-
Gesamte Inhalte
67 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von BFOSRIA
-
Bin hinsichtlich "OBD II" noch nicht ganz schlau. Weiter oben wurde geschrieben, OBD II sind nur "Motordaten". Nun gut, aber hier (Link) wird wieder geschrieben: ...Liest die Fahrgestellnummer aus. Zeigt mögliche Fehler und Defekte eines begutachteten Fahrzeugs an, wie z. B. falsche Werte der Lambda-Sonde, Fehler der Klimaautomatik, Fehler im System von ESP und ABS, Defekte der Zentralverriegelung oder Wegfahrsperre, sowie weitere knapp 8.000 Fehlercodes... Das sind wirklich alles Motordaten??? Oder hat hier der Anbieter/Hersteller des Diagnose Tools ein wenig "übertrieben"?
-
Nachtrag zu meinem vorigen Posting (leider lässt es sich nicht mehr editieren): Habe zum AutoDia S101 eine Kundenrezension gelesen, die mich doch einigermaßen beunruhigt: Hier Vermutlich haben die Probleme etwas mit der CAN Bus Fähigkeit zu tun. Einige schreiben, VAG Fahrzeuge hätten diesen Kommunikationsstandard generell erst ab 2004. Das verwirrt mich allerdings, da ich weiß, dass bei meinem Fahrzeug seinerzeit die Möglichkeit bestand z.B. ein Navigationsautoradio ab Werk zu bestellen - und dieses wäre dann mittels CAN Bus angeschlossen gewesen (so stand es im damaligen Sonderausstattungskatalog) Daher glaube ich eigentlich fest, dass der 1.6 FSI ein CAN Bus System verwendet.
-
Danke euch für eure Antworten. "Muss" aber leider nochmals "stören" Da ihr ja so ein Gerät habt, könnt ihr mir wahrscheinlich auch sagen wie so ein Fehler dargestellt wird. Bleiben wir bitte bei dem Bespiel "Zündspule". Wie wird z.B. im Display gemeldet, dass die Zündspule des dritten Zylinders defekt ist? Ist das ein Code der ausgegeben wird, den man dann übersetzten muss, oder schreibt das Ding tatsächlich Zündspule Nr. 3? Wenn nur ein Code ausgegeben wird, bräuchte ich dann vermutlich erst wieder eine Internetanbindung für die Übersetzung, wäre also mitten in der "Steppe" dann auch wieder nicht hilfreich Etwas verwirrt mich nun tatsächlich ob das Bosch Gerät nur OBD2 Daten ausgiebt oder "alles". In der Bedienungsanleitung steht unter Punkt 4 einiges über OBD. So steht z.B.: "Mit OBD wird in dieser Betriebsanleitung immer der Standard OBD-2 (OBD II) beschrieben." Also gehe ich aus, dass das Bosch Gerät nur Motordaten ausliest, oder? Nebenbei habe ich diese Bedienungsanleitung hinsichtlich der Informationen zur Abspeicherung von Fehlercodes als sehr interessant gefunden. Ich wusste z.B. nicht, dass sich "vermutete" Fehler nach 40 Fahrzyklen selbständig wieder löschen, bzw. nach 80 Fahrzyklen bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Steht unter Punkt 4.5.3 Unsicher bin ich aber nun ob ich nun nach einem Gerät Ausschau halten soll, dass CAN Bus fähig ist oder nicht. Folgende Varianten habe ich gefunden: AutoDia K409 - nur KKL (ohne CAN BUS?), um ca. 13 Euro, bei Amazon scheinbar ohne (CarPort-)Software? lt. Hersteller aber mit Software ("VW Tool" - was immer das sein mag?) AutoDia K409 - nur KKL (ohne CAN BUS?), um ca. 40 Euro, bei Amazon mit CarPort Software AutoDia K509 - mit CAN Bus (oder KKL??) - aber scheinbar ohne Software, um ca. 25 Euro, bei Amazon AutoDia K509 - mit CAN Bus + KKL - mit CarPort Software, um ca. 80 Euro, bei Amazon Also es gibt da eine Menge Varianten. KKL?, CAN?, VW Tool? CarPort? Was brauche ich denn für den FSI mit 81 kw/110 PS?
-
Habe in diesem Thread einiges hilfreiches zum Thema OBD erfahren. Allerdings geht es dort um OBD mittels Blutooth und Handys. Das dürfte für mich vermutlich nicht in Frage kommen (wie ich weiter unten erläutere). Ich wollte euch fragen, ob man das BOSCH Gerät (und eventuell ähnliche billigere) für die reine Fehlerauslese einsetzten könnte. Das erwähnte Bosch Gerät wäre: BOSCH OBD 150 (Kostet bei Amazon etwa 110 Euro.) Habe mir die Bedienungsanleitung durchgelesen und unter Punkt 9 "PID-Definitionen" den Eindruck gewonnen, dass ich damit wohl kaum eine Information erhalten kann, welche Zündspule defekt sein kann (als Beispiel). Oder irre ich? Generell vertraue ich diesem Gerät aber noch am ehesten, denn alle anderen Dinge die in dem Thread erwähnt werden, erscheinen mir etwas unverlässlich zu sein. Auch dass z.B der Motor ausgeht wenn man falsche Daten ausliest ist, wäre mir die Sache dann nicht wert. Habe Bedenken, dass mit dieser ungeprüften China Software etwas Schaden nehmen könnte. Auch die ganzen anderen OBD Stecker in Verbindung mit kopierter China Software möchte ich dem Wagen nicht unbedingt zumuten. Grundsätzlich kann man natürlich alles selbst programmieren wie hier erläutert wird, aber das ist mir dann alles zu zeitintensiv und mit ungewissem Ausgang behaftet. Auch habe ich nur die Möglichkeit per Tablet und Android via USB Host an die OBD Schnittstelle zu gehen (weil ich am Tablet kein Blutooth habe). Und USB soll dann wiederum nicht die beste Wahl sein (Laufzeitunterschiede), eine RS-232 Schnittstelle soll angeblich zuverlässiger sein. Mit dem Notebook wieder wäre nur Win7 64 bit bei mir möglich. Jede OBD Software die ich für PC's gefunden habe, erfordert jedoch 32 bit Betriebssysteme. Andererseits möchte ich aber auch nicht 400 Euro für die oft erwähnte VAG Com bzw. VCDS Pakete ausgeben. Die rund 100 Euro für das Bosch Gerät sind meine Grenze. Daher wäre so ein Auslesegerät wohl noch am ehesten geeignet. Bei Amazon gibt es auch welche für die Hälfte des Geldes des Bosch Gerätes, doch hat damit nicht jeder Käufer Erfolg gehabt (wenn man sich die Kundenrezensionen durchliest). Mich würde aber sehr interessieren was ich damit eigentlich auslesen kann. Das Gerät soll bei mir dafür bestimmt sein, wenn man z.B. im Urlaub ist, und der Wagen hat ein Problem (z.B. Zündspule) ob ich mit so einem Gerät das erkennen könnte oder nicht. Dinge wie Drehzahl, Zündpunkt, Kraftststoffdurchflussmenge bringen mir nicht viel, das sind einfach laufende Parameter. Wie gesagt, ich würde wissen wollen, ob man damit unterwegs einen echten Fehler oder defekten Bauteil diagnostizieren könnte. Am Rande wäre für mich auch noch interessant ob jemand weiß, ob man damit den Schichtlademodus ersehen könnte. Wie hier angedeutet.
-
OBDII Daten im Mobiltelefon ausgeben
BFOSRIA antwortete auf lebodo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Beitrag hierher verschoben -
Bestehen die Schüttel Symptome immer noch?
-
Nein. Es bedeutet in diesem (FSI)-Zusammenhang, dass die Verbrennung im Schichtladungs-Betrieb (beinahe) ausschließlich über die Spritmenge gesteuert wird, mit den bekannten Nebenwirkungen.
-
Es gibt immer wieder Bemängelungen wonach der FSI Motor eine Art Dieselgeräusch erzeugt, und zudem rau läuft. Zudem soll er mehr Benzinverbrauch haben als es das Motorkonzept erwarten lässt. Ich kann das nachvollziehen, da ich Dieselgeräusche ebenfalls für ca. 3 Sekunden beim Kaltstart habe. Mittlerweile habe ich jedoch die Erkenntnis gewonnen, dass dies kein "Mangel" ist, sondern zum Leben eines echten und gesunden FSI dazugehört. Ich habe mich vor einiger Zeit in das Thema Direkteinspritzung eingelesen, weil mich das damals schon interessiert hat, was da genau vor sich geht. Ein interessanter Artikel zum Thema Dieselgeräusche fand sich in der Frankfurter Allgemeinen ( Motortechnik: Die Zukunft gehört dem Magerbetrieb - Auto & Verkehr - FAZ ) Ich zitiere mal kurz die als Antwort passenden Textpassagen: "...Außerdem liefen sie rauh und ruckelig. Das hatte prinzipielle Gründe. Denn das Problem der Direkteinspritzung bei Ottomotoren liegt unter anderem darin, dass ein signifikanter Verbrauchsvorteil nur dann gewährleistet ist, wenn (wie beim Diesel) das Gemisch mit Luftüberschuss im Magerbetrieb verbrannt wird. In diesem Betriebsbereich wird der Motor nur von der Kraftstoffmenge geregelt und läuft weitgehend ungedrosselt mit dieselähnlichem Wirkungsgrad..." "...Um zündfähiges Gemisch zur Kerze zu führen, spritzten die VW-FSI-Motoren den Kraftstoff zwischen den beiden Einlasskanälen schräg auf eine Art Nasenkolben, der dem Gemisch eine Rolle rückwärts (Tumble) aufzwingt. Dieses sogenannte wandgeführte Verfahren hatte aber gravierende Nachteile: Der Magerbetrieb lässt sich nur in einem schmalen Teillastbereich realisieren, und der durch die Kolbenstellung erzwungene, ungünstige Verbrennungsschwerpunkt beeinträchtigt die Laufkultur. So drangen nicht nur nach dem Kaltstart dieselähnliche Verbrennungsgeräusche aus dem Motorraum der FSI-Modelle..." Eine tolle und umfangreiche Information stellt auch das VW eigene 60 Seiten starke Selbststudienprogramm mit der Nummer 253 dar. Es trägt den Titel: "Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7". Es ist allerdings leider nur für den VW internen Schulungsgebrauch bestimmt. (Vielleicht googlen nach "SSP 253".) Hier wird das Direkteinspritzverfahren des Golf IV FSI und des Lupo FSI Motors lehrreich beschrieben. (Auf Grund desselben Motors gilt dies somit auch für den A2 FSI.) Eine Art Kurzzusammenfassung der Besonderheiten des ersten VW FSI Konzeptes mit wandgeführter Schichtlandung (was es danach nicht mehr gab) stellt dieser Artikel dar: "Die Benzin Direkteinspritzung - Vorteile der FSI Technologie" ( Fuel Stratified Injection - Vorteile der FSI Technologie ) Ein weiteres Thema ist der Benzinverbrauch des FSI. Hier kann man ebenfalls immer wieder lesen, dass FSI Fahrer nicht auf die erwarteten Verbrauchswerte kommen, und sie sich von dem aufwändigen Motorkonzept bessere Ergebnisse erhofft haben. Ich hatte zu Beginn auch nicht große Freude damit, da ich ebenfalls Verbrauchswerte hatte, wo ich der Meinung war, dass diese dem hohen technischen Mehraufwand des FSI Prinzipes nicht so recht entsprechen würden. Nach einiger Zeit wurde es jedoch klarer wie der FSI richtig anzuwenden ist - also wie man seine drei Betriebsmodi richtig einsetzen kann. Er startet ja anfangs mit dem Schichtladungs-Betrieb, geht dann bei weiter steigender Last und Drehzahl in den Homogen-Mager-Betrieb und bei abermals gesteigerter Last/Drehzahl schließlich in den Homogen-Betrieb über. Die Herausforderung dabei ist aber zu erkennen, wann er die Betriebsmodi wechselt. Er tut dies nämlich nicht direkt proportional zu steigender Last oder zu steigender Drehzahl. Die Parameter Last/Drehzahl stehen zwar in einem fest vorgegebenen, aber unregelmäßigen Verhältnis zum Modus. Mit dieser Grafik kann man sich das besser vorstellen: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/fsi/ottodirektsys.gif . Dabei ist diese Grafik meiner Meinung sogar zu positiv dargestellt, da der einzig echte sparsame Modus - der Schichtladungs-Betrieb - leider ein noch engeres Betriebsfeld besitzt. Kommt also nur bei noch weniger Last und Drehzahl zum Einsatz als es die Grafik zeigt. Im Prinzip geht es eigentlich darum so lange als möglich mit voll geöffneter Drosselklappe zu fahren, um die Ansaugluft nur über die geschlossene Saugrohrklappe und die somit erzeugte walzenförmige Luftströmung ("tumble") beschleunigt in den Zylinder zu bekommen. Das Benzin-Luftgemisch entsteht dabei erst im Verdichtungstakt, daher der auch schon weiter oben im Posting angedeutete stellenweise dieselartige Motorlauf. Hat etwas gedauert bis ich diese Vorgänge im Gespür hatte. Nun stellen sich aber auch bei mir erste "Erfolge" beim Verbrauch ein...
-
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Na genau das was du in meiner Signatur siehst (einfach auf den Link zu spritmonitor.de klicken). -
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Natürlich hast du recht, ohne Achsübersetzung bringt es nichts. Da hatte ich aber keinen Wert bei der Hand. Den hast du aber dankenswerterweise nachgereicht. Das schmerzt mich, dass ich da offensichtlich unkorrekte Getriebewerte angegeben habe. Aber ich hatte vorerst für die Getriebeabstufung des Bora keine seriöse Quelle gefunden, so musste ich leider "Internetwerte" verwenden. Du aber anscheinend hattest mehr Erfolg. Danke daher an dich. Könntest du bitte noch so nett sein, und mir deine Quelle verraten? ? - Wie ist er denn? - In welche Richtung meinst du das? Was meinst du mit: "...aber wenn die Übersetzung das im NormZyklus überkompensiert..." Habe ich das falsch verstanden? So wie es aussieht, ist der Bora doch kürzer übersetzt - du schreibst doch: "...das ist 10% kürzer als beim A2-FSI". Einige Poster meinten als Erklärung, dass der A2 FSI kürzer übersetzt wäre, daher der Mehrverbrauch. Könnte man aber nicht davon ausgehen, dass es hier firmeninterne eindeutige festgeschriebene Vorgehensverfahren gibt, die Individualitäten ausschließen? Aber sicher! Natürlich hat das Thema keine weltbewegende Dramatik, der Thread ist natürlich auch eher von philosophischer Natur. Es soll ja auch vielmehr ein nettes Plaudern mit Gleichinteressierten sein. -
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Es gibt zwei (oder drei?) Getriebe, diese haben die Getriebekennbuchstaben "FYK" und "GSD". Beide Getriebe haben dieselbe Übersetzung: 3,45 / 1,95 / 1,28 / 0,97 / 0,84 Achsübersetzung: ? Der Audi hat: 3,45 / 2,10 / 1,39 / 1,03 / 0,81 Achsübersetzung: 3,93 Beachten müsste man in diesem Zusammenhang meiner Meinung auch die unterschiedlichen Reifenumfänge (195/65 R15 zu 175/60 R15). Das ergibt eine Umfangsdifferenz von 6,8%. Dennoch wiegt aus meiner Sicht die Gewichtsdifferenz von 200 Kilo(!!!) wesentlich schwerer als die Getriebeübersetzung. Danke! -
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Du machst das in jedem Thread, oder? Bin noch nicht lange hier im Forum, aber das ist mir schon mal aufgefallen. -
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Nein. -
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Sorry, aber deine Kommentare sind generell etwas rudimentär, höflich ausgedrückt. Um es besser auszudrücken, wäre das im Vergleich etwa so wie wenn der Fragesteller sagt: "Welchen Luftdruck wird es morgen, exakt um 12.39 Uhr im Gebiet mit der GPS Position xyz haben?" Deine Antwort darauf würde dann lauten: "Ist doch egal, es wird regnen, nebelig oder strahlend blauer, wolkenloser Himmel sein - kommt ganz darauf an wie das Wetter wird, einfach abwarten." -
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Also bitte, das beleidigt mich jetzt aber schon, deine Annahme über meine Kenntnisse. Selbstverständlich handelt es sich in beiden Fällen um einen Motor mit den Kennbuchstaben "BAD". Sonst wäre der Vergleich wahrlich kompletter Nonsense. FSI Thread - A2 Forum FSI Stückzahlen nach Marke - A2 Forum btw: Es gab in einem VW, der den Namen "Bora" trägt niemals vorher, als auch niemals nachher einen Motor nach den Direkteinspritzungssystem mit Schichtladung, außer dem Motor mit dem Kennbuchstaben "BAD". Auf keinem der dieses Fahrzeug produzierenden globalen Märkte. Wohlgemerkt zum Unterschied direkt nachfolgender Fahrzeugkategorien die dann jedoch Namen wie "Jetta" (Europa), "City Jetta" (Canada), "Clásico" (Mexico) oder "New Bora" (China) hatten. -
Das Abklemmen der Einspritzdüsen ginge schnell und ohne Werkzeug? Also auch z.B. am Straßenrand bei Finsternis und Regen? Von der Logik her habe ich da aber ein wenig ein Verständnisproblem: Wenn ich angenommen die defekte Zünspule nicht rasch bemerke und diese tausche, dann würde die Düse auf diesem Zylinder permanent weiter einspritzen? Dann würden doch alle Kat's nach einer defekten Zünspule ebenfalls defekt sein. Also das glaube ich so dann auch wieder nicht. Das Steuergerät wird, sofern nicht gezündet werden kann, doch wohl so gescheit sein, und auch keinen Treibstoff anliefern, oder?
-
A2 FSI verbraucht mehr als BORA FSI (lt. Werksangaben)
BFOSRIA erstellte Thema in Verbraucherberatung
Habe die Verbrauchsangaben vom Audi A2 FSI und VW Bora FSI miteinander verglichen, und seltsames festgestellt: Entsprechend den original Unterlagen von Audi und VW (original Bedienungsanleitungen, original technisches Datenblatt) verbraucht der A2 FSI:l/100 km: 5,9 / 8,1 / 4,7 (insgesamt/städtisch/außerstädt.) *1 verbraucht der Bora FSI:l/100 km: 6,2 / 7,9 / 5,2 (insgesamt/städtisch/außerstädt.) *2 Was mir unverständlich ist, warum soll der 200 Kilo leichtere Audi A2 FSI in der Stadt um 0,2 Liter/100 km mehr verbrauchen? Hat da jemand eine Idee? Leergewicht A2 FSI: 995kg Leergewicht BORA FSI: 1200kg *1 Verbrauchswerte decken sich hier mit den Angaben in der original Bedienungsanleitung: A2 1.6 FSI - Audi A2 Museum *2 Verbrauchswerte decken sich hier mit den Angaben in der original Bedienungsanleitung: VW Bora 1.6 16V FSI Comfortl | Auto: VW BORA | DMTAyMTY2MjQz -
Ich will eben bloß die richtige erwischen, und nicht alle vier mühsam per Ausschlussverfahren austesten.
-
OBDII Daten im Mobiltelefon ausgeben
BFOSRIA antwortete auf lebodo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Habe mir das kurz durchgelesen - irgendwie beschleicht mich der Eindruck als ob es sich dabei eher um einen US-Amerikanisch definierten Standard handeln würde ("SAE International: initially established as the Society of Automotive Engineers, is a U.S.-based" - SAE International - Wikipedia, the free encyclopedia ) Oder irre ich da? Wenn dem so wäre, kommen mir Zweifel ob sich der VW Konzern hier nach diesem Regelwerk halten würde. -
OBDII Daten im Mobiltelefon ausgeben
BFOSRIA antwortete auf lebodo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Meinst du mit "ja, es geht", defekte Zündspulen werden erkannt? Die angehängte Grafik sagt mir in diesem Zusammenhang leider nicht all zu viel. -
Ich habe hier: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - OBDII Daten im Mobiltelephon ausgeben eine weiterführende Frage gestellt - jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher ob das in diesem Thread besser aufgehoben ist, oder im dem Zitierten. Wie auch immer, wäre jedenfalls dankbar wenn du mir da weiterhelfen könntest.
-
OBDII Daten im Mobiltelefon ausgeben
BFOSRIA antwortete auf lebodo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das würde mich auch interessieren? Kennt da irgendjemand vielleicht eine Antwort dazu? Könnte mir auch jemand ein wenig weiterhelfen bei diesem ELM Adaptern? Kann man damit nun Fehlercodes auslesen oder nicht? Ich bräuchte es nur für Fehlercodes, sonst nichts. Verbrauch, Drehzahl, Wassertemperatur usw. brauch ich alles nicht. Ich hätte mittels Notebook einen Bluetooth Anschluss, ist aber mit einem Notebook im Auto ein wenig umständlich. Mittels Tablet hätte ich ein Android, aber da wiederum kein Bluetooth, sondern nur die Möglichkeit mittels USB zu verbinden. Ist das z.B. so etwas: OBD2 USB Diagnostic Interface - AutoWolf.nl ?? Am ehesten würde mich vorerst einmal interessieren ob ich damit heraus finden kann welche Zündspule defekt wäre. Das mit dem Anzeigen vom Schichtlademodus wäre natürlich fein, ist bei mir aber nicht so sehr im Vordergrund. Mir geht es in erster Linie um Fehlercodes auslesen. Was wäre da empfehlenswert für ein Tablet mit Android + USB? -
In dem Thread Link von "Romulus" habe ich jetzt gelesen: Das bereitet mir nun etwas Sorge. Scheinbar nimmt dieses China Zeugs Einfluss auf das Motorsteuergerät?
-
Sorry, muss aber diese Frage stellen: Kann man sich mit so einem Gerät eventuell auch etwas kaputt machen? Also z.B. das Motorsteuergerät, wenn eventuell irgendwelche Daten von dem Gerät auf das Motorsteuergerät übertragen werden würden. Oder meint ihr, dass so ein Gerät (auch aus China) völlig gefahrlos wäre? Ich nehme aber an, dass solche Gerät nicht alles auslesen können? Oder doch? Irgendwo habe ich hier gelesen, dass viele Dinge nur mit den original Audi/VW Diagnosegeräten möglich sein sollen? Was kann ich auslesen, was nicht?
-
Das hört sich ganz gut an. Aber hier ( ELM327 - Achtung Falle! ) habe ich gelesen, dass so ein Teil 100 Euro kosten soll, weil die Kopien aus China nicht funktionieren sollen. Hast du selbst so ein Teil und funktioniert es bei dir? Und wo hast du es gekauft?