Zum Inhalt springen

Flo

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Flo

  1. Bei meinem 1.2 TDI habe ich, nachdem der angezeigte Spannungswert bei eingerückter Kupplung bei 2,01 Volt lag, den Wert wieder in die Mitte des Sollwertfensters gebracht.
    Eingerückt werden 1,89 V angezeigt -
    bei gezogener Kupplung sind es 3,59 V.

    Kurioserweise startet das Fahrzeug jetzt nicht mehr (also vor diesem Einstellvorgang immer) bei STOP Position, sondern nur noch in N.
    Ferner ist es mir bei einem Halt auf einer Probefahrt passiert, dass die Kupplung gar nicht angezogen wird.
    Hier habe ich das Fahrzeug wieder flott bekommen, indem ich an der Einstellschraube des Kupplungsnehmerzylinders (KNZ) spiele - dabei zieht sie plötzlich an.
    Im weiteren Verlauf der Probefahrt kam es zu einer Situation, wie wenn das Getriebesteuergerät nicht sicher wäre, ob der richtige Gang drin ist, also mehrfaches ruppiges Einkuppeln ohne Gaspedalsignaländerung.

    Ist dies eher ein Indiz für verschlissenes Potentiometer am KNZ oder kann es sein, dass ein Ventil im KNZ hakt.

     

    Ausrücklager hoffe ich mal nicht - die Kupplung ist „erst" seit ca 80.000 km drin, ausserdem wäre das problemlose Verhalten vor der Einstellung doch ein großer Zufall.

    In MWB 025 war kein Anlernen des Schleifpunktes vorgeschlagen, ich habe aber zwei mal das Prozedere durchgeführt.

  2. Hallo Leute,

    ich habe bei unserem FSI das gleiche Fehlerbild gehabt und war mir fast sicher, dass es die Einspritzdüsen nicht sein können und die Kerzen ganz gewiss nicht. Sonst wäre der Fehler beim Kreuzverbau mitgewandert.

    Im Golf ist ja auch der FSI-Motor verbaut und so habe ich da mal gestöbert.

    Der Benzinfilter ist ja eigentlich im Reparaturleitfaden nicht mit Wechselintervall angegeben.

     Ich kann vor einer großen Reparatur sehr anraten den sicherheitshalber zu tauschen.

    Unserer läuft wieder wie neu!

    Die Verriegelung der Benzinleitungen ist nur einfach vorhanden. Um sie abzubekommen musste ich mit einem großen Schraubendreher hebeln. Ich hatte einen 6X0 201 511 B drin.

    Der hat 155 mm Gesamtlänge.

    Als Ersatz hatte ich den Mann WK512 mit 163 mm besorgt - der passt auch.

    Es ist wichtig die Fliessrichtung zu beachten.

  3. Am 24.2.2020 um 08:09 schrieb maxtream:

    Koppelstangen sind es bei mir doch nicht gewesen. Muss jetzt wohl doch die Stabigummis ersetzen. Ich merke auch dass die Kugel deutlich schwammiger fährt und nicht die nötige Stabilität hat. Werde mit 16mm Gummis auf dem 22er Stabi testen. Meine letzte Aktion liegt mittlerweile ca. 5 Jahre zurück. Gibt es aktuell vlt. Nachrüst- Sätze für den 1.2, die jemand empfehlen kann?

    Ich kann mir nicht ansatzweise vorstellen, wie ein 16er Loch im Gummilager um einen 22er Vollmaterial Stahlstab geklemmt werden soll...
    Kann das wirklich sein, dass die Konsolen mit losgeschraubt werden müssen?
    Mein Aggregateträger kann nach Lösen seiner vier Schrauben NICHT abgesenkt werden, wie im TecPrint beschrieben.

    AggregateträgerKonsole.jpg

  4. Ersatz für 8Z0 959 851 F 5PR  Fensterheberschalter 4-fach

     

    Nachdem Audi den Original 4-fach Schalter nicht mehr liefern kann, habe ich mir in der Bucht einen bei yourgaragestore gekauft.
    Wurde viel schneller geliefert, als angekündigt.
    KEIN Softlack und man kann die alten Tasten nicht tauschen, weil das Schalterkonzept anders ist.
    Die Funktion ist perfekt - das war es was ich wollte.

     

    s-l1600.jpg

  5. vor 4 Stunden schrieb Nagah:

    Mit welcher Begründung hat er dir abgelehnt?

    Das war eine fadenscheinige Begründung. Die Reifenbreite sei für das Fahrzeug nicht vorgesehen.

    Das war ja auch der Grund, warum ich eine Eintragung machen lassen wollte.

     

    Ich hätte gerne eine aussagekräftigere Antwort gehabt.

    Der Impact-Test könnte ein Problem sein 165/65 ist für 6J schon relativ schmal. Ich zweifle aber, dass die Gutachterin das im Hinterkopf hatte - ich hatte eher die Vermutung sie will einfach nichts eintragen.

     

    vor 45 Minuten schrieb Auditom:

    Auszug aus dem Gutachten für die Wählscheiben:

    Zitat:

    GUTACHTEN zur ABE Nr. 45785 nach §22 StVZO
    Anlage 16 zum Gutachten Nr. 55000404 (8. Ausfertigung)
    Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 6Jx15H2 Typ FL 605
    Hersteller Rial Leichtmetallfelgen GmbHHandelsbezeichnung
    Fahrzeug-Typ
    ABE/EWG-Nr.
    kW-Bereich Reifen Reifenbezogene Auflagen und
    Hinweise
    Auflagen und
    Hinweise
    Audi A2 55-81 175/60R15 A02 A04 A05
    8Z 55-81 185/55R15 A08 A09 A12
    e1*98/14*0131*.., 55-81 195/50R15 A14 A19 V15
    e1*2001/116*0131*.. 55-81 195/55R15 S01
    55-81 205/50R15 A01 B51 K1a K2b K42

    Zitatende.

    für den A2 sind also keine 165/65er Reifen vorgesehen.

    Deshalb ist vermutlich auch keine Eintragung ohne weiteren Aufwand möglich.

    Aber 195/55 ist genannt - darum ging das vermutlich so problemlos.

     Ich dachte das wären Schmiedefelgen von Fuchs.

    Wieder was gelernt.

  6. Am 9.12.2014 um 12:34 schrieb Audia5sport:

    Auf der 5Jx15 und 5,5Jx15 Stahl-Felge nicht eintragungspflichtig, wenn im CoC-Papier aufgeführt.

    Auf 6Jx15 Alu-Felge und 6Jx15 A3-Wählscheibe generell eintragungspflichtig.

    Kann mir jemand weiter helfen, welcher Gutachter 165/65R15 T M+S auf 6J15 Telefonwählscheiben für FSI nach Facelift einträgt. Ich habe beim TÜV in Erding eine Absage dazu bekommen.

    Der Prüfer, der mir vor 5 Jahren die 195/55R15 V auf solchen Felgen anstandslos eingetragen hat ist nicht mehr da beschäftigt.

     

  7. Ich hoffe, dass das der Fehler ist - klingt sehr plausibel.
    Ich finde es sehr erstaunlich, dass mit diesem Fehlerbild eine Getriebegrundeinstellung möglich war.
    Ich drück Dir die Daumen, dass die Hydraulik nicht Schaltgabeln verbogen hat.
    Eine Maßnahme, die bei KNZ das Leben verlängern ist die Schleifkontakte ein wenig zu verschieben, dann rubbelt der Sensor über frisches Material...
    Die Lösung von Mankmil gefällt mir wesentlich besser - schade, dass Audi das nicht gleich so gebaut hat.

  8. Hallo Kleiner Elch,

    wenn Du die Einspritzventile wechselst, dann muss das Saugrohr raus und die Einspritzleiste.
    Du fragtest ob Du dann andere Teile prophylaktisch mit tauschen lassen solltest.

    Aus Erfahrung mit meinen beiden FSI´s kann ich sehr dazu raten das Kühlwasserrohr und das Thermostatgehäuse zu tauschen. Falls diese Teile noch nie getauscht wurden sind es tickende Zeitbomben.

    Die Kühlwassertemperatur bei den FSI ist deutlich höher, als bei den einfachen Benzinern. Dadurch altern diese beiden Kunststoffteile extrem.
    Die Teile sind nicht besonders teuer - ein Austausch ist wegen dem Aufwand sehr zeitaufwändig - wenn Du die Einspritzleiste abgebaut hast geht der Austausch ratz-fatz.

    Ich hatte beim Zusammenbau von einem der beiden das Poblem, dass ich das Ansaugsystem fast nicht dicht bekommen habe. Wenn ich es wieder machen würde, würde ich auf die Dichtungen Hylomar oder eine ähnliche Flächendichtmasse sparsam auftragen.

    Liebe Grüße und gutes Gelingen,
    Flo´

    • Daumen hoch. 1
  9. ich habe einen Vorkat 1J0131690CX , also mit quadratischem Flansch. An dem ist leider der Stutzen vom Temperatursensor abgerissen. Beim Austausch gegen einen Vorkat von  Rema ist mir auf gefallen, dass dieser Kat mit einer Leitung der Klimaanlage kollidiert. Der Kontakt zu Rema ist offenbar sehr kulant, die haben dafür aber leider keine Alternative. Ich vermute, dass die meisten Vorkats sich wunderbar in einen VW Bora oder Golf IV einbauen lassen, aber für den A2 dort in Kollision mit dieser Leitung 8Z0 260 707 N gehen.
    Hat jemand Erfahrung mit Walker 28645 oder HJS 96 11 4218? Letzterer hat einen blauen Engel als Prüfsiegel - der Walker ist extrem günstig. BM Catalysts BM91578H und Ernst  753654 könnten den Bildern nach auch genügend Freigang haben.

  10. Aus Erfahrung wir man klüger.
    Wenn eines folgender Teile defekt ist, empfiehlt es sich alle zu erneuern - falls es nicht vor kurzem erneuert wurde:

    Unterdruckdose (Kopf reisst ab)
    Wasserrohr (zerbröselt an Flansch zur Wasserpumpe)

    Thermostatgehäuse (kleiner Schlauchstutzen empfindlich - wird leicht bei der Arbeit beschädigt)

    Trotz sorgfältigen Zusammenbaus, war die Abgasuntersuchung eine Zitterpartie.
    Zunächst Fehlereintrag "Leck erkannt".
    Ich hoffe es gibt kein nächstes Mal - die Reparatur sollte jetzt für die nächsten 10 Jahre halten 9_9 aber wenn, dann verwende ich auf alle Dichtflächen im Ansaugtrakt zusätzlich Hylomar Spray und schmiere die gesteckten Verbindungen am Ölrohr (Dose hinter Saugrohr) mit Hylomar ein.
     

  11. Ich habe vor ca. 18 Monaten so ein "Billigteil" aus der Bucht montiert.
    Heute musste ich die Verkleidung demontieren, weil ich die Schlauchverbindung zum Gangsteller einfach nicht dicht bekomme.
    Das Ding war in Scherben - aber immerhin noch nicht abgefallen.
    Beim Originalteil ist Glasfasermattenverstärkter Kunststoff im Einsatz >PP-GM22< Das Nachbauteil ist mit ABS PVC in der Angebotsbeschreibung zu finden auf diesem Teil ist keine Werkstoffkennzeichnung zu finden und in den Bruchflächen ist auch kein Faseranteil vorhanden.

  12. und das Getriebesteuergerät kann doch kaputt gehen...

    Bei meinem Dieselchen hat das Getriebe mitten während der Fahrt nicht mehr geschaltet.

     

    Momentane Abhilfe war

    Wählhebel in N-Stellung
    Zündung aus
    Zündschlüssel wieder auf Fahrbetrieb drehen.

     

    Dadurch wird das Getriebesteuergerät neu initialisiert.

    In Messwertblock 2 wird die Spannung am Kupplungspoti angezeigt und wenn das Steuergerät hängen bleibt, dann verharrt es entweder beim niedrigen Wert trotz Betätigens des Bremspedals oder die Kupplung bleibt gezogen und rückt nicht mehr ein...

    Kreuzverbau mit einem anderen 1.2 TDI zeigte in dem anderen Fahrzeug tritt der Fehler mit meinem Getriebesteuergerät auch auf.

    - Vielen Dank an sisebas dafür-

  13. und es kann doch kaputt gehen...

    Bei meinem Dieselchen hat das Getriebe mitten während der Fahrt nicht mehr geschaltet.

     

    Momentane Abhilfe war

    Wählhebel in N-Stellung
    Zündung aus
    Zündschlüssel wieder auf Fahrbetrieb drehen.

     

    Dadurch wird das Getriebesteuergerät neu initialisiert.

    In Messwertblock 2 wird die Spannung am Kupplungspoti angezeigt und wenn das Steuergerät hängen bleibt, dann verharrt es entweder beim niedrigen Wert trotz Betätigens des Bremspedals oder die Kupplung bleibt gezogen und rückt nicht mehr ein...

    Kreuzverbau mit einem anderen 1.2 TDI zeigte in dem anderen Fahrzeug tritt der Fehler mit meinem Getriebesteuergerät auch auf.

    - Vielen Dank an sisebas dafür-

  14. Super Hinweis DBA!
    Da hatte ich wohl reines Glück, dass es bei mir nicht ausgerissen ist :o.
    Was Volkswagen und Audi sich wohl dabei denken so eine Umstellung durchzuführen ohne das Drehmoment entsprechend anzupassen:argh:

     

    Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich zum Herausdrehen der Schrauben M6 x 30 IN5 vom Thermostat einen billigen langen Bit verwendet habe und dadurch der Inbusantrieb versagt hat.

    Gott sei Dank passte ein T30 Bit in den ausgenudelten Kopf und damit hat sich die Schraube lösen lassen.

    Die Schrauben waren übrigens gerade mal  zwei Monate drin und mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen...

  15. Ich habe weder Saugrohr noch Hochdruck-Einspritzpumpe ausgebaut!

     

    Ich habe heute bei einem meiner BAD den Tausch des Thermostats erfolgreich abgeschlossen.
    Auch bei mir war der kleine lange Anschluss zum Ausgleichsbehälter abgebrochen.
     

    Das AGR Rohr habe ich nur gelöst um Zugang zu allen Schrauben zu haben.
    Um besser ran zu kommen habe ich den Wasserablauftrichter losgeschraubt und nach vorn aus dem Weg geräumt.
    Ausserdem habe ich den Kühlwasserausgleichsbehälter komplett ausgebaut um von der in Fahrtrichtung linken Seite gut ran zu kommen.

    Um die Federbandschellen für die Arbeit in dem beengten Bauraum zu lösen und zu montieren braucht man eine Zange für Federbandringe mit Bowdenzugbetätigung.

    Der schwierigste Part ist das Einsetzen der Halteklammer für die Verbindung des Kühlwasserrohrs mit dem Thermostatgehäuse.

    Von hinten kommt man mit der ganzen rechten Hand an die Stelle wo die Klammer montiert werden muss.
    Mit der linken Hand konnte ich vor dem Thermostaten so einfädeln, dass ich mit einem Finger den Schlitz im Gehäuse fühlen konnte und damit die Klammer mit der Fingerkuppe dorthin führen.

    Es ist wirklich sehr eng, weil oberhalb des Kühlwasserrohrs ein Kabelbaum verläuft und der Platz dazwischen elendiglich knapp ist.

    Von unten kommt lässt sich die Klammer gar nicht fügen.

    Sehr gut von unten an das Thermostatgehäuse aber von oben hantiert, lässt sich übrigens die Klammer für den Temperatursensor befestigen.
    Für das AGR-Rohr ist ein langer Bit einsatz oder eine lange Nuss erforderlich, sonst kommt man am Stutzen für den Temperatursensor nicht vorbei.
    Die Originalschrauben dafür waren XZN10 die neuen haben T45 Kopf.

    Mal sehen ob ich jetzt 15 Jahre Ruhe habe.

    Beim Tausch des Kühlwasserrohrs habe ich auch den Zahnriemen getauscht und die Einspritzdüsen gereinigt.

    Thermostat habe ich mir gespart - wenn bei meinem anderen FSI das Kühlwasserrohr fällig ist werde ich den Thermostaten mit tauschen.

    Das Material ist identisch oder fast identisch und genauso schlecht>:( (oder so, dass die Werkstätten was zu tun haben;)) konstruiert

     

     

     

    • Daumen hoch. 1
  16. Ich kann Pater B nur zustimmen!

    Ich habe mich für meine Kinder als Fahrzeug zum Einstieg mit frisch erworbenem Führerschein für den FSI entschieden.
    Der Motor ist extrem elastisch und selbst wenn mal der "falsche" Gang eingelegt ist kommt man damit vom Fleck.

    In der Tat sind Defekte im Agasreinigungssystem und im Bereich Kühlwasserrohr  - Thermostatgehäuse durch die höhere Kühlmitteltemperatur beim FSI eher zu finden. Dass FSI mehr schlucken, liegt vermutlich auch daran, dass die auch deutlich flotter bewegt werden.
    Beim 1,4 gibt es den frühen Motorkennbuchstaben AUA, bei dem es vermehrt zu relativ hohen Ölverbräuchen kommt. Der BBY ist in dieser Hinsicht meines Wissens unempfindlich.

    Der 1,4 ist sicher auch deshalb teurer, weil das Panoramadach von Kaufinteressenten honoriert wird.
    Die Bowdenzugmechanik ist aber auch nicht ganz unempfindlich.
    Liebe Grüße und willkommen sowohl im Club als auch im Forum,
    Flo´

  17. Ich mache nach Bruch des Kühlwasserrohres nun auch den Wechsel der Zahnriemen.
    Dabei irritiert mich bei meinem BAD folgendes:

    (Offenbar war der Hauptriemen um einen Zahn Kurbelwelle vor OT aufgelegt.)

    Zum Abnehmen des Hauptriemens musste ich mit einem 19er Ringschlüssel die Kurbelwelle auf OT halten um den Spanner auszubauen.
    Die Kurbelwelle steht unter Spannung und möchte um ca. 90°  zurückdrehen - Ich kann mir keinen Reim darauf machen was die Kurbelwelle zurücktreibt.

    Die Einspritzdüsen sind seit Beginn der Arbeiten raus, so dass es keinesfalls Kompressionsdruck sein kann.

    Das Einlassriemenrad steht zum Einbau des Koppelriemens unter Federvorspannung (ich schätze ca. 15°).

    Ich habe es gegen den Uhrzeigersinn verspannt und wieder abgesteckt, bevor ich den Riemen auf das Auslassriemenrad aufgezogen habe.

    Nach dem Einstellen des Koppelriemenspanners gehen beide Absteckstifte ohne Verspannung raus und wieder rein.

     

  18. Bei mir war auch die Ladekontrolleuchte angegangen.

    Dank dieses Threads konnte ich feststellen, dass die Lichtmaschine Strom liefert.

    Der Kontakt an Massepunkt 9 (grüner Kreis) ist stark oxydiert.

    Dummerweise ist die Schraube abgerissen. Das scheint wohl keine Seltenheit zu sein (siehe beigefügter Thread)

    Hat jemand einen Tipp wie man am besten zum Rausbohren rankommt oder ob man die Schraube daneben (roter Kreis) auch verwenden kann.

    In folgendem Thread wird deutlich davon abgeraten:

    Am 27.1.2013 um 23:41 schrieb Rotes Sofa:

    Befestigungsschrauben duerfen keinesfalls fuer elektrische oder Masseanschluesse verwendet werden!

    Das kann ganz boese Ueberraschungen dank Elektrokorrosion geben! Bitte eine andere Loesung suchen!

     

     


    Provisorisch habe ich diese Schraube verwendet und konnte mit voll geladener Batterie starten.

     

    Beim nächsten Startversuch hat der Anlasser keinen Mucks von sich gegeben. Durch besseren Kontakt vom Kabel auf die Schraube ist das Fahrzeug angesprungen.

    Für weitere Alternativen sowie Vorschläge die Oxidschicht an der Kabelöse weg zu bekommen und vor weiterer Korrosion zu schützen wäre ich dankbar.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.