-
Gesamte Inhalte
194 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Lichtsilber Metallic (5B)
-
Sommerfelgen
17" Alu Guss 10-Speichen
-
Ausstattungspakete
High-tech
-
Soundausstattung
Zusatz Boxen hinten
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Tagfahrlicht
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Hobbies
-
Hobbies
Audi TT
Beruf
-
Beruf
Verkaufstrainer
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Migo123
-
Ich relativiere das Messergebnis noch mal. Vor dem ZRW hatte ich auf 30.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter. Direkt nach dem ZRW hatte ich 5,7 Liter ausgerechnet. Beim letzten Tankstopp waren es wieder exakt 5,1 Liter/100km. Ich beobachte das natürlich weiter, denn selbst solche Schwankungen sind eigentlich nicht normal, wenn man sein Fahrgewohnheiten nicht drastisch verändert. Trotzdem wäre es spannend zu erfahren, ob es überhaupt möglich ist, beim AMF Motor die Steuerzeiten zu messen und ggf. zu optimieren. Mein Reparaturleitfaden vom Bucheli-Verlag schweigt sich zu dem Thema jedenfalls aus - leider.
- 26 Antworten
-
- freie werkstatt
- verbrauch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Möchte diesen alten Beitrag noch mal hochholen. Ich habe bei meinem Audi A2 TDI, AMF, Baujahr 2002, 179tkm vor circa 1200 km einen Zahnriementausch gemacht. Lief alles problemlos, Motor läuft ohne Störung, aber er verbraucht jetzt circa 0,5 bis 0,7 Liter mehr Diesel auf 100km. Fahrstill und Strecken sind unverändert, extreme Wetterschwankung kann ich ausschließen, da das Auto in Spanien gefahren wird. Können die Steuerzeiten beim Riementausch leicht verändert worden sein. Wie und wo kann ich das im VCDS einsehen, also welcher Messblockwert ist es? Kann eine VW Werkstatt, dass ggf. einstellen? Welche Möglichkeiten kann es noch für den Mehrverbrauch geben? Freue mich auf sachkundige Antworten!
- 26 Antworten
-
- freie werkstatt
- verbrauch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mein Vorgehen wäre jetzt wie folgt: 1.) Bremssystem entlüften, es könnte nämlich eine wandernde Luftblase sein. Wenn man es selbst macht, am besten mit einem Werkzeug wie diesem hier: http://www.ebay.de/itm/Bremsenentluftungsgerat-Spezial-1-Mann-Bedienung-durch-Reifendruckluft-System-/381159489716?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item58bee040b4. Hinten rechts anfangen, dann hinten links, dann vorne rechts, dann vorne links. 2.) Falls das keine Besserung bringt und auch nirgendwo Lecks gesichtet worden sind, dann würde ich eine neuen Bremskraftverstärker kaufen und austauschen. Wichtig dabei, versuchen, dass der ABS-Steuerblock nicht leer läuft, sonst wird es sehr mühsam alles wieder zu entlüften. 3.) Sollte das ABS-Steuerteil/Block doch leer gelaufen sein, dann ab zur Werkstatt und noch mal dort entlüften lassen. Die haben ein Profi VCDS Analysengerät und können mit einen Programm die einzelnen Bremskanäle im ABS-Block entlüften. Kosten circa 45,- Euro. Letzter Tipp, wer sich mit Bremssystemen überhaupt nicht auskennt, sollte lieber gleich zur Werkstatt fahren. Es lohnt sich
-
Ja genau, blaues Kabel für 9,99 bei Amazon gekauft. Nix dolles, aber bis jetzt hat es seinen Dienst im Sinne von Preis/Leistung ganz gut gemacht. Mir sind die 300,- Euro für das Originalkabel einfach zu teuer, oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
-
Okay, stimmt! Das blöde Kabel schafft keine sauber Verbindung mit dem Klimasteuergerät. Es läuft aber alles, also nur ein Sturm im Wasserglas. Danke für die Info.
-
Nach einer großen Inspektion mit ZR-Wechsel und Anlasserinstandsetzung, sowie Austausch des Lüftermotors und Lüfterreglers habe ich routinemäßig mein VCDS Lite angeschlossen. Alles okay soweit, bis auf einen Eintrag, den ich nicht richtig deuten kann: Address 08: Auto HVAC, Label: None Controller: 8Z0820043G VCID: 3A07B1EB3547 Note: Excessive Comm Errors Es leuchtet keine Lampe im Armaturenbrett, der Audi 2A, Bj. 2002, TDI 1,4 mit 178.000 km fährt vollkommen tadellos. Was kann das sein? Freue mich auf eure Antworten!
-
Auch bei mir lief der Anlasser nach. Nicht immer, aber immer öfter. Mit der Anleitung von BOML war das in 2 Stunden erledigt. Alles schön reinigen und fetten und schon läuft der Bosch Anlasser wieder. Danke für die tolle Anleitung!
-
Ich weiß ja, es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die NICHT fragen! Insofern habe ich zu meinen AMF-ZR-Wechsel, noch eine abschließende Frage. Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich den OT Punkt (Pfeil fluchtet mit Doppelblechnase) abgesteckt und an der Kurbelwelle ebenfalls das Absteckwerkzeug eingesetzt. Passte alles wunderbar. Dann habe ich nach Anleitung den Zahnriemen getauscht und alles wieder zusammenbaut. Seit dem sitzen die drei Schrauben am Nockenwellenzahnriemrad nicht mehr mittig in den Langlöchern. Ich konnte aber vollkommen ohne Widerstand 2 ganze Zahnriemenlängen den Motor durchdrehen und wieder abstecken. Passte alles wunderbar, wie vorher. Jetzt meine Frage. Ist doch eigentlich egal wo die drei Schrauben in den oberen Langlöchern sitzen, Hauptsache ich konnte nach zwei Zahnriemenlängen oben wieder abstecken und unten den Kurbelwellenstopper wieder passen einstecken, oder täusche ich mich da? In dem Video, welches in diesem Beitrag auch zu sehen ist, sind die Schrauben nach dem Wechsel ebenfalls nicht in der Mitte der Langlöcher. Würde mich freuen, wenn jemand sich damit auskennt und mir meine Frage beantworten kann.
-
-> Herr Tichy Stimmt, ich hatte die Rolle dick Fett bestrichen. Soll ich beim nächsten Austausch drauf verzichten? Ich schau die Tage mal, was da los ist und mache Fotos.
- 510 Antworten
-
Im November 2013 hatte ich meinen Türfeststeller auf der Fahrerseite getauscht und heute konnte ich wieder ein deutliches "Gnack" hören. Was für eine Fehlkonstruktion! Wie kann das angehen? Warum verschleißt das Teil denn so schnell, ist die Plastikrolle zu weich?
- 510 Antworten
-
Sechshundertvierundachzig Euro und dreiundvierzig Cent, inklusive MwSt.?
-
So, gestern Probefahrt auf der Autobahn. Meine liebste Ehefrau von allen meinte, dass das Geräusch weg ist. "Also auf jeden Fall viel leiser" waren Ihre genauen Worte. Sie konnte kaum glauben, dass das Geräusch von diesem Spalt kommt und mit dem popeligen Klebeband verschwunden ist. Sie hätte schwören können, dass das Pfeifen vom Außenspiegel-Dreieck an Tür kommt. "Mußte mit Silikon abdichten, den ganzen Spalt", sagte Sie mir. Sie meint, dass da immer noch so ein kleines Windgeräusch sei, aber das wäre ja wohl normal an dieser Stelle, "da sich ja da alles verwirbeln muß". Meine kleine Aerodynamikerin - ick liebe Sie!
-
-> DerWeißeA2 Ist jetzt wirklich erst mal eine Notlösung, um herauszufinden, ob es an diesem Spalt liegt. Bin leider erst am Donnerstag wieder mit den Silberfisch unterwegs und berichte dann. Die Geräusche kommen von der Beifahrerseite, am Dreieck Spiegel/Fensterscheibe. Mein Vorbesitzer hat bestimmt schon mal daran rumschrauben lassen, denn die Beifahrertür liegt im Verhältnis, zu allen anderen Türen, sehr gut an der Karosserie an. Die Tür macht dabei fast so ein sattes Geräusch, wie bei einem alten Mercedes: "blobf" Wäre ja schön, wenn es mit dem Klebeband schon eine Verbesserung geben würde, ich vermute aber, dass das Geräusch dort entsteht, wo der Spiegel in den Türrahmen geht. Dort gibt es ein Dreieck, wo mehrere Dichtungen aufeinandertreffen. Wie gesagt, ich werde am Ball bleiben und berichten...
-
-
Danke für das Bild und den Link. Ich werde jetzt zum Silberfisch gehen und einfach ein schwarzes Klebeband verkleben. Mal sehen ob es was bring.