Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Islandgrün Metallic (6E)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
  • Soundausstattung
    nicht original Audi Radio
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Dreispeichen Lenkrad
    Mittelarmlehne
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    Komfortblinker
    Jackpads (orange)
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    19348 Perleberg

Beruf

  • Beruf
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Eumeltier

  1. Tja gute frage. Ich hatte fahrzeugseitig noch mal ordentlich reiniger benutzt um eventuellen Dreck raus zu spülen. Es gab auch einen relativ großen "federweg" vom ersten Widerstand bis zum Ende. Es hat tatsächlich nicht viel gefehlt, vielleicht ein halber mm aber ich habe den definitiv nicht mit der Kraft zweier Hände zusammen bekommen und ich bin kein Lauch. Egal. Ich bau das Ding jetzt nicht wieder auseinander so lange es funktioniert.
  2. Willkommen bei der Autoreparatur in Zeitlupe Die Tage sind einfach zu kurz. VCDS angeschlossen, der KNZ spricht mit dem Auto, KNZ auf die in der EInbauanleitung genannten 1,74 V voreingestellt - was hab ich geflucht. Ich hab so was doch schonmal gemacht, aber diesmal hab ich einfach keine Position gefunden, von wo ich mit meinen Armen beide Schraubenschlüssel ansetzen konnte, sie dann noch drehen und gleichzeitig noch was sehen konnte... aber egal, es ist vollbracht. Dann bleibt noch das Abenteuer, die Hydraulikeinheit mit den drei Schläuchen zu verheiraten. Schauen wir mal.
  3. Ich habs geschafft. Ich hab zum Testen noch mal den alten KNZ genommen, der hier rumliegt. Rastet nicht ein. Auch mit zwei Händen unmöglich. Mit der Wasserpumpenzange ganz vorsichtig gedrückt, eingerastet. Also das selbe Spiel mit dem Hall-KNZ. Mangels Widerlager schwieriger, da der ganze Adapter ja nur angestrapst ist, aber nachdem ich den KNZ kopfüber verdreht in den Motorraum gestopft hatte, kam ich mit der Zange ran. Jetzt ist der Stecker drauf, KNZ zurückrotiert, in die Führung und die Klammer eingerastet, Halbmond eingehängt und Getriebedrehzahlstecker gesteckt. Nun hat meine Arbeitslampe gesagt, "nö, Akku ist alle", es wird noch kälter und mein Notebook mit VCDS liegt in der Firma. Da ich die Sensor-Funktion des KNZ prüfen möchte, bevor ich die Hydraulikeinheit wieder reingefummel, mach ich für heute Schluß und morgen gehts weiter... Also, Gewalt ist eine Lösung. Zumindest manchmal. Ich würde sagen bei meinem Auto ist ein Einrasten des Steckers ohne weitere Hilfsmittel und bei eingebautem KNZ unmöglich. Vielleicht im Sommer bei 30 Grad, wenn das Gummi weicher ist...
  4. Ja das ist mir eben auch klar geworden, das orangene geht gleich außen an dem Rand vom Gegenstück am KNZ. Wozu die lilanen Teile dann da sind (oder halt auch nicht), bleibt mir unklar. Egal. Da ich den Hall-KNZ eh wieder rausgefummelt habe, werde ich jetzt versuchen ob ich das Kabel vor dem Einbau einrasten kann. Leider ist das Kabel ja dennoch nicht besonders lang...
  5. So am Hall-KNZ sieht es so aus: Das lila Teil soll jetzt irgendwie mit dem lila Teil fahrzeugseitig zusammenpassen? Das kann ich mir mechanisch jetzt insbesondere bei den beiden auf dem Bild oben liegenden vorstehenden Nupsis nicht so recht vorstellen. Und selbst wenn, fehlt dann fahrzeugseitig nicht was hier: ? Ich hab hier auch noch einen alten KNZ unbekannter Herkunft und Zustandes: Das sieht ja nun nochmal total anders aus... dh. hier fehlt die Dichtigkeitsebene komplett? Sorry, wenn man sowas schon -zig mal zerlegt hat, dann ist einem das vermutlich sofort klar, aber ich seh es halt zum ersten Mal...
  6. Hm am KNZ ist ja aber auch so ein lila Teil drin. Ich dachte, ich hab jetzt den Grund gefunden, warum es nicht einrastet. Ich guck nochmal.
  7. Ähm... Könnte es sein daß die lila Teile eigentlich an den KNZ gehören und beim Ausbau abgerissen sind und am fahrzeugseitigen Kabel verblieben sind? Und jetzt passt der Stecker natürlich nicht an den überholten KNZ?
  8. Ich hab mal gehört, daß die Verzinker nicht glücklich sind weil dann im Zinkbad diverse Rückstände aus dem Inneren der Achse raussuppen, die man vorher nicht raus bekommen hat...?
  9. Naja, mal gucken, bin gerade vom Einkaufen zurück, jetzt ist mir zu dunkel und zu kalt. Morgen früh neuer Versuch. Ein Königreich für eine Halle mit Hebebühne... ich hab hier haufenweise Nebengebäude, aber keins ist hoch genug für ne Hebebühne...
  10. Ich hab die schon mit Reiniger ausgesprüht... ne, war nicht gerastet, ich habs ausprobiert. Jetzt ist die Frau da und es gibt erstmal andere Baustellen...
  11. Hm ok dann fummel ich ihn nochmal raus. Ich hab mit beiden Händen gedrückt, eine rechts durch, eine links am ABS Block vorbei und gedrückt wie verrückt, rastet nicht. Das ganze ist auch echt nervig, entweder man sieht was oder man hat sein Arm drin stecken, aber dann sieht man nix. Und ständig fällt die Arbeitslampe runter...
  12. Also die alte Klammer rutscht einfach rein. Ich hab auch schon versucht am unteren Schlauch zu wackeln aber da fehlt mir echt der Platz für zwei Hände... Ich hab jetzt erstmal weiter gemacht. Hall-KNZ ist eingefädelt und liegt meiner Meinung nach richtig, Halbmond im Kupplungshebel, Kabel für Getriebedrehzahl ist eingesteckt. Nun bekomme ich das Kabel am Hall-KNZ nicht eingerastet. Muß das von selber einrasten wenn man genug drückt oder muß man dann seitlich die Lasche runterdrücken? Durch das Adapterkabel am Hall-KNZ ist das ja auch alles etwas wackelig und man hat nicht so recht ein Widerlager...
  13. So, heute wollte ich mich endlich mal dem Zusammenbau widmen. Ich dachte, jetzt wo alles raus ist, könnte man ja gleich mal die Klammer der Hydraulikschläuche am Gangsteller durch @Mankmils verbesserte Version ersetzen. Obwohl bei diesem Audi dort alles dicht ist, aber kann ja nicht schaden, wo der Arbeitsraum jetzt doch deutlich größer ist, sich kurz die Mühe zu machen. Denkste. Ich bekomme die neue Klammer nicht rein. Also ein Stück schon, der obere Schlauch fühlt sich dann auch schon fest an, aber die Rundung müßte ja nun noch über den oberen Schlauch einschnappen. Das bekomme ich einfach nicht hin. Eine Klammer hab ich schon krumm geklopft, eine zweite hab ich noch... aber auch die will nicht weiter rein. Ich bin jetzt kurz davor, die alte Klammer wieder einzusetzen. Jemand noch einen sachdienlichen Hinweis, wie ich die Klammer vielleicht doch noch rein bekomme?
  14. Mal gucken. Mir lief inzwischen ein sehr günstiges Exemplar über den Weg und das hab ich mir gesichert. Wann ich allerdings die Zeit habe zu versuchen das in meinen grünen 3L zu transplantieren, das steht wie immer etwas in den Sternen...
  15. Ich hab den Umbau gerade durch bei Mankmil und er war sehr schnell Jetzt warte ich nur noch auf halbwegs brauchbares Wetter zum Einbau.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.