
mäddis
Benutzer-
Gesamte Inhalte
309 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Kobaltblau Metallic (5F)
-
Sommerfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Winterfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
nein
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
verlängerter 5.Gang
Wohnort
-
Wohnort
Freiburg
Letzte Besucher des Profils
3.229 Profilaufrufe
Leistung von mäddis
-
Ein sehr erfahrener Schrauber und TÜV‘ler hat mir heute Morgen in der Umkleide vom Fitness noch den Tipp gegeben, dass das schlechte Anspringen recht sicher von undichten PD-Elementen kommen kann. Nach 331 tkm evtl. auch möglich. Aber zu erst ist der Dieselfilter fällig. Vor allem will ich wissen wie danach die Vakuumpumpe den Diesel zieht.
-
Eben, ich traue den italienischen Autobahntankstellen nicht so recht 😉 Allerdings bin auch auch jemand, der den Tank quasi immer bis auf 10-20 km Restreichweite leer fährt. Vielleicht kommt da der Schmodder auch immer mit?
-
Danke Manni 😆👍 Das kleine Löchlein an der Tandempumpe hat mich auch zweifeln lassen, dachte aber, dass der Diesel ja so dünnflüssig ist, dass es trotzdem gut funktionieren sollte. Und ja, den Filter und einen neuen Knackfrosch hab ich gestern Abend schon vorsorglich bestellt. Kommt halt wahrscheinlich erst am Dienstag oder Mittwoch und dann wird dieser gleich gewechselt. Der aktuelle Dieselfilter hat übrigens 90 tkm auf der Uhr, hab eben mal in den Unterlagen geschaut. Ist das viel/wenig?
-
Sollte eigentlich „Filter verstopft?“ heißen.
-
Danke für diesen sehr wichtigen Hinweis! Das stimmt natürlich, kapitaler Fehler und so entlüftet das System natürlich nie richtig. Ich werde es gleich nochmal mit dem Entlüften der Tandempumpe über den Anschluss des Rücklaufs versuchen und dieses Mal natürlich die Rücklaufleitung abklemmen.
-
-
Hallo zusammen, wieder mal eine (vielleicht gar nicht so schwierige) Denksportaufgabe und der Ähnlichkeit des Themas halber habe ich mich an diesen Thread angeschlossen. Kurz ein paar Daten: 1.2 TDI ANY aus 2001 mit 330 tkm. In jüngster Vergangenheit mit wenig Problemen, da durchrepariert. Dann an Pfingsten ab zum alljährlichen Toskanaurlaub und nach der zweiten Tankfüllung fing der 3L an mit Faxen zu machen. Er sprang nur widerwillig an, aber zuverlässig nach längerem Orgeln. Nach der Heimfahrt (1.000 km) war das Phänomen weg, trat einen Tag vor dem Sommerurlaub im Piemont noch einmal auf, war aber zu knapp, um noch was zu ändern. Im Urlaub rund 2.500 km gefahren und nur nach längeren Standzeiten musste man länger orgeln, damit er ansprang. War er warm bzw. lief er einmal kurz, dann sprang er danach auch sofort wieder an. Nach dem Urlaub nun erstmal alles ausgelesen: keine Fehler lt. VCDS. Dann auf Verdacht eine neue Tandempumpe gekauft und verbaut. Seither läuft er nun gar nicht mehr. Die Tandempumpe ist von Pierburg, Teile-Nr. 038145209Q und somit die gleiche wie vorher. Jetzt habe ich heute Nachmittag ein bisschen mit einer Unterdruckpumpe gespielt und komme aber auch nicht wirklichen weiter. Dazu noch ein Video, falls das mit dem Upload klappt. Die Leitungen zeigen keine Undichtigkeit und ich würde im nächsten Schritt den Filter wechseln (der letzte Wechsel ist gut 50 tkm her). Was meint ihr?
-
Lösung: es war der ABS-Ring im Radlager. Gestern Nachmittag mal schnell das Lager getauscht und nach der Probefahrt war alles wieder gut. Interessant zu wissen wäre noch gewesen, ob es ein Kombifehler im Zusammenspiel mit einem der Sensoren am HBZ gewesen ist. Der Wechsel der Sensoren ergab ja keine Besserung, war aber vom VCDS so aufgezeichnet.
-
Meine Vermutung ist ein defekter ABS-Ring im Radlager. Aber nur so ein Bauchgefühl. Hätte sogar ein Ersatzradlager vorrätig, welches ich wechseln könnte. Sonst gehen mir aktuell die Ideen aus
-
Neuer Zwischenstand. Beide Sensoren am HBZ wurden erfolgreich getauscht. Bremssystem entlüftet mit VCDS und neue Bremsschläuche eingebaut. Ergebnis war keine Besserung. ABS setzt bei leichtem Bremsdruck schon ein. Im nächsten Step beide Drehzahlfühler vorne getauscht. Danach hat das ABS-Gestotter aufgehört, allerdings meckert jetzt das Auto, dass das ABS gar nicht funktioniert. Fehlercodes siehe Foto. Wie würdet ihr weitermachen?
-
So viel ich weiß arbeitet die Bremse mit Unterdruck, also sind die Minuswerte korrekt. Aber lasse mich da gern korrigieren.
-
Keine Ahnung. Kenn mich zu wenig aus. Wie hoch sollte der Wert sein und was stimmt evtl. nicht? Habe mehrere Bremstests gemacht, die alle sehr gut verliefen. Die Bremse ist nach der Grundeinstellung wesentlich direkter, hat mir gut gefallen.
-
Kurzes Feedback nach dem Wechsel. Leider zeigt das Fahrzeug immer noch die gleichen Symptome wie vorher. Ich werde demnächst noch beide ABS-Sensoren an der VA wechseln, da das ABS bei normaler Fahrt bereits sporadisch eingreift. Es ist vor allem nervig wenn das Fahrzeug dann beim Beschleunigen auskuppelt und der Motor hochdreht, da das ABS falsche Signale liefert. Bereichte danach wieder.
-
Danke Janihani für den Hinweis. Ich habe einfach mal zwei neue Geber bestellt, diese kosten auch nicht die Welt. Da eh neue Bremsschläuche vorne anstehen werde ich die Aktion demnächst in einem Ratsch durchführen und das Bremssystem gleich noch entlüften. Berichte danach, ob es erfolgreich war.