Zum Inhalt springen

Mechus

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mechus

  1. Hm, dass hört sich ja nicht schlecht an. Mein Bekannter meinte jetzt nur er hat für das Delphi 600€ gezahlt, dass müsste das doch auch können. Er kennt sich nur auch nicht damit aus. Und ich würde gerne weiter machen, sonst muss ich wieder 2-3 Tage warten bis das neue gerät da ist
  2. Sodele, habe jetzt die Kupplung, dass Ausrücklager und die Führungshülse getauscht und alles wieder zusammen geschraubt. Als nächtes muss ich ja jetzt die Grundeinstellung machen. So schlau bin ich aus den ganzen forumseinträgen und unzähligen Anleitungen nicht geworden weil die alle leicht von einander abweichen. Aber egal. Ein Bekanter, bei dem ich das Auto auf der Hebebühne reparieren kann, hat sich Gestern ein gebrauchtes Diagnosegerät von Delphi gekauft, aber ihrgendwie bekommen wir das nicht hin. Geht das nur mit dem VCDS Gerät oder hat jemand ne Ahnung wie ich das mit dem Delphi dingen hin bekommen kann? Kenne mich in dem Bereich so überhaupt nicht aus. Gruß Mechus
  3. Also wenn die noch nie getauscht wurde, kommt die auf über 200k km. Ich hab leider nich alle daten über das Auto, also was da so alles gemacht wurde. Wenn ich mir die Bilder von Mankmil s Kupplung so anschaue, würde ich sagen das die bis zu dieser Nut i.O ist, aber sich bis zur ersten Niete/Schraube abfahren lässt. Die Nut ist vermutlich nur dafür da damit der Dreck raus kann. Wenn die Nut mal weg ist, steigt mit sicherheit der verschleiß, da der Dreck(Abrieb) nicht so schnell weg kommt und zusätzlich "schleift". Das mit den Wandernden Führungshülsen "Stückchen" habe ich auch in betracht gezogen. Da war ja nix mehr und ihrgendwo müssen die Überreste ja sein. Ich kann mir das echt schwer vorstellen das die wirklich "pulverisiert" wurde.
  4. So dele, hab das Getriebe draußen. Weil ich gehofft hatte, ich bekomme das Kugelgelenk schon so "ihrgendwie" raus,hatte ich mir keinen Gelenk-Abzieher gekauft ... keine chance ohne ... das gab vieleicht einen Knall als sich das Gelenk gelöst hatte wow. Musste halt einen Tag auf den Abzieher warten, aber ich möchte Ihn doch jetzt nicht mehr missen ^^. Ich hab mich sehr gefreut den Fehler auch wirklich in Form der Führungshülse vorzufinden. Aber auch hier ein dickes wow zum Zustand der Hülse. Ich hab erst gedacht: "wo ist denn die, die muss doch genau da sein!" Die Hülse ist eigentlich nicht mehr existent, da ist nur ein großer rosthaufen unter dem Ausrücklager, nur ein kleines Stück Metall so 1cm² groß lag drinn rum. Aber ich hab Bilder gemacht, viel spass! Ich hab mir jetzt erst mal ein neues Ausrücklager + Führungshülse bestellt. Hat mir jemand ein Bild der Kupplung in gutem und schlechten Zustand? Wenn die auch nicht mehr lange zur Rente hat würde ich die bei der Gelegenheit mit tauschen, aber auch nur wenn nötig. Kann wegen der kaputten Führungshülse eigentlich etwas kaputt gegeangen sein, dass ich noch kontrollieren sollte?
  5. Danke, dass mit dem Anlasser werd ich machen. Ist das die Ursache für das kurze Quietschen nach dem Anlassen? Wenn ich schon dabei bin und das Getriebe ausbau, gibt es da noch ein paar Sachen die ich gleich mit machen kann/sollte ?
  6. So, das mit dem Druckspeicher hab ich ausprobiert. Lässt sich sechs mal schalten bis die Hydraulikpumpe an geht. Denke mal das wird ok sein. Ich hab mal ganz langsam angefangen das Getriebe aus zu bauen, morgen sollte ich es raus haben. @Harry174 die 5-6 Stunden hatte ich auch nur für das ausbauen im Kopf Hm, ich kann mir gerade nicht vorstellen für was man einen doppelten sechskant Steckschlüssel braucht. Vieleicht für enge und uneinsehbare Stellen oder einen Vierkant? Ich werds sehen wenn ich nicht mehr weiter komme ^^ Ich hab euch mal ein Video von dem Problem gemacht.
  7. Ah ok, da hab ich mir wohl das falsche Getriebe angesehen. Jetzt hab ichs, dass müsste das "5 Gang Schaltgetriebe 085 DS" sein. Der Motor muss nach der Anleitung nicht raus. Ungeübt sieht mir das nach 5-6 Stunden arbeit aus. Jetzt schau ich dann aber erst mal nach dem Druckspeicher, lässt der sich ihrgendwie testen ? Wenn der Motor aus ist, schaltet der Gangsteller ja noch. Kann man anhand der Schaltvorgänge erkennen wie gut der Druckspeicher noch ist. So nach dem Motto "10 mal schalten bis das Aggregat an geht ist Ok" oder sowas ? Ich mach nacher mal ein Video von dem ganzen geklapper.
  8. So, hallo zusammen! Seit letzter Woche bin ich auch Besitzer eines A2 1.2TDI. Von dem ich auch schon beim kauf wusste das "etwas" kaputt ist. Das Problem hörte sich Mechanisch an und ich dachte mir "Hey du bist Mechaniker, (kein KFZler) dass bekommst du schon hin!" Bevor ich jetzt wild anfange das Auto auseinander zu schrauben, möchte ich doch erstmal hier fragen, ob schon mal jemand das selbe Problem hatte. Ich hab zwar hier im Forum schon etwas mit der Suche "rumgewühlt" aber ich habs nicht geschaft, meine Fehlerbeschreibung in anständige Suchbegriffe umzuwandeln. (Wenn es hier also schon einen Beitrag dazu gibt, nehm ich auch gerne einen link dazu Problembeschreibung: Motor an: (Hab nen Kollegen ins Auto gesetzt und mir das von Unten angesehen) - R-Positon passiert "nix" der Gangsteller macht keinen muchs. - D-Position Legt keinen Gang ein. Das Getriebe macht dauernd ein klappernd/schrappendes Geräusch. Dabei versucht der Gangsteller einen Zylinder in das Getriebe zu drücken (kenne den namen von dem Bauteil nicht) der Zylinder wird aber immer wieder nach draußén gedrückt und der Gangsteller drückt dagegen an. Bei jedem "schrapp" Geräusch drückt es den Zylinder wieder raus. Motor aus: - R-Position Gangsteller drückt Zylinder in das Getriebe. - D-Position Gangsteller drückt Zylinder in das Getriebe. (Ohne murren, also ohne schwer zu laufen, Geräusche etc.) So nebenbei... : - Motor Startet nicht in P-Position sondern nur in N-Position. - Der Gangsteller ist erst 10k km Jung ink. Leitungen und Druckspeicher. (Grundeinstellung etc. wurde gemacht, hat die Werkstatt da vieleicht was verbockt ?) - Wenn die Zündung an ist (und absolut nix am Auto gemacht wird) höre ich alle 1-2 min ein Hydraulikaggregat für ein paar sec arbeiten. (Normal oder was undicht?) Meine Theorien: 1.) Die Werkstatt hat was beim Gangsteller wechsel verbockt. Etwas nicht richtig festgezogen, eine Dichtung verletzt, oder etwas nicht richtig eingestellt. 2.) (Was ich für wahrscheinlicher halte) Ein Problem mit der Kupplung. Ich bin mir noch nicht 100% sicher ob ich ganz verstanden habe wie das Automatikgetriebe hier funktioniert. Aber ich gehe davon aus, dass es mehrere kupplungen in dem Getriebe gibt. Dabei eine Kupplung immer geöffnet und eine andere geschlossen wird. Ich habe also den starken verdacht das sich eine Kupplung nicht mehr öffnen lässt. Das könnte daran liegen das etwas verklemmt ist (dreck, führung gefressen), ein Bauteil zu starken verschleiß hat und die Wege ihrgend welcher Hebel/Zylinder nicht mehr reichen zum öffnen. Oder die betätigung der kupplung nicht genug Kraft aufbauen kann. Hmmm vieleicht fehlt auch das Signal der Steuerung (kann ja gut sein, dass die Steuerung denkt die Kupplung ist schon auf, obwohl sie zu ist. Sensor hin? Sensor falsch eingestellt?) Soviel zu meinen Theorien. Vieleicht ist es auch was ganz anderes. Wenn niemand eine andere Idee hat, werde ich mal das Getriebe ausbauen und reinschauen ob ich Schäden sehen kann oder Dreck welcher auf verschleiß hinweist. Ich habe mir aber gedacht, bevor ich mir die Arbeit mache, frage ich hier mal, nacher hat das nur ne popelige Ursache und ich hab das Teil umsonst ausgebaut. Gibt es dazu eigentlich ein Selbststudienprogramm von Audi? Ich hab mir Gestern die pdf´s von der Audi Seite mit dieser 35€ 1Tages Flat geladen, inkl. den ganzen Selbststudienprogrammen von Audi. Da war auch was für das Schaltgetriebe des A2 1.4L dabei aber nix für den 1.2er Ich bin trozdem guter Dinge das Autole wieder zum laufen zu bekommen und freue mich über eure Hilfe. Viel Freudigkeit wünsche ich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.