Zum Inhalt springen

Red

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Red

  1. Hallo Christian, danke für den Tipp mit der Batterie. Habe sie mal ans Ladegerät geklemmt. Zeigt auch nur drei von sieben Strichen. Mal schauen, ob dass das Problem löst. Viele Grüße Mario
  2. Hallo A2-Freunde, mein A2 (1.2 TDI) hat seit einiger Zeit das Problem, dass die Start-Stop-Automatik nicht richtig funktioniert. An der Ampel springt er immer wieder mal an, obwohl ich auf der Bremse stehe. Kennt jemand das Phänomen und kann mir Hinweise auf dessen Ursache geben? Danke. Schöne Grüße
  3. Hallo zusammen, Update: War heute bei Mankmil. Er konnte das Problem nach erster Erkenntnislage durch den Tausch des Hydraulikschlauchs beheben. Danke nochmal für deine Hilfe. Ursache war offenkundig der Hydraulikschlauch. Aufgrund von Verschleiß ist dieser nicht mehr vollständig dicht gewesen. Siehe Fotos. Über die Jahre und Kilometer wird wohl an einer Stelle der Metallkontakt mit der Zeit abgerieben, wodurch diese STelle nicht mehr dicht ist. Mit der Werkstatt habe ich heute auch gesprochen und das Bauteil präsentiert. Der Schlauch kostet 72 Euro. Das ist schon eine ganz andere Hausnummer als die 3000 Euro, welche mir die Werkstatt veranschlagt hat. Ich muss noch sehen was hier raus kommt. Melde mich daher nochmal. PS. Zu allem Übel musste ich heute auch noch feststellen, dass die Werkstatt sogar noch vergessen meinen Unterbodenschutz wieder zu montieren, weshalb ich gleich zwei Gründe hatte heute dort vorbei zu fahren.
  4. Hallo Mankmil, weißt du von der Halterung die Teilenummer? Denkst du ich komme mit vollem Hydrauliköl noch die 100 Km zu dir?
  5. Muss mal meinem Frust kurz Luft machen. Werkstatt hat sich nochmal gemeldet. Die Diagnose bestand darin, das Geräuschdämmblech abzuschrauben, festzustellen, dass die Dichtung nicht dicht ist und die Dämmung wieder anzuschrauben... Auf Nachfrage was denn eigentlich mit der Hydraulikflüssigkeit ist wurde mir gesagt, dass diese leer gewesen sei. Kosten für die "Diagnose" 150 Euro. Frage: kann ich das Problem kurzfristig beheben, indem ich Hydraulikflüssigkeit nachfülle, um das Fahrzeug wenigstens nach Hause zu fahren? Wo bekäme ich diese her und welche Beschreibung hat sie?
  6. Hallo, bitte keinen Frust deswegen schieben. Das Forum hier bringt mir echt eine Menge und der Austausch mit euch. Zumindest weiss ich jetzt, dass ich es dort nicht machen lasse. Und ich bin echt froh über die angebotene Hilfe von Mankmil. Wenn wir die Kugel wieder startklar bekommen hat der Austausch wieder eine Menge gebracht.
  7. Hab eben nochmal mit der Werkstatt telefoniert. Also es liegt wohl wirklich eher an den Dichtungen. Allerdings gibt es wohl mittlerweile keinen Reperatursatz mehr, weshalb sie das komplette Bauteil auswechseln.
  8. Ich werde heute das Fahrzeug abholen und mir nochmal erläutern lassen, was genau das Problem ist. Danke für eure Rückmeldungen. @Mankmil: ich würde mich Mal mit dir in Verbindung setzen, wenn ich das Fahrzeug auf dem Hof hab.
  9. Hab heute die Rückmeldung der Werkstatt bekommen. Gangsteller ist kaputt. Kostenpunkt 3000 Euro Hat zufällig jemand einen Gangsteller übrig und kann mir ein paar Tipps zum Wechsel geben? Vielleicht wohnt ja jemand im Raum Ingolstadt und hat Lust auf ein kleines Projekt? Viele Grüße
  10. Hallo zusammen, danke euch für eure Einschätzung. Ich gebe das mal weiter und hoffe, dass es die Fehleranalyse günstiger macht ;-) Melde mich dann, wenn ich weiß, was es war. Grüße
  11. Hallo werte A2-Gemeinde, erstmal ein gesundes neues Jahr! Hat von euch jemand einen Tipp, was bei folgendem Problem die Ursache sein könnte? Vorgestern war ich mit meiner Familie auf dem Weg zum Einkaufen. An der Ampel wollte unser A2 dann plötzlich nicht mehr in den Gang schalten und blieb nur noch im Leerlauf hängen. Ich habe ihn dann an den Straßenrand geschoben. Aber auch nach mehreren Neustarts blieb er im Leerlauf hängen. Er springt an und gibt Gas, aber schaltet in keinen Gang mehr. Jetzt steht er in der Werkstatt und wird nächste Woche durchgeschaut. Hat von euch vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir sagen, was die Ursache ist? Danke. Viele Grüße Mario
  12. Hallo, @Horst: ups, hatte ich übersehen... Zur Sicherheit, dass wir vom gleichen Teil reden, das aufgrund meiner Symptombeschreibung die Ursache des Problems (Ruckeln und Rattern) sein dürfte: Müsste das Gummilager (8Z0199543A) gewechselt werden oder das Motorlager (8Z0199167AS)? Könnt ihr mir bitte die Teilenummer geben, die bei euch durch einen Wechsel das Problem behoben hat? Danke. Viele Grüße Mario
  13. Hallo Horst, habe aktuell kein Motorlager. Weiß auch nicht, ob es wirklich daran liegt. Nur zur Sicherheit, falls ich noch irgendwo eins herbekomme: Hat der A2 1.2 TDI ein einheitliches Motorlage, wie die anderen A2 Modelle, oder hat er ein individuelles? Grüße Mario
  14. Hallo Nagah, diese Woche geht der A2 in die Werkstatt. Ich gebe das mal als Anhaltspunkt weiter. Hallo Karat21, dein Vorschlag klingt nach einem guten ersten Versuch, um das Problem vielleicht direkt zu lösen. Frage: Wie ist der vorgeschriebene Drehmoment? Viele Grüße Mario
  15. Okay dann schaue ich mir die Stabi mal an. Danke euch.
  16. Hallo liebe A2-Freunde, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, was das sein könnte. Beim Fahren ist bei meinem A2 besonders im kalten Zustand ein knarzen vorn der Front kommend zu hören. Das ist im Prinzip auch unabhängig davon, ob ich auf grader Strecke fahre oder nicht. Es klingt so ähnlich wie als wenn hier eine alte Diele knarzen würde oder als ob die Karosserie irgendwo aufeinander "reiben" würde (besserer Vergleich fällt mir grad nicht ein ;-) ). Ich hab schon gelesen, das es eventuell am Domlager liegen könnte. Aber da finde ich etwas unspezifisch, dass in meinem Fall kein Dong-Geräuch ertönt und das Geräusch auch unabhängig von Bodenunebenheiten auftritt. Vielleicht hat ja jemand auch einmal so ein Geräusch gehabt und konnte es lokalisieren. Danke. Viele Grüße
  17. Hallo, bei meinem A2 (1.2 TDI) kommt auch von vorn ein knartz-Geräusch. Besonders tritt es schon bei leichten Fahrbahnunebenheiten auf. Kann man da selbst etwas gegen tun, ohne gleich in die Werkstatt zu fahren? Danke.
  18. Ahh, klappt wieder. Dankeschön
  19. Hallo, ja, das hatte ich fast vermutet. Dann hab ich jetzt ein anderes Problem. wenn ich das Metallteil nach oben ziehe entriegelt das Schloss nicht. Was kann man da tun? Danke
  20. Hallo, bei meinem A2 ist die Batterie defekt. Daher will ich sie ausbauen. Problem: Ich bekomme den Kofferraumdeckel nicht auf, weil a) kein Strom und b) der Zugmechanismus für die manuelle Heckklappen-Öffnung sich gelöst hat. Ich habe mal die Abdeckung vom Kofferraumdeckel etwas abgelöst und reingeschaut. Leider weiß ich nicht genau, welchen Mechanismus die manuelle Zugvorrichtung betätigt, damit die Heckklappe sich öffnet. Anbei mal ein paar Fotos. Kann mir jemand weiterhelfen und sagen, wo ich den Zugmechanismus befestigen muss, bzw. welches Teil ich ziehen/drücken/heben muss, damit sie Entriegelung der Heckklappe manuell betätigt wird? Vielleicht kann ja jemand einen Pfeil bei einem der Bilder machen und mir sagen, was ich an dem Teil machen muss :-D Danke. Viele Grüße Mario
  21. Kurze Frage zum Thema Getränkehalterung hinten: Welche Art von Bit brauche ich um die Schrauben hinten zu lösen, die an den Sitzhalterungen befestigt sind? Offensichtlich brauche ich einen Vielzahnschlüssel, Frage ist halt, welche Größe? Mit meinen Standard-Torx komme ich hier nicht weiter... Danke. PS. Hatte ich mich eigentlich schon auf die Liste nehmen lassen für die Halter :-)
  22. Hallo Phoenix A2, danke für die Rückmeldung. Werde mir das durch den Kopf gehen lassen.
  23. Hallo, nachdem mir neulich das Fahrverhalten meines A2 etwas merkwürdig vorkam, war ich beim Rädervermessen. Heraus kam hierbei, dass die Spur schon ziemlich krass verstellt war (0°39'). Das konnte dann auch korrigiert werden. Leider war (und ist) aber auch der Sturz ziemlich daneben: li -1°34', re -1°57' Das lässt sich ja auch nicht einstellen, sondern nur mitteln. Man sagte mir in der Werkstatt, dass laut Herstellerangaben nicht gemacht werden muss, weil die Differenz der beiden Seiten <0°30' ist. Okay. Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, ob ihr vielleicht Ideen habt, was getan werden kann, um den Sturz zu korrigieren. Hatte mich auch dazu schon mit einem anderen Forumsmitglied ausgetauscht. Seine Idee war, die Verschraubung am Dämper eventuell zu nutzen, um den Sturz zu justieren. Problem ist jedoch, dass ich das ja gleichzeitig mit der Sturzvermessung kombinieren müsste, was ich mir etwas schwierig vorstelle. Was meint ihr dazu? Anknüpfend daran noch die Frage, welche Konsequenzen ich durch die Verstellung langfristig (außer einseitig abgefahrenen Reifen) zu erwarten habe? Kann sich dadurch auch der Verbrauch erhöhen? Bin mit meinem 1.2 TDI nämlich bei 4,7l/100km, was ich schon etwas ungewöhnlich finde. Danke. Viele Grüße Mario
  24. Hallo zusammen, hab ein kleines Projekt vor, bei dem mich eure Erfahrung interessiert. Ich habe mir die Ablage für unter die Handbremse besorgt (TNR 8Z0711549A 6PS). Die Ablagefläche ist ja geradezu prädestiniert fürs Ablegen des Handy. Nun würde es sich noch dazu anbieten, darunter einen kabellosen Ladetransmitter zu verbauen und diesen dann mit dem Zigarettenanzünder zur Stromversorgung zu verbinden. Den Transmitter habe ich schon besorgt: https://www.ebay.de/itm/10W-QI-fast-wireless-charger-transmitter-module-PCBA-circuit-board-with-coil-NF/163881162041?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Zudem noch einen Spannungswandler: https://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-12V-auf-5V-15W-Konverter-Auto-USB-Ladegerät-Power/352742090190?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Nun lege ich jedoch etwas Wert auf eine gewisse Ästhetik. Daher sollte die ganze Verkabelung natürlich nicht sichtbar sein und komplett unter dem Ablagefach verlegt werden. Meine Idee ist, vom Steckerkabel des Anzünders (also unterhalb der Abdeckung!) auf den Spannungswandler zu gehen. Genau da habe ich aber meine Bedenken. Ich möchte ungern das Stromkabel des Anzünders durchtrennen, um so den Parallelstromkreis aufzubauen. Mir wäre es lieber, einen Zusatzstecker zu haben, den ich an den Stecker des Anzünders anschließen kann, der sowohl in den Zigarettenanzünder geht, als auch in den Spannungswandler. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung oder Ideen damit? Danke.
  25. Hallo zusammen, nochmals danke für die vielen Tipps. Ihr habt auch ziemlich gute Treffervorschläge abgegeben. Zunächst mal der Fehlercode, den mein ELM ausgegeben hat: DTC P0299. Damit also der Hinweis auf die Fehlerursache im Turbolader. Nun war ein Forumsmitglied in meiner Nähe so freundlich, sich das Ganze direkt mal anzuschauen. Kurzum: Ursache ist gefunden. Ein Marder hat den Luftschlauch zum Turbolader angeknabbert. Nochmals vielen Dank an Paul.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.