-
Posts
192 -
Joined
-
Last visited
Mein A2
-
A2 Model
1.4 TDI (AMF)
-
Production year
2002
-
Color
Lichtsilber Metallic (5B)
-
Summer rims
17" Alu Guss 10-Speichen
-
Feature packages
High-tech
-
Sound equipment
Zusatz Boxen hinten
-
Panorama roof
nein
-
Air condition unit
ja
-
Hitch
nein
-
Special features
Tagfahrlicht
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Hobbies
-
Hobbies
Audi TT
Beruf
-
Beruf
Verkaufstrainer
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
Migo123's Achievements
-
[1.4 TDI AMF] Wie verlaufen die Bremsleitungen?
Migo123 replied to Migo123's topic in Technical forum
Ich wollte mich auch kurz mit meiner Langzeiterfahrung zu Wort melden. Seit meinem Beitrag aus dem Jahre 2013 sind nun fast 9 Jahre vergangen und ich muß hier in Spanien jährlich zum TÜV Rheinland, bisher hat keiner gemeckert. Alle CuNiFer Leitungen sind rostfrei und in sehr gutem Zustand. Letztes Jahr habe ich die Hinterachse ausgebaut und komplett renoviert und siehe da, alle Verbindungen ließen sich vollkommen unkompliziert demontieren. Ich hatte die Leitungen damals schwarz lackiert. Wäre aber nicht nötig gewesen, weil auch an den nicht lackierten Verschraubungen keine Rost zu sehen war. Nur so als Info... -
@Schwabe! Glück gehabt, ist wahrscheinlich auch so ein Null-8 Teil, welches zum Glück für uns, in gefühlt in Millionen anderen VW/Audi/Skoda/Seats verbaut wurde.
-
Darauf hätte ich auch kommen können. Der Freilauf! In Wirklichkeit ist es so, dass unsere geliebten Alukugeln an allen Teilen 'Verschleiß haben. Ich bin mir sicher, wenn man mal rundum alle (Gummi-) Lager machen würde, würde das Auto wieder wie neu sein. Es ist wirklich eine Frage des Preises für Ersatzteile aller Art. Immer wenn es A2 Typisch wird, dann sind viele Teile nicht mehr bezahlbar und/ oder einfach nicht mehr bestellbar. Aber dafür laufen die "Kisten" immer noch sehr gut! Ich liebe meinen Silberfisch... PS: Mach den Freilauf auch noch mit ;-)
-
Ich hatte nach dem Tausch des Spanners und der Kette auch Wunder erwartet. Bei mir hat die Nockenwelle/KW 0,1°. Doch das Teil schüttelte immer noch wie vorher. Also habe ich den Knochen neu gemacht. Einfach ein Teil für den Polo eingebaut und dabei die Halterung vom A2 wiederverwendet. Danach ist es deutlich besser geworden. Nicht auszudenken man könnte für kleines Geld die beiden Hauptmotorlager erneuern. Denn die sind nach 250tkm bestimmt nicht mehr taufrisch. Fazit: Ich glaube bei dir ist alles Okay. Es sind die Lager...
-
Aha, ja das ist ein etwas anderes Teil, als bei meinen AMF Baujahr 2002. Soweit ich sehen kann, hat es auch eine andere Teilenummer. Ist bestimmt eine Veränderung, im Zuge einer normalen Modelpflege.
-
@Neoxeded16 Was meinst Du mit "Vorfilter", ist damit der schwarze Kasten vor der Ölpumpe gemeint? Kannst du ein Foto einstellen?
-
Also bei geht es wirklich um die originalen Audi A2 Schmiedeleicht Felgen 8Z0601025A in der Dimension 5,5J X 15 H2 und um die Frage ob man 185/55 oder lieber 185/60 Reifen nehmen soll. Mein Gedanke war, dass die 55 wohl etwas sportlicher sind, die 60 wohl etwas mehr Komfort bieten. Bevor ich die Reifen bestelle, muß ich natürlich wissen, ob diese Reifen technisch überhaupt funktionieren.
-
Darf ich mich noch mal hier anhängen. Ich habe mir im Netz für 130,- Euro 4 Schmiedeleicht Felgen gekauft. Zur Zeit fahre ich 17" Boleros, die mir nach 10 Jahren harten Einsatz in Spanien jetzt einfach zu unkomfortabel geworden sind. Ich habe jetzt gerade das komplette Fahrwerk ausgetauscht und gesehen wie fertig das nach 100.000 km war. Echt erschreckend. Jetzt zu meiner Frage, hat jemand ganz konkrete Erfahrung mit den 185/55 R15 Reifen auf den Schmiedeleicht gemacht? Jetzt mal losgelöst von der TÜV Anmeldung, was hier in Spanien wirklich nicht das Problem sein wird. Ich ziele also auf die verkehrstechnische Sicht der Ding. Da kann nix abspringen, oder sich lösen, oder? Ich wäre beruhigt, wenn mir hier jemand seine persönlichen Erfahrung mitteilen kann. So nach dem Motto: "Mach Dir nicht in die Hose, ich fahre diese Kombination schon seit xx Jahren und alles ist gut!". Ich freu mich auf Eure Antworten...
-
Hier noch mal meine Erfahrung zum Abschluss. Nachdem beide Manschetten von FAG mit den mitgelieferten Schellen nicht gehalten haben, hat meine spanische Werkstatt die Manschetten durch welche der Firma Autofren ersetzt. Die spanische Firma Autofren ist mir nicht ganz unbekannt, weil die auch viele Teile für Bremsen anbieten. Anders als die TPE Manschetten sind diese Teile elastischer und nicht so störrisch. Eine 50km Probefahrt haben die jedenfalls schon mal gehalten. Sonst war schon am ersten Kreisel Schluss. Anbei ein Foto vom verwendeten Model. Preis war im Verhältnis zur doppelten Montage der Gelenke lächerlich. Ich glaube irgendwas um die 15,- Euro inklusive Fett und Montagematerial. Mein Werkstattmeister bestätigte noch mal, dass die TPE Manschetten getriebeseitig keine Problem machen, aber das Material manchmal nicht so gut für die Radseite ist.
-
Eine Information für A2 Besitzer die daran denken, die radseitigen Achsmanschetten zu tauschen. Ich habe mir das Spezialwerkzeug und die Klemmzange besorgt und das selbst gemacht. Ging mit dem Werkzeug innerhalb von einer Stunde pro Seite. Leider habe ich für meinen Silberfisch 1.4 TDI AMF für circa 30,- Euro ein Kit (Gelenk und Faltenbalg plus Schrauben) von FAG 771035130 gekauft. Die Teile wurden vor Montage mit den alten Teilen verglichen, alles sah von den Dimensionen her identisch aus. Ich würde das Teil nicht noch mal kaufen, weil das Gummi der Achsmanschette viel zu hart und unelastisch ist. Schon nach der 3 Kilometer langen Probefahrt waren die Klemmringe weg und es gab eine große Sauerei an den Felgen. Meine freie Werkstatt hat sich der Sache dann angenommen und versucht mit neuen Klemmringen die Achsmanschetten wieder zu befestigen. Nach der Probefahrt das gleiche Ergebnis. Der Meister meinte, dass hätte er schon mal erlebt. Jetzt wurde testweise auf der einer Seite ein viel weicherer Gummibalg montiert und der hat zumindest die Probefahrt von 10 km überlebt. Wie sagen die Autodoktoren immer: "Wer zweimal kauft, kauft öfter!" Bin von FAG jetzt echt enttäuscht. Ich finde jetzt noch raus, von welcher Marke die neue Achsmanschette ist und lass es euch wissen. Anbei ein Foto von der Sauerei.
-
Also die NABE (Scheiß Autokorrektur) hat einen Außendurchmesser von 56mm. Bei Aliexpress gibt es welche verchromt aus ABS für 5,- Euro /4 Stück. Morgen baue ich mal eine andere Felge ab und schaue wie die Nummer genau lautet.
-
Hallo Deichgraf! Ja diese verlinkte Narbenkappe habe ich auch gefunden, aber die Farbe stimmt nicht und das Audi Logo ist nicht geprägt, sondern geklebt. Die Nummer stimmt also, aber die Buchstaben hinten haben schon eine Bedeutung. Vielleicht hat jemand anderes noch eine andere Quelle in China?
-
Ich hänge mich hier mal ran. Meine Werkstatt hat einen Felgendeckel von meinen Bolero Felgen "verloren". Ich kann nirgendwo die Teilenummer finden. Angeblich soll es die Nummer 8N0 601 170 sein. Aber da findet man nix bei eBay. Veilleicht hat ja noch jemand so einen Felgendeckel auf Lager liegen, oder ich kann mir ne Kopie bei AliEX besorgen. Anbei ein Foto von dem gesuchten Teil. Ich könnte jetzt für 138,- Euro auch 4 gebrauchte 15" SchmiedeAlus 8Z0601025A kaufen, was haltet Ihr vor diesen Felgen?
-
Ich habe das Elend mit den Querlenkern ja gerade hinter mir. Kannst Du noch mal sagen, wie Du das mit den 3mm Luft zwischen Konsole uns Lager meinst? Haste mal ein Foto? Im Prinzip sind die Gussteile mit einer riesigen Streuung auf dem Markt und die Lager haben das gleich Problem. Zudem sind die Sechskant überhaupt nicht gleichschenklig. Man fragt sich, warum nicht wie bei anderen Herstellern, der Dorn und das Lager rund sind? Die Teile müssen sich ja doch irgendwie ineinander bewegen lassen.
-
Ich hatte das auch mal. Ich kann mich nur anschließen, bei mir war es auch der Doppeltemperatursensor. Bei mir wurde das Phänomen zudem mit einer ungenauen Temperaturanzeige im Armaturenbrett begleitet. Wenn aber der eine Sensor für die Anzeige noch funktioniert, denkt man alles sei in Ordnung. Denn das andere Signal wird ja ins Steuergerät geleitet und beeinflusst die Gemischaufbereitung. Tauschen und gut war es bei mir. War im übrigen schon der zweite Sensor innerhalb von 10 Jahren und 130.000km der getauscht wurde.