Ich fahre auch jeden Tag 100 km auf der Autobahn und kann natürlich auch von rücksichtlosen Rasern berichten. Auch meiner Meinung nach fehlt die gegenseitige Rücksichtsnahme. Man muss beachten, das man nicht nur sich selbst, sondern auch andere durch agressive Fahrweise gefährdet und solcher Vergehen strenger ahnden . Wahrscheinlich ist Rasen und Drägeln im Lieblingsspielzeug auch eine typisch Deutsche (Un)-Tugend. Als These: der Strassenkampf, ein Spiegelbild unserer rücksichtlosen Gesellschaft. Meine persönliche Erfahrung: In anderen Länder wird wesentlich rücksichtsvoller gefahren z.B. Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Hat wohl nicht nur mit der Geschwindigkeitsbegrenzung zu tun. ...und ob man bei jenseits vonn 200 km/h noch auf Gefahrensituationen reagieren kann, möchte ich bezweifeln.
-
@Tango ...wird langsam mal Zeit für ein richtiges Auto....
-
Hi A2'ler, wer hält bei uns im Forum eigentlich den aktuellen Laufleistungsrekord ? Vielleicht befindet sich ja der Käufer des vor einigen Monaten bei mobile.de verkauften A2 mit im Forum. Wenn ich mich recht erinnere, hatte der Wagen 175'000 km auf dem (Audi-) Buckel. Also, diese Laufleistung in der kurzen Zeit lässt doch das Herz eines jeden A2'lers höher schlagen. Also, es gibt noch Hoffnung......nochmal soviel und man kann zufrieden sein Also meiner hat z.Z. 29'300 km auf dem Tacho stehen. Wer bietet mehr 8)
-
Hi A2'ler, ich habe mir Ende vorigen Jahre bei einem großen Audi-Dealer einen Jahreswagen (10 Monate, Bj.1/2002) zugelegt. Der Wagen war lt. KFZ-Brief auf die Audi AG zugelassen und hatte 10 000 km auf der "Uhr". Nachdem ich dann zu Hause das Handbuch studierte, probierte ich gleich mal das Ablesen der Restlaufanzeige der Inspektionskontrolle. Laut Handbuch hätte dort noch 50 000-10 000km=40 000 km stehen müssen. Aber es standen dort nur 22 000km. Jetzt hat der Wagen knapp 30 000 km gefahren und die Restanzeige steht bei 7000km.(in Summe also 37 000 km bis zum 1. Service ) Die Anzeige spiegelt ja den Verschleiss des Wagens wieder (Temp, Drehzahl etc. haben Einfluss) Wie kann es aber sein, das ein Fahrer bei der Audi-AG 10 000km mit dem A2 fuhr (Zeitraum ein halbes Jahr, Winter und Frühjahr) und das mit einem Verschleissprofil von 30 000 km ???? Das heissst wo sind die restlichen 20 000km ??? Nur Kurzstrecken bei -20 Grad ???? Oder ein schlimmer Verdacht: kann der Händler diese Restlaufanzeige manipulieren, bzw. ändern um eher in den Genuss des 1. Service zu kommen. ?? Natürlich glaube (hoffe ) ich das nicht, wie könnte man sich aber diese Zweideutigkeiten erklären. Nachfragen beim "Freundlichen" wurden mit dem Hinweis auf die Endgültigkeit der Anzeige abgewiegelt.
-
Hi Leute, war dieses Jahr auch 14 Tage auf Usedom.... aber auf der noch billigeren Seite.. in Swinemünde. Habe in Swinemünde 3 Audi A2 gesehen. 2 1.2 Tdi's mit deutschem Nummerschild aus: MTK und DAN einer sogar mir JetBag. Ein A2 1.4 Tdi war aus Polen und hatte schon einige Macken im Blechkleid. Mein Herz blutete bei diesem Anblick .... Problem ist nur das, die Straßen teilweise nur als Offroad freigegeben sein dürften. Meine Federn schlugen einige male an die Bregrenzungen an. Meine Familie und ich durften sogar im eigenen A2 zurückfahren. Unser Kleiner stand auf einem bewachten Hotelparkplatz. Sonst toller Urlaub, tolles Wetter und schöner Strand. P.S. Gute Bekannte waren dieses Jahr mit ihrem Golf in Schweden und gleich am ersten Morgen war die Scheibe eingeschlagen und der JetBag aufgebrochen und alles rausgeklaut, so das man die geplante Reise abbrechen musste. So weit zu den Vorurteilen.
-
Habe gerade in den Nachrichten die erfreuliche Nachricht gehört, das der VW-Konzern ab 2004 alle Dieselmodelle mit Partikelfiltern ausrüsten will. Zitat:Wolfsburg - Volkswagen will alle Diesel-Modelle mit Rußfiltern ausstatten: Konzern-Chef Pischetsrieder sagte, dafür werde ab nächstem Jahr allerdings ein Aufpreis fällig. Leider habe ich auf den Homepages von VW und Audi zu dieser Aussage vom Vorstand noch nicht gefunden. Endlich hat man mal reagiert. Mir scheint es ist das gleiche Gezeter der Branche , wie bei der Einführung des Kat vor ein paar Jahren. Wichtig zu wissen wäre,ob der Partikelfilter für unsere Dieselmotoren nachrüstbar ist. Unsere Alukugel wird ja die Neuerung nicht betreffen, da die Produktion ja evt. 2004 schon aufgegeben werden soll. Schade eigentlich für und und die Umwelt..... P.S. Nach langen Recherchen habe ich den interessanten Link zum Thema "Partikefilter" wiedergefunden auf der Homepage vom WDR "Dschungel-Tv" von Jean Pütz. Also, wer hat den Russfilter erfunden ????........nicht die Schweizer.....sondern eine Firma aus Garmisch !!!! doch lest selber.. http://www.wdr.de/tv/dschungel/beitrag.phtml?id=106&s=Rußfilter ....beschämend für unsere Automobilindustrie. So überlässt man den Franzosen die eigenen Kunden, denn irgendwie hat man in den Vorständen noch nicht kapiert, das auch Autofahrer bei der Auswahl der Fahrzeuge auf Ökologie achten und nicht nur auf PS und Image !!!! Zumindest die A2 Fahrer........
-
Original von audi_a2_tdi "Hi! Ich hab gestern meinen gewaschenen K&N Luftfilter wieder eingebaut. Ich habe, weil BJ 2002, bei der unteren Motorabdeckung den Auspuff für den Zusatzheizer. Ich muss euch sagen, die sind erst verrostet. Die schaun aus, als wenn die schon 20 Jahre alt sind. " Das gleiche Problem hatte ich auch mit meiner Alukugel. Im Rahmen einer Garantiereparatur liess ich die 3 vom Rost zerfressenen Schrauben wechseln.
- 16 Antworten
-
- beschichtung
- karosserie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, die Materialbeschaffenheit der Verbindungsschrauben der Karosserie würde mich auch mal interessieren. Eigentlich dachte ich, diese Schrauben wie z.B. Befestigung der Nummernschildbeleuchtung sind auch aus Aluminium....aber bei mir waren schon einige Schrauben inkl. an den Türen unten beim Falz korrodiert. Die Schraubenköpfe sind rostbraun.....eigentlich eine für Aluminiumoxid untypische Farbgebung... Bei einem Werkstattbesuch habe ich sie tauschen lassen. Der Werkstattmeister konnte sich die Oxidation auch nicht erklären. Noch ist ja Grantie drauf.......
- 16 Antworten
-
- beschichtung
- karosserie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe gerade die Umfrage gestartet und mit grossem Entsetzen festgestellt, das die von mir gespeicherte Reihenfolge der Abstimmergebnisse mit der Realität nicht übereinstimmt. d.h. bei Erstellung der Vorschau wurde die Umfrage nicht mit dargestellt. Eigentlich wollte ich die km-Angaben chronologisch ordnen, aber leider..... es wurde wohl nach eigenem ermessen sortiert ???? bzw. nach Länge oder ??? Wie kann man nachträglich das Outfit der Abstimmung ändern.... ???
-
Hallo A2'ler, wäre vielleicht mal interessant zu wissen, wieviel km Ihr so pro Jahr mit Euerer Alukugel zurücklegt. Mit meinem A2 wird es im ersten Jahr so auf 25.000 km hinauslaufen...( oder hinausfahren... )
-
Hi Crazy Irish , hatte natürlich vorher die Suchfunktion benutzt. Leider ging es in den betreffenden Threads nur um den Rückwärtsgang und teilweise den 1.Gang. Bei mir ist die gesamte Schaltung hakelig, besonders 1.Gang und Rückwärtsgang. Abhilfe schaffte wohl die Rep. des Kontaktes für die Rückfahrleuchte. Ich denke nicht, das mein "Freundlicher" danach geschaut hat, denn ohne jeman nahe zu treten, ist der A2 (mit seinen Macken) in mancher Werkstatt einfach eine Seltenheit, vielleicht fehlt dann auch die Erfahrung für dessen "Eigenheiten". Zur Not kann man damit leben, aber es ist ja noch Garantie auf das Fahrzeug.