Zum Inhalt springen

BluePyramid

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    729
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BluePyramid

  1. Leider ist es bei mir nicht der Regler. Eines Tages ließ sich der Motor nicht mehr starten und blockierte. Zunächst lag es nahe, dass Batterie oder Anlasser das Problem wären. Jedoch ist die Lichtmaschine komplett festgegangen und blockiert so den Motor - also ist eine neue Lichtmaschine geboten...

  2. Hallo zusammen!

     

    Meine Lichtmaschine (90 Ampere) im 1.4er Benziner hat den Geist aufgegeben.

     

    Nun suche ich Ersatz. Die alte ist von Bosch und hat die Teilenr. 037 903 025A. Ich würde diese vss. gegen eine neueren Typs von Valeo mit der Teilenr. 037 903 025T tauschen.

     

    Die Fragen die sich mir stellen:

    - passt dieses Modell?

    - kann ich grunsätzlich jede LiMa vom Typ 037 903 025X, egal welcher Index, verbauen?

    - ist der LiMa-Regler immer integriert oder muss ich beim Wechsel von Bosch auf Valeo hier noch etwas beachten?

     

    Danke für die Hilfe!

    Gruß Benjamin

  3. Hallo zusammen!

     

    Das hier im Thread beschriebene Verhalten des Gebläses trifft zwar nicht 100%-ig auf mein Problem zu, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, evtl. habt ihr noch eine Idee.

     

    Mein A2 schaltet in den letzten Monaten sporadisch aber immer häufiger, ohne Veränderung der Gebläse-Balken im Display, auf vollen Durchzug für etwa 2 Sekunden und regelt sich danach wieder wie eingestellt auf die vorherige Drehzahl ein.

     

    Das Ganze passiert tendenziell soweit ich es beurteilen kann, da meine Eltern das gute Stück momentan fahren. Insofern betreibe ich hier mehr Ferndiagnose, denn immer wenn ich die Kugel mal auf Langstrecke fahre taucht der Fehler nicht auf.

     

    Meine Idee ging natürlich zuerst in Richtung Klimabedienteil. Als nächsten Schritt hätte ich hier evtl. den kleinen Lüfter zur Temperaturermittlung im Innenraum mal verdächtigt oder irgendeinen zugestaubten Temperaturfühler dahinter. Ich werde wohl das Klimabedienteil tauschen, sofern jetzt nicht einer sagt, dass er genau diesen Fehler so oder so z.B mit dem Tausch des Gebläsereglers getan war.

     

    Kann ich solche sporadischen Fehlregelungen überhaupt mit der Stellglieddiagnose irgendwie erfassen?

    Für weitere Ideen und Anregungen bin ich dankbar!

     

    Viele Grüße

    Benjamin

  4. Hier der Link zu einem Beitrag vom 29.01.2008 in Frontal (ZDF)

    zu eben diesem Thema. Unbedingt anschauen, denn die Autoindustrie scheint wie ein Fähnchen im Wind was die Aussagen zur Tauglichkeit der Motoren für den neuen Sprit betrifft.

    Anfangs heißt es von VW: Nein, Motoren vor 2006 sind nicht E10 tauglich, dann eine Woche später jedoch "kein Problem, tanken sie nur"

     

    http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/409556?inPopup=true

     

    Gruß

    Benjamin

  5. @BertRacoon

     

    Vor 2 Jahren gab's einen in Padua. Stand da mit Sline-Felgen, OSS und schwarzen Sportlederausstattung, glaube Symphony-Radio ohne Bose hatte er.

    Also auf nach Italien ;-)

     

    Ich wünsch Dir viel Glück bei deiner Suche. In weiß ist er einfach nur noch schick....

     

    Gruß Benjamin

  6. @Audi TDI

     

    Danke für die Anmerkung, das wollte ich nämlich auch schreiben -ORDEN-

     

    Benni, der nebenbei grad das Album Abenteuerland hört.... und was singen die netten Herren von Pur in dem Moment wo ich den Beitrag von DjAttic lese:

    "Ich war wohl mit Blindheit geschlagen..." :D

     

    Das Grinsen legt sich langsam wieder

  7. Die Dekra war schon der größte Witz. Die wollten nicht mit genauen weiteren Auskünften rausrücken, das Recht nur dem (zahlenden) Prüfauftragsgeber zustehen würde...

     

    was das heißt, kann glaube ich hier jeder selbst interpretieren ;-)

     

    Das Ganze ging damals über einen Anwalt, der in der KFZ-Rechtsprechung einigermaßen vertraut war. Einigung erfolgte nach etlichem Hin-und-Her außergerichtlich.

     

    Gruß

    Benjamin

  8. Hallo Andre,

     

    mmmh bei dir ist in der Tat noch Vorarbeit nötig, aber nichts Dramatisches.

     

    Um an die Schrauben zu gelangen, gehst Du am Besten nach A2TDI's OSS-Tuning Bastelanleitung vor, die Dir dabei hilft den verschiebbaren Teil des Sonnenschutzes zu demontieren. Meinen A2 habe ich zwar leider nicht da (ist inzwischen in Besitz meiner Eltern), aber es müsste möglich sein diesen Teil einzeln auszuklipsen, indem du die kleinen "Arme" an den "Metallfedern" die den Sonnenschutz in der Nut halten/führen mit einen Schlitzschraubenzieher (und evtl einer Spitzzange) aus der Nut herausholst (4 Klipse an jeder Seite des Sonnenschutzes).

     

    Anleitung A2TDIs hier:

    Open Sky Tuning

     

    Solltest Du noch Fragen haben, kannst DU dich gerne nochmal melden (nur wie gesagt mir fehlt im Moment das Anschauungsmaterial)

     

    Gruß

    Benjamin

  9. meiner hat mal weniger geschluckt. Das heißt über 6,6l kam ich auch bei viel Stadtverkehr so gut wie nie. Mit der Zeit stieg das allerdings stetig selbst bei verhaltenster Fahrweise zu 7,1l an. Auch bei Überlandfahrten mit 80-110 ging der Verbrauch nicht mehr unter 6,1l. Nun nach Reinigung der Drosselklappe und gleichzeitiger Reinigung des K&N-Luftfilters (der aber noch sehr sauber war und noch unter der Hälfte des vorgesehenen Intervalls) braucht der A2 auch manchmal wieder nur 5,6l. Bei Autobahn zügig 6,4l.

  10. @ rako

     

    Mit deinem Dach schein etwas nicht in Ordnung, entweder ist es möglich auf folgende Weise den Motor die Endpunkte neu zu kalibrieren

     

    1) OSS normal zufahren, "Zu"-Knopf loslassen, dann 2) "Zu"-Knopf nochmals für > 10 Sekunden betätigen, bis der Motor nochmal kurz das Dach "richtig" zuzieht? Ich finde leider nicht mehr wieder, wo das hier im Forum schon mal erwähnt wurde.

     

    ODER: wenn das nichts hilft würde ich sagen, dann ist die Zugkette fürs Schiebedach irgendwie ein Glied übergesprungen --> das wäre ungut, aber hier hilft nur der Gang zum Händler (am besten zu den kompetenten Herren nach Bad Tölz, findest unter der Suche mit den Begriffen "Bad Tölz" und OSS)

     

    @ deezle

    Bei rako's OSS ist alles in Ordnung: Die Haltposition bei Kippstellung war erst ab Modelljahr 2003 im Steuergerät implementiert, zuvor fährt das Dach bei Gedrückthalten des Schalters durchgängig auf und zu

     

     

     

    Gruß

    Benjamin

  11. ...soweit ich weiß ist bisher existieren hier bisher keine weiteren Displaygeschädigten.

    Ein Siegel ist zwar am Kombiinstrument, aber das lässt sich problemlos abziehen und wieder draufkleben (notfalls mit Zahnseidedrunter und ablösen)

     

    Ich glaub A2TDI hatte mal ne Möglichkeit gefunden das Kombi vorzustellen mittels kleinem Taktgeber, den er an den Geschwindigkeitsgebereingang des Kombis angeschlossen hat. Also damit kannst du zumindest ein Kombi mit weniger Kilometern als es deines hat anpassen.

     

    Gruß Benjamin

  12. Anleitung zum Fetten (zumindest so wie ich es seit 3 Jahren ohne Probleme mache):

     

    1. OSS öffnen

     

    2. Fahrertür öffnen und hoch steigen, so dass man von oben auf die Führungsschienen des OSS schaut.

     

    3. SiliconSpray/Teflonspray gleichmäßig in die Schienen sprühen (evtl mit sauberen Tuch oder Lappen zum Innenraum abdecken damit die Spritzer nicht den Innenraum versauen)

     

    4. Gelenke des Windschutzes auch gleich ein bisschen ölen, genauso wie sich die seitlichen Führungsrillen (diejenaigen die das Anheben der Glasplatten bewirken, also nicht die Plan zum Dach sondern senkrecht dazu verlaufen und in denen die Glasplatte geführt wird) fetten (bitte harzfreies Fett).

     

    5. alle Gummidichtungen an den Glasscheiben mit Gummipflege/Siliconspray einreiben (am Besten mit getränkten Lappen)

    Etwas fummelig sind die großen Dichtungen zwischen den Scheiben. Wenn schlecht das Dach in etwas andere Positionen fahren. An manche Dichtungen kommt man auch von innen besser hin, besonders von der Rückbank aus.

     

    6. Fertig (achja bei Bedarf dach wieder schließen)

  13. @ Alu-Aspirant

     

    Jop, die gibt's, mich zum Beispiel. Bei meinem Vorgänger-A2 hat's aber uch geknallt.

    Aber zur Nervenberuhigung: Schließe eine CarLife Plus-Versicherung bei Audi ab (genügend Info gibt's im Forum), die übernimmt (je nach km-Stand) zumindest mindestens die Hälfte bis zu 100% der Reparaturkosten

     

    Gruß, Benjamin

  14. beim Vorbesitzer:

    - Komfortsteuergerät

    - noch einige andere Kleinigkeiten an die ich mich nicht mehr genau erinnere

     

    ab Kauf vom Vorbesitzer:

    - Motor getauscht bei ca. 50000km

    - Stabi getauscht

    - Bremsscheiben riefig und verglast (Belag lagerte sich stets an Bremsscheiben an und wurde so immer dicke rund lief heiß) -->Bremscheiben- und Belagswechsel bei ca. 55000km

    - Türsteuergerät vorne links defekt

    - Radlager vorne beide defekt und getauscht (unfähige Werkstatt hat bei Bremsscheibenwechel die Hammermethode bevorzugt)

     

    Liegen geblieben: noch nicht :D

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.