
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
-
Ausstattungspakete
S line
-
Soundausstattung
Radio-CD-Wechsler "symphony"
Bose Paket
Bluetooth mit Freisprech und USB -
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Dreispeichen Lenkrad
Wohnort
-
Wohnort
Ratzeburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von _Manni_
-
Nö... Ich tippe auf deinen Thermostaten. Der FSI hat die Option Hochtemperatur zu fahren. Dafür hat man einen Thermostat eingebaut mit höher Öffnungstemperatur und ein Heizelelement. Über das Heizelement kann man bei 90° Wasser, das Thermostat auf 100 oder 105 bringen und es öffnet. Ohne "Einheizen" bleibt es geschlossen und der Motor fährt heißer. Spartminimal Sprit, dafür geht der ganze Kunststoff hopps.
-
Kleines Geheimnis. Da stört nicht im Betrieb. Beobachte mal. Navhd er Kalibrierung werden trotzdem min und Max passend gesetzt und angefahren
-
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
_Manni_ antwortete auf Antoni_Audi_2's Thema in Technik
Das Bild im Wiki ist wohl hierher -
Jepp.... Spritqualität ist manchmal echt unterirdisch. Wir haben Baugeräte, wo wir 1-2 im Jahr Vergaser reinigen. Manchmal normaler Dreck, aber manchmal auch sirupartige Verklebungen. Wir reden da von Stillstandszeiten von Wochen.... Vergaserkammer nicht leer.... Seit dem werden die Vergaser geleert.
-
NOx (G295) P1033 - 35-00 - Signal zu klein, neue Sonde und jetzt nur noch sporadisch
_Manni_ antwortete auf bollerwagen's Thema in Technik
-
Also ich habe die kleine Schraube sauber ersetzt mit der Messing Variante. Klar kann die mal abreißen, aber jetzt in warmen Wetter.... Würde ich es einfach versuchen mit Gefühl .
-
So mal was fürs Wiki: Hier die Antenne Ist Coaxleitung Was ist dann dahinter: Eine einfache Lambda / 4 Antenne: Also 17,5 cm abisoliert:
-
So sieht es aus: Bei mir am Diesel fehlte auch der passende Gegenhalter und der von der Werkstatt paßte nicht rein. Also trotz einmaliger Verwendung, das Schweißgerät angeworfen, um einmal gut zu lösen und später passend anzuziehen:
-
Und wie immeer die Frage: Was für eine neue Lambdasonde. Hier im FOrum ist das ja gang und Gäbe statt den 100 Eur NGK Markenprodukt zum 30 Eur BestQualityprodukt von ATP zu greifen und dann "Ja ist neu kann es nicht sein"
-
Ich kaufe immer die Zahnriemensätze von INA. Da ist viel dabei
-
Da es heute kaum Autos mit Heizungsventilen gibt , macht das für das Ablassen keinen Unterschied. Beim Heißlaufenlassen, macht das in dem Sinne ein Unterschied, dass man dem Motor mehr Kühlung anbietet, falls durch Luft im Hauptkühler der Hauptstrom noch nicht in Gang kommt.
-
Und wieso kalibrierst du nicht mal.und schaust zu wir die auf und zufahren ???
-
-
Nimms mir nicht übel.... Wir chatten bald länger als dass der Zahnriemenwechsel dauert. Die VWs sind alle selbstentlüftend auch dein BBY . Der Kühlerwasserbehälter liefert Wasser zum Pumpeneingang und oben vom Thermostaten im kleinen Kreislauf wird Luft in den Behälter abgegeben. Wenn du einen Japaner hast, der Luft aus dem Kühler rausdrückt und fehlendes Wasser ansaugt und bei Luftblasen manchmal das Saugen zu schwach wird, dann sieht es anders aus.
-
Nein... das läuft vorbei und es gibt ja einen "Kreislauf" Die Wurst hat 2 Enden.... Keilriemenspanrolle pümpelt nicht rum und die Keilriemenschreibe hast du auch auf ihre Nase gesetzt ?? Ja dann laufen lassen, entlüften und fertig.