_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.991 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
-
Ausstattungspakete
S line
-
Soundausstattung
Radio-CD-Wechsler "symphony"
Bose Paket
Bluetooth mit Freisprech und USB -
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Dreispeichen Lenkrad
Wohnort
-
Wohnort
Ratzeburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von _Manni_
-
Meine Meinung: Nein: Wenn die LED besser gefertigt ist (näher an die Sollwendel) wird im Prüfscheinwerfer dann an irgendeinem Punkt die 450% gegen Norm erzeugt. Nur wie bei WLAN ist auch Licht bei beschränkter Leistung nicht einfach "überall mehr zu machen" Also wird eben zB ein schärferer Hell Dunkelübergang eben für "mehr Dunkel" sorgen. Genau wie eine Verlagerung in die Ferne eben den Nahbereich oder die Seiten ausdünnt. Am Ende: Meine Erfahrung: Die Änderungen sind auf dem Niveau, wie mancher "alte Scheinwerfer" fährt, falsch eingestellt fährt usw.... Somit ist da kein genereller "Aha" Vorteil a la H4 Standard vs LED. Opi fährt auch Osram V2 und ist Osram V1.... beide sind gut... Beim Nebeneinanderstellen kann man ggf. was rausfinden, aber so im täglichen Nutzen wird Schwiegervaters Auto besser sein , als Garagenwagen der nur bei Schönwetter fährt und keine dreckigen Scheinwerfer kennt
-
Da her stand ja bei mir... bei der Osram Du meinst die % Angabe auf der Packung.... So wie jeder Internetanbreiter dir erst bis zu 5000, dann bis zu 10000 dann bis zu 50000 über deine Telefonleitung verspricht... immer besser bei gleicher Telefonleitung. H7 Scheinwerfer sidn eben auf 1500lm begrenzt. Einzig in der Grenze der Ausleuchtung (wie scharf die Hell Dunkel Grenze ist) könnten die Hersteller spielen, indem die LED kleiner und präziser auf den originalen H7 Wendelpunkt gelegt wird, denn die Scheinwerfergeometrie ist ja fix Aber da erwarte keine Wunder, die sich (Meiner Meinugn nach lohnen) eine heile LED auszubauen und dann zu versuchen zu verhökern.
-
Und das macht man bei der Osram auch... Und wer da fummelt ohne biegen stößt mit der Lampe dann an die Klammer. Jepp.... Da hast du natürlich recht....
-
Nö.... Der Hauptvorteil ist, dass du keinen Dienstleister zum "Biegen der Klammer" suchen mußt. Wenn du also deine WunschLED drin hast, gibt es keinen Grund zum AUstausch. die 1500 oder 1550 lm sind bei allen +- identisch
-
- 100 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja wegen der Wasserverschlauchung.... Und da würde ich ansetzen
- 100 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist das am Steuergerät auch die einzige Klemme 30 Spannung ?? Relais schalten auch alles durch im Auto ???
-
Jepp ist bei den MSTG auch der Fall... drumherum sitzt Spannungsversorgung und CO Sicher ??? Sieht mir eher nach einem IO CHip oder sowas aus wegen dem vielem Hühnerfutter drum herum. Der Flashchip ist ja sonst passend zur CPU und braucht dann höchstens noch nen Quarz und Pullups, aber nicht an allen Pins. Daher ist normalweise nicht so viel drumherum:
-
Ja... Es sind halt immer wieder die gleichen Probleme. Deswegen war ja Xenon auch nur kurz am Start... Wg dn 35 Watt statt 55 Watt, war das auch nicht immer besser... Gerade wenn man die Tage mit Schneesturm und Eisregen betrachtet Ich meine ich sehe bei leichter Glätte sofort 5 Leute, die in den Graben rutschen, weil Sie es nicht können .... Aber die Frage ist: Mit Halogen am helligten Tag, wäre ggf das Eis geschmolzen.... Vielleicht...
-
Nein hat er nicht. Keine Pumpe... Und zum ENtlüften: Du nuckelst mit Vakkum am Rücklauf der Pumpe: Wichtig: Den Schlauch Richtugn Tank verschließen. Der endet nämlich im Filter und wenn du den nicht verschließt, saugst du Diesel aus dem Tank und Luft aus dem Rücklauf --> Luft geht in den Filter
-
Das ist zu 90% ein Diagnosefehler. Also das Steuergerät teilt dir mit , dass der Saugrohr ist, nicht zu Soll paßt. Kann der Sensor sein, aber eher dreckige Drosselklappe, undichte AGR oder undichte Ansaugung.
-
Die Frage ist immer welhe Strecken.... Ich fahre gerade wg Baumaßnahmen eine Ausweichstrecke und mein Fharwerk (Sachs Stoßdämpfer + Sachs Federn) ist aufgrund des Audi Gewichts stramm .... Damit meine ich leichte GoKart Tendenz, wenn ich mit 30 über eine Temposchwelle fahre (sind 3) Aber da "rumpelt" nichts.
-
Bei solchen suchen: x1-autoteile listet auch nicht mehr lieferbare Artikel. Aber dann hat man die Teilenummer und findet das ggf. in anderen Shops und Ebay
-
Was ihr in der ganzen Diskussion vergeßt: Jammern auf hohem Niveau.... Da sind nun die 25 Jahre alten A2s... bei denen fallen ab und zu die Drehratensensoren aus und nach der Reparatur geht es weiter... für 25 Jahre Weder versagt das System aufgrund von Belastung weil Kurt Kurvenjäger was thermisch überlastet, noch ist es ein genereller Konstruktionsmangel, wie zB die VW TSI Steuerkette. Die blockiert regelmäßig alle 80-150 tkm.... Und die Autos werden gekauft, gehandelt und gehen durch den TÜV. Aber klar.... Wer bei 250 mit dem Lock im Motorblock noch ABS hat, ist safe... der reagiert , wie er in der "Wie fahre ich VW TSI mit Sterukettenproblemen" gelernt hat, ganz cool, bremst das Auto passend runter und gleitet in die nächste Abfahrt, die er ja im Kopf hat, denn Vortrieb gibt es ja nicht mehr. Dazu kommen die BMW Fahrer, die mal eine durchbrennende 5te Version des Plastik AGRs haben und ganz lässig auf den Standstreifen fahren und dem Auto beim Ausbrennen zusehen. usw usw usw..... Da finde ich es müßig, dem A2 in dem Bereich, was anzudichten, was eine Diskussion wert ist
-
ahhh sry... stimmt Titel ...