
Zabarone
Benutzer-
Gesamte Inhalte
33 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI
Wohnort
-
Wohnort
Eichstätt
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Zabarone
-
Hier sind Bilder eines noch intakten Nadellagers, welches ich Vorsichtshalber gewechselt habe und der Kugeln des zerstörten. Bilder hochladen kostenlos | img4web.com
-
Hallo liebes Forenteam, Also! Mein a2 flitzt wieder ... Und das schon seit guten 5800km! Gekostet hat mich das ganze im Endeffekt 300€, da die Schaltstange sehr teuer war. Dafür sind jetzt alle simmeringe wieder neu. Schuld an dem ganzen Dillema war das Tonnenlager des Gangrades für den 5ten Gang. Dieses hatte die Hälfte seiner Rollkörper verloren und drückte in ungünstigen Momenten das Gangrad heraus. Somit war kein Kraftschluss mehr möglich. Die danach durchgeführte Grundeinstellung war sehr einfach. Es hat alles auf Anhieb geklappt. Ich bin nach wie vor mit dem a2 sehr zufrieden, auch wenn ich keine Minderung des Kaufpreises erreichen konnte. Den Zahnriemen habe ich dafür dann auch gleich mit gewechselt. Lpg,
-
Warum nicht? Hat mein Defender ja auch. Steigert auch auf der Autobahn ungemein das Selbstvertrauen
-
Ich vermute, dass die Späne vom Nadellager des 5ten Ganges kommen. Sagt mal, beim Getriebeausbau muss ja der Aluminium Vorderachsträger gelöst werden. Zentriert sich dieser beim Einbau von selbst oder muss danach Spur und Sturz überprüft werden? Grüße,
-
Ich werde welche anfertigen. Versprochen! Allerdings dachte ich für echte a2 Enthusiasten sei ein Getriebeausbau nichts spektakuläres mehr ;-) Wünsche ein schönes Wochenende,
-
Hallo, So also auf der letzten Fahrt sprang wieder der 5te Gang raus. Nach etwa 120km Fahrt. Heute habe ich den Wagen aufgehoben und es war wieder alles voller Öl. Der Hydraulikstand war noch gleich, der Getriebeölstand war deutlich gesunken. Da die Schaltwelle starke Riefen zeigte und ich das ganze ordentlich erledigt haben wollte, habe ich heute das Getriebe komplett ausgebaut. Interessant ist auch, dass das Getriebe auch an den Antriebswellenflanschen deutlich Öl verliert. Am Schluss habe ich neugierigerweise noch den schwarzen Deckel über dem 5ten Gang geöffnet. Der synchronring ist hierbei schon stark verschlissen. Auch befanden sich darin Kunststoffspäne und Bruchstücke. Wenn ich es zeitlich schaffe, werde ich das Teil morgen mal zerlegen. Grüße,
-
Sollte ich dann auch gleich noch das hydraulische System mit machen? Ich denke da an eine Erneuerung gut zugänglicher Dichtungen im Schlauchbereich oder an der Hydraulischen Steuereinheit. Freut mich ja schonmal, dass ich mir wenigstens deswegen keinerlei Kopfzerbrechen bereiten muss. Dann wird es wohl das beste sein das Ding mal aufzumachen Danke für die Hilfe! Ich berichte am Samstag wie es nun unter dem Auto aussieht, ob noch Ölverlust vorhanden ist. Grüße,
-
So, ein kleines Update. Nach dem Druckspeichertausch kann ich jetzt gut 5x schalten, bevor die Pumpe wieder anläuft. Manchmal auch nur 4 mal. Zudem ist mir aufgefallen, dass die Manchette oben am Nehmerzylinder verschlissen ist und der Wagen auch den Kupplungspunkt ein bisschen verlernt hat, er also beim Fuß von der Bremse nicht mehr kriecht, sondern nur stärker vibriert. Mir ist bewusst, dass niemand eine Glaskugel zu Hause hat und in die Zukunft sehen kann. Aber sind ernsthaftere Schäden bei mir bei weiteren Fahrten vorprogrammiert oder soll ich gar das Getriebe nun ausbauen und überholen? LG,
-
Hallo, Zuerst einmal herzlichen Dank für die rasche Antwort. Nochmal schnell zum klarstellen. Der Gangsteller wurde nicht ausgebaut. Als ich den Wagen vor 1200km gekauft habe, wurde von der Vorbesitzerin noch die Kupplung wechseln lassen und die Führungshülse ersetzen lassen, da diese total verschlissen war. Die Arbeiten geschahen in einer freien Werkstatt, welche hernach mit der GGE nicht klarkam. Also lies sie diese für über 100euro in einer Audi Werkstatt durchführen. Das war etwa vor 1 Woche. Ich habe bereits Kontakt mit ihr aufgenommen und sie kannte diese Schaltproblematik nicht. Wollte aber von mir jetzt auch nicht mehr weiter viel Wissen und verwies mich auf den Privatverkauf. Was sie allerdings noch sagte war, dass im November der Gangsteller in einer Audi Werkstatt überholt wurde. Ich werde jetzt den Druckspeicher tauschen und dann die Fahrt am Freitag erstmal antreten. Danach werde ich weiter berichten, ob und wenn ja wieviel Getriebeöl fehlt. Danke nochmals für die Antworten. Bin immer noch sehr geknickt, da es mein erster Audi ist und ich wirklich sehr zufrieden mit ihm war und eigentlich jetzt schon auf keinen Fall mehr hergeben möchte. Grüße,
-
Hallo liebe Forumsgemeinde, Ich heiße Lorenz und komme aus Bayern. Ich arbeite zur Zeit in der Nähe von Ingolstadt und bin daher sehr viel unterwegs. Bereits Vorgestern sprang nach etwa 180km plötzlich und unmittelbar der 5te Gang raus. Danach ging nichts mehr. Also rechts ran und das ganze wiederholt. 120km später wieder das selbe. Gestern gegen 5 Uhr morgens passierte bereits nach 40km das gleiche. Allerdings könnte man ab da gar nicht mehr im 5ten fahren. Er sprang sofort raus. Ich bin dann etwa 240km im 4ten gefahren. Alles ohne Probleme. Kurz vor Ankunft testete ich nochmal den 5ten und konnte problemlos etwa 3 km fahren. Heute habe ich die Unterbodenverkleidung schnell abgemacht und gesehen, dass alles voller Öl war. Nach einiger Recherche habe ich gesehen, dass jemand mit einer Gripzange oder ähnlichem die Schaltwelle, welche vom Gangsteller betätigt wird, bearbeitet hat und darin tiefe Riefen hinterlassen hat. Ich vermute, dass diese den Simmering des Getriebes beschädigt hat und daher das Öl ausgetreten ist. Ich habe den Ölstand wieder aufgefüllt. Der Gangsteller sah mich sehr trocken an. So, am Freitag hatte ich eigentlich vor wieder nach Hause ca. 250km zu fahren.... Kennt jemand dieses Problem? Wie würdet ihr weiter vorgehen? GGE wurde vor knapp 1200km gemacht, als ich den Wagen von privat gekauft habe. Er hat 268tkm runter und ist aus erster Hand, Audi Scheckheftgepflegt. Ich habe jetzt mal einen Druckspeicher bestellt und werde diesen noch einbauen. Ich bin wirklich ratlos. Soll ich das Getriebe überholen? Oder den Fehler doch lieber in der Hydraulischen Betätigung suchen?
-
Hat es eigentlich schonmal wer mit Plastidip probiert? So haben wir beim e46 die softlackteile immer nachlackiert. Gruß,