
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
-
Ausstattungspakete
S line
-
Soundausstattung
Radio-CD-Wechsler "symphony"
Bose Paket
Bluetooth mit Freisprech und USB -
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Dreispeichen Lenkrad
Wohnort
-
Wohnort
Ratzeburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von _Manni_
-
Das kann man gerne machen ( ist gerade bei meiner Frau der Fallmit einem Radlagergeräusch was sporadisch auftritt ) Aber wir haben vorher 1h auf der Bühne gesucht, dass da keine Schraube los ist, was abfällt und dwas weiter kaputt geht. Wenn der Motor also schon meckert, kann man ja wenigstens mal schauen: Undichtigkeiten, Zündkerzenbild usw.....
-
Wo öl rausgeht kommt Luft rein und bringt alles durcheinander
-
Wieso muss "machen" denn Teiletauschen bedeuten ??? Und was soll beim rumfahren besser werden ?? Diagnose betreiben...
-
Na ja so unbekannt ist die Marke nicht: Ist halt billich, von daher : Hat doch gehalten. 2 Jahre Gewährleistung. Das muss einem bewußt sein, wenn man ATP Billig kauft. Ob Auspuff Bremsscheibe und Co. Und das sage ich nicht um dich zu ärgern, sondern eben darauf aufmerksam zu machen.
-
Was hast du denn schon gemacht ?? Der Fehler ist ein Allgemeinfehler und nicht einfach "Da den Sensor ersetzen und fertig"
-
Was zeigt der Sensor denn an ??? Beim Einbau auf die 0 Ausrichtung geachtet (Fenster mit gelben oder grünem Punkt) ?? Und das vorher "fahren und lenkern hast du gemacht": https://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/VW_Golf_(1K)_Steering_Assist#Sensor_for_Steering_Angle_.28G85.29
-
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
_Manni_ antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Wie gesagt Reifenfreigabe vom Reifenhersteller, der weiß, was seine Reifen können. Ob es da was gibt ?? k.A. Ansonsten passene Felgen suchen -
Bremse , Abs , ESP sind mit dem Motorsteuergerät verbandelt für die Antischlupfregelung. Manche Fehler sorgen für ECU Lampe an, obwohl im Abs, ESP Bereich was ist. Normal sollte dann ein Generalfehler gesetzt werden, "bitte Steuergerät xy überprüfen"
-
Bremse und ABS. mit was liest du aus ??
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
_Manni_ antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Das sind aber nur die üblichen Empfehlungen. Wenn ein Hersteller euch bescheinigt , dass eben 145 auch passen, gilt das. Gängiges Verfahren bei den breiten Felgen auf wenig Lauffläche im "Tuningbereich": https://tyrestretch.com/7.0-145-60-R13/7.0-145-60-R13-Maxxis-Revolution-8/ -
Livethread - Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
_Manni_ antwortete auf Seb Gurkyh's Thema in Jahrestreffen
Viel Spaß euch allen.... Ich habe Glück im Unglück: Die ganze ZEit war der Termin auf "schauen wir mal".... Und Glück... ich habe nichts geplant... Töchterchen sitzt krank zu hause seit Mittwoch. Papa muss immer ran mit "auf den Arm" und wenn man krank ist schläft es sich auch besser "bei Papa" --> Viel Spaß euch allen, gute Fahrt.... nächstes mal -
Meine Erfahrungen is weniger schütteln im Leerlauf das Problem sondern bei Dieseln ein oft unangenehmes Dröhnen. Dann fallen gewisse GEschwindigkeiten raus, außer man setzt MickiMäuser auf
-
Sag das doch: ChatGPT: Perfekt, das ist ein realistisches und häufiges Diagnoseziel – und mit etwas Vorbereitung machbar. Wenn ein Steuergerät den CAN-Bus aufweckt, sendet es in der Regel unmittelbar (oder kurz nach dem Wake-Up) eine Nachricht. Wenn du diese erste Nachricht zuverlässig erfassen kannst, kannst du sehr wahrscheinlich erkennen, welches Steuergerät den Bus geweckt hat. 🎯 Ziel Erkenne, welches Steuergerät den CAN-Bus aus dem Sleep-Modus geholt hat, indem du: Den Bus im „Leerlauf“ beobachtest (Sleep-Modus). Die erste Nachricht nach Wake-up protokollierst. Die ID der Nachricht nutzt, um das verursachende Steuergerät zu identifizieren. 🧩 Voraussetzungen MCP2515 CAN-Modul mit Arduino. CAN-IDs deiner Steuergeräte bekannt, z. B. aus: Fahrzeughersteller-Daten Vorheriger Busanalyse Community-Datenbanken (z. B. OpenGarages, CANdb) ⚙️ Technischer Ablauf Der Bus ist inaktiv – alle Steuergeräte schlafen. Ein Steuergerät "weckt" den Bus auf (physikalisch per Dominant Bit). Es sendet eine Nachricht → diese wollen wir loggen. Der Arduino empfängt die erste Nachricht nach Inaktivität → loggt Zeit + ID. (Optional) Danach ignorieren oder weiteren Verlauf loggen. 🧪 Arduino-Code zum Erfassen der ersten Nachricht #include <SPI.h> #include <mcp_can.h> const int SPI_CS_PIN = 10; MCP_CAN CAN(SPI_CS_PIN); unsigned long lastMsgTime = 0; unsigned long silenceThreshold = 5000; // 5 Sekunden ohne Nachrichten = Sleep bool busSleeping = true; void setup() { Serial.begin(115200); if (CAN.begin(MCP_ANY) != CAN_OK) { Serial.println("CAN init fehlgeschlagen"); while (1); } Serial.println("CAN init erfolgreich"); } void loop() { if (CAN_MSGAVAIL == CAN.checkReceive()) { long unsigned int rxId; unsigned char len = 0; unsigned char rxBuf[8]; CAN.readMsgBuf(&rxId, &len, rxBuf); unsigned long now = millis(); if (busSleeping) { Serial.print("Wake-Up durch Nachricht von ID: 0x"); Serial.println(rxId, HEX); busSleeping = false; } lastMsgTime = now; } // Prüfen ob der Bus „eingeschlafen“ ist if (!busSleeping && (millis() - lastMsgTime > silenceThreshold)) { Serial.println("Bus inaktiv -> Sleep erkannt"); busSleeping = true; } } 🧠 Wie erkenne ich das verantwortliche Steuergerät? Nutze die erste empfangene CAN-ID nach dem Wake-up. Vergleiche sie mit einer CAN-ID-Tabelle (herstellerspezifisch oder öffentlich): z. B.: 0x130: Türsteuergerät 0x180: Kombiinstrument 0x2F0: Gateway Wenn mehrere IDs fast gleichzeitig auftreten, hilft nur ein Logic Analyzer oder Oszilloskop zur exakten Zeitmessung. 🧰 Optional: Verbesserungen RTC-Zeitstempel für genaue Log-Zeiten SD-Kartenlogging für Offline-Analyse Filtern auf IDs mit CAN.init_Mask() und CAN.init_Filt() Interruptgesteuertes Logging für genauere Erfassung 📍 Grenzen Wenn mehrere Steuergeräte gleichzeitig aufwachen und senden, kannst du nicht eindeutig sagen, welches der „erste“ war – nur das erste sichtbare Telegramm. Einige Steuergeräte senden Heartbeat-Nachrichten oder Wake-Up Requests – das muss in der Interpretation berücksichtigt werden. Wenn du möchtest, kann ich dir auch helfen eine CAN-ID-Datenbank für dein Fahrzeugmodell aufzubauen oder zu interpretieren. Sag mir einfach den Fahrzeugtyp.
-
Hatte ich bei meinem ehemaligem Golf6 so nicht gesehen