-
Gesamte Inhalte
95 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Diogenes
-
So, heute gibt es neue Erkenntnisse. Die abgerissene Schraube habe ich mit einem angeschliffenen Schlitzschraubendreher gut herausbekommen. Danke @Schorsch, da war ich echt erleichtert. Die Elemente eins und drei habe ich quer getauscht und auch gleich die Dichtringe erneuert. Der Fehler ist nicht gewandert. Der blaue Qualm und der unrunde Lauf sind jedoch geblieben und Zylinder 3 hat weiterhin die höchste Einspritzmenge. Diesmal habe ich ihn aus der Garage gerollt und einfach mal auf Temperatur gebracht. Ab ca. 45-50 Grad wurde der unrunde Lauf merklich runder und der Qualm weniger und ab ca. 60-70 Grad lief er im Stand rund und der Qualm war nicht mehr da. Also ein ähnliches Fehlerbild, bis auf die Menge an Qualm, wie vor der PDE Revision. Der Fehlerspeicher bleibt leer. Ich werde ihn abkühlen lassen und schauen wie es dann ist. Aber ich befürchte, dass es doch etwas mit dem Temperatursensor zu tun hat obwohl es keinen Fehler im Speicher gibt 🤪
-
Da ist nichts zu sehen. Sieht fast wie neu aus 😉
-
Heute habe ich geschaut, ob ich die PDE`s zwischen dem ersten und dritten Zylinder im Vergleich zum ursprünglichen Einbau vertauscht habe. Das war nicht der Fall. Aufgefallen ist nur, dass die Spuren an den Einheiten oben und unten nicht auf der gleichen Seite waren. Sie sind ca. 180 Grad verdreht. Kann das vielleicht eine Auswirkung haben oder ist das egal? Was aber grad viel schlimmer ist, ist, dass mir eine Schraube vom Spannklotz abgerissen ist 😡 🤬 🤮 Natürlich auch noch so, dass kein greifbares Ende aus dem Kopf schaut. Kennt ihr eine Möglichkeit, die Schraube ohne Beschädigung des Gewindes vom Zylinderkopf herauszubekommen?
-
Ob es unmittelbar mit dem Mehrverbrauch zu tun hat weiß ich nicht, aber während die PDE`s zur Inspektion waren hatte ich Kontakt zu 07eins wegen Korpushaltern. Ich wollte wissen woran sich im eingebauten Zustand erkennen lässt, ob die normalen Bosch Dichtungen noch abdichten? Als Antwort bekam ich "Die einzelnen Abweichungen sollten dabei +/- 1,2-1,5 mg/Hub nicht überschreiten. Befinden sich die Werte im Regelbereich, ist davon auszugehen, dass der Zustand der Dichtungen gut ist und keine Probleme zu erwarten sind. Befinden sich einzelne PDE außerhalb dieses Bereiches würde dies auf Dichtungsprobleme hinweisen." Die Frage ist was passiert wenn Dichtungsprobleme auftreten? Nach subjektiver Fingerfühlprobe sind die Einlaufspuren am dritten Zylinder am tiefsten. Kann auch sein, dass es die PDE ist, die ursprünglich im ersten Zylinder saß und Audi schon in Verdacht hatte. Vielleicht ist sie doch kaputt und ich habe sie jetzt nur in den dritten Zylinder eingebaut. Das kann ich nicht sagen. So lange habe ich ihn nicht laufen lassen. Das Auto steht in der Garage und schon nach kurzem Lauf füllt der blaue Qualm trotz offenem Tor die Garage.
-
Wenn ich mir die VCDS Auswertungen rückwirkend anschaue, hatte Zylinder drei von Anfang an die höchste Einspritzmenge. Ich vermutete bisher, dass der Fehler an der konstanten negativen Einspritzmenge (-2,07) vom ersten Zylinder lag. Erst jetzt habe ich verstanden, dass sie ja so gut wie gar nicht einspritzte. Habe ich mich zu sehr auf den konstant negativen Wert konzentriert und merke nun, dass es ja am Positiven liegen muss? Ich kann mir vorstellen, dass es an der Einspritzmenge vom dritten Zylinder liegt. Zumindest könnte ich mir so den blauen Qualm erklären. PDE 3 pumpt zu viel, während PDE 1 und 2 den Ausgleich nicht regeln können. Es ist zu viel Kraftstoff im Brennraum, der unverbrannt bleibt und als blauer Qualm ausgestoßen wird. Oder ist das zu spekulativ? 🤪
-
Ich habe 1000er Papier genommen. Vielleicht beim ersten Zusammenbau zu wenig und die Dichtringe haben was abbekommen. Gut zu wissen, danke. Habe ich beim zweiten Einbau auch so gemacht. Ja, sehe ich auch so. Meinst du da liegt der Fehler?
-
Stimmt, macht mich schon seit dem Service stutzig ;-) Ist vielleicht wirklich unglücklich gelaufen.
-
Es könnte doch sein, dass sich die Dichtringe unter Wärme ausdehnen und dadurch besser dichten. Ist aber nur Spekulation 🙃
-
Nächstes Update: Die dritte Einheit hatte ich nun auch draußen, auch hier war der oberste Dichtring etwas beschädigt. Wie bei Zylinder eins und zwei den Ring in der Sitzfläche etwas gedreht, sodass ein unbeschädigter Bereich an der Stelle der Einlaufspuren ist. Anschließend noch mal den Grat an den Einlaufspuren etwas gebrochen. Das Ergebnis ist nun, dass die Einspritzmenge nicht mehr konstant auf einem Wert stehen bleibt, sondern in allen drei Bereichen versucht wird, die Menge auszugleichen (Video hier). Zylinder eins und drei haben zwar nach wie vor die höchsten Werte, auch mal +/- 2,07 wie bei den vorherigen Messungen, aber nur kurz. Er lief auch eine Zeit rund, bläut jedoch stark weiter. Der Fehlerspeicher bleibt seit der Löschung leer. Einen original Bosch Dichtsatz habe ich schon bestellt und werde alle Ringe erneuern. Ich überlege noch, ob ich auch verstärkte VITON-Dichtungen probieren sollte. Es kommt mir vor, als wenn die Einlaufspuren doch zu tief sind und die Serienringe nicht vernünftig abdichten. Daher vielleicht auch das Verhalten, das er ab einer gewissen Temperatur rund lief.
-
Das geht schon echt flüssig. Was ich gerne noch von euch wissen möchte, ist, wie ihr die PDE`s mit dem Messschieber ausrichtet. Vielleicht bin von Berufswegen zu genau, aber bei meinem Einbau ist es nicht möglich, dass der eine Schenkel meines Messschieber (300 mm lang, 150 mm Schenkellänge) plan an der Zylinderkopfaußenseite anliegt, während der zweite Schenkel den Durchmesser der Einheit berührt. Auch ohne PD-Kabelbaum geht es nicht. Ich komme nur auf den Durchmesser, wenn der Schenkel an der Zylinderkopfaußenseite nicht plan anliegt. Doch dann ist es aber nicht rechtwinklig 🤨 Wie macht ihr das denn?
-
Ein kurzes Update. Im ersten Schritt habe ich die Position (Rechtwinkligkeit) der PDE`s vom ersten und zweiten Zylinder kontrolliert und minimal justiert. Brachte aber keine Besserung. Unrunder Lauf, blauer Qualm. Z1= -2,07 und die andren versuchten es auszugleichen. Als nächstes PDE eins und zwei getauscht, um zu sehen, ob die negative Einspritzmenge nun bei Zylinder zwei ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass die obersten Dichtringe ganz minimal beschädigt waren - mit dem Finger kaum zu spüren. Wahrscheinlich beim Ein- oder Ausbauen etwas am Eingelaufenen gescheuert. Habe sie in der Sitzfläche etwas gedreht, sodass ein unbeschädigter Bereich an der Stelle der Einlaufspuren ist. Anschließend noch mal den Grat an den Einlaufspuren etwas gebrochen. Beim Zusammenbau auch die PD Einstellschrauben in der Schwinghebelachse überprüft. Anschlag und um 180° zurück. War in Ordnung. Das Ergebnis ist erstaunlich und lässt mich frohen Mutes hoffen. Nun hat Zylinder drei einen "positiven" Wert von 2,07 und die andren versuchen es auszugleichen. Der unrunde Lauf und blaue Qualm ist nach wie vor da. Nun gut - noch nicht fertig aber zumindest ist geklärt, dass keine PD Einheit kaputt ist. Meine Vermutung ist, dass die beschädigten Dichtringe die Übeltäter waren bzw. sind. Oder was meint ihr? Also in den kommenden Tagen: 4: PD Einheit vom dritten Zylinder ausbauen und schauen ob auch dort der Dichtring etwas abbekommen hat und vorsorglich gleich einen neuen Satz O-Ringe bestellen.
-
Ist die Undichtigkeit von außen sichtbar? Flecken auf dem Boden zum Beispiel?
-
Nein. Es sei denn beim Hochnehmen auf der Bühne wurde etwas eingeklemmt. Sonst wurde nur der Ölfilter samt Öl gewechselt.
-
Hab heute eine Aufnahme vom MWB 013 und 023 gemacht. Es ist wie gestern auch, der erste Zylinder reduziert deutlich die Einspritzmenge. Es gibt auch ein Video der ersten zwanzig Sekunden ab dem Start (hier). Werde in den kommenden Tagen folgendermaßen vorgehen: 1: Einbau und Einstellung noch einmal überprüfen und ggf. justieren. Vielleicht ist mir doch ein Fehler beim Zusammenbau passiert. Wenn das keine Abhilfe bringt, 2: PDE vom Zylinder 1 und 2 tauschen und auch die Dichtringe anschauen ob ggf. einer beim Einbau beschädigt wurde. MWB anzeigen lassen und aufnehmen. 3: Hoffen und Daumen drücken, dass ein Weg Abhilfe schafft oder die Erkenntnis bringt, dass doch ein PDE hinüber ist 😇
-
Nach dem ersten Scan habe ich die Fehler gelöscht und erneut laufen lassen. Das Bläuen und Ruckeln bleibt, nur sind nach erneuten Scan keine neuen Fehler mehr im Speicher aufgetreten - alles leer bis auf Radio. Die Laufruheregelung liegt bei Z1= -2,07; Z2 = 1,42; Z3 = 1,60. Kann es vielleicht mit dem negativem Ausschlag beim ersten Zylinder zu tun haben?
-
Der ist aber neu. Original von Audi.
-
Da bin ich wieder. VCDS wurde geliefert und ich bin schwer begeistert, was ich damit alles machen kann. Beim Autoscan gab es folgende Fehlermeldung: 1 Fehler gefunden: 18072 - Ansteuerung Ventile Pumpe/Düse P1664 - 35-10 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch Readiness: Nicht Verfügbar Hat jemand eine Idee, was der Fehler bedeutet und wie ich ihn beheben kann?
-
Ja. Das habe ich als erstes gemacht, bevor ich die PDE ausgebaut hatte. Gab aber nur subjektive Verbesserungen und blieb ohne Auswirkungen auf den Fehler.
-
Vorher: Avia Dynetic LL 5W-30 Aktuell: Castrol Edge 5W 30
-
Ist zwar voll, aber noch etwas vor der oberen Markierung.
-
Ölwechsel mit Filter, Getriebegrundeinstellung, Sichtkontrolle, Rückstellung des Serviceintervalls. Das macht mich ja so stutzig. Morgens habe ich ohne Probleme hingebracht und abends lief er unrund und bläute etwas. Wahrscheinlich ist es etwas völlig banales und schlage später die Hände über dem Kopf zusammen. Nächste Woche bekomme ich ein VCDS dann kann ich einen Autoscan machen und die Leerlaufruhereglung prüfen.
-
Meins leider auch 🙄 Anfangs klang es von Audi schlüssig, dass Kraftstoff im Brennraum bleibt und nach längerem Start mit verbrennt. Jetzt mit revidierten PDE`s ist es ja immer noch.
-
Dank dir. Das kann ich leider noch nicht selbst machen. Kann es vielleicht auch etwas anderes sein? Das ich etwas falsch zusammen gebaut habe?
-
Hallo zusammen, nun hat es doch länger gedauert als gedacht. Das Ausrichten habe ich nun hinbekommen und alles wieder zusammengebaut. Starten tut er auch - aber leider bläut und ruckelt er noch viel mehr als vorher 🤮 Kann das von den überholten PDE`s kommen und er braucht etwas um sich einzulaufen oder ist das etwas anderes? Vielleicht habt ihr ja eine Idee, würde mich sehr freuen.