
Eumeltier
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
232 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Islandgrün Metallic (6E)
-
Sommerfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Winterfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Ausstattungspakete
Style
Advance -
Soundausstattung
nicht original Audi Radio
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Dreispeichen Lenkrad
Mittelarmlehne
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Komfortblinker
Jackpads (orange)
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
19348 Perleberg
Beruf
-
Beruf
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Eumeltier
-
Moin, so, nun hat ein Dachs unglückliche Bekanntschaft mit meiner Stoßstange gemacht. Ganz komisch, zuerst hab ich den erwischt und dann erst nach einer Pause hat es gerumpelt, als ob der erst an der Stoßstange klebte und ich ihn dann überfahren habe Opfer: - Der Dachs - Blindabdeckung Nebler rechts - Gitter in der Mitte In wieweit der Rest der Stoßstange beschädigt ist, konnte ich im Dunkeln nicht erkennen. Äußerlich wohl eher nicht, wie das mit irgendwelchen Haltern aussieht, keine Ahnung. Die Stoßstange vorne hatte vorher schon einige Lackrisse, ich schätze, jetzt sind es deutlich mehr... Gibt es irgendwas zu beachten, wenn der Wagen für die Versicherung begutachtet wird? Irgendwelche Punkte, die man gesondert auf Schäden untersuchen sollte? Irgendwelche Teile, die es nicht mehr gibt? Lenkrad steht anscheinend noch gerade. Gruß, Martin
-
Naja. Wir sind doch alle zum Erkentnisgewinn hier. Ich weiß, daß bei den Audi A6 C4 der Keilrippenriemen eigentlich auch nicht mit dem Zahnriemen in Kontakt kommen konnte, aber es kam vor, daß der Rippenriemen beim Reißen die Zahnriemenabdeckung zerschlagen hat. Wenn Du so ein Szenario beim A2 ausschliesst, dann ist das im Endeffekt auch ein Erkentnisgewinn.
-
Deswegen habe ich es dazu geschrieben. Ganz ruhig...
-
Es gibt solche Fälle. Mir ist das vom Audi A6 C4 V6 bekannt und vom Renault Scenic. Ob so ein Szenario beim A2 realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.
-
Ne, Pumpe war aus. Druck muß also da gewesen sein. Naja, schauen wir mal. Ich berichte, falls sich was neues ergibt... Sohnemann macht gerade Führerschein. Da er jetzt schon über 2 Jahre so ein 45km/h Auto fährt, sollte das eigentlich relativ nahtlos klappen. Dennoch weiß ich noch nicht, ob ich ihm den A2 anvertraue. Sohnemann fährt halt auch gerne mal Offroad Aber den 1er BMW mit 184 PS von meiner Frau bekommt er auch nicht, das hat sie ganz klar kommuniziert mal abgesehen davon, daß der bald unbezahlbar wird in der Versicherung, sobald man Fahrer unter 25 mit rein nimmt...
-
Wagen startet zuverlässig in STOP. Schaltet sauber. Alles schick. War wirklich nur dieses eine einzige Mal. Führungshülse und Kupplung sind laut Vorbesitzer 3500km vor dem Verkauf gemacht worden, aktuell wäre das dann vor gut 10000 km. Hab den Wagen jetzt nochmal rückwärts in die Motorbremse rollen lassen, macht auch keinen Unterschied, alles funktioniert. Mag sein. Es war halt das einzige, was in der Tat anders war als sonst...
-
Ja wie gesagt, das "Problem" ist nur einmal aufgetreten und danach nie wieder. Definitiv war ja ein Gang eingelegt, denn nachdem mein Sohn die Handbremse gelöst hat, ist der Wagen in die Motorbremse reingerollt. Danach ging das Starten nicht mehr. Auf N ging es dann. Und da frage ich mich, wo ist der Unterschied. Soweit ich das verstehe, startet der Wagen in STOP mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung und in N im Leerlauf mit gezogener Kupplung? Das ist der einzige Unterschied? Als ob durch das Rollen in die Motorbremse der Antriebsstrang so verspannt war, daß die Kupplung nicht mehr gezogen werden konnte - aber durch das Einlegen des Leerlaufs war die Spannung weg? Ich hab das eben nochmal ausprobiert und die Handbremse gelöst, Wagen rollt kurz bis er vom Motor gestoppt wird. Ich konnte aber problemlos in STOP starten. Der einzige Unterschied ist jetzt noch, daß der Wagen beim Auftreten des Problems rückwärts gerollt ist. Das könnte ich ja nochmal probieren. Ansonsten bleibt es erstmal ein Rätsel.
-
Moin, seitdem mein Sohn das Auto dazu gebracht hat, nicht auf STOP zu starten (er hat die Handbremse gelöst, es war leicht abschüssig und der Wagen ist ein kleines Stück gerollt bis er vom Motor aufgehalten wurde - danach startete er trotz mehrfacher Versuche nicht auf STOP. Auf N ging es dann. Das Problem ist nicht wieder aufgetaucht), versuche ich den Mechanismus dahinter zu verstehen. Ich habe einige Threads über die möglichen Ursachen gefunden: KNZ, Führungshülse (beides Dinge, die ich ausschliessen würde, wenn mich der Vorbesitzer nicht total angelogen hat - der Wagen schaltet ansonsten auch wirklich sauber und ruckfrei). Was sich trotz der Lektüre der Threads noch nicht wirklich erschlossen hat, wo nun eigentlich wirklich der Unterschied zwischen Starten in STOP und in N ist. Ich meine, am Ende muß doch in beiden Fällen die Kupplung erfolgreich gezogen werden. Warum klappt das im Zweifel eher in N als in STOP? Vielleicht kann mich ja mal jemand erleuchten, ich möchte die Dinge immer gerne verstehen. Gruß, Martin
-
Moin, ich hab aus anderen Gründen meine Heckklappe zerlegt und dabei ist mir aufgefallen, daß der Stellmotor für das Schloss relativ viel Spiel hat - also nicht in Ziehrichtung, aber senkrecht zur Rückwand wackelt das Ding wenn man dagegendrückt. Ist das normal? Funktion ist einwandfrei. Gruß, Martin
-
Wieso? https://www.documents.philips.com/assets/20240710/de2c8be5ed3d429d9942b1a9009f9550.pdf Die sind doch zugelassen. Hab ich auch drin.
-
Moin, ich suche 2x den Achszapfen hinten für den 1.2 TDI (Teilenr. 6E0 501 117 müßte das sein). Ich möchte hinten auf Scheibenbremse umbauen, dafür bekommt der Wagen eine Hinterachse vom FSI. Ich würde die Achse gerne vorher komplett fertigstellen, so daß ich sie nur noch tauschen muß. Deshalb würde ich dann nicht die alten Achszapfen wiederverwenden wollen, da die ja noch am Auto sind... Gruß, Martin
-
Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb
Eumeltier antwortete auf Sahnepaul's Thema in Verbraucherberatung
Die fehlen bei mir zwar nicht, aber sehen nicht mehr gut aus und sind wohl auch nicht aufzubereiten. Frage: Ich gehe davon aus, die kommen mit Kleber fertig zum Anbringen? -
Beim Audi A6 mit V6 Benziner waren die Räder auf den Nockenwellen aufgepresst. Da mußte man die abziehen, Nockenwellen blockieren und die Räder wieder mit definiertem Drehmoment festziehen. Keine Ahnung ob es so etwas beim A2 auch gibt...?
-
Moin, wenn jemand noch einen großen Wischwasserbehälter (am besten gleich mit Stopfen, da keine SRA vorhangen/benötigt) rumliegen hat für einen guten Preis, dann würde ich mir überlegen den kleinen Behälter bei meinem Auto zu ersetzen Gruß, Martin
-
#001 Zweierlehrling, 2 Stück #002 A2-Aluflitzer, 2 Stück #003 Eumeltier, 2 Stück #004 olsta, 1 Stück #005 Geisreich, 1 Stück #006 manuel2, 2 Stück