Zum Inhalt springen

StuartLittle

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    99
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (90PS)

Wohnort

  • Wohnort
    Hamburg

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von StuartLittle

  1. Danke. Wenn das wird es wohl ein elektrisches System geben. Und hier im hohen Norden ist trotz Carport sicher an 4-5 Monaten der Einsatz durchaus sinnvoll. Zu LPG nur noch mal. Warum sind die in Holland und Südkorea so beliebt und warum sind die Meinungen dazu so geteilt?
  2. Da wir in den letzten 20 Jahren immer Abends zu Hause geparkt haben würde die kostengünstige Nachrüstung elektrischer Art wohl die erste Wahl. Danke für den Tipp mit Defa. Was kosten die eigentlich so? Und die Steckdose ist direkt neben dem Auto am Carport. Ist die Nachrüstung einfach auch selbst zu machen?
  3. Siehe Post 13 "Gerade der Diesel kann Kurzstrecken deutlich besser ab als der Benziner (Stichwort Ölverdünnung)." Letzter Satz. Ich war überrascht daher meine Frage. Das schöne an Foren sind die vielen Informationen, die sich unschönerweise oft widersprechen.
  4. Ist das wirklich so, dass der Diesel Kurzstrecke besser als ein Benziner verträgt? Ab und an mal ne Strecke auf der BAB machen wir eh wegen des Motors. Standheizung würde gerade im Winter auch den Motor vorwärmen? Das wäre doch gut u.v.a. nicht so teuer und kuschlig warm dazu. Was kostet die Standheizung aktuell? Und wird der Motor damit auch schneller warm? Darauf kommt es uns primär an. Eine elektrische wäre auch möglich, da wir direkt neben dem Auto eine Steckdose haben.
  5. Es geht um den 90er und in erster Linie um die vermaledeiten Kurzstrecken v.a. im Winter. Hoffentlich irre ich mich nicht und derjenige der diese Umrüstung gemacht hat und m.E. hier dazu vor Jahren geschrieben hat liest mit und schaltet sich irgendwann zu. http://www.motor-talk.de/forum/hyundai-i40-mit-lpg-autogas-oder-diesel-t4975136.html "ich fahre seid über 2 Jahren nen i40 1,7 CRDi cw. Vorher hatte ich einen Vectra C 1,8 Caravan mit Autogasumrüstung. 206driver, nette Statistik, aber nur Staistik (nicht böse gemeint ;-)) Diesel kostet bei uns um die 1,30/l (bzw. dann fahre ich zum tanken) Autogas kostet bei uns 0,79/l Verbrauch lag bei mir mit: Autogas bei ca. 10.2l/100km Diesel 5,4l/100km Bei einer Autogasanlage liegt das Wartungsintervall bei ca. 15 tkm mit Kosten i.h.v. 150 - 200 Euronen, alle 80 - 90tkm mussen die Ventile getauscht oder ersetz werden ca. 800 bis 1000 Euronen! Problem bei einer Nachrüstung ist, dass der Motor nicht "Gasfest" ist. Autogas wird mit wesentlich höheren Temperaturen verbrannt als Benzin. Daher Ventilverscheiß und höherer Wartungsaufwand. Mein Vectra hatte nach 198tkm nen Schaden auf dem 3. Zylinder. Laut Gutachter zurückzuführen auf die Gasanlage, obwohl ich alle Wartungen gemacht habe (Motor nicht Gasfest). Ich persönlich werde mir kein Gasfahrzeug mehr kaufen. Gründe: Gas: - zu hohe Wartungskosten - Trägheit beim Gasgeben - ewig lang den Knopf drücken beim Tanken und dass alle 450 - 500km bei 54l Tank Diesel: - Spritzigkeit trotz 24PS weniger - wesentlich weitere Strecken können zurückgelegt werden - längere Laufzeit" Das klingt wieder weniger gut.
  6. Mit Strom ist natürlich OT und sinnlos (sry) denn wir wollen den Motor ja behalten und die Reichweite ist (Langstrecke) nach wie vor sehr wichtig. Der Rußpartikelfilter ist nur eine Option und primär nur dann sinnvoll wenn die Steuerersparnis das wieder sinnvoll macht. Der link zu Promescon sah interessant aus. Habe gerade eben eine konkrete Anfrage raus geschickt. Mal sehen was die dazu meinen. Noch mehr Meinungen u.v.a. Erfahrungen zu der Kombi Diesel/LPG bitte. Danke! http://www.motor-talk.de/news/lpg-im-selbstzuender-t4294708.html Nach diesem Artikel können beide nur gemeinsam im Diesel Motor arbeiten. Ein hin- und herschalten ist leider nicht möglich. Wir dachten auf diese Weise den Motor schonen zu können auf Kurzstrecken.
  7. Ich meine hier mal vor einigen Jahren gelesen zu haben, dass dies gemacht wurde und es soll gut geklappt haben. Aber keine Ahnung wer, wie und wo. Daher meine Frage. Ja wir haben einen Diesel und der Rußpartikelfilter interessiert uns aus drei Gründen. 1.) Steuerersparnis 2.) Ökologischer Aspekt 3.) Ist es inzwischen machbar Dieselmotor mit Autogas betreiben - Diesel mit Autogas fahren Wir wollen LPG nur als Zusatz und beides getrennt nutzen wie beim Hyundai. Bei Kurzstrecken leidet der Diesel ja stärker als ein Benziner und das würden wir damit ausgleichen wollen.
  8. Hallo, wir wollen unseren A2 auf LPG umrüsten. Funktioniert das einwandfrei, wer macht das und wie viel kostet es ungefähr? Bisher kombinieren wir unseren A2 mit einem Twizy (Kurzstrecke und Stadt). Leider hat der Twizy wohl konstruktionsbedingt ein Bremsenproblem und langfristig wird und das zu teuer bzw. zu unsicher. Ist der Betrieb mit LPG auch für Kurzstrecken geeignet? Idealerweise schwebt uns ein Extra Tank vor, der vielleicht so 100-150km Reichweite mit Gas zusätzlich bringt. Das Tankstellennetz ist vor Ort sehr dicht und zur Not bzw. für Langstrecke hätten wir ja noch den Diesel. Wer hat Erfahrungen damit gemacht und würde sie uns mitteilen wollen? Danke schon mal im voraus! Und lohnt sich ein Rußpartikelfilter bzw. gibt es inzwischen gute Alternativen? Liebe Grüße ausm hohen Norden
  9. Also es wurde Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Der Ausgleichsbehälter hat vorher angezeigt etwas unter min. Möglicherweise eine Luftblase? Jedenfalls springt er jetzt plötzlich auch besser an. Woran liegt das? Hat noch jemand Senf zur Rechnung? mfG
  10. Werde ich mal erfragen. Der Freundliche will heute noch anrufen. Es ist auch nur morgens wenn so. Nachts hat es deutlich unter Null, so ca. -5°.
  11. Hallo und erst mal Danke für die Hilfe bis hier her. Der Übersichthalber und weil es wohl was neues ist ein neuer Beitrag bzw. Teil (s.o.) Das AGR Ventil, ein Verbindungsrohr, die Kühlung (nehme an für AGR Ventil) wurden inkl. Geräuschsuche (zu 100€ o.Mwst.) mit 790€ (exkl. Mwst.) berechnet. Desweiteren wurde auf unseren Wunsch auch das Longlife Öl gewechselt und erneuert. Der Motor läuft wieder normal und ohne Lärm. Wie schön! Aber schon beim ersten mal Morgens ein Warnton und die Temperaturanzeige leuchtet tot im Display auf. Sie verschwindet aber nach 2-4 Minuten. Das passiert nur morgens. Er springt auch langsamer an als vor der Reparatur. Weitere Probleme entstehen nicht. Aber es passiert jeden morgen wenn der Wagen das erste mal gestartet wird. Was kann passiert sein? Hat es mit der Reparatur zu tun? Liebe Grüße und Danke im voraus. P.S. Kommentare zur Rechnung sind natürlich auch erwünscht.
  12. Die Diagnose kam 4-5 Stunden nach der Abgabe vor Ort. Die werden also denke ich hinein gesehen bzw. ihn auseinandergenommen haben. Passt denn das Ventil mit dem gebrochenen Rohr zur Symptomatik? Witzig ist das bei unserem Auto davor (Opel Corsa) auch einmal das AGR Ventil kaputt war. Von eimem AGR Kühler war nicht die Rede.
  13. Also das AGR Ventil ist kaputt und die Rohrverbindung ist gebrochen.
  14. Heute haben wir ihn etwas angehoben um drunter zu sehen. Bin aber Laie. Sah vom Auspuff alles in Ordnung aus. Keine Löcher o.ä. Der Lärm kommt eindeutig vom Motorbereich. Grenzt das genügend ein, um ggf. neue Erkenntnisse zu bekommen? Morgen vormittag will ich mit ihm zum Freundlichen um die Ecke. Soll ich dann auch schreiben was die gefunden haben inkl. Kalkulation, um es hier zur Diskussion zu stellen? Habe auch Bammel über den berühmten Tisch gezogen zu werden und wir sind leider keine Millionäre ;-)
  15. McFly das würde ich aktuell sofort nehmen. Danke und jetzt wirklich gute N8 an alle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.