Zum Inhalt springen

Bist33

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Mauritiusblaublau Perleffekt (2Y)
  • Sommerfelgen
    17" Alu Guss 9-Speichen
  • Winterfelgen
    16" Alu Guss 5-Speichen Stern
  • Ausstattungspakete
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Nördliches Ostallgäu

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Bist33

  1. Ich hole mir jetzt erst einmal eine offizielle VCDS - Version, sprich die VCDS Lite. "Leider" hat die Lite Variante ein anderes Interface als meine inoffizielle Vollversion. Das heisst ich muss warten bis das passende Kabel geliefert wird, bevor ich weitermache.
  2. Die 12V Dauerplus, die zur Heizung gehen, habe ich von extern separat an die Sonde gelegt. Ist damit nachgewiesenermaßen da. Widerstand der Heizung ist auch in Ordnung (den Wert habe ich nicht mehr im Kopf). Alle Kabel und Stecker / Pins von der Sonde bis zum MSG sind neu. Liegen aktuell außen geführt am Fahrzeug in den Innenraum.
  3. Ich hab's probiert: funktioniert nicht, ich kann den Test für die Lambdasonde nicht durchführen. Die Anzeige links oben ist jetzt nicht mehr "Redir fail!", sonder "None". Manuell umschalten geht nicht, da will VCDS eine Verbindung ins Netz (auf die RossTec Seite) etablieren. Mein altes XP-Laptop hat aber natürlich keinen Zugang ins Netz. Spannend: mein Gaspedal funktioniert jetzt beim Test . Mache ich irgendetwas falsch?
  4. Wow, DAS nenne ich mal Expertenwissen! DANKE! Selbst die Herren in der AUDI-Werkstatt haben das nicht gewusst. Hatte die vorgestern wegen des Tests angerufen (die hatten unseren A2 wegen der MKL auch schon intensiv untersucht), da wurde mir gesagt, dass die dasselbe Phänomen hatten. Haben die also auch mit dem falschen Labelfile und dem völlig falschen Prozess gearbeitet... Kann das FSI-spezifische beim Readiness-Test bitte jemand hier dazuschreiben (lassen)?! A2 Wiki Readiness Wäre Schade, wenn das in den Untiefen des Forums untergehen würde. Jetzt muss ich schauen, ob ich die Labeldatei für mein uraltes VCDS irgendwo herbekomme... Nochmal vielen lieben Dank!
  5. Original AUDI, 6 Monate alt. Neuerdings ersetzt von einer NGK, weil ich die AUDI-Lambdasonde in Verdacht hatte.
  6. Hallo Zusammen, wie schon in diversen Beiträgen geschrieben, habe ich immer noch das Thema, dass bei meinem FSI alle rund 150km die MKL kommt. Mit der Fehlermeldung "Lambdasonde Bank 1 inaktiv (16518 / P0134)". Soweit, so beschissen. Gestern habe ich dann mal den Readiness - Lauf gemacht, und da brauche ich jetzt bitte euren Rat bzw. eure Hilfe. Die einzelnen Tests sind erfolgreich durchgelaufen, bis auf den Test der Lambdasonde: Wofür ich keine Erklärung habe: Beim Test "Lambdasonden-Alterung prüfen" kann ich kein Gas geben, d.h. das Gaspedal ist tot. Gemäß Anleitung muss ja zum Test mit entsprechender Drehzahl gefahren werden: Man sieht auch beim nächsten Test "Lambdaregelung prüfen", dass was nicht stimmt. Der Sollwert im ersten Block ist "111", bei mir pendelt die erste Stelle (Lambdasondenheizung) zwischen "0" und "1" hin und her: Ich weiss echt nicht mehr weiter, vor allem weil ich alles, was mir dazu eingefallen ist, bereits getauscht bzw. mehrfach geprüft habe: - Temperatursensor G62/G2 ist neu und per VCDS geprüft - Ansauglufttemperatursensor ist per VCDS geprüft - Der Motor ist dicht, mehrfach mit Rauch abgedrückt. Leerlauf steht wie angenagelt - Neues (gebrauchtes) Motorsteuergerät mit ProBoost drauf - Neue Lambdasonde - Der komplette Kabelweg von der Lambdasonde bis zum Motorsteuergerät ist neu (inklusive Stecker und Pins, die Kabel sind aktuell aussen ums Auto herumgeführt) Der Wagen läuft sehr gut, zieht sauber aus jeder Drehzahl durch. Jemand noch eine Idee bzw. die Lösung? Danke, Stefan
  7. Die abgeflachte Rohrstelle hat gar keine abgasrelevante Funktion. Das Rohr geht schlicht unter einem Holm der Karosserie durch, damit das dann nicht zu weit runterhängt, hat es AUDI an dieser Stelle abgeflacht.
  8. Genau deswegen lege ich testweise neue Kabel.
  9. Durchgemessen hat AUDI bereits. Angeblich ohne Ergebnis. Ich habe mittlerweile die Fehlercodes: P0134 - Lambdasonde ohne Funktion P1504 - Ansaugsystem Leck P1178 - Lambdasonde Pumpstrom Stromkreis offen Dss klingt doch nicht nach einem Verbrennungsproblem, oder?!
  10. Was meinst du denn mit "durchzuklingeln"?! Ich habe mir bei AUDI das fahrzeugseitige Steckergehäuse inkl. Pins geholt. Da kommen lange Kabel dran, die ich direkt am Stecker des MSG anklemmen werde. Dann schauen wir mal. Ich kämpfe schon seit 1,5 Jahren mit der leuchtenden MKL. Das "spannende": die kommt immer erst nach rund 100km Fahrt. Mittlerweile ist alles gemacht worden, was mir und AUDI dazu eingefallen ist: - ASB runter und neu abgedichtet - ESV gereinigt - AGR mit Deckeln verschlossen (durch ProBoost deaktiviert) - Öleinfüll- und Ölmessstabrohr neu gemacht - Neuer LMM - Zahnriemen neu / Steuerzeiten geprüft - KGE abgedichtet und neue Membrane - Unterdruckschläuche neu bzw. verschlossen (Schichtladung durch ProBoost deaktiviert) - Dichtheit Tankentlüftung geprüft. - NoX-Sensor deaktiviert (ProBoost, war auch im Fehlerspeicher) - Neue Lamdsasonde von AUDI - Neues (gebrauchtes) MSG mit frischer ProBoost Software drauf (das Auto fährt seit 7 Jahren mit ProBoost) - Mittlerweile zig-mal mit einem Rauchgerät abgedrückt, Befund jedesmal negativ. Alles dicht. Alles mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden, aber wenigstens bis auf ein paar Sachen alles Umfänge, die entweder sowieso anstanden (Zahnriemen) oder der langfristigen "Gesundheit" des FSI zuträglich sind (ESV, Ansaugbrücke, etc.) Letzte Woche mal wieder per VCDS den Fehlerspeicher gelöscht, da standen 3 Fehler drin. Hab die Codes nicht zur Hand, jedenfalls 2x Lambda - P0134 / Sonde inaktiv (den kenne ich mittlerweile auswendig) und P1xxx, 1x Undichtigkeiten in der Ansaugung. Wenn ich unter "Readiness" schaue, dann stehen bei allen Punkten, die mit der Lambdasonde zu tun haben, Fehlermeldungen: Inaktive Sondenheizung, inaktive Sonde, etc. Fahren tut die Kugel einwandfrei, läuft bis auf ein leichtes Sägen im Leerlauf topp. Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten, etc. absolut ohne Fehl und Tadel. Macht richtig Spaß. Jetzt habt ihr die gesamte Story .
  11. Nachdem ich bei unserem 1.6er immer noch eine leuchtende MKL wegen einer angeblich nicht funktionierenden Lambdasonde habe, möchte ich gerne mal neue Kabel von der Sonde bis direkt ins MSG verlegen (bevor die Rückfragen kommen: Lambdasonde (original AUDI) und MSG sind bereits neu bzw. gut gebraucht eingekauft und montiert - beides hat keine Abhilfe gebracht). Ich komme aus der BMW-Welt und habe keinerlei Erfahrungen mit AUDI-Schaltplänen. Deshalb die Frage: D144 ist geschaltetes (Zündungs-) Plus, richtig? Ansonsten bin ich natürlich gerne für gute Ratschläge zu haben! Danke!
  12. Oder einfach die ProBoost Software aufspielen und damit die AGR stillsetzen lassen. Kann man sich den ganzen Zirkus sparen. Und eliminiert damit ganz nebenbei noch eine ganze Menge anderer Schwachstellen des 1.6ers. Ich bin sogar so weit gegangenen und habe das AGR-Rohr raus- und dafür 2 Edelstahl-Verschlussdeckel eingebaut. Damit ist an dieser Stelle final Ruhe. Aber das ist hier und an anderer Stelle bestimmt schon mehrfach erwähnt und ausgeführt worden .
  13. Egal wo genau da Rauch rauskommt: muss dicht sein. Wo Rauch rauskommt, kommt Falschluft rein .
  14. Naja, er hat ja nicht ganz unrecht. Wenn es mit der Internetrecherche nicht geklappt hat dann das Telefon in die Hand genommen und beim VAG-Händler angerufen, dann hättest die Dichtungen innerhalb weniger Minuten gehabt . Aber egal - Hauptsache deine Kugel kommt wieder auf die Straße!
  15. Da darf definitiv kein Rauch rauskommen. Dein Magnetventil oder einer der Schläuche hat ein Leck.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.