-
Gesamte Inhalte
12 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Delfingrau Metallic (F5)
-
Panoramaglasdach
-
Klimaanlage
-
Anhängerkupplung
Wohnort
-
Wohnort
Kleve
Beruf
-
Beruf
Fachinformatiker
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von kolotim
-
Hm. Also so wie sich das hier anhört wechsel ich das Thermostat erstmal wohl doch nicht. Hab gesehen wo das Teil steckt, oh mann. Sich im Dunkeln die Eier rasieren mit ner Linkshänderschere sieht fast schon einfacher aus. Dass er nach 10km nur 80 Grad hat, ist jetzt nicht das Ende der Welt. Dass er nach 20km in den Notlauf geht ist da das größere Übel. Ein Freundlicher hat mir heute geraten, mal auszuprobieren mit losem Tankdeckel zu fahren, ob er denn nicht vielleicht nen Vakuum zieht im Tank. Werde ich ausprobieren. Aber mich macht das langsam echt verrückt, ich will diesen Fehler wegbekommen, weil die Kugel ansonsten soo gut und schön fährt.
-
Soo, Update: Ich hab den Doppeltemperaturgeber jetzt gewechselt – und muss sagen: was für eine unfassbar schmutzige Angelegenheit! Nachdem ich das Ding endlich lokalisiert hatte und mal druntergefühlt habe, war klar: da ist’s ordentlich versifft. Alles schön feucht, kleine Flecken drunter – und mir wurde klar, warum ich auf Parkplätzen nach längerem Stehen hübsche Pfützen hinterlasse. Kein Öl, sondern Kühlwasser. Also Entwarnung – aber auch klar: der Sensor muss raus. Wer allerdings diesen „grandios beschissenen“ Haltemechanismus erfunden hat, dem gehört ein Preis für kreativen Masochismus. Die Kombination aus Mini-Sicherungsklammer, ungünstigem Winkel und zu wenig Platz ist wirklich ein Highlight deutscher Ingenieurskunst. Nach ein bisschen try and error, einer verlorenen Dichtung und einer spontanen Kühlmittel-Fontäne hatte ich den Febi-Sensor dann endlich drin. Motor an – tropft wie verrückt. Danke für nichts, Febi. Ihr hattet natürlich recht: Qualität zahlt sich aus. Also Lesson learned – immer schön original oder Hella nehmen. Der Hella-Sensor von Amazon gestern Nachmittag an, war innerhalb von 10 Minuten drin, dicht und funktioniert. Kein Tropfen mehr. 👍Das hübsche Kühlwasser hab ich mit nem Besteckkasten auffangen können, gefiltert und wiederverwendet. Was den Kühlkreislauf nicht umbringt, macht ihn nur stärker. Danach ein paar Testfahrten gemacht: Temperatur pendelt jetzt bei knapp 80 °C, fällt nicht mehr ab, aber auf 90 °C komme ich auch nicht. Ist mir aber lieber als das Gezappel vorher. Aber das Thermostat ist dann wohl auch demnächst dran, scheint zu weit offen zu sein. Falls jemand zufällig die Teilenummer fürs Thermostat beim BBY-Motor parat hat, wär das super. Ich schätze mal, das Ding hat nach 23 Jahren auch mal seine beste Zeit hinter sich. Nach etwa 20 km kam dann allerdings wieder das vertraute Schauspiel: EPC und MKL an, keine Gasannahme, Drosselklappe Fehlfunktion sporadisch. Ich freu mich auf den Tag, wenn ich mehr als 20km am Stück mit der Kugel fahren kann, ohne mir in die Hose machen zu müssen weil ich aufeinmal nur noch ausrollen darf. Aber immerhin: Kein Kühlwasser mehr unterm Auto, ich bin um eine Erfahrung reicher, und die Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit im Starkregen war sicher auch gut fürs Karma. 😅 Grüße, Tim
-
Japp, ist geschehen. Nach Anleitung, dann AGR neu angelernt und dann die DK. Natürlich! Gereinigt ist im Ansaugtragt, soweit ich rankam, eigentlich alles. Wenn ich unter der Bühne bin, wird der Luftfilter definitiv getauscht und je nach Erreichbarkeit die Kurbelgehäuseentlüftung auf Undichtigkeiten geprüft, sitzt ja aber so blöde hinterm Motor. Hab die Anleitung dafür gefunden, scheint ja ein Klacks zu sein und hab auch einen günstigen G62 rumliegen(https://www.motointegrator.de/artikel/558017-sensor-kuehlmitteltemperatur-febi-bilstein-32510). So richtig original hab ich nur den überteuerten hier gefunden (G62 Original). Ich probiers mal mit dem günstigen, schlimmer kann es ja wohl nicht werden, aber danke erstmal für den Tipp! Werde ich im Hinterkopf behalten. Danke!
-
Update: Ich hab inzwischen nochmal einiges gemacht: Drosselklappenflansch gründlich gereinigt AGR-Ventil und AGR-Rohr getauscht Blechdichtungen alle erneuert Lambdasonde gewechselt DK und AGR mit VCDS angelernt Trotzdem kommt nach etwa 20 km Fahrt immer wieder derselbe Fehler: P1545 – Drosselklappensteuerung: Fehlfunktion – sporadisch Der Wagen läuft anfangs völlig normal – sauberer Leerlauf, gute Gasannahme, keine Auffälligkeiten. Nach rund 20 km dann plötzlich EPC-Lampe an, keine Gasannahme mehr, Notlauf. Nach Neustart läuft er wieder ganz normal, bis das Spiel nach der nächsten kurzen Fahrt von ca. 20 km wieder losgeht. Ich überlege jetzt, mit meiner Nebelmaschine Undichtigkeiten zu prüfen, vielleicht zieht er irgendwo Falschluft. Ich will die Drosselklappe erstmal nicht neukaufen Nächstes Wochenende will ich außerdem den Luftfilter prüfen bzw. tauschen, da das Alter unbekannt ist – hab gelesen, dass ein zugesetzter Filter wohl auch Einfluss haben kann. Was mich stutzig macht: Wenn’s an der Drosselklappe selbst liegen würde, müsste der Fehler doch direkt oder unregelmäßig auftreten – nicht so konstant nach einer bestimmten Strecke, oder? Vielleicht spielt die Motortemperatur oder das AGR-System im Regelbetrieb eine Rolle, sobald er in den geschlossenen Regelkreis geht? Die Kühlmitteltemperaturanzeige schwankt außerdem ziemlich. 90 Grad erreich ich nur selten, pendelt immer wieder zwischen 70-80 Grad. Ist das in Ordnung? Bin über jeden Tipp oder Hinweis dankbar.
-
Hallo zusammen, hab jetzt auch den Drosselklappenflansch und AGR-Rohr gründlich gereinigt, AGR-Ventil(Pierburg) getauscht, Blechdichtungen erneuert und die Lambdasonde(NGK) gewechselt. Trotzdem hab ich nach ca. 20 km Fahrt immer wieder den Fehler P1545 – Drosselklappensteuerung, Fehlfunktion (sporadisch). Überlege, mit meiner Nebelmaschine mal nach Undichtigkeiten zu suchen – macht das Sinn? Den Luftfilter wollte ich nächstes Wochenende auch mal checken, wenn ich auf die Bühne komme. Der aktuelle ist unbekannt alt, könnte anscheinend auch Ärger machen. Was mich wundert: Der Wagen läuft die ersten 20 km sauber, dann plötzlich EPC an, keine Gasannahme, Notlauf. Nach Neustart wieder alles normal – bis zum nächsten Mal. Hat jemand von euch ne Idee, warum das immer nach dieser gewissen Strecke passiert? Vielleicht noch Ölabschneider? Nach knapp 200k km könnte der auch durch sein.
-
Ich mach mir bei meinem deswegen aktuell auch sorgen, er zieht schon wirklich besch...eiden ein. Wollte den Trick mit dem Silikonsspray mal probieren und den Plastikflansch oben gut reinigen, vielleicht taugt der Gurt dann wieder was. Wenn du eine Austauschmöglichkeit findest, lass es mich aber mal wissen! Ich werde berichten, wie gut es mit der Wiederaufbereitung des Gurts klappen könnte. Zudem ist meiner auch noch einmal verdreht, mal schauen was draus wird. Vielleicht geh ich damit auch lieber doch zum Freundlichen
-
Habe mir die Kurbelgehäuseentlüftung mal genauer angesehen. Sieht glaube ich nicht so gut aus, oder? Kommt wohl mit auf die Einkaufsliste (https://www.ebay.de/itm/295997044062?srsltid=AfmBOooh6urHhuqGOm_4JeKo3jY1yi4PElsRGurCuLuCBbuZrr6pn6Tw) Scheint in Ordnung zu sein? Leerlauf ist noch erhöht und leicht unruhig. Ich weiß jetzt irgendwie nicht weiter, was ich bei dem G62 oder dem Saugrohrdruck prüfen sollte - plausible Werte heißt: liegt in den zu erwartenden Bereichen? Die Kühlwassertemperaturnadel im Kombiinstrument verhält sich ja schon etwas komisch muss ich sagen... So sieht die aktuelle Einkaufsliste wohl aus. Brauch ich noch etwas? Die Schläuche zu der Kurbelgehäuseentlüftung sehen noch gut aus(und die sind auch echt teuer über Audi Tradition, wo anders kriegt man die anscheinend nicht mehr). Und ich nehm einfach die Wasserpumpe von INA, konnte jetzt keine von Audi finden...?
-
Hallo zusammen, ich bin Tim, 20 Jahre jung und seit Kurzem stolzer Besitzer eines A2 1.4 BBY von 2002. 😊 Ich habe den Kleinen vor ein paar Wochen gekauft (188 tkm, TÜV bis 03/26), und seitdem einiges getestet, gelesen und schon erste Arbeiten erledigt. Nach ausgiebigem Fahren, DK + Flanschreinigung und mehreren Anlernvorgängen habe ich ein ziemlich hartnäckiges Problem, bei dem ich mir gerne euren Rat einholen möchte: ⚡ Fehlerbild: Nach ca. 10–15 km Fahrt, sobald der Motor seine Betriebstemperatur (90 °C) erreicht hat, geht die EPC Leucht an und der Wagen wechselt in einen Leistungsverlust-/Notlaufmodus. Im Speicher erscheinen zuverlässig die Fehler: P1581 – Drosselklappensteuereinheit, Grundeinstellung nicht durchgeführt P1545 – Drosselklappensteuerung, Fehlfunktion Zusätzlich: P1181 – Lineare Lambdasonde / Referenzspannung – Unterbrechung Wegen letzterem leuchtet die MKL auch Dauerhaft. Für Neugierige ist im Anhang auch nochmal der komplette VCDS Fehlerbericht. 🧰 Bisher gemacht: Drosselklappe mehrfach angelernt → Fehler kommt trotzdem zuverlässig zurück. DK + Flansch wurden gereinigt, aber AGR noch nicht abgebaut. Das will ich demnächst gründlicher machen. Benzinfilter ist neu. Batterie-Spannung bei 12,4V Lambdasonde: Ich überlege, diese Sonde hier zu bestellen: 👉 Amazon-Link Hat jemand Erfahrung damit oder ggf. eine bessere Empfehlung? Kann ich bedenkenlos NGK/NTK bei Amazon bestellen? ❓ Meine eigentliche Frage(n): Können die Fehler P1581/P1545 trotzdem noch von einem undichten / verkokten Ansaugtrakt oder AGR-System kommen — oder ist an diesem Punkt sehr wahrscheinlich die Drosselklappe selbst hinüber? Das Fehlerverhalten tritt wirklich reproduzierbar nach einiger Fahrzeit auf. Ein Video habe ich hier mal aufgenommen, nachdem ich den Fehler heute gezielt provoziert habe: 👉 https://youtu.be/iHZ7_lprW3w (der Auspuff hier hört sich ehrlich gesagt ziemlich geil an 😅(geil ungesund)) Falls jemand ähnliche Symptome beim BBY-Motor hatte oder Tipps zur systematischen Eingrenzung hat, immer her damit. Ich würde ungern eine neue DK kaufen, wenn es am Ende „nur“ eine Falschluftstelle oder ein AGR-Problem ist. Andererseits ist die DK jetzt bestimmt 23 Jahre alt, so verkokt wie die war bestimmt noch nie gereinigt, und sowas hält ja auch nicht ewig. Und noch was: Da ich das Fahrzeug von einem dubios wirkenden Verkäufer gekauft habe und dieser auf meine Nachfragen nicht mehr reagiert, bin ich mir ziemlich unsicher, ob der Zahnriemen tatsächlich wie behauptet 2021 bei ~172.000 km gewechselt wurde. Einen schriftlichen Nachweis gibt es nicht. Und auf dem Motor steht zuletzt 2011, bei ~110km, ganz verblasst. Optisch sieht der Riemen aktuell – soweit ich ihn sehen kann – nicht katastrophal aus, aber das gibt nicht viel Sicherheit. Ich habe die Möglichkeit, mit einem befreundeten Schrauber und Hebebühne zu arbeiten, und überlege, den Zahnriemen vorsorglich zu wechseln, sobald das Hauptproblem (Drosselklappe / Elektrik) gelöst ist. Ich habe ein Set ins Auge gefasst (Bosch 7623891). Weiß jemand, ob dieses Set OK ist oder ob es bessere Alternativen / Empfehlungen gibt? Reicht weniger Geld ausgeben? Gibt es hier im Forum oder auf einer Liste zuverlässige Händler/Markensätze, die ihr empfehlen würdet? Danke schonmal für eure Meinungen & Schrauberweisheiten! 🔧🙂 Ich hab richtig Lust, mich bei meinem A2 nach und nach um die ganzen schönen Details und technischen Spielereien zu kümmern – Navi, Automatiklicht, Klimagerät, Dachhimmel, Softlack und und und. Aber bevor’s an die Kür geht, muss die Pflicht stimmen: Erstmal soll er zuverlässig laufen und wirtschaftlich im Alltag sein. Er verbraucht aktuell durchschnittlich 7 Liter Mischverkehr - dürfte gefühlt geringer sein, oder? Und noch eine kurze Frage in die Runde: Findet nächste Woche Samstag (also am 04.10.2025) ein Schraubertreffen(das letzt für diese Jahr) in Nettetal statt? Ich würde super gern dazustoßen, um ein paar Themen an meinem BBY gemeinsam durchzugehen, und einfach etwas Erfahrung von euch alten Hasen zu sammeln, und die Community mal kennenzulernen. Schade, dass ich so spät drann bin, das Treffen in Neckarsulm sah wirklich unglaublich spaßig aus und ich wäre echt gerne dabei gewesen. Ich vermute, dass ich das aktuelle Problem mit der Drosselklappe bis Samstag aber nicht mehr zuverlässig behoben bekomme. Nach ca. 10–15 km geht der Kleine zuverlässig in den Notlauf, was über die Autobahn natürlich eher unpraktisch ist 😅 (Bei der Heimfahrt nach dem Kauf hab ich das zwar schon einmal „durchgetuckert“, aber das war ehrlich gesagt keine besonders entspannte Erfahrung… 😬 Auf jeder Tankstelle/Rastplatz gehalten, kurz Zündung aus, dann hatte ich wieder 10-15km volle Leistung(also theorhetisch reicht mir die Knutschkugel aktuell so wie sie fährt, hin und zurück zur Arbeit ist es nicht mehr)) Falls jemand weiß, ob das Treffen definitiv stattfindet oder ob vielleicht jemand aus der Region Kleve/Niederrhein auch hinfährt und ich ggf. eine Mitfahrgelegenheit hätte, wäre das mega hilfreich 🙏 Grüße, Tim Fehlerspeicher-AudiA2-Tim.txt
-
Zwei interessante Threads dazu, vermerke ich mir hier mal als Info. Den DK-Flansch hatte ich so weit es ging noch gereinigt, aber nicht mehr separat ausgebaut, genauso wenig das AGR Rohr. Werde ich wohl noch mal rann müssen. Das AGR Ventil ist ja relativ leicht zugänglich, sollte ich also auch mal untersuchen und reinigen. Ich werde auch mal versuchen, mit abgestecktem AGR Ventil zu fahren, und schauen, wie sich die Kugel verhält. Alle vier Zylinder laufen gut, dahingehend auch keinerlei Fehlermeldungen und es hört sich auch alles gut an, bis er dann in seinen Leistungsverlust Modus wechselt... Benzinfilter ist gerade neu. Benzinpumpe - keine Ahnung. Ich mach erstmal das andere. Und vielleicht mal die Spannung der Batterie prüfen und ggbf. mal vollladen, kann ja auch immer wieder diverse Probleme hervorrufen.
-
Der Lichtschalter bzw. die Blende ist tatsächlich gerade in Entwicklung – wird aber sicher noch ein paar Prototypen brauchen, bevor das richtig passt und an die Masse released werden könnte. Im Moment habe ich leider nicht so viel Zeit dafür, weil ich erstmal den Wagen technisch wieder ordentlich ans Laufen bringen muss. Nach ein paar Kilometern kommt bei mir aktuell immer noch deutlicher Leistungsabfall + EPC, eventuell zieht er irgendwo Falschluft in der Ansaugung oder die Drosselklappe ist hinüber … da bin ich noch am Suchen. Was den Schalter angeht, überlege ich noch, welchen ich mir bestelle. Preislich finde ich den hier ganz interessant und das sollte auch passen: Aliexpress-Link Beim 3D-Design fehlt dann die Hintergrundbeleuchtung bei der Leuchtweitenregelungs- und Kombiinstrumenthelligkeitsregelung, aber das ist erstmal nicht allzu tragisch. Mal sehen wie es dann passt, wenn der Automatikschalter da ist und mein Prototyp fertig.
-
Hallo zusammen, ich habe mich an die Anleitung zur Drosselklappenreinigung gehalten (Thread oben), da mein A2 (1.4 Benziner, BBY) immer wieder nach ca. 10–15 km Fahrt Probleme macht: EPC-Lampe, Motorkontrollleuchte, Drehzahlbegrenzung auf 2000–2500 U/min, 1200 U/min im Leerlauf, unruhige und unregelmäßige Geräuschkulisse. Wenn ich den Motor kurz aus- und wieder einschalte, läuft er wieder normal – für ein paar Kilometer. Bisher gemacht: Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und anschließend neu angelernt. Öl + Ölfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter gewechselt. Fehlercodes vorher (vor Reinigung): 17586 / P1178 – Lambda-Sonde/Pumpstrom Unterbrechung – sporadisch 17589 / P1181 – Lambda-Sonde/Referenzspannung Unterbrechung – sporadisch 17961 / P1553 – Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibel – sporadisch 17604 / P1196 – Bank 1 Sonde 1 Heizstromkreis elektrischer Fehler – sporadisch 17962 / P1554 – Drosselklappe Grundeinstellung nicht erfüllt – sporadisch Readiness: 1010 0101 Fehlercodes aktuell (nach Reinigung): 17588 / P1180 – Lineare Lambdasonde/Pumpstrom Kurzschluss nach Plus – sporadisch 17589 / P1181 – Lineare Lambdasonde/Referenzspannung Unterbrechung – sporadisch 17953 / P1545 – Drosselklappensteuerung Fehlfunktion – sporadisch Readiness: 1000 0101 Symptome: Leistungsverlust, meist wenn der Motor warm wird (Temperaturanzeige geht aber nie über ~85 °C). Wenn EPC kommt, dann meist beim Runterschalten dritter in zweiter Gang Motor kurz aus/an = Problem weg, kommt aber nach kurzer Zeit zurück. Fragen: Ist die Drosselklappe evtl. doch defekt (Zahnkranz etc.) oder warum reicht Reinigung/Anlernen nicht mehr aus? Lohnt sich eine Zerlegung der DK oder direkt Austausch? Könnte die Ursache auch eher an der Lambdasonde, Luftfiler oder am Saugrohrdrucksensor/AGR liegen (noch nicht geprüft)? Hat jemand ähnliche Fehlerbilder gehabt und einen klaren „Übeltäter“ gefunden? Freue mich über Tipps, wie ich systematisch weitermachen sollte. Viele Grüße Tim
-
Hallo zusammen, Da ich selbst einen 3D-Drucker habe, überlege ich, mir so etwas auch zu drucken und den passenden Schalter von Ali zu bestellen (https://de.aliexpress.com/item/1005002628076603.html). Die Druckdatei könnte ich nicht abkaufen, oder? Ich würde mich ansonsten mal selber am Design probieren, wäre bisher vielleicht mein komplexestes 3D-Stück, aber krieg ich schon hin. Und würde ich auch gerne dann veröffentlichen oder auch günstig verkaufen, falls Interesse besteht. Bei den Schaltern selber gibt's ja keine großen Unterschiede, oder? Ich wollte jetzt den mit Bluetooth bestellen, für mehr Einstellbarkeit, hat da jemand ein Screenshot aus der App, was für Konfigurationsmöglichkeiten man da hat? Aber eigentlich ist mit Automatiklicht ja alles getan, was will man da groß einstellen. Sonst würd ich nämlich den hier für die hälfte bestellen: Aliexpress Viele Grüße Tim