Zum Inhalt springen

Transistor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2000
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Berlin

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Transistor

  1. Habe gerade meine Getränkehalter mit Hilfe der Anleitung repariert und es hat prima funktioniert. Die kleinen, dreieckigen Haltenasen waren abgebrochen. Eine habe ich in der Schublade des Getränkehalters gefunden und mit UHU Plus wieder angeklebt. Die andere habe ich durch einen in Form gefeilten Nagel ersetzt und auch verklebt. Haltet euch wirklich ganz genau an die Anleitung und dann klappt es auch. Ein kleiner Hinweis noch, weil das wohl bei einigen schon in die Verzweiflung geführt hat: Anfangs ist nach meinem ersten Versuch der Halter zwar eingerastet, wollt sich aber nicht mehr lösen lassen. Das lag an einem kleinen Klebstoffwulst rund um das Bohrloch für den Nagel. Einfach mit einem kleinen Schraubenzieher sauber wegkratzen, auch wenn es nur ganz wenig ist. Die Kunststoffoberfläche unter dem Nagelkopf muss schön glatt sein. Dann klemmt auch nichts mehr. Alle Gassen, Führungsrillen und beweglichen Teile habe ich mit Silikon Öl von Ballistol eingesprüht. Macht die Ganze Sache schön leichtgängig. Zu guter Letzt noch der Sommer-Spezial-Tipp, falls ihr von dem klebrigen Softlack auf den Blenden der Halter genervt seid: Grapefruit Reiniger von Frosch kann was. Das Zeug entfernt Softlack richtig gut. Ich habe die Blenden damit eingesprüht, dann mit Wattestäbchen bearbeitet und mit einem feuchten Tuch nachgewischt und die Prozedur zweimal wiederholt. Danach sind die Blenden zwar etwas dunkler und das kleine Symbol mit dem Becher verschwindet natürlich auch, aber dafür kleben die Blenden nicht mehr und schauen ordentlich aus.
  2. Das Problem mit dem zu geringen Durchsatz, zu magerem Gemisch und der gelben Leuchte hatte ich auch. Ebenfalls ein 1.4 AUA Motor. Hier mal ein kostengünstiger Lösungsansatz: Bau die Drosselklappe und unbedingt den darunter liegenden Flansch aus. Reinige beides gründlich mit Drosselklappenreiniger. Bei der Drosselklappe vor allem die Ränder der Klappe und die Unterseite. Den Flansch kannst du ein paar Stunden in einer Plastikschüssel mit Reiniger einweichen lassen. Dann alle Durchlässe vom Flansch mit Zahnstocher und Zahnbürste bearbeiten bis wirklich alles blank ist. Meistens liegt genau hier das Problem. Dann alles - möglichst mit neuen Dichtungen - wieder einbauen, Drosselklappe anlernen und fertig. Bei mir schnurrt der Motor seitdem mit bester Laune und die gelbe Kontrollleuchte ist seit mehreren tausend Kilometern aus. Hier im Forum findest du prima Anleitungen für den Ein- und Ausbau.
  3. Das mit den Katzeneiern irritiert mich jetzt ein bisschen ... Aber schöne Farbe und - wenn der Wagen in Ordnung ist - ein sehr guter Preis für die wenigen Kilometer.
  4. Hat jemand zufällig die Gewindegröße für die Kontermuttern zur Hand?
  5. Also guter und handelsüblicher Polsterschaum bringt durchaus was. Habe im Sommer einen A2 mit - sagen wir mal intensiverem Pflegebedarf - übernommen. Anbei ein Foto vom Innenraum meines A2 nach zwei gründlichen Durchgängen am Beifahrersitz. Der Beifahrersitz sah vor der Reinigung aus wie der Fahrersitz. Geht doch ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.